Mai 31, 20223 j Wofür man den Stinkefinger hier setzen muss, ist für mich nicht nachvollziehbar und unterstelle einmal, im positiven Sinne, dass dieser nicht an mich sondern allgemein gerichtet ist. Genau das ist der Grund das nicht zu tun. Es ist mein privates Auto, den ich lange hege und pflege. Warum soll ich diesen mit Löchern kaputt machen!? Deshalb habe ich auch ein Windschott gewählt, bei dem man keine Löcher in die Seitenteile bohren muss. Das mache ich dann lieber am Dienstwagen, da nach dem Leasing nicht mehr mein Problem. Klar, das geht auch nur eingeschränkt aber mir fällt aktuell nichts ein, was ich am Dienstwagen trantackern wollte… Handy gibts per BT, Navi auch und alles andere kann man aufs Dach schnallen. Cabrio darf ich eh nicht ordern laut Firmenwagenvorgabe. Und ja, 0,0 % Ahnung außer, dass sie mir nicht gefällt und wenn überhaupt am MC verstehen kann, da dort wohl orschinal und die Löcher schon immer da waren. Aber was ist denn der Vorteil dieser, außer dem wohlmöglichen aber nicht relevanten Platzvorteil im Kofferraum? Ich lasse hier gerne mein Unwissen erweitern. Ach du heilix Blechle .... da ist jetzt aber einer angepisst:eek: .... obwohl der Stinkefinger als Begleitung zu meiner damaligen Entscheidung, auf einen Dienstwagen zu verzichten, gedacht war. Da Du es auf Dich bezogen hast, bitte ich Dich um Entschuldigung. Für mich ist ein Saab eben auch nur ein Auto .... für Dich wohl Dein "Heilix Blechle". Aber Deinen Beitrag in #69 konnte ich nicht unkommentiert stehen lassen, obwohl ich nicht so recht wusste, ob Du das alles im Spaß bzw, nur ironisch gemeint hast. Da kommt halt trotzdem immer Deine Meinung zum Thema durch. Ansonsten ist er ja durch und durch eigentlich nur emotional gefasst und enthält wenig fundierte Argumente. Für jemand, der sich ernsthaft mit der Frage einer Abdeckung/Persenning befasst, ist es wenig hilfreich so zu argumentieren. Leider scheint es sich in Deiner Reaktion nun auch noch fortzusetzen. Es sollte aber nicht darum gehen, ob es Dir gefällt, sondern welche Argumente dafür und welche dagegen sprechen. Falls jemand wirklich die Vorteile/Nachteile der "Flatterpersenning" vs. Hartplastik interessiert, kann er/sie mich gerne per PN ansprechen. Oder einfach nach Luxemburg zum Saabtreffen kommen und sich am Objekt selbst ein Bild machen. In diesem Sinne einen Gruß von einem, der einen seit 31 Jahren werksmäßig "versehrten" Saab besitzt und mit diesem Auto seit mehr als 10 Jahren kreuz und quer und meistens offen (natürlich mit Flatterpersenning) durch Europa fährt .... ein Fahrzeug eben.
Mai 31, 20223 j Ah ja, na gut. Ich nehme an Du hast es mit einem Lächeln aufgenommen. Viel Spass bei Deiner nächsten Ausfahrt. OFFEN natürlich. Jo! Was sollen wir uns hier streiten und habe das bereits in #72 zu Gunsten des Verfassers auf die Allgemeinheit bezogen. Das ich mich nun noch als angepisst bezeichnen lassen darf, lächle ich natürlich auch noch gerne weg. [mention=6188]saab-wisher[/mention]: da ich dich in den letzten Jahren immer als kultiviert und besonnen wahrgenommen habe, belassen wir das hiermit und nehme deine Entschuldigung gerne an. Ich bin oder war weder böse oder was auch immer. Ich empfand es einzig und allein für nicht wirklich passend und für mich zudem nicht eindeutig, da in meinem Alltag diese Geste keine Verwendung findet. Gute Offenfahrt im 900CV, egal ob mit, ohne, Flatter- oder Hartschalenpersenning. Bearbeitet Mai 31, 20223 j von AeroCV
