Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

hatten wir schonmal das Thema... es steht die These im Raum, dass die alternden Federn hinten ihren Teil dazu beitragen... bei meinem alten war's so.
  • Antworten 227
  • Ansichten 26,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo zusammen,

hab heute mein Cabrio wieder geholt, leider noch genauso wie vorher:

Tz... hat den Dämpfer gelöst, dann kommt er vorne sogar noch höher....

Wie schon einige von Euch geschrieben haben, scheinen sich die Federn zumindest vorne zu längen. Komisch ist aber auch, dass die Federn keinerlei Farbmarkierung haben.

Ich kann zumindest mit Sicherheit sagen, dass seit 2000 keine Federn getauscht wurden, vor 2000 ist mir nicht bekannt.

 

Also müssen wohl reihum neue Federn rein. Werde ich aber erst in einigen Wochen machen lassen können.....

 

Ich berichte dann wieder.

Du schreibst "hat den Dämpfer gelöst, dann kommt er vorne sogar noch höher..."

Hast Du den Wagen nach dem Abbocken auch VORWÄRTS bewegt? Sprich die zunächst ausgefederten Dreieckslenker konnten sich wieder in Position bringen? Andere Therorie: "Vorspur". Bei zuviel Vorspur könnte sich eine Spannung in der Achsgeometrie aufbauen und die Räder zusammendrücken, was dann bei der Konstruktion mit den Dreiekslenkern dazu führen würde dass sich der Wagen vorne hoch"fährt". Meiner ist nach dem Einstellen der Vorderachsgeometrie wieder auf Normalhöhe.

Das kann ich nicht sagen, die Arbeiten hat der letzte verbliebene Saabler im Großraum Stuttgart gemacht.... Tz... aus LB....
Die Spureinstellung ist das Mindeste was am Fahrwerk überprüft werden sollte.
  • 2 Monate später...
Die abgebildeten Fahrwerke haben nichts mit Saab 900 zu tun.
Auf dem Foto steht "Produktbeispiel", daher wohl Platzhalter. Nachfragen kann ja nicht schaden, auch wenn ich von der Firma noch nie gehört habe.
Ja das Bild ist nur ein Platzhalter, hat mich auch erst gestört das die nie in einen Saab 900-1 passen....aber werde nachfragen und berichten!

Bearbeitet von Skywalker

... ist aber ein Fahrwerk ohne Zulassungsunterlagen. Kriegt man das eingetragen?

VG

Frank

  • 7 Monate später...
...

Bearbeitet von AeroCV

  • 4 Wochen später...

Moin!

In meinem Fundus habe ich noch einen Satz Federn gefunden und frage mich gerade, aus welchem Auto diese stammen.

Überliefert wurde mir, dass sie aus einem turbo Cabrio stammen und habe sie daher eingepackt. Was meint Ihr? Passen die bei mir auch? Ist die Farbmarkierung (rot/gelb) so als Satz richtig.

 

Große

380 mm, 14,2mm, rote Markierung

 

Keine:

300 mm, 15,1 mm, gelbe Markierung

C4D920B1-48BC-4A99-B964-6845B7BBEF4A.thumb.jpeg.31901ca63c81e6989a51424466e53eec.jpeg

 

Verbaut hat mein Cabrio auch vorne welche mit einer roten Markierung. Aber an den Rest komme ich aktuell nicht dran.

Ist die Frage wirklich so alt wie mein Auto oder das Forum und ich hätte die hier nicht stellen dürfen!? :wink:

 

Das mag ja sein aber klitzekleiner Hinweis (für ungeübte wie mich) wäre toll, da ich die Federn in diesem Frühjahr eigentlich noch einbauen wollte. :rolleyes: :ciao:

Na, grundsätzlich werden die passen. Bei gleicher Markierung sollten es ja die gleichen sein, die schon verbaut sind. Die Frage ist nur, was Du Dir vom Einbau erhoffst...

Die rote dürfte zum WHB passen: 8,25 Windungen, 14,4 mm Querschnitt und 380 mm Höhe.

Sind, wenn ich das richtig sehe, in der Zeit die Serienfeder bei allen TU-CVs und blechbedachten mit TU und BorgWarner.

Für die ganz schwere Variante (volles TU-CV mit BW) gab es dann noch mal rosa & braun.

 

Aber zu 'gelb' finde ich nichts, was irgendwie paßt. Denn diese gibt es nur als 'Klasse 1'-Pendant zur roten in 'Klasse 2'.

Und zu 300 mm findet sich nur die 'Sportausführung' mit 6,5 Windungen, 15,7 mm Querschnitt und 301 mm Höhe in silber in 'Klasse 1' und bronze in 'Klasse 2'.

 

Die Frage ist nur, was Du Dir vom Einbau erhoffst...
Ja, daher hatte ich auch erst einmal nichts geschrieben: Ich habe nicht so wirklich verstanden, was denn nun die eigentliche Frage ist.

Mechanisch passen die Sätze natürlich beide rein. Doch, was soll es genau bringen?

Man kann die Federn doch auch kürzen lassen. Bringt Einschränkungen, aber ist unter gewissen Umständen durchaus vertretbar. Brachte mir ein forenbekannter, professioneller Guru bei. Recht hat er. Aber jetzt will auch ich es nach 10 Jahren vorn etwas steifer. Vielleicht probier ich es zunächst mit den neuen Saab-Sachs-Dämpfern. Soll auch nicht zu steif werden.

