Mai 3, 201312 j Auf jeden Fall den Dichtring für den Kettenspanner nicht vergessen. Ölpumpe neu dichten (O-Ring und den Simmerring sowie den O-Ring des Saugrohrs) bietet sich eigentlich auch an. Den Ansaugkrümmer würde ich ebenfalls abnehmen und mit neuer Papierdichtung wieder montieren. Neuer Thermostat geht auch einfacher.Krümmer war ja erst 'kürzlich' (zumindest in km gerechnet) ab, incl. damals neuer Bolzen. Saugrohr macht sich mit montierter 'Wanne' schlecht. Den Rest werde ich mir mal genauer ansehen. Danke für die Hinweise!
Mai 3, 201312 j Saugrohr macht sich mit montierter 'Wanne' schlecht. ...???...wo soll da das problem sein...???...
Mai 3, 201312 j ...???...wo soll da das problem sein...???...Stimmt! Jetzt, wo Du es sagst: Das Ding mündet ja logischerweise in der (abgenommenen) Pumpe. Danke! - - - Aktualisiert - - - Ansonsten: Gleitschiene im Deckel nicht vergessen, sonst bleibt er laut.Sorry, hatte ich überlesen: kam schon mit Krümmerbolzen & Co. neu.
September 8, 201410 j Hallo Ich habe einen Saab 900i 2,1er und nun nach 220000 Km ist die Zylinderkopfdichtung hinüber. Da der Motor spritzwandseitig, was Motoröl angeht, schon immer ein wenig inkontinent war, möchte ich bei dieser Gelegenheit auch diesem Problem nachgehen. Welche sind denn die verdächtigen Kandidaten, die diese übertriebene Markierung des Reviers verursachen? Ich wäre sehr froh für jeden Tip und bedanke mich schon mal im voraus! Saabige Grüße Daniel
September 8, 201410 j Guck dir halt alles an. Da kommen verschiedene Stellen in Frage. Simmerring hinter der Riemenscheibe. Die Riemenscheibe selbst kann übrigens auch hin sein. Da löst sich die rein vulkanisierte Gummischicht vom Stahl. Eiert dann und schleift ggf. noch das Ölpumpengehäuse durch. Nicht gut, also prüfen. Dann hat der Deckel vom Ölpumpengehäuse neben dem Simmerring auch eine eigene Dichtung, einen O-Ring in einer Nut. Desweiteren kann der Steuerkettenkasten-Deckel undicht sein. Einmal zum Motorblock hin und oben zum Kopf / Kopfdichtung hin sowie unten an der Trennfläche zum Getriebe. Gruß, Erik
September 8, 201410 j Danke, das ist doch schon mal was. Allerdings habe ich schon mal alles von unter mit Bremsenreiniger gesäubert und nach zwei Tagen wieder auf die Bühne und dann hing wieder der übliche Tropfen Motoröl an der Getriebeablasschraube. Leider ließ sich auch da nicht wirklich genau lokalisieren von wo das kommt! Da ich eigentlich gerade alles bestellen wollte macht es da Sinn gleich alles mit zu bestellen was da so an Dichtung ist bzw. was Du so aufgezählt hast? Läßt sich das denn alles bei eingebautem Motor wechseln? Ist ja nicht viel Platz dazwischen?! Außerdem habe ich gerade gesehen, dass der original Wellendichtring für die Riemenscheibe 45€ kostet
September 8, 201410 j Sicher das es Motoröl ist? Vielleicht sifft auch das Getriebe... Man kann nicht alles bei eingebautem Motor machen. Ölpumpe geht, Kopfdichtung geht. Steuerkettenkastendeckel eher nicht (ist murks, es bei eingebautem Motor zu machen).
September 8, 201410 j ... und dann hing wieder der übliche Tropfen Motoröl an der Getriebeablasschraube.Wie sieht es denn am Ausgang der Schaltwelle aus?
September 8, 201410 j Dann würde da aber Getriebeöl hängen aber es handelt sich definitiv um Motoröl da im Getriebe SMX drin ist und das riecht und schmeckt ja schon sehr anders. Es kommt irgendwie von weiter oben.
September 9, 201410 j Hier http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Elring/330965?categoryId=295&kbaTypeId=18428 gibt es den Simmering vol Elring für knapp 7€. Ich habe diesen letztes Wochende verbaut. Passt einwandfrei und Elring war ja wohl auch Originallieferant?
