August 20, 20231 j Hab grade geprüft. Deine Belegungsnummern scheinen von einer anderen Version des Bedienteils zu stammen. Sie sind bei meinem Stecker teilweise gar nicht belegt. Ja, sorry, ich gehe dummerweise immer davon aus, dass alle anderen auch nur Modelljahre ab 1996 haben... Ich beiße mich halt an den angezeigten 40°C Innentemperatur fest, selbst bei abgestecktem Sensor. Der hinterlegte Notlauf-Wert bei Sensorausfall soll ja wohl eher 18°C betragen. In dem Bereich würde ich auch suchen. Die Innenraumtemperatur wird aus mehreren Sensoren ermittelt? Sicher fliessen auch die Messwerte des Sonnenlichtsensors in die Einstellung der Lüftung mit ein, aber ich hoffe doch stark, dass die angezeigte Innentemperatur auch tatsächlich die vom Innenraumtemperatursensor gemessene ist. Sonst wäre Diagnose ja extrem schwierig... Bearbeitet August 20, 20231 j von ralftorsten
August 20, 20231 j Beu unserem lag es an der Batterie https://www.saab-cars.de/threads/acc-ploetzlich-tot.56491/#post-1651150
August 20, 20231 j Das wäre ja eine Nummer… Die von Dir beschriebenen Problemchen treten hier zwar nicht auf. Der Starter zieht gut durch und Beleuchtung bricht nicht zusammen, die Batterie ist bislang unauffällig. Aber: (...) 1. Wenn die von der EDU gemeldete Spannung unter 9 oder über 16 Volt ist schaltet sich die ACC ab. Wenn dieses auch trotz korrekter Bordspannung so bleibt muss die EDU-Anzeige kalibriert werden. (...) Die im ersten Bild von #20 angezeigte Batteriespannung von 10,6V ist nicht wirklich üppig. Der Wert paßt auch nicht zum Startverhalten, eine fast tote Batterie sollte sich da schwerer tun. Aber wenn der Computer diesem Wert glaubt obwohl genug Spannung da ist, wer weiß welche Gemeinheiten ihm dann einfallen …
August 21, 20231 j Ich hatte mir auf Verdacht eine zweite ACC geholt Hatte natürlich das gleiche Symptom. Jetzt habe ich zwei funktionierende für den 92er.
August 21, 20231 j Irgendwo meine ich mich zu erinnern, dass es eine Service-Info gab, die die MY90/91 betraf... Ich glaube sogar, dass man da ein Kabel des Steckers durchknipsen sollte...
August 21, 20231 j Ergänzung: Zu dem im EPC genannten ACC Bedientafeln für M90 mit den Nr 9630195 (und M91 :8605396) wird als deren Ersatz für NLS "use 4382933" (eigentlich für M93) genannt ! Vielleicht sind diese Teile leichter zu erhaschen ? Davor (bis M89 ?) war die Schaltung der ACC-Regelung lt. WHB 8.3 deutlich anders !