Mai 31, 20223 j Herrlich diese Diskussion. Besonders von Denjenigen, die gar kein CV besitzen. Und scheiß auf den Platz im Kofferraum. Wofür?! Der Kudder wird doch nicht zum Großeinkauf oder Holz holen bewegt, sondern für Vergnügungsfahrten. Für alles andere bleibt der Kudder zuhause. Und mit Tasche der Dreiteiligen im Kofferraum ist vermutlich noch mehr Platz vorhanden als in vielen anderen Autos von Haus aus. Also zwei Kästen Bier und ein Einkauf passen immer noch locker rein, um in der relevanten „Währung“ zu bleiben und auch noch nen Sack Blumenerde. Aber warum?! [mention=15199]Neun100[/mention] Er-)Spar Dir das mit der Wabbelpersenning. Viel zu teuer. Die wird aus mir unerklärlichen Gründen immer mal wieder für > 500,00 € angeboten. Dauert bei der Montage mind. genau so lange wie die Dreiteilige. Der Zusammenbau mit Sicherheit auch. Ist ja recht groß und man braucht bestimmt viel Platz um das Teil ordentlich und ohne Knickstellen zusammenzufalten, um es wieder in die Hülle zu bekommen. Das lässt sich vermutlich nicht direkt im Kofferraum erledigen, wie bei der Dreiteiligen. Tasche auf, drei Teile in der richtigen Reihenfolge rein, Tasche zu. Wo macht man das sonst bei der wabbeligen? Auf dem Garagenboden? Im Garten auf der Wiese? Auf dem Wohnzimmerteppich? Soll ja kein Dreck (Steinchen) dran kommen. Ob die wirklich so praktisch ist im Handling!? An mein Auto würde ich keine Druckknöpfe nach 30 Jahren Unversehrtheit „dranbohren“. Und dann am besten noch ne Handyhalterung an die Mittelkonsole! Klar! Und, die Wabbelpersenning sieht noch nicht mal so gut aus, wie die Dreiteilige im eingebauten Zustand. Und, so ne Kunstlederpersenning hat eben jeder Golf I, II oder Opel Kadett usw. auch. Warum soll man als Saab 900 Cabrio Besitzer einen Schritt zurück machen? … wird bald so spannend wie die immer noch „ungeklärte“ Ölfrage… aber das ist eben wie vieles im Leben. Es gibt immer mind. 2 Meinungen. Wüsste nicht, was ich da noch ergänzen könnte.
Mai 31, 20223 j ein CV ein schönes Auto- solls auch sein, auch wenn Geschmäcker nicht immer gleich sind. Meins gefällt mir mit der Hartschalenabdeckung sehr gut:hello:
Mai 31, 20223 j Wisst ihr was? Wo wir hier schon so emsig im Gespräch sind - und ich finde alle Meinungen ok, solange andere meine auch ok finden: Ich poste euch mal ein paar Bilder zu meiner teils etwas beschädigten Hartschalenabdeckung. Einfach nur, weil ich sie passend finde. Es wäre aber schön, wenn jetzt nicht gleich einige kommen und schreiben: "Was? Dafür hast du 360€ gezahlt. Bist du total bescheuert! Die würde ich sofort zurückschicken oder ähnlich...Ich bin ja noch in Nachverhandlungen und die Versicherung von GLS muss ja auch noch reagieren. Einfach nur mal Fotos. Natürlich könnt ihr gerne schon sowas sagen, wie: "Och, das fällt ja jetzt nicht total negativ auf oder kann man schon noch akzeptieren." Danke! Reparieren ist wohl keine Möglichkeit, denke ich...Aber man muss auch sagen, dass zumindest eine und teils auch die zweite der drei beschädigten Stellen aus gewisser Entfernung nicht so sehr ins Auge fallen. Natürlich kann meiner Ansicht nach ruhig weiter über die Schön- und Sinnhaftigkeit der Hartschalenabdeckung im Allgemeinen diskutiert werden - muss aber auch nicht. Werden wir dann sehen... Bearbeitet Mai 31, 20223 j von Neun100
Mai 31, 20223 j Wisst ihr was? Wo wir hier schon so emsig im Gespräch sind - und ich finde alle Meinungen ok, solange andere meine auch ok finden: ......Natürlich kann meiner Ansicht nach ruhig weiter über die Schön- und Sinnhaftigkeit der Hartschalenabdeckung im Allgemeinen diskutiert werden - muss aber auch nicht. Werden wir dann sehen... Wie Du siehst, erregt das Thema die Gemüter. Ich schrieb ja schon, dass ich die Hartschalenabdeckung uneingeschränkt schön finde ... aber nur eingeschränkt praktisch. Ich lasse andere Meinungen gerne gelten, ohne die des anderen runter zu machen. Aber wenn es um Argumente geht, muss man schon bei der ein oder anderen Äußerung nachfassen dürfen. Ein Beispiel: Warum glaubst Du, dass die Dinger doch hin und wieder beschädigt sind? Weil sie in der Hektik der Demontage, wenn es schon mal regnet, gerne mal herunterfallen oder unvorsichtig in den Kofferraum geworfen werden .... das ist zumindest eine mögliche Deutung. Die sind halt materialbedingt bruchempfindlich. Nun noch was zur Funktion der Abdeckungen: Die Hartschalenabdeckung dient einzig und allein der Verschönerung, und das ist wie die Diskussion zeigt Geschmacksache. Evtl. kann man noch den UV-Schutz für den