Veröffentlicht 22. Juni 200817 j Nach einer Fahrt bei heißem Wetter und beim anschließenden Rangieren in der Tiefgarage mit Verdeck und Fenster schließen geht natürlich die Temperatur hoch und der Kühlerlüfter schaltet sich ein. Meistens grad dann, wenn der Wagen endgültig steht. Natürlich lasse ich den Motor noch so lange laufen, bis der Lüfter abschaltet. Ich habe mich in dem Zusammenhang schon einige Male gefragt, ob die Wasserpumpe mitläuft, wenn der Kühlerlüfter anspringt und der Motor dabei aus ist/abgestellt wird. Anders würde es von meinem technischen Empfinden keinen Sinn machen, wenn nur der Kühler mit dem stehenden Wasser angepustet wird. Weiß jemand was genaues?
22. Juni 200817 j Die WaPu läuft natürlich bei stehendem Motor nicht mit, wie sollte sie auch? Den Kühler anzupusten kann schon sinnvoll sein, Stichwort Thermosyphon.
22. Juni 200817 j Autor Wasserpumpe wird über Riemen von der Kurbelwellenscheibe angetrieben...na? :) Das klingt sogar für mich logisch. O.K., also Motor immer laufen lassen, bis der Puster abschaltet...
22. Juni 200817 j Das wiederum ist Energieverschwendung und bei normaler Kühlmitteltemperatur nicht notwendig.
22. Juni 200817 j naja, andererseits ist so sichergestellt, daß der Turbo lange genug nachlaufen kann
22. Juni 200817 j Das mußt Du auch nur machen, wenn Du aus der Vollast zu Hause ankommst, oder an der Autobahntankstelle oder auf der Paßhöhe...
22. Juni 200817 j Naja, mit dem alten ölgekühlten Lader wäre ich ja aus Prinzip immer etwas vorsichtiger. So teuer ist der Sprit noch nicht, als daß sich das sparen hier lohnen könnte...
22. Juni 200817 j Die neuen Lader sind auch ölgekühlt. Im Ernst:aus normaler Fahrt ohne Ladedruck mußt Du auch den nur ölgekühlten nicht nachlaufen lassen. Aber die Engangsfrage war ja nach der Wasserpumpe. Vielleicht hat er gar kein Turboauto und wir den Thread gekapert.
22. Juni 200817 j Normale Fahrt ohne Ladedruck ist bei den hier regionaltypischen Steigungen nicht ohne weiteres machbar. bzgl Fadenpiraterie: links steht aber...
22. Juni 200817 j Aaalso: er sagt doch, daß beim Rangieren über eine etwas längere Zeit irgendwann der Lüfter angeht. Dann ist der Motor für den Lader in jedem Fall lange genug nachgelaufen. Und für das Wasser bzw. den laufenden Vent ist es nicht notwendig, daß der Motor jetzt noch länger anbleibt, bis der Vent wieder aus ist.
23. Juni 200817 j Ich würd sagen: Wenn Motor aus, kommt auch keine weitere Wärme hinzu, deswegen reicht der nachlaufende Ventilator. Turbo natürlich nachlaufen lassen, klar. Ich alter Cockpit-Anzeigen-Fetischist habe schon oft von einer Turbolader-Drehzahlanzeige geträumt. Immerhin eine Sache, die der 9k dem 900 voraus hatte: Viele Anzeigewerte...
23. Juni 200817 j In der Regel reicht doch selbst bei vorheriger, zügiger Autobahnfahrt eine anschließende, geruhsame Fahrt durch die Stadt/ Land/ Ort bis zur Haustüre oder dem Ziel, um Turbo und vor allem Krümmer langsam abkühlen zu lassen. Hingegen den Motor womöglich in der Tiefgarage laufen zu lassen, bis der Lüfter abschaltet, halte ich für unnötig, da benzin- und zeitvernichtend und zudem gesundheitsschädlich für sich selbst und andere. Ich kann aber nur Klaus Rat betonen, den ich irgendwann auch endlich befolgte: Wenn die Kiste mit hoher Wassertemp.-Anzeige (daher mit Lüfter) läuft, dann liegt es in der Regel nicht an einem defekten Thermostat, der Fahrweise oder hoher Außentemperatur, sondern an einem zugesetzten Kühler. Den tauschen und der Motor atmet durch, der Lüfter rödelt kaum noch. Gestern wieder allergrößter Hitze Dach zu gemacht und mit Klima gefahren - und Zeiger blieb dennoch unter Mitte. Egal ob bei Stau vor Starnberg oder bei Autobahnfahrt.
