Zum Inhalt springen

Wie klebt man diese Taschen am Cabrioverdeck?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo.

 

Die Verdeckhaut beim Cabrio ist ja um die Heckscheibe herum doppelt.

 

Da kann man bei meinem Auto überall (rechts, links, unten) weit reingreifen. Mein Mechaniker meinte, das müsse man mal wieder ankleben.

 

Wie und womit mache ich das?

 

Sikaflex?

Großflächig ankleben oder nur am Rand?

Gelöste Flächen stückweise ankleben oder alles auf einmal?

Pressen während der Trocknung?

 

Wahrscheinlich sagt jetzt jemand, man muß das Dach vorher spannen.

 

Ich möchte jedenfalls nicht übermässig viel Geld investieren, der Zeitwert eines 900 i Cabrios ohne Extras ist schließlich nicht berauschend, selbst in sonst gutem Zustand nicht. Maximale Investitionssumme ist 10% vom Zeitwert.

 

Gibt es irgendwo eine Anleitung? Das müßte doch irgendwo in den Anleitungen von Saab erfaßt sein.

 

Vielen Dank

Ralf

Hallo.

 

Die Verdeckhaut beim Cabrio ist ja um die Heckscheibe herum doppelt.

 

Da kann man bei meinem Auto überall (rechts, links, unten) weit reingreifen. Mein Mechaniker meinte, das müsse man mal wieder ankleben.

 

Wie und womit mache ich das?

 

Sikaflex?

Großflächig ankleben oder nur am Rand?

Gelöste Flächen stückweise ankleben oder alles auf einmal?

Pressen während der Trocknung?

 

Wahrscheinlich sagt jetzt jemand, man muß das Dach vorher spannen.

 

Ich möchte jedenfalls nicht übermässig viel Geld investieren, der Zeitwert eines 900 i Cabrios ohne Extras ist schließlich nicht berauschend, selbst in sonst gutem Zustand nicht. Maximale Investitionssumme ist 10% vom Zeitwert.

 

Gibt es irgendwo eine Anleitung? Das müßte doch irgendwo in den Anleitungen von Saab erfaßt sein.

 

Vielen Dank

Ralf

 

Ich verspreche Dir, wenn Du es selbst machst:

 

1. ....sieht es schei..e aus

2. ....hält keine 3 Wochen

3. ....verfärbt sich das Verdeck

4. ....wird es schief und krumm

5. ....sieht es schei..e aus

 

Jeder Autosattler macht dir diese Reparaturarbeit:

 

1. ....mit professionellem Material und Sachverstand

2. ....unsichtbar

3. ....langlebig

4. ....preisgünstig

5. ....mit professionellem Material und Sachverstand

 

Meine Meinung zu Amateurarbeiten an einem Cabrioverdeck.

 

Nix für ungut!

 

Andreas_HH

  • Autor
Ich verspreche Dir, wenn Du es selbst machst:.................

Andreas_HH

 

Mal langsam, ich repariere seit 1968 meine Jeans selbst !!!!!!!!!!

 

Mit Pattex und Faden und Lackstift.

Hallo.

 

Die Verdeckhaut beim Cabrio ist ja um die Heckscheibe herum doppelt.

 

Da kann man bei meinem Auto überall (rechts, links, unten) weit reingreifen. Mein Mechaniker meinte, das müsse man mal wieder ankleben.

 

 

 

Vielen Dank

Ralf

 

nein nicht ankleben.

 

ich kann bei meinem cabrio mit der hand bis ins innere greifen, ist o.k.

  • Autor
nein nicht ankleben.

 

ich kann bei meinem cabrio mit der hand bis ins innere greifen, ist o.k.

 

 

Ne, habe ich auch lange gedacht, aber da soll man nicht reingreifen können. Da würde ja Wasser reinlaufen und dann geht es nicht mehr raus. Hatte ich letzten Winter, als das Auto zwei Wochen im Freien stehen mußte, ein erhebliches Problem mit Eis und Laub. Das kann wohl nicht so geplant sein.

 

Nach meinen bisherigen Informationen ist das abgedichtet.

 

Ich habe aber schon lange kein neues Cabrio mehr gesehen.

 

Ralf

Mal langsam, ich repariere seit 1968 meine Jeans selbst !!!!!!!!!!

 

Mit Pattex und Faden und Lackstift.

 

Siehste, da hammersschon! :biggrin:

  • Autor
Siehste, da hammersschon! :biggrin:

 

Was Hammer?

Du verkennst meine Erfahrung.

Soweit ich weiss, muss die Scheibe unten geklebt sein, seitlich nicht. Der Grund ist, dass sich die Scheibe bei geschlossenem Verdeck öffnen lässt. Hab ich allerdings nie ausprobiert.

 

Ich habe unten selbst geklebt, mit was Sika ähnlichem. Den Kleber hatte ich vom Sattler bekommen. Der meinte, dass ich das selbst machen könne. Habe ihm die angebrauchte Tube zurückbringen können, war sozusagen gratis.

 

Einfach von innen die Scheibe abstützen und dann aussen Klebemasse zwischen Scheibe und Stoff. Nicht zuviel, sonst quillts raus. Dann aussen Gewichte aufgelegt und trocknen lassen.

Hat bis jetzt gehalten.

 

Gruss 9-3

  • Autor
Soweit ich weiss, muss die Scheibe unten geklebt sein, seitlich nicht. Der Grund ist, dass sich die Scheibe bei geschlossenem Verdeck öffnen lässt. Hab ich allerdings nie ausprobiert.........

 

Und wo läuft das Wasser raus, das seitlich reinläuft?

