Juli 13, 200817 j Zu 1.): Wenn du im ersten Gang langsam fährst, also nur ein bisschen Gas gibst und dann schlagartig vom Pedal gehst, wie verhält sich dein Auto dann? Wenn er Osterhase spielt, dann kannst du den Anschlagdämpfer ein bisschen verstellen, falls es dich stört.
Juli 13, 200817 j Zu 1. Diese Dämpfer reduzieren auch irgendeinen Schadstoff, glaube NOx Zu 2. Die KW Entlüftung war eine der ersten gesetzlichen Vorschriften was Abgase betrifft. Sie soll die Unverbrannten Kohlenwasserstoffe HC aus dem Gehäuse saugen, und diese der angesaugten Luft zuführen, damit sie verbrannt werden. Bei Leerlauf und unterer Teillastbetrieb herrscht hinter der Drokla ein grosser Unterdruck, daher reicht ein dünner Schlauch aus um grosse Mengen HC zu saugen. Bei Vollast herrscht dort fast Umgebungsdruck, die HC werden dann durch den grossen Schlauch durch den leichten Überdruck im Kurbelgehäuse rausgepresst. Völlig normale Konstruktion, gibts auch bei anderen Herstellern. Ob der dicke Schlauch direkt vor der Drokla endet oder im Filter ist eher baujahrbedingt, weniger Turbo/Sauger Thema. Nur der Turbo braucht das von I_H erwähnte Rückschlagventil. Prinzipiell ist das ein Bypass der Drosselklappe, in dem Nippel ist jedoch eine Drossel, die diesen Bypass stark einengt. Auch beim Turbo mit Rückschlagventil ist das übrigens ein Bypass.
Juli 14, 200817 j Beim Turbo geht der dicke Schlauch in den Lufikasten, weil vor der Drosselklappe (=nach dem Turbo) auch mal Überdruck herrscht ;). Beim 16V geht's in das Rohr vom Lufi zum Turbo.
Juli 14, 200817 j @I_H: hast natürlich recht, direkt vor die Drokla kanns nicht gehen beim Turbo. In den Lufi geht es zumindest beim MY87 T8 nicht mehr, da gehts in das Rohr zwischen Lufi & Turbo. Hab grad nochmal nachgeschaut, diese Leitung ist sogar beheizt.
Juli 14, 200817 j Ok, gut... Die Anordnung der KW-Entlüftungsschläuche ist also einfach mal wieder ein Beispiel von "von 12 bis Mittag gedacht", denn alle potentiellen Löcher, die hinter der Stauscheibe im Gehäuse sind, stellen doch nunmal eine nicht zu unterschätzende Fehlerquelle dar! Ich hasse Dinge, die so konstruiert sind, nur um 20 cm Schlauch zu sparen! Egal, helfen tuts eh alles nix, die Leerlaufdrehzahl kriege ich wohl nur mit nem halbjährigen Werkstattaufenthalt und tausenden von Euro wieder hin, dann ists mir halt egal. Irgendwann werde ich die K-jetronik rituell verbrennen...
Juli 14, 200817 j Ok, gut... Irgendwann werde ich die K-jetronik rituell verbrennen... Mit Überlegungen solcher Art ging ich schon vor 10 Jahren schwanger... GB
Juli 14, 200817 j Komisch mein 8V hatte null Probleme nachdem alle Unterdruckleitungen, Teile der KSE erneuert wurden. Einspritzduesen habe ich auf nem Dieseldüsenpürfstand durchgehustet. Mengenteiler gereinigt. 185km/h Spitze Tacho auf der Graden-. Ich weiß ja nicht was das gegacker immer soll, die K" lief problemlos im Golf GTI, BMW 3er und Audi 100 usw... Ich habe ehr mit der L mal Probleme bekommen-... Das größte Problem sind einfach die ganzen Mechanischen Beiteile die mit dem alter nachlassen.-...