September 3, 20231 j Irgendwie stecke ich fest (s. #20, CS, Mj `92). Ich mag keine elektronischen Fehler … Mittlerweile habe ich ein zweites baugleiches Bedienteil bekommen (Dank an herr b.). Aber auch mit dem zeigt das Tech2 die Innentemperatur von 40°C an. Die Kalibrierung sagt "1 Fehler", der läßt sich aber auch hier nicht mit dem Tech2 anzeigen. Von http://findingsaabparts.com/9000/ habe ich mir das pdf 9000_8_3_ACC2 geschnappt und die dort beschriebenen Tests durchgeführt. Für die Temperatur in der Garage, in der der Wagen seit zwei Wochen steht, zeigt das Präzessions-Quecksilber-Schätzeisen 23°C. Das Auto hängt am Erhaltungsladegerät. Die Bordspannung an der Batterie gemessen liegt mit Zündung ein bei 11,9V, das Cockpit zeigt 11,7V, das Tech2 10,8V. Das scheint erstmal o.k., in den Schulungsunterlagen zur ACC aus dem Link oben findet sich der Hinweis die Spannung in der ACC wäre immer 1V unter der Batteriespannung. Für die Außentemperatur melden Cockpit und Tech2 20°C. Für die Mischlufttemperatur zeigt das Tech2 18,1°C. Der Widerstand am Stecker Bedienteil, Pins 21-22, beträgt 11,0 kOhm, laut der Tabelle in den Unterlagen entspricht das etwas über 20°C. Für die Innentemperatur zeigt das Tech2 40°C. Der Widerstand am Stecker Bedienteil, Pins 1-2, beträgt 9,9 kOhm, das paßt etwa zu den 23°C. Das sieht doch so aus als würden die drei Temp.Sensoren schon die richtigen Eingangswerte liefern. Aber zwei Bedienteile werten die Innentemperatur als 40°C aus. Die Angabe „40°C“ findet sich bei der Foren-Suche schon ab und an, z.B. hier . Eine Begründung oder sogar eine Lösung dafür habe ich aber noch nicht gefunden. Mache ich einen Denk- oder Meßfehler? Für mich sieht es weiter nach einem Fehler in der Bedieneinheit aus. Macht es Sinn da noch eine Dritte zu suchen? Oder hat vielleicht jemand noch eine andere Idee?
September 3, 20231 j Die +40⁰C sind der Maximalwert. Wenn ich das richtig verstehe soll das Auftreten wenn entweder ein Kurzschluss zwischen den beiden Pins ansteht oder Pin 1 einen Schluss nach Masse hat. In letzterem Fall könntest du zwar den korrekten Widerstand für 20⁰C messen, aber das ACC wertet das trotzdem als +40⁰C aus. Alternativ mal einen 10km Widerstand direkt am ACC anklemmen, macht aber nur Sinn wenn die Kontakte vom Kabel ausgepinnt sind.
September 3, 20231 j ... Alternativ mal einen 10km Widerstand direkt am ACC anklemmen, .. Das dürfte schwer im Armaturenbrett zu verstauen sein, 10 km Widerstand
September 3, 20231 j Kaufe ein "Oh" ;-) Puh, Glück gehabt. War schon am Überlegen wie ich einen so großen Widerstand den Nachbarn erkläre. Die +40⁰C sind der Maximalwert. Wenn ich das richtig verstehe soll das Auftreten wenn entweder ein Kurzschluss zwischen den beiden Pins ansteht oder Pin 1 einen Schluss nach Masse hat. (...) So hatte ich es auch verstanden, konnte es am Stecker zum Bedienteil aber nicht nachvollziehen. Weder Kurzschluß noch Masse ließen sich messen. Und so oft wie ich jetzt den Kabelstrang in der Hand hatte würde ich einen Wackelkontakt eigentlich auch auschließen. Der Wert 40° wird auch ohne angeschlossenen Sensor angezeigt. Ich verstehe es einfach nicht.
September 3, 20231 j Hast du mal die Spannungen an den Pins gegen Masse gemessen, ohne Sensor? Auf Seite 17 steht eine Formel für die Spannung an Pin 1. Das sieht nach der Berechnung eines Spannungsteilers aus. Mit einem 10kOhm als pull up (im ACC) als R1 und dem Sensor als R2. Ich würde vermuten, dass Pin 2 eine Referenzspannung ist (Batt. - 1,5V) und Pin 1 einen pull down nach Masse hat oder umgekehrt, Pin 2 Masse und Pin 1 einen pull up nach Batt-1,5V. Frag mich gerade nicht wie rum, entweder ist es schon zu spät oder die Beschreibung verwirrt.
September 3, 20231 j (...), entweder ist es schon zu spät oder die Beschreibung verwirrt. Es ist schon spät. Deine Antwort muß ich erst mal sacken lassen und morgen nochmal genau durchlesen. Ich habe keine Ahnung wovon Du sprichst, aber eine Vorstellung davon wo ich was messen soll.
