Zum Inhalt springen

900I Cabrio besichtigt - ein paar Fragen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Hallo !

 

Noch etwas ist mir jetzt beim Betrachten der Bilder aufgefallen .

 

Das Lenkrad sieht so aus als hätte es keinen Airbag , oder täusche ich mich da ? gabs ein Airbaglenkrad mit dem Design ( die , die ich kenne haben einen eher rechteckigen Pralltopf )

 

Falls es kein Airbaglenkrad sein sollte , war das 92 noch nicht serienmäßig ?

Denn falls es serienmäßig gewesen wäre und jetzt eines ohne Airbag verbaut wäre , wäre das natürlich auch ein Hinweis auf einen Unfall ...

 

Kann mir einer von Euch dazu einen Tipp geben ?

lenkrad.jpg.33019c6d72df91df1a87b85f7f54b30d.jpg

  • Antworten 56
  • Ansichten 4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Kein Airbag sichtbar. Wie die Serienausstattung in Ö war - keine Ahnung. In D hatten die 92-er einen Airbag, in I nicht.
  • Autor

Hallo Marbo !

 

Danke für den Hinweis .

Dann werde ich mal zuhause in meinen Prospekten stöbern . Vielleicht finde ich da ja einen Hinweis , ob er in Österreich einen Airbag gehabt haben müsste .

............
Kein Airbag sichtbar. Wie die Serienausstattung in Ö war - keine Ahnung. In D hatten die 92-er einen Airbag, in I nicht.

 

Um ganz genau zu sein: Die Airbags waren in D ab Frühjahr 1992 Serie.

  • Autor

Hallo !

 

Die Erstzulassung wäre 10/´92 .

Wenn er also nicht ewig gestanden hat und die Ausstattung in A genauso war wie in D sollte er also ev. sehr wohl einen Airbag gehabt haben .

 

Muss das unbedingt daheim recherchieren , denn auf auf ein Unfallcabrio hätte ich wirklich keine Lust ( auch wenn sonst ausser den Lackierungen nichts darauf hin deutet ... )

also mein Cabrio ist EZ 4/92 hat FIN ***N*** ist ein D-Modell und ebenfalls keinen Airbag
... , denn auf auf ein Unfallcabrio hätte ich wirklich keine Lust ( auch wenn sonst ausser den Lackierungen nichts darauf hin deutet ... )
Schau doch einfach mal nach der Lack-Schichtdicke. Wenn es den ein böser Unfaller wäre, könnte man bei mangelhafter Lackierung auch von weniger guten Blecharbeiten und entsprechend viel Spachtel ausgehen. Ein recht preisgünstiges Gerät, gibt es m. E. nach bei Conrad für ca. 150 Euronen. Ist zwar Geld, rechnet sich aber klarer Weise sofort.

@airbag:

MY92/93 D

MY91/92/93 USA

 

Italien z.B. nie ...

René, darf man gratulieren?
Nein, NOCH nicht (noch Stunden, bis max. Tage)

Hi,

habe auch einen boesen Italiener mit Erstzulassung 11/93 mit dem selben Lenkrad wie abgebildet, also auch ohne Airbag.

 

Saluti

Die Oberkante der hinteren seitenverkleidungen sieht beidseitig so aus , als habe jemand ein Stück herausgebissen :eek: ... Kann das durch ein Windschott bedingt sein ? Gibts da irgendwelche kosmetischen Möglichkeiten , ohne gleich die ganzen Verkleidungen erneuern zu müssen ?

 

Bei speedpart.se gibt es die Teile seit langem im Lagerausverkauf. Vielleicht soagr in der Benötigten Farbe.

Hallo Gerald,

die Erstzulassung sagt gar nichts. Das Auto kann ja lange beim Händler herungestanden haben. Entscheidend ist das Modelljahr und natürlich der Markt. Saab hat ja auf jedem Markt eine andere Ausstattung angeboten.

Das Modelljahr findest Du in der 10. Position der Fahrgestellnummer. M=1991, N=1992, P=1993.

Zum Markt: In meinem schwedischen Prospekt zum Modelljahr 1992 findet sich das Lenkrad ohne Airbag. In Deutschland hatte das Mj 1992 einen Airbag. In USA/CA schon früher. In Italien wohl nie, weil dort ein Airbag wahrscheinlich als Weichei-Symbol angesehen wurde und der richtige Italiener sich lieber den Holzkranz des Nardi-Lenkrades an der römischen Stirn zersplittern läßt.

