Juni 11, 200718 j ...???...Die 'könntest' das Fahrzeug (bzw. den Typ) mit dem passenden LK kennen & Frank hat davon sogar noch 1 Exemplar in G. stehen.
Januar 24, 201015 j So ganz schlau... So ganz schlau bin ich nach Benutzung von Alex und Lesen der threads zu den Themen Traggelenke-Antriebswellen-Nabe nicht, deswegen knüpfe ich hier an: Ich will die gesamte Nabe mit Antriebswelle und Bremssattel ausbauen. Folgende Situation: Motor ist ausgebaut. Oberer Querlenker ist an der Karosserie unterstützt, unteres Traggelenk aus Querlenker gelöst, Spurstangenkopf ist ausgedrückt, alles locker, Nabe "baumelt" am oberen Querlenker. Die Feder stützt sich auf dem oberen Querlenker ab und wird unten mit den gleichen beiden Schrauben gehalten, die ich ausbauen muß um das obere Traggelenk zu lösen. Mir ist daher nicht klar, wie ich das obere Traggelenk aus dem Querlenker ausbaue ohne das mir die Feder um die Ohren fliegt. (Das das wohl nicht passiert zeigen die Abbildungen im WHB) Alternativ könnte ich ja das obere Tragelenk aus am querlenker lassen und an der Nabe ausdrücken, da kommt man aber mit einem Universalabzieher nicht dran. Wer kann mir mal auf die Sprünge helfen?
Januar 24, 201015 j ... Die Feder stützt sich auf dem oberen Querlenker ab und wird unten mit den gleichen beiden Schrauben gehalten, die ich ausbauen muß um das obere Traggelnk zu lösen.... Wer kann mir mal auf die Sprünge helfen? Das Problem sind Deine Augen: Sieh nochmals genau hin. Dann baue das obere Traggelenk (beruhigt) aus.
Januar 24, 201015 j Wenn du den oberen Querlenker unterfüttert hast, brauchst du nur noch die beiden Traggelenkschrauben zu lösen und alles nach aussen wegzuziehen. Nicht mehr und nicht weniger.
Januar 24, 201015 j Das Problem sind Deine Augen: Sieh nochmals genau hin. Dann baue das obere Traggelenk (beruhigt) aus. Hmmh, könnte sein, war spät gestern Ein Blick in ins EPC hätte auch geholfen zu sehen , das die Hülse zur Aufnahme des Federtellers mit dem Querlenker eine Einheit bildet. Na ja lieber einmal mehr gefragt und geguckt als die Kniescheiben weggeschossen kriegen...........
Januar 24, 201015 j Host me ? http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=21223&d=1215994277 Na dann gut N8 Gerd
März 28, 201312 j Hallo Gemeinde - jetzt belebe ich diesen Fred einfach mal wieder! wie ein paar wissen, habe ja gestern meine äußeres Antriebswellengelenk links getauscht. Punkt ist - ich hab relativ lange versucht, bei - abgenommenem unteren Traggelenk - gelöstem Spurstangenkopf - gelostem Stoßdämpfer unten die reparierte AW wieder in die Nabe einzuführen - ohne Erfolg (Der ausbau der defekte AW ging einigermaßen gut, da sie gebrochen war) Erst, als ich das obere TG gelößt habe konnte ich die Welle einführen! Kann mir hier mal jemand bestätigen, dass das entweder - definitiv auch mit nur unterem gelösten TG geht (und ich zu doof war ) oder dass - das klar ist und noch niemand de AW raus/rein bekommen hat, wenn nicht beide TG gelößt waren. grüsse und Danke schon mal für infos...
März 28, 201312 j geht mit nur unten gelöstem Traggelenk, man muss halt den oberen Querlenker entsprechend anheben.
März 28, 201312 j geht mit nur unten gelöstem Traggelenk, man muss halt den oberen Querlenker entsprechend anheben. Wie? den oberen QL anheben? Der ist in dem Fall ja schon unterlegt. Wenn ich den anhebe - heb ich ja das Fahrzeug an.
März 28, 201312 j Du brauchst ihn ja nicht cm weit anheben. Auf der Bühne mit entsprechendem Hilfsmittel kein Problem. :)
März 28, 201312 j Wie? den oberen QL anheben? Der ist in dem Fall ja schon unterlegt. ... Falls der obere Lenker passend unterlegt ist klappt das doch: Unteres Traggelenk ab, den Kram etwas zur Seite klappen , Antriebswelle rein, zurückklappen und Welle einfädeln.
März 28, 201312 j Falls der obere Lenker passend unterlegt ist klappt das doch: Unteres Traggelenk ab, den Kram etwas zur Seite klappen , Antriebswelle rein, zurückklappen und Welle einfädeln. genau davon bin ich ja auch ausgegangen - no way habe den Wagen vorne auf Böcke gestellt, dann den Wagenheber am Traggelenk angesetzt und so weit angehoben, bis der linke Bock frei war. Keile eingelegt und abgelassen Höher ginge nur, wenn ich jemanden auf die Stoßstange setzen würde. Hatte aber niemanden für diesen Einsatz. Eigentlich ja alles Wurscht - da Prozedur beendet - hätte allerdings ganz gerne Klarheit für die nächste OP. - - - Aktualisiert - - - am end war/ist der neue Antriebswellekopf länger... @hft - kannst ja mal nachmessen wenn du das15 Euro Teil noch nicht verbaut hast und einen Originalen zum Vergleich hast.