Dachhimmel anführen. Mehr ist dazu nicht zu sagen. Negativ ist halt der Platzbedarf. Die "Flatterpersenning" ist zweiteilig und deckt auch die Rücksitze ab. Es ist also ein Schutz vor neugierigen Blicken, wenn Du was auf dem Rücksitz liegen hast. Sie kann auch bei geschlossenem Verdeck dort verbleiben. Außerdem verringert sie maßgeblich den Luftzug, der von den Rücksitzen durch die Verwirbelung nach vorne zieht. Ein kleines Schott ist auch angedeutet ... also quasi mit dabei. Das mag von manchen belächelt werden. Aber ich habe damit mehrere tkm Erfahrung bei meinen teilweise ausgedehnten ein- bis zweiwöchigen Fahrten in den Süden oder Norden Europas. Wer das nicht braucht, der braucht es halt nicht. Zur Handhabung nur soviel: Einfacher geht es nicht. Das Teil braucht nicht verstaut zu werden, wenn mal ein Regen einsetzt. Einfach abknöpfen, falten und auf der vorderen Abdeckung liegen lassen bis das Dach nach Regenende wieder trocken ist. Das abmachen dauert keine Minute. Wenn ich will, kann ich sie auch in den Kofferraum legen, auch wenn Gepäck drin ist, sie nimmt fast keinen Platz ein. Das geht definitiv auf Reisen mit der Hartschalenabdeckung nicht. Apropos Windschott: Ich hoffe ja, dass hier keiner der Puristen ein Windschott aus dem Zubehörhandel verbaut hat (das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen).
Mai 31, 20223 j Die Amerikaner waren ja schuld am CV, denn sie orderten sofort, obwohl da Auto noch in der Produktion war. So kam auch das Verdeck mit dem USA- Einschlag. Die Vollautomaten der Konkurrenz kamen ja erst etwas später. Die Schweden waren noch nie gute Verkäufer u. immer zu ehrlich mit ihren Infos zum Produkt. Der Wettbewerb war da immer anders. Viel Schau u. Versprechen in Werbung verpackt um halt schnell u. viel zu verkaufen! Der Elchtest als Beispiel nutze der Hersteller für Werbung u. erhöhte so für die "tolle" Konstruktion die Verkaufszahlen zu toppen. Heizkessel vom Erfinder der Warmwasserbereitung waren in Schweden schon immer mit anliegender Isolierung zu kaufen. Viessmann brachte dies als Neuheit erst nach 1976 mit großem Erfolg auf den Markt! In Sachen Werbung waren die Schweden immer zu naiv oder zu ehrlich. Kein Wunder, das es die Autos die der Technik voraus waren nun nicht mehr am Markt sind! Für die Autoindustrie ist es nur ein Wettbewerber weniger, der nun nichts mehr verkauft
Mai 31, 20223 j Hab mal einen Ovlo CV für meine Partnerin als Geburtstagsgeschenk geliehen. Gut das ich mit so einem nicht verreisen muss, denn den Kofferraum wie beim Saab sucht man vergeblich! Da ist alles voll mit der automatischen Abdeckung. Da ist mir der Saab mit der Abdeckung doch lieber u. ich habe auch einen Kofferraum, den ich nach Bedarf auch vergrößern kann:top:
Mai 31, 20223 j Wenn ich es richtig gelesen/in Erinnerung habe, waren ja lediglich zwei Versionen zur Auswahl für die ersten 1000 Autos, die nach USA sollten: Eines von ASC und noch eins von einem Schweden, dessen Prototyp per Hand von mehreren seiner Mitarbeiter manuell mühsam und zeitintensiv ab- und wieder zusammengebaut werden musste. Da können wir wirklich froh sein, dass das Verdeck so komfortabel zu bedienen ist. Die Abdeckungen kann man dann schon wirklich als zweitrangig bezeichnen... Bearbeitet Mai 31, 20223 j von Neun100
Mai 31, 20223 j Ich habe den Verdacht das die Kunststoffabdeckung nur gemacht wurde um optisch mit den Konkurrenzprodukt gleich zu ziehen. Die hatten meist schon einen Klappedeckel. Der wäre jedoch zu teuer gekommen denn dann hätte Saab eine komplett andere Kinematik entwickeln müssen und die wäre auch aufwändiger (teurer gewesen). Das Cabriodach soll ja angeblich in einer Nacht und Nebelaktion in den USA in Auftrag gegeben worden sein. Ich kann mir nicht verkneifen zu sagen das es auch etwas danach aussieht. Geld war immer schon wenige da. Also im Grunde ist das Dach samt Abdeckung ein Behelf. Jedoch - "Nichts hält länger als ein Provisorium" Also der Charme der Unperfektheit- hat doch auch etwas!