Wichtiges Merkmal zur Bestimmung des Modelljahres ist beim Cabrio noch der Spoiler. Ab Mj 1992 ist der Gummikragen bis über die vorderen Türen gezogen und hat eine integrierte 3. Bremsleuchte oder mindestens den Ausschnitt dafür.

Wieso ist dieses Detail mit dem Airbag für Dich so wichtig? Wenn das Auto in gutem Zustand ist, die Historie nachvollzogen werden kann und der Preis stimmt, dann nimm es. Ob bei meinen CV von 1992 der Airbag noch funktioniert, weiß ich auch nicht. Also was solls!

Gruß, DanSaab

  • Autor

Hallo !

 

Danke an alle !

Habe gestern daheim nachgesehen . Der Airbag war in Österreich ´92 noch nicht Serie sondern aufpreispflichtige Option ( kostete vor 16 Jahren umgerechnet happige 600,- Euro ... ) .

 

@DanSaab :

Das Cabrio hat bereits den herumgezogenen Spoiler und die Aussparung für die dritte Bremsleuchte ( allerdings ohne Einsatz , denn soweit ich das in Erinnerung habe , waren diese hochgesetzten Bremsleuchten bei uns lange ein Streitthema und gesetzlich gar nicht gedeckt ) .

 

Der Airbag selber ist mir in keinster Weise wichtig . Mir ging es nur darum , dass , wenn er Serienausstattung gewesen und jetzt plötzlich ein anderes Lenkrad drin wäre , das ein Hinweis auf einen "preisgünstig" instandgesetzten Unfallschaden gewesen wäre .

 

Die Historie ist nachvollziehbar , wenngleich es leider auch Details gibt , die ich nicht wirklich verstehen kann ...

Der Wagen gehörte bis 2005 angeblich einer Arztgattin , die bis ´99 jedes Service beim Saabhändler machen ließ . Irgendwann gabs dann eine Übersiedlung nach Wien und dann keinerlei Servicestempel mehr ... Warum ? Es gibt doch auch in Wien Saab Werkstätten oder zumindest freie Werkstätten ... Und selbst gemacht wird sies wohl kaum haben ...

Warum lässt jemand , der sein Auto sonst durchaus pflegt und vermutlich nicht an akuter Geldnot leidet (der Wagen wurde bei einem bekannten Porsche Spezialisten in Zahlung gegeben ) , Teillackierungen in , ich will nicht sagen dilletantischer , aber zumindest nicht wirklich professioneller Qualität durchführen ?

 

Aber ich gebe Dir durchaus recht : Der Wagen scheint mir eine sehr solide Basis zu haben , sodass ich mit den paar Ungereimtheiten durchaus leben kann . Wenn Der Verkäufer mit meinem Gebot leben kann ...

Denn davon hängt es jetzt letztendlich ab , nämlich , ob er günstiger aussteigt , wenn er ihn mir verkauft , oder wenn er den Wagen in Zahlung gibt ...

...

Das Cabrio hat bereits den herumgezogenen Spoiler und die Aussparung für die dritte Bremsleuchte ( allerdings ohne Einsatz , denn soweit ich das in Erinnerung habe , waren diese hochgesetzten Bremsleuchten bei uns lange ein Streitthema und gesetzlich gar nicht gedeckt ) .

 

Ja, die grossen Spoiler kamen mit MY 92.

Auch in D war die 3. Leuchte nicht verbaut und ein "Blind"-Deckel eingesetzt.

in USA gab es die "kleinen" spoiler auch mit 3. leuchte, in D nie ...

Moin,

der Sabb auf den Bildern wird sicherlich wieder Fit gemacht und geht dann wieder in den Verkauf, wird zum 3. mal Lackiert und kein Laie merkt etwas...

ich verstehe nicht, warum hier so viele im Forum die mehrfache, schlecht gemachte Neu-Lackierung als unwichtig abtempeln...man Lackiert doch nicht einfach aus Spass so eine Tür oder ein hinteres Seitenteil neu. Im Zweifelsfall, wie bei dir, Gerald, würde ich wirklich einen Sachverständigen mir zu Rate holen. Die haben oft so ein Lackstärkemessgerät. 8000Euro sind ja nicht wenig. Oder fahr nach Deutschland, dort ist zwar auch nicht alles Gold was glänzt, aber ab und an finden sich dort auch tolle Cabrios. Wie z.B. im Moment im gelben Forum ein schwarzer 93er Softi aus erster Hand und 118000km für 8750Euro in Heidelberg...für so etwas lohnt es sich doch, mal 600km zu fahren.