Juli 14, 200817 j ... Die Anordnung der KW-Entlüftungsschläuche ist also einfach mal wieder ein Beispiel von "von 12 bis Mittag gedacht", denn alle potentiellen Löcher, die hinter der Stauscheibe im Gehäuse sind, stellen doch nunmal eine nicht zu unterschätzende Fehlerquelle dar! Ich hasse Dinge, die so konstruiert sind, nur um 20 cm Schlauch zu sparen! .... Wie hättest DU es denn konstruiert?
Juli 14, 200817 j Hmmm, immerhin fuhr das Ding doch jetzt 23 Jahre ... und damit doppelt so lang wie der Durchschnitt aller Autos. Wegen etwas instabilem Leerlauf so völlig auszuticken find ich etwas pubertär. Kauf halt einen halben Kilometer Silikonschlauch, mach alle Gummipröppel mit Originalteilen neu, Drosselklappe reinigen und Spalt einstellen, neuer Lufi, neuer Zusatzluftschieber, Zündungsverschleißteile neu (wehe Du hast BOSCH-Kerzen drin), Lage der Stauscheibe checken ... irgendwas wird's ja sein. Fällt mir gerade ein weil's ja nach Arbeiten am Zylinderkopf war: Die Kabel zu Zusatzluftschieber und vor allem Warmlaufregler vertragen die Motorhitze oft nicht so gut und die Isolierung wird bröselig oder spröde. Wenn man die Kabel dann bewegt beim Kopftausch gehen die Dinger ganz kaputt. Der Warmlaufregler muß auch sauber am Thermostatgehäuse angeschaubt sein, wenn der nicht sauber anliegt kann die Wassertemperatur nicht sauber übertragen werden ...
Juli 14, 200817 j Ich hatte geschrieben du sollst mal den Zusatzluftschieber testen/tauschen. Aber wenn du nicht willst...
Juli 15, 200817 j Stauscheibe Mal eine Frage, weil es gerade herpaßt: Bei mir steht die Stauscheibe im Luftmengenmesser ca. 2mm unter dem Rand und nicht 0,5mm, wie wohl max. zulässig. Was hat denn das für Auswirkungen? Maschine läuft ansonsten gut (naja, Gaspedal ganz leicht drücken beim Kaltstart...). Ich weiß, daß man zur Justage der Scheibe die Feder unterhalb der Scheibe verbiegen muß, aber ehe ich jetzt alles auseinandernehme... Ist ein 8Vi Sauger Automatik, Bj. 3/86.
Juli 15, 200817 j Maschine läuft ansonsten gut usw. ... aber ehe ich jetzt alles auseinandernehme... Never change a running team, system usw. !!! GB
Juli 15, 200817 j Ja ja, habe schon verstanden, wer auf Saab schimpft ist pubertär usw... Den Zusatzschneeschieber habe ich schon öfter kontrolliert, auch schon einen neuen eingebaut. Da verwechselt mich wohl jemand, aber schmierwurscht. Wie ich das ganze konstruiert hätte? Na anders eben, so das es auch nach 23 Jahren funktioniert! Is mir doch egal, ob der Erstbesitzer dann noch mal 1000 mark mehr bezahlt hätte...
Juli 15, 200817 j ... Is mir doch egal, ob der Erstbesitzer dann noch mal 1000 mark mehr bezahlt hätte... Da bin ich mir sicher. Also: Tief durchtamen, der Fehler findet sich...irgendwann.
Juli 15, 200817 j @Sedan_900 Wie gesagt, Falschluft bekommst du ganz einfach raus - miss den CO Wert (oder lass ihn messen, oder miss den Lambdawert mit einer Sonde im Auspuff). Stimmt der CO Wert nach wie vor hast du keine Falschluft. Ist er zu niedrig hast du welche. Wie man mit einer Lambdasonde hinten in den Auspuff den Lambdawert misst hab ich hier schonmal in einem Thread geschrieben, musst mal die Suche bemühen. Vorraussetzung ist eine halbwegs funktionierende Lambdasonde, Kabel und ein Digitalmultimeter.
