Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

hat jemand Erfahrung mit der Nachrüstung von Stabilisatoren, wie sie beim Sportfahrwerk zum Einsatz kamen?

Lohnt sich die Nachrüstung?

Wie wirken sie sich aus?

Was sollte man beachten?

Ist ein Eintrag in die Papiere nötig?

  • Antworten 61
  • Ansichten 7,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo,

hat jemand Erfahrung mit der Nachrüstung von Stabilisatoren, wie sie beim Sportfahrwerk zum Einsatz kamen?

 

Ja die Stabis (Serie bei 900TU16 (ab 86?) , TU16S/Aero und 900S/LPT)

bringen eine deutliche Verbesserung.

 

Bei der Nachrüstung (der Gebrauchtteile) auf alle Fälle ALLE Buchsen erneuern.

Waren die Stabis bei den 2,1 i auch Serie?
Waren die Stabis bei den 2,1 i auch Serie?

 

Soweit ich mich erinnere: Nein.

Soweit ich mich erinnere: Nein.

 

Komisch, der B212 Sedan meines Nachbarn (der jetzt in den ewigen Saab-Gründen jagt...:frown:) hatte die Stabis drin...

Nicht komisch:

Die Stabis waren Teil des aufpreispflichtigen Sport-Paketes

deshalb kann man sie in vielen Modellen finden.

 

In MY 1989 z.B für den 900i16 :

Frontspoiler, Heckspoiler, Stabilisatoren, 3-Speichen-Lenkrad, verstellbare Sitzheizung Fahrersitz....1.420 DM

Nicht komisch:

Die Stabis waren Teil des aufpreispflichtigen Sport-Kits,

deshalb kann man sie in JEDEM Modell finden.

 

Was beinhaltete denn dieser Sportkit?

Was beinhaltete denn dieser Sportkit?

 

s.o.

 

Wechselte in seiner Zusammensetzung allerdings von MY zu MY etwas.

Bei MY VOR 88 gab es z.B. auch eine Kombination mit den innenbelüfteten Scheiben des TU16S

Einen Heckspoiler hatte der, Regelbare Sitzheitung nicht...

 

Evtl. wurde es nachgerüstet....oder einzeln als Extra eingebaut....

Bei MY ab 90 gab es (zumind. in D) KEINE regelbare Sitzheizung beim 900er mehr.

Den Platz beansprucht die Scheinwerferhöhenverstellung.:smile:

Bei MY ab 90 gab es (zumind. in D) KEINE regelbare Sitzheizung beim 900er mehr.

Den Platz beansprucht die Scheinwerferhöhenverstellung.:smile:

 

War ein BJ 91...kommt hin

Ja die Stabis (Serie bei 900TU16 (ab 86?) , TU16S/Aero und 900S/LPT)

bringen eine deutliche Verbesserung.

 

Bei der Nachrüstung (der Gebrauchtteile) auf alle Fälle ALLE Buchsen erneuern.

 

Genau ... kann ich nur bestätigen!

 

Anders erklärt: das Auto liegt weniger stark in den Kurven; besseres präziseres Kurvenverhalten!

 

Gi.Pi.

frage:

 

werde demnächst meine alten dämpfer erneuern lassen, und gegen spax dämpfer tauschen, was könnte oder sollte man mit dem dämpfertausch gleich mitmachen?

 

lg nik

geh, hat keiner irgendwelche tipps oder ratschläge zur hand?

Na wenn man schon da unten in den Katakomben am werkeln ist, halt das Übliche:

 

- Wie steht es um die Traggelenke?

- Wie steht es um die Fahrwerksbuchsen?

- Sind die Federn noch ok?

- Spurstangenköpfe noch ok?

...

 

Gruß,

Erik

Na wenn man schon da unten in den Katakomben am werkeln ist, halt das Übliche:

 

- Wie steht es um die Traggelenke?

- Wie steht es um die Fahrwerksbuchsen?

- Sind die Federn noch ok?

- Spurstangenköpfe noch ok?

...

Gruß, Erik

Und: Ist überhaupt noch Öl im Getriebe ?

 

GB :biggrin::biggrin::biggrin:

Na wenn man schon da unten in den Katakomben am werkeln ist, halt das Übliche:

 

- Wie steht es um die Traggelenke?

- Wie steht es um die Fahrwerksbuchsen?

- Sind die Federn noch ok?

- Spurstangenköpfe noch ok?

...

 

...und VOR dem Einbau der neuen SPAX prüfen, ob sie dicht sind...:rolleyes:

...und VOR dem Einbau der neuen SPAX prüfen, ob sie dicht sind...:rolleyes:

 

Hö? Was'n das für ne Geschichte? *neugierigsei*

Hö? Was'n das für ne Geschichte? *neugierigsei*

 

Laut der Auskunft von SPAX-Anwendern z.T aus dem

Sportbereich (nicht SAAB) scheint die Fertigungsqualität extrem schwankend zu sein.

 

Vielleicht kann inzwischen jemand mit Erfahrungen im Saab aufwarten, bis vor Kurzem war dies in den Foren noch nicht der Fall.

ok, dass ist mir aber neu, hab mir von 3 mechanikern, (mit alten volvos) spax als den ultimativen dämpfer empfehlen lassen...

 

wie schauts eigentlich mit stabis aus?

mein 85er hat die ja noch nicht von haus aus, zahlt sich eine nachrüstung aus?

wenn ja woher nehmen?

 

lg nik

  • 7 Jahre später...

Muss den Thread mal aus der Versenkung holen.

 

Möchte bei meinem 900er (Sauger ohne Stabis) diese Nachrüsten. Für den Hinteren Stabi werden keine zusätzlichen Bauteile außer die Stange benötigt, richtig ? Der Stabi wird einfach mit den 2 schon vorhandenen Schrauben je Seite verschraubt, oder?

Jein ...

Für die hinteren Befestigungspunkte am Querlenker werden natürgemäß zwingend längere Schrauben benötigt. Und für die vorderen sind werksseitig ebenfalls längere vorgesehen.

Gibt es eine Quelle wo man die noch besorgen kann?
Ist doch leider wieder, wie üblich, nur ein Problem schlampiger Schlachtung, wo wieder die Kleinteile vernachlässigt wurden. :mad:

Sind ganz normale 0815-Schrauben, die man im gut sortierten Schraubenhandel als Normteil erstehen kann. Maße habe ich leider nicht mehr zur Hand. Haben wir aber an Papas 900 letztes Jahr gemacht im Rahmen der Fahrwerkssanierung.

 

Und auch wenn es schon öfters gesagt wurde, hier nochmal der Hinweis: Edelstahl-Schrauben haben am Fahrwerk nix zu suchen!

 

Daher bitte normale, verzinkte Schrauben nehmen, wie es auch ab Werk getan wurde. Hat alles seinen Sinn.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.