September 9, 201410 j Der Tausch des steuerseitigen Simmerings ist in der KB beschrieben, klappt ganz gut von oben und den Ölpumpendichtring macht man zweckmässigerweise gleich mit. http://www.saab-cars.de/threads/901-oelpumpentausch-saab-900-i.9274/ Bei abgenommenem ZK ist die Arbeit natürlich deutlich einfacher.
September 9, 201410 j Ok, vielen Dank für die Tips. Ölpumpendichtung und Wellendichtung werde ich dann auf jeden Fall gleich mitmachen! Und wenns dann am Steuerkettenkasten liegt .... kommt halt wenn die Steuerkettengeschichte mal fällig ist! Gibts den Elring Wellendichtring auch bei den üblichen Verdächtigen? Ach noch eine kurze Frage, Öl im Verteiler kommt aus dem Verteiler selbst also irgendwo am Finger..oder?
September 9, 201410 j Gibts den Elring Wellendichtring auch bei den üblichen Verdächtigen? Da bekommt man idR andere Fabrikate. Ich hatte bis dato noch keine Probleme damit, habe aber auch schon Gegenteiliges gehört. Ach noch eine kurze Frage, Öl im Verteiler kommt aus dem Verteiler selbst also irgendwo am Finger..oder? Öl IM Verteiler ist nur durch neue Verteilerdichtungen zu beheben. (Dazu gibt es irgendwo Beiträge)
Februar 28, 20187 j Bei meinem 16V i - Bj. 1990 - wurde im November die Kopfdichtung und Simmerringe für nicht wenig Geld neu gemacht. Laufleistung derzeit ca. 330.000 Km. Nun frisst der Motor wieder Wasser, oder es verschwindet sonstwo hin. Häufig kommt seitdem beim Ampelstand ( wenige Km nach Abfahrt ) zu viel Qualm durch den Kühlergrill. Aus dem Auspuff kommt im Kaltstartmodus mal mehr mal weniger weißer Qualm, oder im Stand Wasser aus dem Auspuff raus (wie heute nach ca. 5 Min., aber nicht). Nun ist mir, als ich mich letzten Samstag an ein langes Stauende stellen durfte, nach ein paar Minuten im Standgas ordentlich Kühlwasser ausgelaufen. Vorher qualmte es sehr ums Auto rum, vorher roch ich noch Kühlflüssigkeit. Habe sofort den Motor ausgemacht. Daraufhin stand ich noch 4 Stunden im Stau, Motor aus, angenehm bei den derzeitigen Temperaturen. Dort wo der Gummischlauch in die Stirnseite des Motors (vom neuen Alukühler ausgehend ) per Schelle angeschraubt ist, lief die ganze Suppe raus. Nach ca. 70-maligem Starten (wollte keinen Systemdruck aufbauen ) bis zur endgültigen Abfahrt verlor der Wagen noch 1-2 l. Die letzten fast 50 km konnte ich (nach wieder auffüllen) durchfahren ohne weiteren Kühlmittelverlust. Bis heute stand der Wagen ca. 4 Tage, Ausgleichsbehälter war noch gut gefüllt. Ob der Schlauch unterhalb kurz vor der Schlauchschelle gerissen ist kann ich noch nicht genau sagen, habe da heute erstmal Gaffa rumgewickelt, die Schelle angezogen. Freitag muss ich es wieder auf die Autobahn wagen. Habe ein paar Kanister Kühlmittel ins Auto gepackt. Die Zeit vor dem ZKD-wechsel lief der Wagen wer weiß wie lange mit einer in allen Öffnungen völlig verstopften Dichtung. Die Temp-Anzeige war vorher max. bis Mitte oder drunter, seit ich den Wagen 07/16 kaufte. Bis vor kurzem musste ich nach 350+350 Km 1-2 l Kühlwasser nachkippen. Wie lange dauert es bis sich die Öffnungen der Kühlung so zugesetzt haben ?? Riss im Motorblock? Fläche unter-/oberhalb der Dichtung teilweise ausgebrannt ? Oder die neue Dichtung ist nicht ausreichend... Wie lange hält der noch mit dem beschriebenem Bild? HU ist noch bis 05/19. Einen E-Motor mit Getriebe dran ist vorhanden. Ist derzeit nur schlecht auf ein anderes KFZ auszuweichen. Jemand ähnliches erlebt ? Danke
Februar 28, 20187 j Entweder du machst nix und fährst ihn zeitnah zu Schanden, oder du kümmerst dich um eine ernsthafte Fehlersuche und -behebung. Neben Riss im Schlauch (wie alt sind die Schläuche?) kann auch an anderen Stellen Wasser flöten gehen. Der Ablass unter dem Auspuffkrümmer gammelt gerne mal durch (Aluguss-Teil), Wasserpumpe, Kühler, Riss im Kopf...