Bearbeitet von jungerrömer

Das Vermischen von Federn und Dämpfern-Ergebnissen/Eigenschaften erstaunt mich mich immer wieder auf's Neue...
na, da bist du nicht der erste.

Okay, der Zweite...

 

Version 1: Du willst es wissen. Baust Dir die Krawallvariante mit hart und tief, buchst ne Probefahrt bei hft und danach den Fahrsicherheitskurs (sportlich)

 

Version 2: Alles gut. Eigentlich gemütlich. Notfalls gehts mit Vollgas um die Kurve... egal, welche Motorisierung... Federn und Dämpfer sind dabei eigentlich unerheblich

Okay, der Zweite...

 

... Federn und Dämpfer sind dabei eigentlich unerheblich

Solange die Dämpfer noch tun was sie sollen.

Danke euch!

Na, grundsätzlich werden die passen. (...) Die Frage ist nur, was Du Dir vom Einbau erhoffst...

Da sich mein Cabrio vorne hochdrückt und hinten leicht hängt und meine Federn etwa 100.000 km mehr auf dem Buckel haben als die o.g., hatte ich mir gedacht, dass ich die einfach mal tausche. Ich überlege seit Jahren was ich mache aber ich möchte auf keinen Fall ein härteres Fahrverhalten mit anderen Federn. Daher kamen mir die in die Finger und hoffe, dass ich ihn damit wieder etwas runter bekomme. Allerdings würde ich vorne gerne generell noch mal 1,5-2,0 cm tiefer. Sollte ich die daher pressen lassen oder was meint Ihr? Oder nimmt man wirklich vorne lieber einfach eine Windung weg und „sägt“ sie?

 

Man kann die Federn doch auch kürzen lassen. Bringt Einschränkungen, aber ist unter gewissen Umständen durchaus vertretbar. (...)

 

Meinst du damit stauchen oder absägen lassen?

 

Die rote dürfte zum WHB passen: 8,25 Windungen, 14,4 mm Querschnitt und 380 mm Höhe.

Sind, wenn ich das richtig sehe, in der Zeit die Serienfeder bei allen TU-CVs und blechbedachten mit TU und BorgWarner.

Für die ganz schwere Variante (volles TU-CV mit BW) gab es dann noch mal rosa & braun.

 

Aber zu 'gelb' finde ich nichts, was irgendwie paßt. Denn diese gibt es nur als 'Klasse 1'-Pendant zur roten in 'Klasse 2'.

Und zu 300 mm findet sich nur die 'Sportausführung' mit 6,5 Windungen, 15,7 mm Querschnitt und 301 mm Höhe in silber in 'Klasse 1' und bronze in 'Klasse 2'.

 

Ja, daher hatte ich auch erst einmal nichts geschrieben: Ich habe nicht so wirklich verstanden, was denn nun die eigentliche Frage ist.

Mechanisch passen die Sätze natürlich beide rein. Doch, was soll es genau bringen?

René. Aber du glaubst schon das die von Saab sind oder haben andere Hersteller auch farbliche Markierungen?

Das Spenderfahrzeug war ein 1988 oder 1989 FPT Cabrio mit 5-Gang.

Bearbeitet von AeroCV

 

Version 1: Du willst es wissen. Baust Dir die Krawallvariante mit hart und tief, buchst ne Probefahrt bei hft und danach den Fahrsicherheitskurs (sportlich)

 

Version 2: Alles gut. Eigentlich gemütlich. Notfalls gehts mit Vollgas um die Kurve... egal, welche Motorisierung... Federn und Dämpfer sind dabei eigentlich unerheblich

 

Version 3: Du willst nicht immer wieder an jeder ollen Stolperschwelle rüberkratzen oder in einer Senke aufsetzen. Du willst einfach weniger Einfedern und evtl nen cm mehr Bodenfreiheit. Federn und Dämpfer sind da eigentlich der Ansatz, dachte ich immer.

... ich möchte auf keinen Fall ein härteres Fahrverhalten mit anderen Federn.

...

Allerdings würde ich vorne gerne generell noch mal 1,5-2,0 cm tiefer.

Wiederspruch in sich. Wenn er in Nullage tiefer ist, muss er härter werden, da der max. Einfederweg ja kleiner wird. Tief und weich führt zum schnellen Anschlagen, was wohl die schlechteste Variante ist.

... oder haben andere Hersteller auch farbliche Markierungen?
Ob es für den 900er Nachrüstfedern mit solchen Markierungen gab, kann ich Dir leider nicht sagen.
Sollte ich die daher pressen lassen oder was meint Ihr?

 

Backen funktioniert :cool:

2017-06-1116_11_27.thumb.jpg.98f1f455c71e4492b5d80d17bf3e585e.jpg

2017-06-1218_58_04.thumb.jpg.8916954f87e961160256af18901baaec.jpg

Sieht gut aus!

Und schön, dass es auch bei Dir geklappt hat. Das Backen werde ich vllt. auch mit dem hier liegenden Satz versuchen.

 

Einen Ofen habe ich. :cool:

Vielleicht kann mir jemand aus dem Raum Köln ein bis zwei Federspanner leihen?

Meine vorderen Federn sind 38 cm lang. Auf wie viel cm muss ich die denn dann in dem Spanner eindrehen? Oder gibt es bei einem Spanner einen Begrenzer und es ist selbsterklärend? Ich hatte noch nie einen Federspanner in der Hand. :redface:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.