Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
[URL='https://turboseize.wordpress.com/2016/08/27/obduktion-eines-oelfilters-gm-55560202/'][IMG]https://turboseize.files.wordpress.com/2016/08/imgp1051.jpg[/IMG][/URL] [URL='https://turboseize.wordpress.com/2016/08/27/obduktion-eines-oelfilters-gm-55560202/'][img]https://turboseize.files.wordpress.com/2016/08/imgp1062.jpg[/img][/URL] Mehr Bilder (und etwas Text, wie üblich): [url]https://turboseize.wordpress.com/2016/08/27/obduktion-eines-oelfilters-gm-55560202/[/url] PS: hat sich hier im Forum nicht vor geraumer Zeit mal jemand über "Polendreck" ausgelassen? Derjenige möge dieses Filter mal mit der us-amerikanischen "[URL='https://www.google.de/search?q=orange+can+of+death&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwja4YnGmOHOAhUlBMAKHZ0qCB8Q_AUICCgB&biw=1344&bih=656#tbm=isch&q=orange+can+of+death+fram']orange can of death[/URL]" vergleichen... Mannmannmann.* *[SIZE=1]In Plüschtier und Snövit sind gerade Mann&Hummel w712/80 drin. Einer von denen ist der nächste auf dem Seziertisch.[/SIZE]
  • Antworten 1,4k
  • Ansichten 127,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hm, da bleibe ich dann weiter bei MANN+HUMMEL. So einen hatte ich Anfang des Jahres aufgebrochen. Wie hast du den aufgeschnitten ohne Späne an das Filtermedium zu bekommen? Ganz großer Rohrschneider?
  • Autor
Ja, Rohrschneider. Die letzten verbliebenen 3cm dann vorsichtig mit der Säge (undzwischendurch mit etwas Papier die Späne weggetupft).
[quote name='aero84']*[SIZE=1]In Plüschtier und Snövit sind gerade Mann&Hummel w712/80 drin. Einer von denen ist der nächste auf dem Seziertisch.[/SIZE][/QUOTE]Daran bin ich dann, da dies mein 'Standardfilter' ist, auch sehr interessiert. Sehr spannend wäre dann natürlich, was solche Kollegen wie unser Andreas dann auswertend dazu sagen könnten.
An irgendeiner Maschine finde ich vielleicht noch einen echten, originalen Saab-Filter...:biggrin:
  • 2 Wochen später...
Aus Anfang der Neunziger, oder noch älter? :rolleyes:
Habe ihn gefunden, fliegt morgen raus. Würde ihn aus dem Bauch heraus auf 1999 datieren... +-3 Jahre. :rolleyes:
Gabs bis über die Jahrtausendwende (und liegt hier noch NEU im Regal)
  • 3 Wochen später...