Februar 28, 20187 j Ergänzung zum Kühler: hatte schon einen Haarriss im Wasserkasten des neuen (!) Alukühlers
Februar 28, 20187 j Danke für die Hinweise ! - Alukühler kam 08/17 neu. - Schlauch ist wohl noch Werksausstattung. Ersatz ist aus Schlachtungen da, 10-15 Jahre alt, dunkel und trocken gelagert. - Ablass unterm Auspuffkrümmer ... müsste ich prüfen. - Wasserpumpe, ... fragen was der Schrauber da gemacht hat. - Riss im Kopf ... dann wohl zum E-Motor greifen ... Am WE weiß ich ein wenig mehr. Vermutlich nur etwas mehr. Erstmal mit weniger Geschwindigkeit fahren.... wenn es hilft ... Keine Ahnung was passiert wäre, hätte ich die letzten 50 Km ohne Stand im Stau bis Berlin durchfahren können. Wäre dann vielleicht an der nächsten Ampel passiert, spätestens vor der Haustür... Bearbeitet Februar 28, 20187 j von Mela-Berlin
Februar 28, 20187 j Warum kein neuer Schlauch??Sehe ich (inzwischen) auch so, dass dies zu den Teile gehört, die neu müssen. Ich würde allerdings nicht zu 0815-Gummi tendieren, sondern zu Silikon. Wofür schlachtet man ...NaJa, eher für Teile mit ausgeprägterer und besser abschätzbarer Haltbarkeit. Notlösung für den Weg nach Hause, gerade jetzt bei kaltem Wetter: Ausgleichsbehälterdeckel leicht lösen, so dass sich kein Druck aufbaut. So habe ich Frauchens 9k gerade vor rd. 2 Wochen quer durch die Stadt (war spät am Abend, also nur ca. 45') nach Hause gebracht, ohne zwischendurch nachfüllen zu müssen.
Februar 28, 20187 j @ mela : Du hast recht, Alt-Gummi ist oft viel besser als Neu-Gummi. Aber: Gewebevestärkte Silikonschläuche (z.B Samco oder Do 88) sollten noch besser sein, wenn Dir das Auto das wert ist. (ich gebe zu, ich habe aber bisher mangels Anlaß auch noch keine drin ). Bearbeitet Februar 28, 20187 j von troll13
Februar 28, 20187 j Ja, nach dem Ausfall in Frauchens o.g. 9k sind dort jetzt auch Samco verbaut. Der Commander hatte zum Glück welche als sofort lieferbar liegen (1 Satz könnte er evtl. noch haben). Und sukzessive will ich dann auch die restlichen Kisten auf Samco oder do88 umstellen.
Februar 28, 20187 j Was aktuelle Gummi-"Qualität" oder den Mangel daran angeht, habe ich bisher nur schlechte Erfahrungen mit Fahrwerksbuchsen und Motorlagern gemacht. Kühlerschläuche sind bis jetzt unauffällig. Genau besagten Schlauch vom Zylinderkopf zum Kühler habe ich vor ein paar Jahren neu gemacht. War ein Scan-Tech oder ProParts Teil und macht bis jetzt keinerlei Probleme. Das gleiche bei diversen Heizungsschläuchen am 9-3. Dagegen sind die meisten Original-Schläuche für Saab 900, die ich noch liegen habe, eher nicht mehr vertrauenserweckend. Alternativ Silikon wurde ja auch schon genannt. Ich habe da jedenfalls keine Lust auf Experimente mit Alt-Teilen. Das habe ich mit eher schlechten Erfahrungen hinter mir und wähle lieber eine neue Alternative.
Februar 28, 20187 j ......wenn noch originalschlaeuche von schlachtungen da sind wuerde ich erst mal diese einbauen, vorteil ist, dass man sie schon da hat und nicht drauf warten muss, und dann auf alle faelle beim reperateur der zkd mal nachhaken....... ich hatte schon mal den fall, dass es an der neuen dichtung lag........ gaffaband haelt leider nicht, falls der kaputte schlauch direkt an der schelle trieft kann man knapp abschneiden und meisst ist der schlauch noch lang genug, dass er am stutzen noch haelt auch wenn er ein bissle kuerzer ist.....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.