23. Juni 200817 j Autor Ich kann aber nur Klaus Rat betonen, den ich irgendwann auch endlich befolgte: Wenn die Kiste mit hoher Wassertemp.-Anzeige (daher mit Lüfter) läuft, dann liegt es in der Regel nicht an einem defekten Thermostat, der Fahrweise oder hoher Außentemperatur, sondern an einem zugesetzten Kühler. Den tauschen und der Motor atmet durch, der Lüfter rödelt kaum noch. Gestern wieder allergrößter Hitze Dach zu gemacht und mit Klima gefahren - und Zeiger blieb dennoch unter Mitte. Egal ob bei Stau vor Starnberg oder bei Autobahnfahrt. Mein Kühler ist 3 Jahre alt. Vorher ging die Temperatur auch bei normaler Fahrt über die Mitte hoch und der Lüfter ging an. Mit dem neuen Kühler war das schlagartig vorbei. Temperatur wie angenagelt unter Mitte. Auch unter Last im Hochsommer. Der Lüfter kommt nun nur noch bei stop and go im Stadtverkehr oder Stau und beim Rangieren in der Garage, nachdem der Motor nach der stop and go Stadtfahrt sowieso schon recht warm ist.
26. Juni 200817 j Hi, Du kannst natürlich auch zwischen dem 82 und dem 88 Grad Thermostat wählen. Das 82er ist bei unseren Temperaturen vermutlich besser, während das 88er eher etwas für die nordischen Länder taugt. Ich weiss jetzt nicht, ob es noch einen zweiten Thermoschalter mit anderer Schalttemperatur gibt, der den Lüfter ansteuert. Vor einer Rast und schärferer Fahrt ist es sinnvoll, die letzten 2-3 Kilometer bis zum Stehen schonend zu fahren, der Turbo kühlt durch die geringere Belastung und durch den verfügbaren Wind schneller runter und es gibt keinen Hitzestau bzw. Risse. Bei Turbos, die bei querliegenden Motoren hinter dem Motor völlig windarm ihren Dienst versehen, ist das besonders wichtig. Ich kann mich sehr gut daran erinnern, wie die Jungs früher ihre R5 Turbos geprügelt gaben und sich dann bereits nach 20.000 km Laufleistung über kaputte Turbos oder gerissene Krümmer gewundert haben. Zur Pumpenfrage: Es gibt keine Verbindung zwischen dem Lüfter und der Wapu. Die Wapu wird über einen Keilriemen fest vom laufenden Motor angetrieben, ansonsten steht sie still. Ich weiß gar nicht, ob es das gibt, dass eine Wapu über einen Elektromotor angetrieben wird - im Rennsport vielleicht - . Neuerdings gibt es bei BMW ja eine elektrische Kupplung, die bei Bedarf zuschaltet. Viele Grüsse Thomas
26. Juni 200817 j Hi, Du kannst natürlich auch zwischen dem 82 und dem 88 Grad Thermostat wählen. Das 82er ist bei unseren Temperaturen vermutlich besser, während das 88er eher etwas für die nordischen Länder taugt. Soweit ich richtig informiert bin, ist standardmäßig ab Werk das 88° Thermostat verbaut. Sofern der Kühlkreislauf / Kühler in Ordnung ist, braucht man kein 82° Thermostat. Das ist dann eher zur Bekämpfung der Symptome bei nachlassendem /verstopften Kühler... Gruß, Erik
26. Juni 200817 j Turbos sollen das 82°-Thermostat haben. Und natürlich einen neuwertigen Kühler, alle 3 Jahre einen Tausch des Kühlmittels inkl. Ablassen des Blocks und des oberen Kühlerschlauchs und des Thermostats. Lohn der Mühe ist dann unter anderem nach 14 Jahren eine Dichtfläche Zylinderkopf- und Motorseitig ohne Erosionen. (Habe ich gerade am unserem 16S nachvollzogen, welcher 94 eine neue Maschine bekommen hat und seitdem alle 3 Jahre einen dokumentierten Kühlmittelwechsel, sowie bis zum Ableben der Karosse 2008 2 neue Wasserkühler und 3 Thermostate)
20. August 200915 j Nach einer Fahrt bei heißem Wetter und beim anschließenden Rangieren in der Tiefgarage mit Verdeck und Fenster schließen geht natürlich die Temperatur hoch und der Kühlerlüfter schaltet sich ein. Meistens grad dann, wenn der Wagen endgültig steht. Natürlich lasse ich den Motor noch so lange laufen, bis der Lüfter abschaltet. So handhabe ich das auch. Heute hatte ich deswegen eine "Unheimliche Begegnung mit der dritten Art". Ein weibliches Alien erschien plötzlich am Fenster des Hauses, vor dem ich parkte und zeigte mir den intergalaktischen Vogel mit der anschließenden Geste, ich solle den Motor abstellen. Nachdem ich seine Geste freundlich lächelnd mit einem verneinenden Kopfschütteln beantwortete, zog es ab und erschien kurz darauf mit einem Block und einem Stift bewaffnet wieder am Fenster, um demonstrativ etwas zu notieren. Wahrscheinlich betreibt das Alien Feldforschung. Schon erstaunlich, was sich so in der Nachbarschaft einnistet Ich kann aber nur Klaus Rat betonen, den ich irgendwann auch endlich befolgte: Wenn die Kiste mit hoher Wassertemp.-Anzeige (daher mit Lüfter) läuft, dann liegt es in der Regel nicht an einem defekten Thermostat, der Fahrweise oder hoher Außentemperatur, sondern an einem zugesetzten Kühler. Den tauschen und der Motor atmet durch, der Lüfter rödelt kaum noch. Ich glaube, mein Kühler ist auch bald fällig. Bei Außentemperaturen > 20° C springt der Lüfter schon recht häufig an. Die Temperatur steigt aber nie über zwei Drittel und pendelt sich, wenn sich der Lüfter zuschaltet, auf der Mitte ein.
