März 20, 20169 j Ja, aber genau dran scheiter es doch. Und genau daran scheiterte schon damals meines Wissens der Edelstahlkat für die 900er Sauger.
März 21, 20169 j Was ist mit denen, die (angeblich) Ihr Stage 3 Tuning haben per Einzelabnahme eintragen lassen? Keine ABE, aber mit nem willigen TÜV-Prüfer doch machbar... wie gesagt: angeblich... :smile:
März 21, 20169 j [quote name='ralftorsten']Was ist mit denen, die (angeblich) Ihr Stage 3 Tuning haben per Einzelabnahme eintragen lassen? Keine ABE, aber mit nem willigen TÜV-Prüfer doch machbar... wie gesagt: angeblich... :smile:[/QUOTE] Der pure Eintrag in den Papieren bedeutet nicht, dass etwas legal ist.
März 24, 20169 j Autor Zurück zum Thema. Weil ja schon so lange nichts mehr kaputt ging und Euch sonst langweilig wird hat die Kupplungshydraulik soeben beschlossen, zu Eurer Erheiterung dramatisch zu krepieren. Bleibt man länger als eine Sekunde auf dem Pedal stehen kommt die Kupplung selbständig; Ausgleichsbehälter leer (bis auf die Bremsenkammer), linker Querträger klatschnass und der Asphalt auch. Na toll...
März 24, 20169 j Autor Gerade im Archiv gewühlt: Mai 2010 bei ca 400k. Drecksteilequalität, keine 5 Jahre/175k hält der Kram durch...
März 27, 20169 j Autor Auto fährt wieder. Kupplungsleitung tot; Nehmerzylinder auch. Wie gesagt, 5 Jahre und 175.000km... Neuteilqualität also genauso mies wie bei aktuellen Neuwagen. Doctor-D hat dann noch an der Pedalerie gewerkelt und das Langloch im Kupplungspedal bekämpft. Hatte schon ganz vergessen, wie schön ein 900 doch kuppeln kann. Und um den schönen Ostersamstag zu krönen brabelte dann noch ein frontgetriebener Boxer auf den Hof.
März 27, 20169 j [quote name='aero84']Auto fährt wieder. Kupplungsleitung tot; Nehmerzylinder auch. Wie gesagt, 5 Jahre und 175.000km... Neuteilqualität also genauso mies wie bei aktuellen Neuwagen. Doctor-D hat dann noch an der Pedalerie gewerkelt und das Langloch im Kupplungspedal bekämpft. Hatte schon ganz vergessen, wie schön ein 900 doch kuppeln kann. Und um den schönen Ostersamstag zu krönen brabelte dann noch ein frontgetriebener Boxer auf den Hof.[/QUOTE]Ein Panhard CD, oder?Tolles Auto!
März 27, 20169 j nur so als Idee oder als Frage... Du fährst Deinen 901 ja recht viel. Wäre es nicht eine Idee gewesen, als Kupplungsleitung die Stahlflexleitung zu verbauen?
April 5, 20169 j Autor Der versprochene Beitrag ist jetzt auch online: [URL=https://turboseize.wordpress.com/2016/04/05/kupplungshydraulik-und-panhard-cd/][img]https://turboseize.files.wordpress.com/2016/04/imgp9932.jpg[/img][/URL] [URL=https://turboseize.wordpress.com/2016/04/05/kupplungshydraulik-und-panhard-cd/][img]https://turboseize.files.wordpress.com/2016/04/imgp9944.jpg[/img][/URL] [URL=https://turboseize.wordpress.com/2016/04/05/kupplungshydraulik-und-panhard-cd/][img]https://turboseize.files.wordpress.com/2016/04/imgp9936.jpg[/img][/URL] [url]https://turboseize.wordpress.com/2016/04/05/kupplungshydraulik-und-panhard-cd/[/url] Bearbeitet April 5, 20169 j von aero84
April 6, 20169 j Autor "Dieser Rost hat kein Autoproblem." Das war gemein. Aber leider nicht ohne Grund... [url]https://turboseize.wordpress.com/2016/04/06/dieser-rost-hat-kein-autoproblem/[/url]
April 6, 20169 j Meine Türen sehen ähnlich (ich finde sogar deutlich schlimmer) aus - aber ich habe tatsächlich rostfreie weiße Türen als Ersatz. Und finde die zu schade zum Einbauen. Kompliziert. :biggrin: (meine Fensterführungen sind auch abgerostet - halten mit Blechschrauben und großen Unterlegscheiben - das Provisorium hält auch seit 2012 :rolleyes:)
April 18, 20169 j Autor Bevor ich vom schlesischen Abenteuer erzähle erstmal etwas zur Reifenthematik. [url=https://turboseize.wordpress.com/2016/04/18/winterreifen-sommerreifen-regenreifen/][img]https://turboseize.files.wordpress.com/2016/04/imgp0219.jpg?w=1250&h=&crop=1[/img][/url] Gewitter mit wolkenbruchartigen Niederschlägen an der AVUS. Team Saab-Scania hat rechtzeitig auf full wets gewechselt. [url]https://turboseize.wordpress.com/2016/04/18/winterreifen-sommerreifen-regenreifen/[/url]
April 18, 20169 j Ein Vergleich, völlig abseits des Alltagsbetrieb... auf einer trockenen belgischen Einbahnstraße, Temperaturen irgendwo zwischen 15 und 20°C, einem Saab 9-3 I Aero halten die Vorderreifen ungefähr 300km... Bin also mal gespannt, was du berichtest wie sich der Reifen auf "wärmeren" Landstraßen Touren, insbesondere beim Verschleiß verhält.