Dezember 18, 200816 j Autor Fortsetzung: Nachdem der Wagen nun gut anspringt und eigentlich wieder recht gut läuft (es gab Probleme mit dem Mengenteiler), gibt es immer noch folgendes Kaltlaufverhalten: Der Wagen springt morgens normal an und läuft dann bei ca. 900 U. Nach ca. 500 m Fahrstrecke geht die Leerlaufdrehzahl dann hoch auf ca. 1.100 U und dann für eine Strecke von ca. 2-3 km auf 1.400 U. Diese Drehzahlen sind alle konstant, d.h. keine Schwankungen, sondern konstant 1.400 U. Nach ca. 4-5 km ist die Sache dann erledigt und die Drehzahl sinkt auf 1.200, 1.100 und dann auf ca. 850 U. Anschl. läuft der Wagen ganz normal. Kerzen, Kerzenstecker, Schläuche sind gemacht. Falschluft würde ich momentan ausschließen, da der Wagen nach dem Kaltstart zunächst normal läuft. Der Verbrauch war zuletzt mit 14 L deutlich erhöht (das war dann aber ausschl. Stadtverkehr und eher kürzere Strecken – ansonsten ist der Verbrauch im reinen Stadtverkehr und auf kürzeren Strecken so ca. bei 12 l gewesen). Dieses Verhalten tritt nur auf, wenn der Wagen wirklich kalt ist (i.d.R. Kaltstart am Morgen), hat aber andererseits anscheinend nichts mit der Außentemperatur zu tun, da der Wagen vor der Sommerpause im März 08 an warmen Tagen genauso reagiert hat wie oben beschrieben. Könnte es sich evt. um das Luftventil (Teilenr. 9114869 bzw. 30520410 handeln)? Vielleicht hat ja jemand von Euch noch eine Idee. Grüße aus Essen Claus
April 23, 201015 j Leerlauf 8V Ich hatte jetzt zwei mal folgendes: Den Wagen morgens gestartet, Leerlaufdrehzahl steigt an und fällt sofort ab und der Wagen geht aus. Oder ich fahre los und an der nächsten Ampel befindet sich die Drehzahl bei ca. 500U/min bzw. geht aus. Sobald ich jedoch 1km-1,5km gefahren bin ist alles wieder absolut normal. Schöner gleichmäßiger Leerlauf wie er sein sollte keinerlei Beschleunigungsprobleme o. ä. Das der Wagen richtig aus ging hatte ich auch nur heute nach dem starten und vorgestern gleich an der ersten Ampel. Sonst eher die niedrige Drehzahl auf den ersten max. 1,5km. Fall es weiterhilft: Als ich das letzte Mal in der Werkstatt war wurde der Leerlauf nachgestellt da er generell etwas zu niedrig lief. Allerdings dann auch immer und unabhängig ob kalt oder warm. Gibt es irgendein Bauteil beim 8V dessen Defekt sich durch das geschilderte ankündigt? Z.B. Leerlaufregler oder Warmlaufregler o.ä. Gruß, Daniel
April 23, 201015 j Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass meine Unterdruckdose nicht mehr in Ordnung ist. Allerdings kann das wohl nicht die Ursache sein, oder!?
April 23, 201015 j Naja, wenn die Membran der Unterdruckverstelldose am Verteiler undicht ist, zieht er da Falschluft, was das beschriebene Verhalten auslösen könnte.
April 25, 201015 j Naja, wenn die Membran der Unterdruckverstelldose am Verteiler undicht ist, zieht er da Falschluft, was das beschriebene Verhalten auslösen könnte. Und das dann nur während der Startphase? Müsste ich nicht auch im normalen Fahrbetrieb etwas davon merken?
April 25, 201015 j sicher, hängt bei Teillast schlecht am Gas und säuft. Im Leerlauf wird kompensiert, sowie die Lambdasonde Bertiebstemperatur hat
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.