April 26, 200817 j Ja , aber groß muß er sein, damit es auch jeder erkennt, was drauf steht:biggrin: rettet die wale wäre doch passend oder?? wenn man die pinsel mit wasser saubermacht :-)
April 27, 200817 j Guten morgen zusammen aus dem Land der beschraenkten Menschen.....aehm der unbegrenzten Moeglichkeiten... war lange nicht mehr im Forum und ueberfliege jetzt alles mal....super Idee, der Lackworkshop!!! Aber koennen wir noch mal auf ein Datum und einen "Austragungsort" zurueckkommen? Oder hab ich was ueberlesen?? Waere sehr interessiert und rege hiermit einen Workshop in NRW an- hier gibt es witterungsbedingt sowieso mehr Rost bei Gerd und Umgebung Gruss, jensey
April 27, 200817 j ... Die behandelten Themen wären : Materialkunde, Werkzeugkunde, Arbeitsabläufe , Arbeitsweisen, Polyesterreparaturen, Rostbeseitigung, Polieren. Gerne stelle ich mich zur Verfügung um den Workshop zu machen. Es besteht dann eben darin, daß die Teilnehmer die Möglichkeit bekommen, nach der theoretischen Einweisung gleich auch sich einmal praktisch zu versuchen. Werkzeug, Werkstücke und Material würde ich dann mitbringen. ... Trollige Grüße:smile: Hallo MisterX Was für eine Infrastruktur wird denn erwartet, um den ganzen von dir aufgezählten 'Kram' auch zum Einsatz kommen zu lassen? Meine Vorstellung grenzt die Örtlichkeiten erheblich ein ... Lieben Gruß
April 27, 200817 j Autor Ort und Termin zum Lackierer Workshop Bis jetzt ist alles offen. Ich dachte daran , abzuwarten, woher die meisten Anwärter kommen. Ich wäre auch bereit, diese Aktion an zwei Orten durchzuführen. Einen in Süddeutschland und den anderen so im Bereich Ruhrgebiet evtl. Von daher behalte ich die Sache im Auge, wer Interesse hat, kann sich ja bei mir melden, wie es schon einige gemacht haben. Termin , ich dachte an Frühjahr und Herbst. Wenn es um die genaue Örtlichkeit geht, da haben schon Forumsmitglieder ihre Schrauberwerkstatt empfohlen. Da wäre schon mal Werkzeug vorhanden, wie Kompressor. Aber wie gesagt, ich habe mich noch nicht festgelegt. Klar, man kann es nicht bei jedem vor der Haustüre machen, aber wenn ich 600 km ins Ruhrgebiet fahre, dann kann man schon erwarten, daß der eine oder andere ein paar km fahren muß. Deshalb würde ich es an zwei Orten machen, damit nicht alle soweit fahren müssen. Trollige Grüße Detlef:smile:
April 27, 200817 j Danke schön, Mister X Wenn es mir irgendwie möglich ist (Termin) wäre ich natürlich sehr gerne dabei. Im Umkreis von 250 Kilometern wäre mir jeder Ort recht. Ich finde es echt klasse, daß du soviel Engagement für die Sache aufbringst ... Lieben Gruß
April 30, 200817 j Hallo ! Das ist eine ganz tolle Idee . Auch wenn ich jetzt mal befürchte , dass ich aus räumlichen ( Österreicher ) und zeitlichen ( Krankenpfleger und damit mit unregelmäßigen = Wochenenddiensten ) Gründen vermutlich nicht werde teilnehmen können ... Das Interesse wäre da ! Insbesondere , als ich mich in der Materie schon versucht habe ( allerdings eher mit kitten und schleifen - Lackierungen nur in kleinstem Rahmen , aber das soll sich auch noch ändern ... )
Mai 1, 200817 j Autor Ohh nein. Ich bin echt kein Fan der Wasserlacke. Acryl mag zwar für gewisse Dinge gut sein, aber für Lackierungen die im Aussenbereich sind oder bleiben, ist es eine schlechte Wahl. Spätere Aufarbeitungen haben da auch noch ihre Tücken. Gruss Egon Das ist falsch ! Auch bei Wasserlack ( wird ja nur für den Farbton verwendet ) wird Acryl 2K Klarlack gespritzt - kein Nitro Lack !!!
Mai 1, 200817 j Ja, ich denke das hat er verwechselt. 2-K-Lacke werden auf Basis von Acrylharzen hergestellt, sog. "Nitrolacke" gibt es seit Jahrzehnten nicht mehr, vielleicht weil deren Verarbeitung durch die Explosionsgefahr höchst interessant ist...
Mai 1, 200817 j Autor Lacke Ja Klaus, er wird es wohl verwechselt haben. Allerdings gibt es immer noch Nitro Lacke ( da ist nur kein Härter von Nöten ) wie zum Beispiel beim Füller. Für billige Arbeiten nimmt man dann den grauen Nitro-Füller z.B. ansonsten hast Du den beigen 2K Füller. Für Effektlacke ist auch ein weißer Füller zu haben. Genau zu diesen und anderen Themen möchte ich ja den Workshop starten, denn man sollte schon wissen, welches Material sich im Einzelfall eben besser eignet. Trolligen Gruß Detlef ( mit Monte Carlo Gelbsucht )
Mai 1, 200817 j Das ist falsch ! Auch bei Wasserlack ( wird ja nur für den Farbton verwendet ) wird Acryl 2K Klarlack gespritzt - kein Nitro Lack !!! Siehe #18.
