Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Moderator

Ja klar, sowas muss man einfach mit machen, wenn sich so eine Gelegenheit bietet.

Dann viel Spaß beim erfreulicheren Teil der Arbeit!

  • Antworten 901
  • Ansichten 94,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Einen ham'mer noch! :tongue:

 

Im Fußraum Beifahrerseite wurde 2018 schonmal was geschweißt von einer Werkstatt. Da war schon ein Rostloch. Entgegen der Vorgabe es gleich richtig und dauerhaft zu machen wurde nur ein pickeliges Heftpflaster drüber gebraten. Das kann nicht so bleiben...

 

IMG_20221126_200613.thumb.jpg.3b7db32e67859cbe9feb7cb30c987314.jpg

Igit! Was machst du innen eigentlich drauf? In dem Bereich müsste Original ja auch eine Bitumenmatte drauf sein.
  • Autor

Ich grundiere und lackiere nur. Die Dämmmatten sind alle steinhart und platzen ab sobald man sie anpackt.

 

Falls mir das wider erwarten zu laut wird schaue ich mal, was es an Dämm-Material gibt und mache das dann nochmal neu. Aber nach 20+ Jahren ist das ab Werk verbaute Zeug eher Balast als nützlich.

THX. Das war jetzt auch meine Überlegung beim 9-5. Nur dass es da einen nicht planen Bereich erwischt hatte. Wobei das Zeug recht schnell weich wird wenn man es erwärmt.
  • Autor
Hatte mir dazu bisher noch keine großen Gedanken gemacht. Aber wenn ich jetzt so drüber nachdenke, wäre jetzt die Gelegenheit die Dämmmatten zu erneuern, solange die Inneneinrichtung eh auseinander und demontiert ist. Hm. Mal gucken, was es wo gibt...

Schau mal hier:

https://www.isoproq.de/

Gute Beratung, gute Qualität....

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Loch im Boden ist dann jetzt auch zu. Muß noch ein bißchen schick machen, Schweißpunkte verschleifen. Und ein Verstärkungsblech kommt da noch drüber, wie es ab Werk der Fall ist.

Morgen geht es weiter...

 

IMG_20221217_180221.thumb.jpg.87dad1d89b53bb77892f3d484e3be05d.jpg

  • Autor
Mir fällt gerade in der Rückschau auf, daß das jetzt ja tatsächlich genau das gleiche war wie in #642 und ein paar folgende, damals auf der Fahrerseite. Muß ich mir auch mal an den anderen YS3D aus dem Familienfuhrpark anschauen. Scheint mir irgendwie verdächtig...
  • Autor
IMG_20221221_200632.thumb.jpg.deda2341953efdaac2496d0e0290de52.jpg
  • Autor

Die 2 großen Löcher sind ab Werk auch dort. Der Rest war eigentlich zum anpunkten gedacht, aber ich hatte nicht bedacht, daß das Blech dort nicht wirklich anliegt. Daher dann einfach nur seitlich die Kante am Bodenblech angepunktet. :redface:

 

Das Blech hat meiner Ansicht nach sowieso bestenfalls eine Schutzfunktion für den Bereich dort. Von daher habe ich nicht nochmal ein neues zugeschnitten als mir der Fehler aufgefallen ist.

  • Autor

Unterboden ist jetzt fertig geschweißt, entrostet, grundiert, lackiert, mit Dinitrol Wachs-Unterbodenschutz geschützt. Schön wenn man wieder an den Zusammenbau gehen kann.

 

Heute kam eine Ersatz-Fahrertür rein. Die alte hatte ein paar kleine Rostpickel und ich konnte bei Aero-World eine gute gebrauchte in der gleichen Farbe erstehen. Da diese offenbar aus einem Rechtslenker kommt, muß ich jetzt noch den Türgriff und den Kabelstrang aus der alten Tür rüber transplantieren.

Aus der gleichen Quelle gab es auch einen guten Kotflügel für vorne links.

 

Jetzt warte ich noch auf eine neues hinteres Motorlager und werde mich derweil an den Wieder-Zusammen-/Einbau der Inneneinrichtung machen.

  • Moderator
Die alte hatte ein paar kleine Rostpickel
Hm, solche spontan aufblühenden kleinen Lackschäden hat mein 900II auch. Nicht wie beim 9-5 Punktschweißpunkte, und auch ohne erkennbare Beschädigungen das Lacks von ausßen, sondern mitten auf der Fläche. Hab sie bisher immer nur punktuell ausgebessert.

upload_2022-12-28_22-54-22.png.0c3cd049e893b2a8a9657dd99ef7f38e.png

Bearbeitet von patapaya

  • Autor
Ja, sowas war bei mir auch teils der Fall. Es waren meistens keine Vorschäden dort. Schon merkwürdig...
Hm, solche spontan aufblühenden kleinen Lackschäden hat mein 900II auch. Nicht wie beim 9-5 Punktschweißpunkte, und auch ohne erkennbare Beschädigungen das Lacks von ausßen, sondern mitten auf der Fläche. ...

[ATTACH=full]221509[/ATTACH]

 

...und sicher nicht von innen durchgerostet?

  • Autor
Ja, kenne ich beim 9-3 auf Flächen auch nur so. Nicht von innen her. Evtl. microgroße Risse im Lack oder Lackdicke?
  • Moderator

Möglich. Es sind aber keine sonderlich belasteten Stellen, an denen man Biegungsrisse erwarten würde.

Mir sieht das aber eher so aus, als würden die Bläschen von der direkten Metalloberfläche her entstehen, also wie kleinste Makel, die im Blech oder in der Grundierung bestanden und so lange brauchten, bis sie aufblühen.

  • Autor

Kotflgel_Tr_Links_neugebraucht.thumb.jpg.037e092c110daf3e99372dfce6e52552.jpg Kofferraum.thumb.jpg.a6f021710a710d9b7972996ed91d1f25.jpg

Kotflügel und Tür, damit man auch mal ne Vorstellung hat. ;-)

 

Und Kofferraum, bereit zum wieder einräumen. Habe heute auch mal innen das meiste raus geräumt was dort ausgebaut lagerte. Sieht noch wüst aus, aber die Innenausstattung wandert jetzt Stück für Stück wieder rein. Muß aber vorher noch einiges sauber machen nach der langen Zeit und dem vielen Staub der sich Aufgrund der ganzen Arbeiten dort abgesetzt hat. Vornehmlich rostroter Staub... :redface:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.