Juni 10, 20178 j Autor Der zusammen mit dem neuen Motor verbaute neue Nissens-Kühler hat immerhin etwas länger als 6500km gehalten. Ist jetzt undicht am rechten Wasserkasten. Mhm...
Juni 11, 20178 j Der zusammen mit dem neuen Motor verbaute neue Nissens-Kühler hat immerhin etwas länger als 6500km gehalten. Ist jetzt undicht am rechten Wasserkasten. Mhm... Das ist ja gar nicht schön. Gäbe es Alternativen? Im 900 I scheinen die keine Auffälligkeiten zu zeigen.
Juni 11, 20178 j Du scheinst echt leidensfähig - ich hätte (glaube ich) keinen Bock mehr auf die Kiste... (wobei ich anmerken muss, dass mein 9-3I CV mich auch mitunter sehr ärgert - habe es trotzdem-noch)
Juni 11, 20178 j Autor Naja. Mit Nissens-Kühlern habe ich bisher auch nur gute Erfahrungen gemacht. Aber man kann da halt auch mal den Ausreißer erwischen. Ist jetzt halt so. Ersatz ist ja keine große Sache. Deshalb werde ich die "Kiste" sicher nicht abschieben. Zumal das Auto ja nix dafür kann, wenn das gerade verbaute Ersatzteil fehlerhaft ist. Über sowas rege ich mich groß nicht auf.
August 1, 20177 j Autor Im Frühjahr kam ein gebrauchtes Heckklappenschloß rein, weil die Heckklappe nicht mehr richtig schließen wollte. Das hat ca. 5 Wochen funktioniert und dann hatte ich das gleiche Problem wieder. Jetzt mal den Haken, also das Gegenstück an der Karosserie leicht verstellt - schließt wieder einwandfrei. Mal beobachten ob es so bleibt.
Oktober 4, 20177 j Autor Gestern morgen waren nach dem Starten alle Warnlampen an und gingen nicht mehr aus. Kleine Ursache, große Wirkung: Die Öse des Massekabels, mit der es am Getriebehalter angeschraubt wird, war abgebrochen. Heute eine neue Öse ancrimpen lassen, alles wieder gut.
November 13, 20177 j Autor Heute kamen die Winterreifen drauf. Außerdem mußte das hintere Motorlager getauscht werden, welches im Juni rein kam. Skandix Hausmarke, hat 6000 km gehalten. Schalthebel bewegte sich bei Lastwechseln erheblich und 2x ist mir der Gang raus geflogen. Leider ist das als "Original-Saab" Motorlager angebotene Teil der selbe Müll. In Ermangelung einer Alternative (das alte Lager war schon ausgebaut) habe ich das Ding halt eingebaut. Bin auf die Diskussion mit dem (in der Saabszene recht bekannten) Teilehändler gespannt... Ach ja, vorletztes Wochenende habe ich den Spurstangenkopf rechts erneuert, da der alte schon etwas Spiel hatte. War beim fahren spürbar, jetzt wieder gut. Bin gespannt was als nächstes kommt. Die Ersatzteilqualität wird immer schlechter...
November 13, 20177 j Skandix Hausmarke, hat 6000 km gehalten Die Ersatzteilqualität wird immer schlechter...Vielleicht auch ein Vermerk oder Link hier: https://www.saab-cars.de/threads/warnung-schlechte-ersatzteilqualitaet.58623/ ? Bin auf die Diskussion mit dem (in der Saabszene recht bekannten) Teilehändler gespannt...Meine letzte Reklamation eines auch nur 4000 km funktionierenden Teils wurde 2x freundlich, unkompliziert und sehr schnell bearbeitet, prompter Ersatz und beim zweiten Mal ein Retourenlabel zur Rücksendung des defekten Teils, um sich ggf. mit dem Lieferanten auseinandersetzen zu können, sowie Preiserstattung (obwohl nicht verlangt) inbegriffen. Letztlich können sie auch nur das verkaufen, was sie geliefert kriegen, und wenn keine Rückmeldungen über schlechte Qualität kommen, wird sich auch nichts ändern.