Mai 31, 20223 j Mein 1. Auto auch ein CV - Renault Floride, hatte auch zum weisen Lack rote Kunstleder Ausstattung, Das Dach war natürlich sehr einfach u. hatte noch die Folienscheibe. Aber für mich mit 18 war es trotzdem ein tolles KFZ. Auch wenn es eine Rostlaube war, die ich aus dem Grunde kaufen u, schweißen konnte.
Mai 31, 20223 j Ich habe den Verdacht das die Kunststoffabdeckung nur gemacht wurde um optisch mit den Konkurrenzprodukt gleich zu ziehen. Die hatten meist schon einen Klappedeckel. Der wäre jedoch zu teuer gekommen denn dann hätte Saab eine komplett andere Kinematik entwickeln müssen und die wäre auch aufwändiger (teurer gewesen). Das Cabriodach soll ja angeblich in einer Nacht und Nebelaktion in den USA in Auftrag gegeben worden sein. Ich kann mir nicht verkneifen zu sagen das es auch etwas danach aussieht. Geld war immer schon wenige da. Also im Grunde ist das Dach samt Abdeckung eine Behelf. Jedoch - "Nichts hält länger als ein Provisorium" Also der Charme der Unperfektheit- hat doch auch etwas! [ATTACH]214789[/ATTACH] Naja, die BMW Roadstars und MX5 (weit in die 2000ender und immernoch) sind noch rückständiger - da muss man Hand anlegen, um die Sterne zu sehen......war vor ein paar Wochen schön zu sehen- alle SAABs haben aufs Knöpfen gedrückt, nur 2 liefen ums Auto rum.....
Mai 31, 20223 j Purist und Windschott- das schließt sich doch sowieso aus. So sehe ich das auch:top: fragt mal Filius bei 200km/h auf der Rückbank..... besser als Mang von der Bodenseeklinik:biggrin: Bearbeitet Mai 31, 20223 j von SAABY65
Mai 31, 20223 j Naja, die BMW Roadstars und MX5 (weit in die 2000ender und immernoch) sind noch rückständiger - da muss man Hand anlegen, um die Sterne zu sehen......war vor ein paar Wochen schön zu sehen- alle SAABs haben aufs Knöpfen gedrückt, nur 2 liefen ums Auto rum..... Ja das stimmt schon. Auch die Dächer vom E30 waren häufig mechanisch. W124 weiß ich leider nicht. Die beiden sehe ich eher als Vergleich, jedoch hatten die alle schon eine Klappe. Ich beziehe mich hier nur auf die Optik und die Saab Lösung. Davon ab, natürlich hat unser Dach durchaus auch Vorteile. Die Scheibe zum Beispiel und auch die Hydraulik, die sehr schnell arbeitet. Das war schon ein Vorteil gegenüber dem Wettbewerb. VG Frank
Mai 31, 20223 j Ja das stimmt schon. Auch die Dächer vom E30 waren häufig mechanisch. W124 weiß ich leider nicht. Die beiden sehe ich eher als Vergleich, jedoch hatten die alle schon eine Klappe. Ich beziehe mich hier nur auf die Optik und die Saab Lösung. Davon ab, natürlich hat unser Dach durchaus auch Vorteile. Die Scheibe zum Beispiel und auch die Hydraulik, die sehr schnell arbeitet. Das war schon ein Vorteil gegenüber dem Wettbewerb. VG Frank :ciao:Ich misse zumindest nix an meinen 2 CV, ausser die Zeit, sie zu fahren.... 900 gerade 125tkm - 6tkm von mir - habe die 3teilige Abdeckung noch nie benutzt - werde ich mal probieren 9-3 hat 98tkm - alle von mir (zum größten Teil mit Wohnwagen :-)) Bearbeitet Mai 31, 20223 j von SAABY65
Juni 17, 20232 j Hallo zusammen, hier ist ja echt was los in der Frage um die Abdeckung / Persenning! Trotzdem traue ich mich was zu fragen. Ich habe meinen 1989er letzten Herbst in Franken erstanden und der Vorbesitzer hat mit eine Persenning in den Kofferraum gepackt. Wie aber erst jetzt feststelle, wo ich sie mal drauf machen wollte, war sie da nie drauf, weil alle Druckknöpfe am Auto fehlen. Ich habe zwar hier im Forum die "Tonneau Fit Kit Instructions", wie auch die "Tonneau Cover Usage" gefunden, allerdings finde ich im Netz nirgends das Befestigungskit, was natürlich bei mir in echt fehlt. Es ist schon ein komisches Gefühl, Löcher in ein intaktes Auto zu bohren. Hast das jemand mal gemacht? Nur so für den Fall, dass ich doch noch was finde.
