Zum Inhalt springen

"Warum fahre ich Saab" oder "Wer weiß das schon"

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

"Warum fahre ich Saab" oder "Wer weiß das schon"

 

1959 wurden erstmals serienmäßig Sicherheitsgurte in ein Auto verbaut. Dies geschah bei Saab.

 

1969 sind 4 Scheibenbremsen garantierter Standard bei Saab.

 

1971 wurde die Wisch-Waschanlage erfunden und serienmäßig in ein Auto eingebaut. Von Saab in einem Saab.

 

1972 gibt es Autos deren Stoßstangen einen Aufprall bis 8 Km/h ohne jegliche Deformation verdauen. Die ersten kamen von Saab.

 

1972 gab es auch die erste serienmäßige Sitzheizung in den Vordersitzen.

 

1973 wurde der Flankenschutz aus Spezialstahl erfunden, diese lebenswichtige Türverstärkung gegen Seitenaufprall. Von Saab.

 

1976 gab es den ersten geregelten Drei-Wege-Katalysator zu bestaunen. Natürlich in einem Saab.

 

1979 bekommt man bei Saab einen pollendichten Innenraumfilter. Bei Saab Serienmäßig

 

1982 wurden erstmals asbestfreie Brems- und Kupplungsbeläge serienmäßig in ein Auto eingebaut. Bei Saab.

 

1987 Gurtstrammer, diesen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit gibt es, wie immer bei Saab serienmäßig.

 

1991 gibt es erstmals auch ein Auto mit FCKW-freier Klimaanlage. Natürlich von Saab.

 

und so weiter....

  • Antworten 62
  • Ansichten 10,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

"Warum fahre ich Saab" ....

 

 

Es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde für die gibt es keine Erklärung...........

 

 

Gruß Stefan

  • Moderator
1991 gibt es erstmals auch ein Auto mit FCKW-freier Klimaanlage. Natürlich von Saab.

 

und so weiter....

 

Echt? Ich dachte, da wär langsam Schluß gewesen mit Innovation (und überhaupt mit SAAB)... :biggrin:

Auszug aus "List of automotive superlatives" (wikipedia.org):

Second multi-valve turbocharged engine - 1984 Saab 900 B202

First diagonally split, dual brake circuits - 1962 Saab 95/96

First asbestos-free brake pads - 1983 Saab Automobile

First car to come standard with safety belts - 1958 Saab GT 750

First headlight wipers - 1970 Saab (95, 96, 99)

First heated seats - 1966 Cadillac

* Honorable mention (first electrically heated) - 1972 Saab 99

First ventilated seats - 1998 Saab 9-5

  • Moderator

"Warum fahre ich Saab" oder "Wer weiß das schon" Auf Thema antworten

 

Hallo!

Vielleicht weil es ein schönes Auto ist??

Gruß,Thomas

Second multi-valve turbocharged engine - 1984 Saab 900 B202

 

...eigentlich muss es "First" heißen. Die Drohgebärden eines großen deutschen Konzerns veranlassten Saab seinerzeit diese Innovation zurück zu halten. Die Geschichte dazu in meiner Sig. (Projekte)... :smile:

Hallo!

Vielleicht weil es ein schönes Auto ist??

Gruß,Thomas

 

Es gibt (besser gab) schon noch mehr Gründe.....

Ja, wer war denn nun der böse deutsche Hersteller?
Ja, wer war denn nun der böse deutsche Hersteller?

 

vielleicht der, der auch als erster ABS hatte... oder Knautschzonen... oder Airbags... oder Sicherheitslenksäule... :rolleyes:

...eigentlich muss es "First" heißen. Die Drohgebärden eines großen deutschen Konzerns veranlassten Saab seinerzeit diese Innovation zurück zu halten. Die Geschichte dazu in meiner Sig. (Projekte)... :smile:

 

Laut der Liste nicht:

First multi-valve turbocharged engine - 1980 Maserati Biturbo AM452

 

Aber wen interessiert sowas schon. Audi behauptet auch den ersten Direkteinspritz-Benziner mit Turbo zu gebaut zu haben...

Das sind 2 verschiedene Geschichten. Multivalve heißt ja nicht 4 Ventile pro Brennraum. Der Maserati hatte nur 3.
vielleicht der, der auch als erster ABS hatte... oder Knautschzonen... oder Airbags... oder Sicherheitslenksäule... :rolleyes:

 

Hm, das sind Verschiedene:

 

ABS: Jensen

AIRBAG: Cadillac

 

bei den anderen features bin ich mir nicht sicher...