Januar 2, 20187 j Autor Nachdem jetzt die mit dem neuen Motor zusammen eingebaute, neue Lichtmaschine nach 12t km und knapp 11 Monaten durch war (Bordspannung bei Kaltstart 18,8V!) habe ich heute die als Ersatz gelieferte neue LiMa eingebaut. Wieder alles in Ordnung. Bei der Aktion ist mir beim Batterie abklemmen die Polklemme vom Minuspol durchgebrochen. Neues Massekabel und neue Polklemme hatte ich schon liegen, also gleich mit verbaut. Außerdem das hintere Motorlager vom Diesel verbaut. Ich werde mir das mal die kommenden Tage ansehen, ob es das gebracht hat und der Motor damit ruhiger hängt / sich weniger bewegt. Kann man gut am Schalthebel erkennen. Falls es das auch nicht war, bleiben noch die beiden vorderen Motorlager, die auch erst 12t km drauf haben. Aftermarket-Material...
Januar 2, 20187 j Bin gespannt, was du zum neuen Getriebelager sagst. Gebrochene Polklemme hatte ich noch nicht - kommt das öfter vor?? Ansonsten schön, dass es wieder läuft!
Januar 2, 20187 j Autor Ich hatte auch noch nie eine gebrochene Polklemme. Wahrscheinlich beim letzten festziehen zu stark angezogen...
Januar 2, 20187 j Autor Muss man Angst vor dir haben? Nein, gewiss nicht. Die Polklemme hielt nicht mehr so richtig und ich habe daher versucht sie etwas fester anzuziehen. Dabei schien aber die Klemmkraft nicht mehr weiter zu steigen. Vermutlich war sie da schon halb durch. Aber was solls. Ist 17 Jahre alt und wurde schon öfters benutzt. Verschleißteil.
Februar 16, 20187 j Autor Heute hatte ich den Viggen mal kurz auf der Bühne, da ich bei Lastwechseln spürbar Spiel im Fahrwerk festgestellt habe. Haben wir dann gefunden - die Gummibuchse hinten am Hilfsrahmen, von der Querlenkerstützstrebe, ist durch, rechts. Links fängt auch schon an. Waren Proparts-Teile, sind 30t km drin. Langsam nervt es, daß dieser Kram einfach nicht mehr hält. Die Original-Teile ab Werk haben locker über 200t km gehalten. Zubehör kann offenbar meistens nur noch 15-30t km. :-/ Bin jetzt am überlegen, auf Powerflex umzusteigen an der Stelle. Außerdem entdeckt, daß der Kat an der Ölwanne leicht anschlug, mit schon erkennbaren Spuren (0,5mm tiefe Furche). Auspuff neu ausgerichtet und diesesmal richtig fest geschraubt (Schelle war fest, aber trotzdem zu locker).
Februar 16, 20187 j Bin jetzt am überlegen, auf Powerflex umzusteigen an der Stelle.Evtl. mal beim Commander anfragen?
Februar 19, 20187 j Heute hatte ich den Viggen mal kurz auf der Bühne, da ich bei Lastwechseln spürbar Spiel im Fahrwerk festgestellt habe. Haben wir dann gefunden - die Gummibuchse hinten am Hilfsrahmen, von der Querlenkerstützstrebe, ist durch, rechts. Links fängt auch schon an. Waren Proparts-Teile, sind 30t km drin. Langsam nervt es, daß dieser Kram einfach nicht mehr hält. Die Original-Teile ab Werk haben locker über 200t km gehalten. Zubehör kann offenbar meistens nur noch 15-30t km. :-/ Bin jetzt am überlegen, auf Powerflex umzusteigen an der Stelle. Außerdem entdeckt, daß der Kat an der Ölwanne leicht anschlug, mit schon erkennbaren Spuren (0,5mm tiefe Furche). Auspuff neu ausgerichtet und diesesmal richtig fest geschraubt (Schelle war fest, aber trotzdem zu locker). Gibt es die Buchse von Orio noch? Weiß jemand was da geliefert wird? Danke, Uwe
Februar 19, 20187 j Autor Keine Ahnung. Ich habe mir jetzt Powerflex bestellt und hoffe, daß dann damit längere Zeit Ruhe ist an der Stelle. Edit hat mal bei Skandix und Co. nachgeschaut. Scheint bei allen auf die Schnelle gefundenen Anbietern ein Aftermarket-Teil zu sein. Die Original-Saab Nummer 4482402 wird immer nur als Referenz angegeben.