[quote name='Flemming']Hm, da bleibe ich dann weiter bei MANN+HUMMEL. So einen hatte ich Anfang des Jahres aufgebrochen.[/QUOTE]Damals ohne Bilder. Aber das läßt sich ja nachholen, die kommen ja öfter mal vorbei. Einmal MANN+HUMMEL W712/80, bitteschön: Also erst mal explodieren: [attachment=120724:name] und aus der anderen Richtung, Bypassventils noch nicht demontiert. [attachment=120728:name] Noch weiter zerlegt, mit Legende darunter: [attachment=120725:name] [LIST=1] [*]Gehäusebecher mit verbördeltem äußeren Bodenblech, dieses trägt den Dichtring zum Ölfilterflansch. Der ist angeklebt. [*]Der eigentliche Filtereinsatz, nackt [*]Abgetrenntes oberes Ende des Gehäusebechers (1.) [*]Anpressfeder, die den Filter gegen den Gehäuseboden drückt [*]Innerer Gehäuseboden mit Filtergewinde. 3mm Stahlblech. Mit Dichtring. Wird durch viel Laschen am äußeren Boden gehalten. [*]Feder des Überdruck-Bypassventils [*]Dichtplatte des Bypassventils, Blech + Gummidichtplatte [*]Rücklaufventil. Verhindert das zurück laufen des Motoröls aus dem höher gelegenen Teil des Motors. [/LIST] Nochmal das innere Bodenblech und ein Blick in den Filtereinsatz. Die Haltehaken der Feder des Bypassventils sind zu erkennen. [attachment=120726:name] Der Filtereinsatz: [attachment=120727:name] CU Flemming
[B][U]Nachtrag:[/U][/B] Haben die Filter denn wirklich was zu tun? Gut, haben die Farbe vom Öl angenommen, aber sonst sehen die doch immer sauber aus. Nun denn. Nachdem der Filter jetzt ein paar Tage zum abtropfen da lag, habe ich ihn mal senkrecht gehalten und aus ca. 10cm für 2-3s mit Bremsenreiniger von der Seite reingehalten. Das Abtropfende hab ich auf etwas Küchenkrepp aufgefangen. Aufgehängt, Öl ablaufen lassen. Der Wagen fährt kaum Kurz- und Langstrecke. Durchschnittliche Länge der Fahrten dürfte so bei 80km gelegen haben, durchgängig LPG, Tempo überwiegend mit Tempomat 110-140. [attachment=120761:name] Ausschnitt vergrößert: [attachment=120762:name] Soviel noch dazu. Gesehen hab ich den Dreck vor dem Ausspülen nicht. Und wenn man den Filter nicht knackt, dann natürlich schon mal gar nicht. Im Abgelassenen Öl sind mir solche Rückstände nicht aufgefallen. Scheint also, dass der Filter den überwiegenden Teil zu fressen bekommt. CU Flemming
[quote name='patapaya']Das sieht hart und körnig aus?[/QUOTE] Für mich sieht es eher plättchenförmig aus, also Ablagerungen, die sich lösen und über den Ölstrom im Filter landen.
Tja, irgendwie hab ihr beide Recht. Wenn man sich das mal genauer anschaut, dann ist das ein Sortiment aus überwiegend Cornflakes und einigen Felsbrocken und ein paar Metallspänen :eek:. Nur, aus den ganzen Felsbrocken in dem Übersichtsbild kann man vermutlich nicht mal ein ganzes Sandkorn zusammensetzen. Die Cornflakes, von denen ich der Oberfläche nach annehme, dass es abgeplatzte Ablagerungen sind, sind so brüchig, dass das Umspülen mit Bremsenreiniger zur Betrachtung unter Vergrößerung dafür gesorgt hat, dass sie überwiegend so groß wurden, wie die Spitze einer Nadel, zwei größere in dem Sortiment waren der Fläche nach immer noch kleiner als der Querschnitt der Stecknadel (im geraden Bereich). Bei Berührung mit der Nadelspitze springen sie weg oder zerfallen. Und die Späne sind so klein, dass sie neben der Nadel[U]spitze[/U] aussehen wie eine Spagetti neben einem Hammerstiel. Hm, vielleicht sollte man nicht immer so genau hinschauen. :bawling:
  • 4 Wochen später...
Die Partikel, die für den Hauptverschleiß sorgen bewegen sich in einer Größenordnung 3-40 µm, wären also nur bedingt mit bloßem Auge sichtbar, was aber viel wichtiger ist: Die zur Ölfiltration eingesetzten Filtermedien setzen auf Tiefenfiltration, d. h. es baut sich kein Filterkuchen an der Oberfläche auf, sondern die Partikel haften in der Tiefe des Mediums durch Wechselwirkungen an den Fasern an und werden dort so fest gebunden, dass diese weder mittels Spülen mit Bremsenreiniger noch durch Ausblasen mit Druckluft wieder heraus zu bekommen sind. Je nach Partikelgröße und Gewicht der Partikel "prallen" diese entweder auf die anströmseitige Vorderseite der jeweiligen Faser, werden durch die Umströmung noch ein Stück weit um diese herum gefördert, sodass sich diese seitlich anlagern, noch kleinere Partikel werden schließlich durch Diffusion angelagert (siehe REM-Aufnahme) Ein Filterkuchen im eigentlichen Sinne bildet sich an dem Ölfiltermedium (verbundenen mit einem immensen deltap anstieg) erst, wenn das Filtermedium intern mit Partikeln gesättigt ist. Mann und Hummel hat übrigens per August Wix/Filtron übernommen. [url]http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.naechste-grossfusion-bei-zulieferern-mann-hummel-erwirbt-us-konkurrenten.c15047f8-20be-4844-8b2d-136c47c1556d.html[/url]
  • 5 Monate später...