Juni 17, 20232 j Ja, das ist was mit den Soft- und Hartschalenabdeckungen. Ich habe mir beide "nachgekauft". Meine Hartschale hat leider ein paar Bruchschäden - lässt sich aber inzwischen durch die Übung recht schnell (unter 5Minuten) anbringen. Sie sieht m.M.n. am besten aus. Die Softabdeckung habe ich mir auch gekauft - allerdings konnte ich mich noch nicht durchringen, die ganzen Löcher ins CV zu machen/machen zu lassen. Es sind schon einige von diesen Druckknöpfen (siehe Fotos - danke nochmal Josef!)...Die auf dem letzten Bild sichtbare Abdeckung ist lediglich dem MC vorbehalten!
Juni 17, 20232 j H.., Löcher in ein intaktes Auto zu bohren. Hast das jemand mal gemacht? .... Never!
Juni 21, 20232 j Mea culpa ! Ich gestehe, die Plastikschalen in ihrem Plastiksack mitsamt Anleitung seit 32 Jahren noch nie benutzt, geschweige denn montiert, zu haben. Aufgehoben habe ich die bisher nur, weil sie (vielleicht) den Preis meines originalen Oldies (keine Doublette, wie derzeit in aller Munde) für einen Orischinalheimer beim eventuellen Verkauf glatt verdoppelt hätten ? Oder gäbe es Menschen, wie mich Sünder, die auch ein nacktes Saab 901-Cabrio dauerhaft fahren und evtl. sogar kaufen würden ? Allerdings muß ich zugeben, daß ich im Gegensatz zu meinem Geständnis, die gut passende Weichkapuze meines damaligen Käfer-1303-Cabrios (mit den schon ab Karmann-Werk vorhandenen Druckknöpfen) gelegentlich wirklich übergezogen habe !
Juni 22, 20232 j Da ich mein CV zum reisen restauriert hab, nutze ich auch die kleine Softpersenning und hatte keine Skrupel das neulackierte Blech zu durchbohren. Ich glaub die Schablone zum anzeichnen der Bohrungen hab ich noch.
September 26, 2024Sep 26 Hi, bei mir ist bereits dreimal die auf verschiedene Weise geklebte Kunststoffkulisse der metallenen Halteklammer just an der geklebten Stelle gebrochen. Ich will die Sache jetzt anders angehen und die gebrochene Kunststoffkulisse der Haltefeder nicht mehr nur kleben, sondern zusätzlich noch auf andere Art und Weise verbinden. Und dennoch wird auch jetzt dem Klebstoff eine wichtige Rolle zukommen. Unter anderem, hier habe ich mich schon informiert: https://www.klebeprofi.net/klebstoffe/zweikomponentenkleber/ Ich weiß, dass wir dieses Thema hier auf den Seiten schon irgendwo hatten, aber ich finde es gerade nicht. Deshalb würde ich mich freuen, wenn Ihr (evtl nochmal) Eure Vermutung teilen würdet, um welchen Hartkunststoff es sich bei den dreiteiligen Verdeckschalen für das 901 Cabrio handeln dürfte. Vielen vielen Dank. PS: da sieht man mal, dass diese Dinger bei starkem Gebrauch eben auch ihre Schwächen haben. Dabei habe ich sie immer sehr pfleglich behandelt und vor allem pfleglich montiert....
September 27, 2024Sep 27 Mitglied Nein, hier in diesem Thread war das nicht - hier ging es bislang nur um "Grundsätzliches": Gefallen oder nicht. Aber gibt es da auf der Innenseite nicht eine Prägung, die ein Kürzel für den verwendeten Kunststoff enthält?
September 27, 2024Sep 27 ... Deshalb würde ich mich freuen, wenn Ihr (evtl nochmal) Eure Vermutung teilen würdet, um welchen Hartkunststoff es sich bei den dreiteiligen Verdeckschalen für das 901 Cabrio handeln dürfte. Ohne nachgesehen zu haben ist es vermutlich ABS und kann mit 2K-Epoxid verklebt werden, das es von diversen Herstellen gibt
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.