Das weiss ich auch nicht...

 

Hatte auch schon Wasser drin, war aber ein Tessiner Sturzregen.

  • Autor

Weiß denn noch jemand, wie der Bereich beim Neuwagen aussah?

 

War da die Tasche unterhalb der Heckscheibe zu oder offen?

 

Saabmuseum ist mir gerade zu weit weg zum Schauen.

 

Ralf

Der untere Scheibenrand? ZU
  • 2 Wochen später...
  • Autor
Der untere Scheibenrand? ZU

 

Leuchtet ein. Es ist mir auch in den letzten Tagen im Allgäu wieder einiges Wasser hineingelaufen und dann dort geblieben. So gesehen halte ich zu für sinnvoll.

 

Nur, in der Anleitung zum Ersatz der Heckscheibe, die mir geschickt wurde, steht nichts von zukleben unten.

 

Wie es original war weiß niemand mehr?

 

Ralf

Wie Klaus schon geschrieben hat, ist der sichtbare untere Stoffrand mit der Scheibe über die gesamte Breite auf einer Höhe von ca. 3 cm verklebt. Nicht mehr und nicht weniger.

Das gesamte Verdeck besteht im Neuzustand (nicht eingebaut) aus insgesamt drei Teilen: Innenhimmel, Heckscheibenteil, eigentliches Verdeckhauptteil. Der Heckscheibenteil ist in einen Rahmen aus Kunststoffgewebe ringsum eingeklebt (der Rahmen ist ringsum ca. 25-30 cm breit). Der von aussen sichtbare untere Stoffstreifen ist am enstprechenden unteren Rand verklebt.

Der Scheibenteil ist "nur" am hintersten Spriegel und der Tackerleiste oberhalb der Heckklappe getackert. Darüber liegt das Hauptverdeck. Dieses ist an den Tackerleisten um die vorzustellenden C-Säulen herum zu den hinteren Seitenscheiben getackert. Beide Verdeckteile gehen keine zu verklebende Verbindung ein. D.h., du kannst links, rechts und oben in das Verdeck hineingreifen.

 

Gruß Nando

  • Autor
Wie Klaus schon geschrieben hat, ist der sichtbare untere Stoffrand mit der Scheibe über die gesamte Breite auf einer Höhe von ca. 3 cm verklebt. Nicht mehr und nicht weniger......................

 

 

Prima.

 

Was mich verwirrt hat ist, daß das Reparaturhandbuch diese Verklebung im Gegensatz zu der an der Aluleiste oben nicht erwähnt.

 

Siehe Handbuch unter 812-25 bis 812-36

 

Aber einleuchtend ist die Verklebung natürlich schon.

Die Verklebung muss ja auch nur instandgesetzt werden wenn sie sich gelöst haben sollte.
Die Verklebung muss ja auch nur instandgesetzt werden wenn sie sich gelöst haben sollte.

 

...was nach 10-12 Jahren bei allen 900-Verdecks der Fall ist.:smile:

  • 4 Jahre später...

Heute ist endlich die Sika-Aktion in Angriff genommen worden damit ich in diesem „Sommer“ den Wagen ohne das „Gluck-Gluck“ von hinten nutzen kann (Die Heckscheibe hat sich auf beiden Seiten vom Stoff gelöst).

 

Dabei durfte ich Eines feststellen:

Fensterkitt eignet sich wirklich NICHT zum Abdichten von Cabrioverdecken!!! :mad:

(Ein Vorbesitzer war vielleicht Glaser, aber ganz offensichtlich nicht für Fahrzeug-Verglasung.)

 

 

Mittelfristig brauche ich aber ein neues Verdeck.

Die Suche hat mich aber nur zu der Aussage „Sattler suchen der so etwas beim 900/I schon mal gemacht hat“.

Kann mir da vielleicht jemand für den Raum Stuttgart eine Empfehlung geben?

Beide Verdeckteile gehen keine zu verklebende Verbindung ein. D.h., du kannst links, rechts und oben in das Verdeck hineingreifen.
Und damit läuft bei richtigem Regen leider seitlich Wasser hinein. Beim AuCab weniger, beim TuCab etwas mehr.

 

Bei Alex hatte ein Sattler da irgendwelche Dichtstreifen zwischen gesetzt. Wenn ich da was passendes hätte, würde ich wahrscheinlich sogar mal hinten die leiste abnehmen, jeweils drei Tackerklammern lösen, und den Kram dazwischen setzen. Aber noch fehlt mir so der zündende Gedanke, was man da sinnvollerweise nehmen könnte.

...Aber noch fehlt mir so der zündende Gedanke, was man da sinnvollerweise nehmen könnte.

 

Wie wäre es mit der „Gummiwurst“ einer alten Türdichtung (auf einem Schrottplatz hat man jede Menge Auswahl an Durchmessern).

 

Wenn man den Kantenschutz abschneidet deckt dieses weiche Moosgummi-„Rohr“ einen ziemlich großen Bereich an möglichen „Eingriffen“ ab. Und die großen, dünnwandigen Profile dürften auch weich genug sein um sich auf der Außenseite nicht störend abzuzeichnen.

Ds schöne an dem verdecke ist, du kannst auch nur den hinteren Teil mit der Scheibe machen lassen, kosten sind dann übersichtlich ...

Nur,

die Kosten sind Schritt 2.

 

Schritt 1:

Erstmal jemanden finden, mit dem man sich u.a. über Schritt 2 unterhalten kann.

Dafür war die Frage gedacht:

 

...Kann mir da vielleicht jemand für den Raum Stuttgart eine Empfehlung geben?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.