  • Autor
Wie in [URL='http://www.saab-cars.de/threads/ich-lerne-es-einfach-nie.16589/page-67#post-1161008']#1328[/URL] angekündigt kommt jetzt der Mann w712/80 auf den Seziertisch. Auch wenn [mention=2503]Flemming[/mention] mir da etwas zuvor gekommen ist. Frisches Öl gab es für dat Schneewittchen letztes Wochenende auch. Und Kerzen, Luftfilter und so. Und Rost. Mehr dazu aber bald auf dem Blog.
  • Autor
Die Vorschau hattet Ihr ja schon, jetzt mit Text (und Bonusbildern!): [url]https://turboseize.wordpress.com/2017/03/31/altes-auto-neues-oel-die-600-000km-inspektion/[/url] Außerdem hatten wir schon lange keinen Ölthread mehr. :cool:
Hmmm, dass die rechte Antriebswelle porös ist, würde mich leicht nervös machen :biggrin: :biggrin: :biggrin: :ciao:
  • Autor
Kommt davon, wenn man mitten in der Nacht Texte schreibt. Dann gehen gelegentlich mal ein paar Wörter flöten...
bei kaputten Pleuellagern kann man dickes Öl einfüllen. Bei defekten Hydros wohl dünnes... :)
  • Autor
Bis jetzt ist es nur eine Hypothese. Die ersten Beobachtungen scheinen vielversprechend, aber ob die Rechnung wirklich aufgeht sehe ich erst in 10.000km bei der Ölanalyse.
  • Autor
Bei der letzten [URL='https://turboseize.wordpress.com/2017/03/31/altes-auto-neues-oel-die-600-000km-inspektion/']Inspektion[/URL] wurde nicht nur eine neue Ölprobe des SHU 0w-40 genommen (Ergebnisse liegen noch nicht vor, Probe laut trackingnummer erst Freitag im Labor angekommen, UPS hat sich mal wieder Zeit gelassen...), sondern auch das Ölfilter aufbewahrt und in der Folgewoche zersäbelt. Da beim Ausbau etwas nachdrücklicheres Arbeiten nötig war, schied der Rohrschneider als Öffnungshilfe leider aus (der mag nur wirklich runde Filter), und es mußte zu etwas rustikaleren Mitteln gegriffen werden. Aber: offen ist offen! Hier also ein Mann w712/80 nach etwas über 10.000km im 900 turbo 16. [URL='https://turboseize.wordpress.com/2017/04/02/oelfilter-sezieren-mann-w71280/'][IMG]https://i2.wp.com/turboseize.files.wordpress.com/2017/03/imgp1236.jpg[/IMG][/URL] Mehr Bilder auf dem Blog: [url]https://turboseize.wordpress.com/2017/04/02/oelfilter-sezieren-mann-w71280/[/url] Im Vectra fahre ich gerade Mahle OC981, in Schneewittchen Purflux LS245. Einer von beiden wird der nächste Bilderlieferant.

Bearbeitet von aero84

Das helle ist aber nicht das Bypassventil. Das sitzt, wie du ja auch richtig schreibst unten im Filterkern. Das helle müsste ein Rücklaufverhinderungsventil sein.
  • Autor
Örks? Moment.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.