Februar 24, 20187 j Autor PU-Buchsen heute eingebaut. Mal sehen wie die sich langfristig halten. Kann nur besser werden als der Gummi-Müll, den es regulär zu kaufen gibt. Mit den Motorlagern bin ich immer noch nicht glücklich. Das Diesel-Motorlager hinten hat nicht viel gebracht, dafür ist die Geräuschkulisse recht unangenehm. Ich denke, daß auch die beiden vorderen Motorlager zu weich sind und starken Anteil an der übermäßigen Motorbewegung haben. Vielleicht fällt mir da noch was besseres ein. Egal, jetzt kann man wieder normal fahren.
März 19, 20187 j Autor Heute mal wieder was neues, damit es nicht langweilig wird. Das Endrohr vom 3"-JT Auspuff ist abgefallen. War an der Unterseite am Ausgang vom Endschalldämpfer weg gerostet. Hing dann nur noch an einem Zipfel. Ich werde jetzt erstmal ein neues Rohr anschweißen und der Auspuff bekommt dann noch eine Galgenfrist. Derweil muß ich mir dann überlegen, was ich als Ersatz verbaue. Die jetzige JT-Anlage hat immerhin knapp 5 Jahre gehalten (Einbau 4/2013). Aktuell kostet so eine mit Versand direkt vom Hersteller aus Schweden ca. 450€. Ich denke aber auch über Alternativen aus Edelstahl nach. Ferrita wäre halt nur 2,5" und mit Vorschalldämpfer. Den Klang der 3"-JT mit nur einem Schalldämpfer fand ich eigentlich immer ganz gut. Müßte man mal zum Vergleich eine Ferrita hören. Leider gibt Youtube da wenig her. Oder die 3" aus Edelstahl nachfertigen lassen. Hm...
März 22, 20187 j Evtl. mal beim Commander anfragen? Der Commander kann die Buchsen für Saab leider nur bis zum Bj. 1998 liefern. Meine Anfrage nach Buchsen für einen Saab Bj. 2002 blieb leider ohne Erfolg.
März 22, 20187 j vielleicht bekommt man ja ein Paar Leute zusammen, so dass sich eine Anfertigung lohnt?
März 22, 20187 j Autor Fragen kostet nix. Vielleicht hat er ja Lust dazu. Aber bitte klärt das PU-Buchsen-Thema mal woanders, der Thread hier ist nicht der richtige Ort dafür. ;-) Back to topic. Zwei Anfragen bezüglich Einzelanfertigung einer Edelstahlauspuffanlage nach Muster der 3"-JT hat einen Preis von 1000€ bzw. 1600€ ergeben. Das ist mir ehrlich gesagt dann doch zu viel. Mal sehen was ich mache. Fürs erste ist durch das neu angeschweißte Endrohr nochmal eine Lebensdauer der momentan drunter hängenden JT-Anlage von ca. 6 bis 12 Monaten zu erwarten. Die Ferrita-Sportauspuffanlage bekommt man bei Skandix für ca. 450€ (bzw. 600€ wenn man das vordere Rohr mit dem Flexteil auch aus Edelstahl dazu haben möchte). Da bin ich immer noch nicht weiter, was den Klang im Vergleich zu Standard und JT angeht. Erstmal vertagt da nicht mehr akut, aber ich muß mich darum mittelfristig kümmern. Was jetzt für Frühjahr / Sommer auf dem Plan steht ist vor allem die Optik wieder etwas auf Vordermann zu bringen. Das Alter geht halt nicht spurlos an einem 17 Jahre alten Auto mit knapp 345t km auf dem Tacho vorbei. Haube und Heckklappe muß ich wegen Rost tauschen. Die Ersatzteile müssen neu lackiert werden (wegen anderer Farbe der Spenderfahrzeuge). Die vordere Stoßstange dito. Eine kleine Anrostung am Radlauf hinten rechts sowie am Türscharnier im Bereich der unteren A-Säule Beifahrerseite brauchen auch Zuwendung. Die Sommerreifen werden vermutlich auch nicht mehr für den ganzen Sommer reichen, so daß auch noch eine Aufarbeitung des Felgensatzes angedacht ist. Es gibt also genug zu tun. Aber die Technik ist ja soweit auf ziemlich gutem Stand, so daß ich denke daß es sich lohnt.