April 18, 20169 j Autor [mention=5885]knuts[/mention] hatte den Reifen ja auf seinem Vectra und schien mir sehr zufrieden mit der Nässetauglichkeit und berichtete ja auch nichts ungebührliches über den Verschleiß. Daß die Regenexperten deutlich schneller verschleißen werden als die Michelins ist klar (sie kosten auch nur einen Bruchteil). Wenn die 30Mm halten reicht mir das. Die Uniroyal werden bei mir auch keinesfalls den ganzen Sommer draufbleiben; ich hab ja noch die Schüssler-Felgen mit den Michelins. Die ES kommen drauf, sobald es dauerhaft über 20° bleibt. Die Uniroyal werden bei mir reine Frühlings- und Herbstreifen. So großartig die ES im Sommer sind, so sehr sind sie mir letzten Herbst auf den Sack gegangen. Normalerweise hab ich ja schon im September Winterreifen drauf, letztes Jahr klappte das aus organsisatorischen Gründen erst sehr spät. Nasse Straße und einstellige Temperaturen ist nichts für den ES. Die Uniroyal entlasten ja nur die A4, die ich jetzt nicht mehr von Mitte September bis Mitte Mai fahren muß, sondern wirklich nur im Winter. Landstraßen machen bei 20°+ mit Winterreifen nämlich auch überhaupt keinen Spaß. Bearbeitet April 18, 20169 j von aero84
April 18, 20169 j [quote name='erik']Also 4x im Jahr Reifen wechseln?[/QUOTE] Wirtschaftsförderung :biggrin:
April 18, 20169 j Autor A propos Reifenverschleiß: ich habe beim Einlagern nochmal die Michelin A4 nachgemessen. Die Reifen sind über 40.000km gelaufen. Ich bin ziemlich sicher, daß ich über 60.000km aus den Reifen herauskriegen werde. Bearbeitet April 18, 20169 j von aero84
April 18, 20169 j Autor [quote name='erik']Also 4x im Jahr Reifen wechseln?[/QUOTE] Nen Wagenheber und einen Drehmomentschlüssel krieg ich zur Not noch selber bedient.... :cool: Bei 50.000 Jahreskilometern macht es auch keinen Unterschied, ob sich die Laufleistung auf zwei oder drei Sätze verteilt, aushärten und verholzen wird da nichts.
April 18, 20169 j Ja klar. Aber ob man da Bock drauf hat? Und ob es wirklich nötig ist? Kann ja jeder selbst entscheiden. ;-) Zu den Uniroyal RainSport3 kann ich noch beitragen das sie im Rallye-Sport als (günstiger) Regenreifen ziemlich gut abschneiden. Bei kleineren Veranstaltungen ist ja das E-Zeichen Pflicht und reinrassige Renn(-Regen)-Reifen nicht erlaubt. Von daher deckt sich dein Bericht bezüglich Nass-Verhalten mit den Erfahrungen aus dem Motorsport. :smile:
Mai 25, 20169 j Autor Das Warten auf den Rohrschneider hätte ich mir sparen können: weitergeholfen haben am Ende Schraubzwinge und Bügelsäge. Jaja, zehn Daumen an zwei linken Händen und so.:rolleyes: Also: ein Champion C165 nach ca 9000km in Shell HU 0w-40, extra für Euch geöffnet. Sieht gut aus, denke ich: anständige Verarbeitung und offenbar reichlich Oberfläche (das ist nicht selbstverständlich: nachdem man ein paar Fram-OCOD-Bilder gesehen hat ist man ja auf das Schlimmste gefaßt), keine Risse, kein übermäßiger Dreck. [URL='https://turboseize.wordpress.com/2016/05/25/was-steckt-eigentlich-in-einem-oelfilter/'][IMG]https://turboseize.files.wordpress.com/2016/05/imgp0805.jpg[/IMG][/URL] Mehr Bilder (und Text) gibt's im Link. [URL='https://turboseize.wordpress.com/2016/05/25/was-steckt-eigentlich-in-einem-oelfilter/']https://turboseize.wordpress.com/.../[/URL] Bearbeitet Mai 25, 20169 j von aero84
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.