 

 

..und Maserati hatte tatsächlich einen Mehrventilmotor im Biturbo...gepaart mit schönen Vergasern, nicht?:smile:

Knautschzone hat Béla Barényi unter unzähligen anderen Innovationen der Fahrzeugtechnik erdacht, Mercedes hat es dann als erster Hersteller umgesetzt. Mercedes 220, 1959.
AIRBAG: Cadillac

 

...du meinst den von der Mansfield? :biggrin:

...weil es einfach kein golf ist und spaß macht!
...weil es einfach kein golf ist und spaß macht!

dem kann ich mich nur anschließen..

Und! weil der Saab das bisher beste Auto ist was das Preis/Leistungsverhältnis anbelangt. Was ursprünglich von mir als "Winterkarre" angeschafft wurde entwickelte sich zum Lieblingswagen...

1983 erster Mehrventil-Turbomotor in Serie.
1983 erster Mehrventil-Turbomotor in Serie.

 

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Porsche_911_Turbo

1974 baute Porsche erstmals den Turbolader in ein Serienfahrzeug ein.

1983 erster Mehrventil-Turbomotor in Serie.

 

Oben steht da was anderes.

 

@JL900/0: Es ging um MEHRVENTILER. Der Porsche hatte 2 / Zylinder. Nicht 3 oder 4.

Erster Turbolader generell:

1962 Oldsmobile F-85 Turbo Jetfire

Stimmt, man soll nicht gleichzeitig telefonieren und posten... (wer schrieb das schon mal... :biggrin:)
1974 baute Porsche erstmals den Turbolader in ein Serienfahrzeug ein.
Es ist doch immer wieder schön, wieviele 'erste' es gibt:

Zudem war 1973 der BMW 2002 turbo mit 170 PS der erste in Serie hergestellte Wagen mit einem Abgasturbolader, zwei Jahre vor dem Porsche 930 Turbo. Von ihm entstanden allerdings nur 1672 Stück.

(http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_02)

Es ist doch immer wieder schön, wieviele 'erste' es gibt:

Zudem war 1973 der BMW 2002 turbo mit 170 PS der erste in Serie hergestellte Wagen mit einem Abgasturbolader, zwei Jahre vor dem Porsche 930 Turbo. Von ihm entstanden allerdings nur 1672 Stück.

(http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_02)

 

Auch das ist wieder nicht richtig.

Oben geschrieben, Oldsmobile V8 Turbo Jetfire (ca. 9600 Stück)

 

Hört auf den deutschen Herstellern irgendwas von "Erster" zu glauben.

Audi mit der Alukarosse, Allradantrieb, erster Benzin-Direkteinspritzer mit Turbo... Alles gelogen.

Bei anderen Herstellern das gleiche in Grün.

 

EDIT: Turbolader sind AFAIK immer Abgasturbolader. Alles andere wären Kompressoren (oder G-Lader).

Aus Renés Link:

KFZ mit aufgeladenen Ottomotoren kamen erstmals Anfang der 60er Jahre in Form des Oldsmobile Turbo Jetfire (V8, 215 cui, 218 PS für diverse Modelle) und Chevrolets Corvair Spyder (B6 Turbo, 145 cui, 150 PS) auf den Markt. Pioniere dieser Bauart in Deutschland waren die Aggregate des "BMW 2002 turbo" (1973) und des "Porsche 911 turbo" (1975).

Tja, schön ! Aber das ist nunmal Vergangenheit! Es interessiert einfach keinen Käufer mehr wer irgendwann mal etwas erfunden hat! Und das ist ja wohl schon mal gar kein Grund heute einen Saab zu kaufen! Mein Saab 9-3 kann nunmal nichts besser als andere Modelle von anderen Herstellern, um es vorsichtig auszudrücken! Die Innovationen sind bei Saab auf der Strecke geblieben die letzten Jahre! Ok die Geschichte mit Bio-Ethanol überrascht aber wirkliche zukunftsweisende Technologien gibt es nunmal nicht!

Saab hat einfach nichts aus den Erfindungen gemacht! Das Marketing hat versagt und jetzt ist es zu spät!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.