Wenn dir ein unfallfreies Fahrzeug am Herzen liegt, lass es vor dem Kauf auf Herz und Nieren testen.

Gruß Bernd

saab5.jpg.90cf4ba2e5f5b9b713798e2cd821e6fe.jpg

saab2_2.jpg.022d65291b5eb7f31c2fdc7c90886792.jpg

saab1.jpg.74df777b0ae0e661e3163914e0e53287.jpg

Der fotografierte Saab ist ein wirtschaftlicher Totalschaden und lohnt sicher nicht die Instandsetzung. Selbst wenn man die Tür und das Seitenteil irgendwo auftreibt.

Und der Laie sieht dann nach 5 Jahren wieder Rost.

  • Autor

Hallo Bernd !

 

Es sind nicht die 600km , die mich abschrecken , sondern die Kosten von über den Daumen gepeilt gut 2000,- Euro , die dann später durch den Import zum Kaufpreis dazu kommen ...

@gerald

Hatte die Arztgattin vielleicht einen Sohn oder eine Tochter und hat denen ab 99 das Auto überlassen? Ruf die Dame doch einfach mal an und frag sie nach dem Auto. Oder frag mal in der ehemaligen Werkstatt nach. Das bringt wahrscheinlich mehr Tatsachen, als Meinungen und Mutmaßungen im Forum.

Ich habe das Fragespiel bei meinem CV bei den 5 Vorbesitzern gemacht, soweit deren Anschrift ermittelbar war. Die Auskünfte würden zwar kriminalpolizeilichen Maßstäben nicht standhalten, waren aber einigermaßen plausibel, zumal die Befragten vorher keine Bedenk-/Ausredezeit hatten. Das schwächste Glied unter den Vorbesitzern war ein Arzt, zu dessen Patienten ich glücklicherweise nicht gehöre.

Gruß, DanSaab

Hallo Bernd !

 

Es sind nicht die 600km , die mich abschrecken , sondern die Kosten von über den Daumen gepeilt gut 2000,- Euro , die dann später durch den Import zum Kaufpreis dazu kommen ...

 

Wieso 2000Euro?

 

Austria ist doch EU, da fällt doch kein Zoll oder sowas an? :confused:

@dansaab: Zwergerldoktor?

NoVa

Normverbrauchsabgabe, eine Sondersteuer in Österreich

  • Autor

Hallo Erik !

 

Tja , Österreich ist da wieder einmal ein bisschen anders ... :frown:

 

Früher wurden die Autos in Österreich mit der Luxussteuer von 32% besteuert . Als das - vermutlich aufgrund von EU Regelungen - nicht mehr haltbar war und nur mehr der normale Mehrwertsteuersatz von 20% anwendbar war , hat sich ein gewieftes Hirn im Finanzministerium die sogenannte NOVA ( = Normverbrauchsabgabe ) ausgedacht , um den Entgang an Steuern wieder auszuggleichen ... Mit ihr wird jedes Auto abhängig vom Normverbrauch bei der Erstzulassung in Österreich besteuert . Gibt es keine aktuellen Verbrauchsdaten mehr kommt ein Höchststeuersatz von 16% zur Anwendung .

Einzige Ausnahme : historische KFZ ab 30 Jahren ( das ist auch der Grund , warum Ollys 99 GLE noch immer in der Garage aufs Typisieren wartet , denn er wird erst im Oktober 30 ) .

 

Bei einem Kaufpreis von 8500,- Euro wären wir damit bei einer NOVA von 1360,- Euro . Hinzu kommen die Kosten fürs Typisieren ( Eure Vollabnahme ) von rund 200,- . Fakultativ kann die zuständige Stelle dann noch das eine oder andere Gutachten verlangen ( zB. Lärmgutachten ... )

Womit wir bereits bei mindestens 1600,- Euro wären .

Dazu kommen noch die Transportkosten von D nach A ...

 

Und somit rechnet sich das Ganze nicht mehr wirklich , denn damit bin ich wieder bei 10 500,- Euro ...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.