Januar 29, 20205 j ich finde das total super, dass Du den Viggen gerade technisch so gut wartest (Neuer Motor,...). Ich meine, da fließt ja richtig dick was rein und er wird bestimmt super laufen. Umso wichtiger wäre es jetzt, die Karosse zu machen. Ich würde alle Stoßstangen und Schwellerverkleidungen komplett wegnehmen. Da werden sich einige durchaus größere Rostherde zeigen. Wie sieht es mit Feder- und Stoßdämpferaufnahmen hinten aus? Hast Du (auch in das vermeintlich solide Material) mal den Schraubenzieher gesteckt? Leider unterrosten die 9-3 I sehr stark. Lange Zeit sieht von unten alles gut aus, bis der Unterbodenschutz samt Unterboden großflächig rausfällt. Ich würde die runden Plastik-Bopsel mit dickem Fett einsetzen und die Karosserie vorm Zusammenbauen intensiv sandern oder fetten. Ich arbeite seit Jahren mit einem sehr zähen Fett, das bislang auf allen offenen oder verschlossenen Flächen einen wirklich nachhaltig guten Rostschutz / Feuchtigkeitsschutz leistet. Wenn Du technisch jetzt so viel reingesteckt hast, wäre es nur ärgerlich, wenn die Karosse jetzt verfällt... Viel Freude beim Restaurieren. Gibt dann in sicherlich ein sehr erfreuliches Gesamtergebnis!
Januar 29, 20205 j Autor Das Thema hatten wir 2 doch schonmal vor nicht allzulanger Zeit hier im Thread besprochen... Bin wie gesagt als erstes mit den offensichtlichen Arbeiten am Unterboden beschäftigt. Ebenso Haube, Heckklappe und die Frontstoßstange. Bevor der Wagen dann lackiert wird, müssen die Anbauteile sowieso mal runter, dann kann man den Rest machen falls noch was auffällt. Da ich aber schon mehrfach genau nachgeschaut habe, weiß ich daß an den angesprochenen Stellen alles okay ist. Bearbeitet Januar 29, 20205 j von erik
Januar 29, 20205 j Moderator Ich glaube das wenn sich einer mit seinem Auto auskennt und weiß wo er hinzugucken hat und weiß was dann zu tun ist, das wohl [mention=16]erik[/mention] ist…… Gruß, Thomas
Januar 29, 20205 j Ich glaube das wenn sich einer mit seinem Auto auskennt und weiß wo er hinzugucken hat und weiß was dann zu tun ist, das wohl [mention=16]erik[/mention] ist…… Gruß, Thomas Jo,da hast du vollkommen Recht.
Januar 29, 20205 j Autor Passt schon. Lieber mitdenken als übersehen! Noch eine Anekdote aus aktuellem Anlass: Am Sonntag festgestellt, daß die Antriebswellenmanschette getriebeseitig auf der Fahrerseite gerissen ist und fröhlich Fett verspritzt. Da ich selbst verhindert bin habe ich eine kleine, freie Werkstatt im Nachbardorf meiner Eltern beauftragt und vorher noch telefonisch genau instruiert, worauf zu achten ist. Auch der Hinweis, daß normalerweise kein Getriebeöl ausläuft, aber falls doch, soll er bescheid sagen - ich habe noch was da. Heute Auto abholen lassen und was ist? Auf der Rechnung steht 1 Liter Getriebeöl. Irgendein Febi-ATF welches keine Freigabe für den Saab hat, jedenfalls nicht für Handschalter. Und MTF0063 entspricht es auch nichtmal ansatzweise. Eben telefonisch geklärt. "Eija, ich hab gedacht...". Morgen geht der Wagen wieder dort hin zum Ölwechsel. Dieses mal mit original Opel/GM(/PSA) MTF0063. Wenn man es nicht selbst macht...
Januar 29, 20205 j Moderator Ich weiß schon, warum ich meine Autos nicht aus der Hand geben mag. Geht ja schon mit angeknallten Radschrauben los...
Januar 31, 20205 j Autor Wagen heute aus der Werkstatt zurück bekommen mit frischem Getriebeöl (MTF0063 original Opel/GM/bzw.PSA), so wie es sein soll.
Februar 16, 20205 j Moderator Habe das Lenkrad neu beziehen lassen. [ATTACH]173245[/ATTACH] Sehr schön………… Gruß, Thomas
Februar 16, 20205 j Moderator Das von erik gefällt mir besser, das in #489 wäre mir zu gebuckelt und zerklüftet, solche Lenkräder mag ich ebensowenig wie "verbogene".