September 4, 20231 j Ich hab es mal in ein PDF gepackt für die Grafiken und Tabellen:9000 ACC Innenraumtemperatur.pdf
September 4, 20231 j Ich hab es mal in ein PDF gepackt für die Grafiken und Tabellen: Wow, sogar personalisiert. Ich hoffe nur das die Perlen nicht in den Trog wandern, elektronisch bin ich nämlich Analphabet. Plus und Minus kann ich auseinanderhalten, aber wenn Kabel in einen kleinen schwarzen Kasten führen steige ich regelmäßig aus. Vor allem wenn dieser schwarze Kasten nicht das tut was von ihm erwartet wird. Aber nun zu den Hausaufgaben, messen an Pins und einsetzen in die Formel. Garagentemperatur laut Cockpit: 24°C Eingangsspannung zur Bedieneinheit (kurzer Stecker): Pin 1-12: 12,1V, Pin 2-12: 12,1V Widerstand Sensor Innentemperatur: 9,1kOhm Spannung gegen Masse an Pin1 (langer Stecker): 4,95V Also (12,1V-1.5V) x 9,1kOhm / (9,1kOhm+10kOhm) = 5,05V Für mich würde dies noch im Bereich der Toleranz liegen, oder? (Ohne Sensor liegt die Spannung an Pin1 gegen Masse übrigens bei 10,5V, Pin2 hat 0V. Das hattest Du ja im pdf vermutet. 1 Volt soll ja die ACC „schlucken“.) Beim Mischluftsensor steht dieselbe Formel. Hier waren die Werte Widerstand: 10,0kOhm Spannung an Pin 21: 5,03V Da ergibt die Formel 5,3V, eigentlich auch nicht so weit auseinander. Die zweite Bedieneinheit hier ergab übrigens fast identische Werte. Demnach wären Bedieneinheit und die Sensoren für die Temperaturen Innen und Mischluft in Ordnung. Wenn die Klimaautomatik nur heizen würde ...
September 4, 20231 j Das sieht auch für mich erstmal plausibel aus. Mipft, doch schon zwei Tippfehler gefunden. Es sollte natürlich "Dazu passt auch der Text, dass ein Fehler erkannt wird, wenn an Pin 2 ein Spannung von 12 Vanliegt." heißen. Und in der Tabelle 30⁰ und nicht 23⁰. Jetzt ist also nur die Frage wie der Pin 2 überwacht wird. Kannst du mal den Widerstand Pin 2 nach Pin 12 messen, rot an Pin 2. Welchen Fehlercode erhältst du eigentlich beim Auslesen?
September 4, 20231 j (...) Kannst du mal den Widerstand Pin 2 nach Pin 12 messen, rot an Pin 2. Welchen Fehlercode erhältst du eigentlich beim Auslesen? Pin2 (Sensor) zu Pin 12 (kurzer Stecker), also Masse Eingang Bedienteil? Piepst bei der Durchgangsprüfung, 10 Ohm sagt das Multimeter. Auslesen kann ich den Fehler leider nicht. Das Tech2 schweigt (s. 2. Bild in #20). Hat vermutlich nichts damit zu tun, aber was auch nicht geht ist die Justierung von der Anzeige Außentemperatur und Batteriespannung via Menü. Oder ist dies normal bei dem Modell(jahr). Tech2 ist ein Nachbau.
September 4, 20231 j Also am losen Gerät, sozusagen auf dem Tisch, gemessen? Welchen Widerstand erhältst du wenn du beide Spitzen direkt zusammen hältst. Die Spannung an Pin 1 sieht ja korrekt aus, mit und ohne Sensor. Irgendwie bleibt ja nur die Überwachung von Pin 2. Nur ohne eine ACC zum zerlegen auf dem Tisch sitze ich jetzt auch vor der sprichwörtlichen Glaskugel. Gibt das irgendwo Bilder der Platine, von oben und unten?