März 22, 20187 j Ich find's klasse, wie Du ihn weiter am Leben erhältst. Wir haben bei unserem 9-3 I TiD bei 395.000km nun neue HU bekommen - und er sieht optisch noch ganz gut aus. Rost sieht man nicht. Auf was ich aber hinweisen möchte: Stoßdämpferaufnahmen hinten. Rost ist hier fast nicht zu sehen. Der U-Bodenschutz ist recht stabil, doch wenn man den wegnimmt bzw. mal mit einem Schraubenzieher ansetzt, wird's hier und dort haarig... Unbedingt kontrollieren, ggf. Stoßdämpfer oben abschrauben und mit BranthoKorrux behandeln. Bei den jetzt nötigen Investitionen frage ich mich, was Du mit dem Wagen noch vorhast: Willst Du ihn weiterhin im Alltag fahren oder soll er reines Sammlerstück werden? Wenn er Dir wirklich am Herzen liegt und Dir das Schrauben nicht zu viel Mühe macht, würde ich die Heckstoßstange und die Seitenschwellerverkleidungen und die vorderen Radhausschalen abnehmen, die Bodenbleche entrosten und neu versiegeln. Noch könnte es mit überschaubarem Aufwand möglich sein - in ein paar Jahren könnten anfängliche Rostnester zu weitläufigen Rostherden entwickelt sein. Mit dem neuen Motor hast Du ja den Grundstein gelegt für eine nachhaltige Pflegekultur ;) Gute Fahrt! :)
März 22, 20187 j Autor Die hinteren Federaufnahmen wurden vor ca. 4 Jahren genau beäugt und für gut befunden. Ich hatte damals das komplette Fahrwerk erneuert (Federn, Dämpfer, alle Verbundteile...). Da war zum Glück in dem Bereich so gut wie kein Rost zu sehen. Ich hatte daher zwei kleine Stellen mit Brantho-Korux und danach mit Fluid-Film behandelt. Vorne war ich letztes Jahr dran, als der neue Motor rein kam. Da war der Vorderwagen komplett frei gelegt. Ein kleines Rostloch im linken Radhaus mußte ich schweißen. Sonst war ich mit entrosten und Owatrol / Brantho-Korrux schnell fertig. Die anderen genannten Stellen stehen noch auf der Liste. Stimmt, die Schwellerverkleidungen sollen auch mal runter, werden dann ggf. auch neu lackiert. Auf der Beifahrerseite ist im Bereich der Befestigung der Schwellerverkleidungen ein wenig Rost zu sehen. Da war ich schonmal dran, es fängt jetzt wieder an. Da muß ich also auch mit Owatrol & Co. nochmal ran gehen statt mit normalem Lack. Was ich vor habe? Jetzt wo ein neuer Motor drin ist und die restlich Technik auch zum größten Teil erneuert wurde, soll der Wagen nochmal ca. 300t km fahren. Mal sehen obs klappt. ;-) Natürlich liegt es mir auch am Herzen, den Wagen bestmöglich und vor allem noch lange zu erhalten. Aber letztlich ist er zum fahren da und darf bei mir das ganze Jahr raus.
März 22, 20187 j Ja Erik , ein Fahrzeug ist zum fahren da und nicht zum rumstehen , deshalb heißt es ja auch Kraftfahrzeug und nicht Rumstehzeug . Außerdem kann man sich ja nicht sicher sein , ob man nächstes Jahr noch einen Verbrenner fahren darf , den Diesel haben sie ja auch schon zum Tode geweiht . Bei all dem Unsinn , was denen in Brüssel und dann auch in Berlin einfällt , fährt man seine Lieblinge lieber solange dies noch möglich ist . Gut , es wird wohl schon noch etwas dauern , aber da ja die Luft sich nicht verbessern wird, wenn die paar Prozent der Autos nicht mehr fahren dürfen , denen man jetzt den schwarzen Peter zugeschoben hat , kann man ja nicht wissen, auf welche sinnbefreite Ideen die Herrschaften dann noch kommen .
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.