März 28, 201312 j (...) am end war/ist der neue Antriebswellekopf länger... ...dass es diverse unterschiedlich lange Antriebswellen gibt, weißt Du? Ich kann nicht herauslesen, WAS genau Du nun Neues verbaut/ausgetauscht hast...
März 28, 201312 j si claro habe nur das äußere Gelenk, bei eingebauter Welle, getauscht. - - - Aktualisiert - - - @hft - falls du zum nachmessen kommst... 85mm hab ich grad beim defekten, ausgebauten Gelenk nachgemessen. [ATTACH]70545.vB[/ATTACH]
März 28, 201312 j si claro habe nur das äußere Gelenk, bei eingebauter Welle, getauscht. Wieso das denn?? Schelle der Manschette am Topf lösen, dann hast Du das Teil komplett zum bequemen Arbeiten im Stehen in der Hand und musst nicht IM RADKASTEN herumwursteln.
März 28, 201312 j Wieso das denn?? Schelle der Manschette am Topf lösen, dann hast Du das Teil komplett zum bequemen Arbeiten im Stehen in der Hand und musst nicht IM RADKASTEN herumwursteln.Da Klaus mal wieder schneller war, kann ich mich ihm nur anschließen. Außerdem ist so eine ausgebaute Welle immer eine prima Mäglichkeit, zum einen mal fühlend in den Topf zu greifen, und zum anderen den Stern zu kontrollieren und dem Spaß gleich neues Fett zu verpassen. Die Zeit dafür hat man durch den entspannteren Gelenkwechsel an der Werkbank allemal raus.
März 28, 201312 j Da Klaus mal wieder schneller war, kann ich mich ihm nur anschließen. Außerdem ist so eine ausgebaute Welle immer eine prima Mäglichkeit, zum einen mal fühlend in den Topf zu greifen, und zum anderen den Stern zu kontrollieren und dem Spaß gleich neues Fett zu verpassen. Die Zeit dafür hat man durch den entspannteren Gelenkwechsel an der Werkbank allemal raus. Jetzt wo ihr es sagt - musste mich (zum Glück) mit dem inneren Teil der Welle noch nicht beschäftigen. Dass die nur mit der Schelle der Manschette fixiert ist war mir nicht sooo klar. Bei den Fahrzeugen die ich sonst so geschraubt habe war das minimal aufwändiger. ;-) Davon abgesehen wars kein Act, da das Gelenk in vielen Teilen war und ich somit wunderbar an den Spreiz/Spreng-, wieauchimmer Ring gekommen bin. Trotzdem - ich hab das Sch.... Teil nicht, ohne das obere TG zu lößen rein bekommen. und an den 3mm lag es sicher nicht ;-) Naja, werde es, wenn es wärmer ist auf der rechten Seite nochmal testen ;-)
März 28, 201312 j ... Trotzdem - ich hab das Sch.... Teil nicht, ohne das obere TG zu lößen rein bekommen. ... Vielleicht hattest Du es innen einfach schon zuweit herausgezogen und irgendwie verkantet. Wenns jetzt dauerhaft funktioniert ist ja alles i.O.
März 28, 201312 j Es hängt manchmal mit dem Lenkeinschlag zusammen wenn die Welle nach Lösen nur des unteren TGs nicht rausgeht...
März 28, 201312 j ...und eben damit, wenn nicht richtig unterlegt wurde, wenn der Wagen noch auf der Erde steht, also noch eingefedert ist. 2 cm sollten es schon sein. Steht der SAAB erstmal auf der Bühne, und versucht man dann, z.B. mit einem Eisenrohr die Geschichte hochzudrucken, in dem man den Wagen vorsichtig ablässt, hebt man das Auto vom Auflagepunkt der Bühne... [ATTACH=CONFIG]113695[/ATTACH]
März 28, 201312 j ...und eben damit, wenn nicht richtig unterlegt wurde, wenn der Wagen noch auf der Erde steht, also noch eingefedert ist. 2 cm sollten es schon sein. Steht der SAAB erstmal auf der Bühne, und versucht man dann, z.B. mit einem Eisenrohr die Geschichte hochzudrucken, in dem man den Wagen vorsichtig ablässt, hebt man das Auto vom Auflagepunkt der Bühne... http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/113687-wie-baue-ich-die-antriebswelle-aus-dscf0522.jpg Gibt natürlich auch die "Hartholzkeilmethode". Bei maroden Blechen finde ich so ein Werkzeug allerdings besser. jetzt braucht´s nur noch jemanden, der mit dem tollen Spezialwerkzeug umgehen kann.... (eine echte Premiere - noch nie sah ich, daß jemand die Dinger falschherum eingesetzt hat)
März 28, 201312 j der Griff ist ja auch falsch angeschweisst/ abgekantet. wäre sonst wohl nicht passiert
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.