September 4, 20231 j Das war hinten am Stecker gemessen. Abgetöpselt, am losen Gerät, sind es aber auch 10,5Ohm. Diesen Wert haben wieder beide Bedienteile. Beide Spitzen aneinandergelegt ergeben 0,3Ohm (Hobby-Multimeter, Meßbereich 200Ohm). Ich schau morgen mal ob das Gehäuse geöffnet werden kann. Wenn Du Dir etwas davon versprichst kann ich auch ein Gerät rumschicken.
September 4, 20231 j Noch gibt es Ansätze um bei dir weiter zu machen. 0,3 zu 10 ist eine nennenswerte Differenz. Was misst du denn dann im Wagen, ACC angesteckt, aber kein Sensor angesteckt, zwischen Pin 2 und Pin 12? Auch noch 10 Ohm? Ich hatte gehofft, dass das schon mal jemand Bilder gemacht hat.
September 5, 20231 j Die Antwort darauf muß ich bis heute Abend noch schuldig bleiben. Ich nehme an, Du versuchst damit die Signalverarbeitung nachvollziehen zu können. Allerdings habe ich ja zwei Bedienteile. Beide zeigen bislang das gleiche Verhalten, im Auto und bei den Messungen. (Ein Fehler beim Kalibrieren der sich aber nicht auslesen läßt und die „40°C“). Eine echte Probefahrt war mit dem zweiten Gerät noch nicht möglich, da muß erst noch ein neuer Schalldämpfer eingebaut werden. Das beide Geräte die gleiche Macke haben wäre möglich, aber ist das auch wahrscheinlich?
September 5, 20231 j Nicht ganz. Ich möchte sicher sein, dass die 10 Ohm nicht extern überbrückt werden. Denn im Moment sehe ich nichts anders, was die Erkennung möglich macht. Und ich suche jetzt weiter nach einem 21er Ringschlüssen
September 5, 20231 j `Ne 21er-Zündkerzennuß könnte ich anbieten … Heute messe ich leicht andere Werte, andere Temperatur? Also, zwischen 2 und 12 angesteckt mit Sensor 10,2Ohm, zwischen 2 und 12 angesteckt ohne Sensor 10,2Ohm, lose auf dem Tisch 9,4Ohm. Aber mir fällt grade auf das ich heute rot nicht auf Pin 2 sondern auf 12 gesetzt habe. Das aber konsequent bei allen drei Bildern. Schlimm? Dann müßte ich nochmal in die Garage. Morgen geht der Wagen erstmal wegen Auspuff in die Werkstatt. Die nächsten Tage könnt ich nur noch am zweiten Bedienteil messen.
September 5, 20231 j Uff. - solange es nur um (ohmsche) Widerstände geht ist das egal. Erst bei Halbleitern und bei Spannungsmessungen muss das passen. - Das ist das Elend beim Messen von kleinen Widerständen mit einem normalen Multimeter. Ein Ohm Fehler ist bei so kleinen Werten ganz schnell durch Übergangswiderstände, etc. dabei. Ich gebe zu, mir fällt gerade nix mehr ein. Oder doch? Böse Falle? An welchem Pin 12 hast du gemessen? Am kleinen oder großen Stecker? Masse ist am 12-Pin Stecker! Ist mir ganz durchgerutscht. Hier noch mal ein Aktualisierter Plan, aber wenn du zum Pin12 vom 39-Pin Stecker gemessen hast, dann ist de auch schon wieder falsch . Aber deinen Bildern nach hast du es richtig gemacht. Immerhin sind jetzt die Angaben zum Stecker mit drin.9000 ACC Innenraumtemperatur V2.pdf
September 5, 20231 j Gemessen am Pin 12 vom kleinen Stecker, also die Masseversorgung vom Bedienteil. Also keine böse Falle.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.