Mai 2, 200817 j Autor Acryl 2K Klarlack Siehe #18. Das habe ich ja nur bestätigt, damit kein Missverständniss aufkommt
September 4, 201212 j Ich glaube hier ist diese Info gut platziert: Anbei eine sehr gute Übersicht über die Lacke für Saab der Firma STANDOX. Diese Firma ist auf Oldtimer-Lacke spezialisiert. Die Liste der Saab-Lacke geht von 1958 bis 2011!!! Interessant sind auch die Zusatzinformationen der Farbkomponen wenn man auf "I" geht. So dürfte sich hier so manches Mißverständnis klären lassen. Link zu Standox: http://www.standox.de/portal/ Hier ein PDF mit "Saab-Classic"-Lacke von Standox: http://www.standox.de/standox/com/en/ClassicCars/CCP/retrocolors_SE.pdf Hier der Link zur Farbauswahl von Standox :http://cdb.sxcolor.info/de/AdvancedSearch.mvc/grid?powerSearchKeys=Saab http://www.saab-cars.de/attachments/technik-allgemein/101596-workshop-lackierung-standox.jpg
März 22, 201312 j Leider ist das Thema eingeschlafen, weil die Interessenten zu weit auseinander wohnten und nicht unter einen Hut zu bringen waren. Also starte ich nun am 4. Mai 2013 diese Aktion erneut . Inzwischen habe ich verschiedene Blechteile in verschiedenen Arbeitsabschnitten vorbereitet . Wer also in der fraglichen Zeit in Südbaden ist und Interesse hat, ist herzlich Willkommen. Unabhängig von einer Teilnehmeranzahl findet die Aktion auf alle Fälle zu diesem Termin statt . Bei Interesse bitte eine PN an mich , da ja noch einige Dinge zu besorgen sind . Michel
März 22, 201312 j Sch.... schade, da wäre ich gern dazu gestoßen aber Südbaden ist einfach zu weit von Düsseldorf für so einen Tag... trotzdem toll wenn sowas angeboten wird! LG Andy
März 22, 201312 j Leider ist das Thema eingeschlafen, weil die Interessenten zu weit auseinander wohnten und nicht unter einen Hut zu bringen waren. Also starte ich nun am 5. Mai 2013 diese Aktion erneut . Inzwischen habe ich verschiedene Blechteile in verschiedenen Arbeitsabschnitten vorbereitet . Wer also in der fraglichen Zeit in Südbaden ist und Interesse hat, ist herzlich Willkommen. Unabhängig von einer Teilnehmeranzahl findet die Aktion auf alle Fälle zu diesem Termin statt . ... Wow, hast Du mittlerweile eine eigene Lackierkabine mit Absaugung? Meine ist leider nur knapp 1x1mtr. gross, dadurch entfällt die Möglichkeit grössere (Karosserie-)teile anzugehen.
März 22, 201312 j Meine ist leider nur knapp 1x1mtr. gross, dadurch entfällt die Möglichkeit grössere (Karosserie-)teile anzugehen.Kinderarbeit? Oder wen schickst Du da zum Lacken rein? Nee, mal im Ernst: Nach Art der Sandstrahlboxen von aussen zu benutzen? Oder wie muss ich mir das vorstellen?
März 22, 201312 j Kinderarbeit? Oder wen schickst Du da zum Lacken rein? Nee, mal im Ernst: Nach Art der Sandstrahlboxen von aussen zu benutzen? Oder wie muss ich mir das vorstellen? Wir haben so eine wie diese in unserer Modellbauwerkstatt: http://www.google.de/imgres?q=lackierstand&hl=de&sa=X&biw=1574&bih=979&tbm=isch&tbnid=qA9AIvvhYuJwLM:&imgrefurl=http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/spritzstand-lackierstand-lackierkabine-spritzwand-spritzkabine/100884300-84-4528&docid=1xtt-sKx_j6HbM&imgurl=http://i.ebayimg.com/00/s/NjM4WDg1MA%253D%253D/%2524(KGrHqZ,!lQFEH3hWDn)BRGkGPD49!~~48_72.JPG&w=499&h=375&ei=PBtMUfeKGYGFtQbv0YFw&zoom=1&iact=rc&dur=554&page=1&tbnh=148&tbnw=209&start=0&ndsp=49&ved=1t:429,r:22,s:0,i:154&tx=113&ty=73 Absaugung nach hinten durch Filterwand.
März 22, 201312 j Verstehe ich immer noch nicht. Ist die Front offen? Klar, eine reine Absaugkabine, wie auf dem Bild zu sehen. Raum und Zuluft müssen weitgehend staubfrei sein.
März 22, 201312 j Raum und Zuluft müssen weitgehend staubfrei sein.Das leidige Problem ... Ich hänge bei mir in der Garage immer einen Bereich so ca. 3,5*6m mit dicken Folien ab, auch die 'Decke' (Unterseite des Hängebodens) und nässe den (vorher natürlich trotzdem abgesaugten) Beton-Fussboden leicht ein.
März 22, 201312 j nässe den (vorher natürlich trotzdem abgesaugten) Beton-Fussboden leicht ein. Ferkel, riecht das denn nicht?
März 22, 201312 j Ferkel, riecht das denn nicht?Glücklicherweise verfüge ich dazu über eine Gießkanne mit immer genügend Frischwasser.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.