Februar 16, 20205 j Autor Ich habe einfach das Original-Lenkrad "nur" neu beziehen lassen. Nichts aufgepolstert, keine Veränderung an Form und Daumenauflagen. Wirklich nur das abgenutzte Leder ersetzen lassen, damit es so aussieht wie Original. Ich wollte den Serienstand beibehalten, zumal der Viggen (wie der Aero) schon Daumenauflagen hat. Also nichts dazu gekünstelt. Auch die glatten und perforierten Partien sind schon serienmäßig so. Das in #489 würde mir nicht so gut gefallen, sieht mir zu sehr nach "The Fast & The Furious" aus... ;-) Aber ist sicherlich Geschmacksache.
Februar 16, 20205 j Moderator Ja, gerade der originale Look ist, jedenfalls dem Foto nach, gut gelungen - aber warum sollte das in orischinol anders aussehen. Schön geworden - steht bei meinen auch irgendwann mal an. Warst du bei einem lokalen Sattler oder ist das von einem übers Internet gemacht?
Februar 16, 20205 j Autor Ich bin zunächst über Ebay auf den Laden aufmerksam geworden, da sie dort Neubezüge für Saab-Lenkräder anbieten. Haben anscheinend sogar fertige auf Lager und arbeiten dann im Austausch. Mir haben aber die hellgrauen Nähte nicht gefallen. Daher habe ich die direkt über ihre Homepage kontaktiert und das dann per Mail abgesprochen, was und wie es gemacht werden soll. Dann Lenkrad hingeschickt, Vorkasse, und ca. 10 Werktage später war es wieder zurück. Die Firma sitzt in Hannover und heißt Top-Autoprofi.
März 26, 20205 j Hallo. Täuscht das oder ist das Leder grau? In meinem Viggen ist das schwarz. Zwar etwas abgenutzt, aber schwarz....
März 27, 20205 j Autor Also laut Rechnung (und Absprache) ist das Automobilleder schwarz matt. Es wirkt aber real eher wie ein sehr dunkles grau. Unterscheidet sich insovern vom Original daß es eben richtig matt ist und nicht seidenmatt. Ab Werk ist es aber auch nicht tiefschwarz, sondern ebenfalls eher ein sehr, sehr dunkles grau, das fast schwarz ist. Mir gefällt es und es kommt dem Original schon recht nahe. Wenn man es noch perfekter / originaler haben möchte, muß man wohl vorher erstmal zum Sattler und mit dem zusammen die lieferbaren Leder durchsuchen, ob sich ein perfekt passendes findet. Das war mir zuviel Aufwand.
Dezember 10, 20204 j Autor Mal ein kleines Update zum Viggen. Corona-Bedingt stand der Wagen fast nur dieses Jahr weil ich wenig fahren mußte und das auch gut mit den anderen Mitgliedern des Fuhrparks bewerkstelligen konnte. Zumal sich am Viggen etwas Probleme angestaut haben, die ich jetzt nach und nach abarbeite. Das größte Problem war die Schaltung. Mir ist seit dem Frühjahr immer wieder beim schalten, insb. 3. in den 4. Gang die Pfanne vom Schaltknüppel nach oben heraus gesprungen. Man konnte das zwar wieder an den Platz drücken, war aber immer etwas wackelig und irgendwann flog das wieder da heraus. Ursache war eine abgebrochene Rastnase, so daß die verbleibenden 2 Nasen das nicht mehr sicher halten konnten. Da habe ich jetzt eine gebrauchte verbaut, die ich noch als Ersatzteil inkl. kompletter Schaltkonsole da hatte. Das funktioniert jetzt wieder wie es soll. Weiterhin steht immer noch eine nachhaltige Unterbodensanierung an. Bisher konnte ich da immer nur akut tätig werden. Will das aber jetzt endlich mal angehen, spätestens zum Frühjahr. Desweiteren nervt mich weiterhin ein Knacken im Vorderwagen, dessen Ursache ich trotz schon mehrfacher Untersuchung diverser Komponenten einfach nicht festnageln und beheben kann. Wahrscheinlich werde ich die komplette Vorderachse inkl. Hilfsrahmen und Lenkung ausbauen und mir alles im Detail anschauen. Ansonsten bräuchte der Wagen, wenn das alles abgeschlossen ist, mal eine optische Kur, da er nach 19 Jahren und 365t km halt schon diverse Spuren des Alters zeigt und nicht mehr ganz so gut dasteht. Viele Kleinigkeiten, aber die Summe macht es halt. Rost an der (bereits schonmal getauschten) Haube, links und rechts an der Vorderkante von innen her durchgerostet. Kotflügel haben Ansätze von Kantenrost, Heckklappe ebenso. Eine gute gebrauchte Haube und Heckklappe, die augenscheinlich rostfrei sind, habe ich schon. Viel zu tun. Mal sehen wie ich das zeitlich hinbekomme, da die genannten Punkte schon länger geplant sind, ich aber einfach nicht dazu komme, es endlich mal durchzuziehen.
Dezember 10, 20204 j Knackgeräusch... hast du die vorderen Querlenker bei abgesenktem Fzg. mal nachgezogen?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.