21. August 200915 j Dumme Frage(n).........warum grabt ihr solche Threads wieder aus und was ist so schlimm daran, wenn ein Lüfter nachläuft ?
21. August 200915 j Leute, das kritische ist nicht die Wasser, sondern die Öltemperatur. Lüfternachlaufen ist *absolut* normal und legitim. Auch bei *absolut* intakten Kühlsystemen geht bei aktuellen Umgebungstemperaturen um die 35 Grad der Lüftermotor schon häufig an der zweiten roten Ampel in Betrieb. Also keine Panik. Richtig ist, daß bei abgestelltem Motor keine zusätzliche Verbrennungsabwärme entsteht. Aber ebenfalls richtig ist, daß die vorhandene, punktuell möglicherweise extreme Wärme bei abgestelltem Motor nicht mehr durch Öl- oder Wasserpumpe vom Ort des Hitzestaus wegbefördert werden kann - der Luftmassenstrom des auch bei ausgeschalteter Zündung Kaltluft (*hüstel*) fördernden Lüftermotors strömt ja hauptsächlich nur das Kühlernetz und partiell durch Umströmung einige Bereiche der dem Kühler zugewandten Seite des Blockes an. Die Umströmung, also punktuelle Kühlung der *wirklich* kritischen Bereiche ist durch den Luftstrom unmöglich. Oder glaubt Ihr, ein annähernd glühender Lader würde sich thermisch durch ein paar Minuten lauwarmer Brise eines Luftquirls beeindrucken lassen und deshalb darauf verzichten, das in ihm enthaltene Öl zu verbraten, wenn die Ölpumpe gerade nicht mehr läuft...? Und zu dem Alien... Wieder mal so eine biologisch abbaubare Zottelschlampe im Batik-Rock, würde ich mal vermuten. Kauft FairTrade-Kaffe im Bio-Laden, hat aber "...wegen der Umwelt..." auch garantiert die Öko-Prämie in Anspruch genommen - und sich im Tausch für ihren gut erhaltenen Gebrauchten dafür einen funkelnagelneuen Plastik-Krümel andrehen lassen... - wetten...?
21. August 200915 j Und zu dem Alien... Wieder mal so eine biologisch abbaubare Zottelschlampe im Batik-Rock, würde ich mal vermuten. Kauft FairTrade-Kaffe im Bio-Laden, hat aber "...wegen der Umwelt..." auch garantiert die Öko-Prämie in Anspruch genommen - und sich im Tausch für ihren gut erhaltenen Gebrauchten dafür einen funkelnagelneuen Plastik-Krümel andrehen lassen... - wetten...? Darf ich mir dich im Gegenschluss als zeterndes Kerlchen in kurzer Lederhose und Kniestrümpfen mit grünem Lodenmantel, die Drilling-Büchse über der Schulter und zwei Lumpis an der Leine vorstellen, der gerade mit seinem getunten G55 aus dem Wald hervorbricht? Dann geht das natürlich in Ordnung.
21. August 200915 j Darf ich mir dich im Gegenschluss als zeterndes Kerlchen in kurzer Lederhose und Kniestrümpfen mit grünem Lodenmantel, die Drilling-Büchse über der Schulter und zwei Lumpis an der Leine vorstellen, der gerade mit seinem getunten G55 aus dem Wald hervorbricht? Dann geht das natürlich in Ordnung. Aber gerne doch... ! *prust* Und *wehe* Euch, irgendjemand kommt meinem Jägerzäunchen zu nahe... *kicher*
21. August 200915 j nachlaufen im normalbetrieb ist nicht notwendig natürlich könnt ihr elektronische wasserpumpen mit in euren kreislauf hängen und die mit dem kühlerlüfter schalten oder mit einem zeitgesteuertem relay zeit x nachlaufen lassen, halte ich aber für nicht notwendig ... das hier angesprochene kühlsystem muss einwandfrei funktionieren und mit den grauen alukühlern ausgestattet sein!
21. August 200915 j Zitat: Zitat von josef_reich http://www.saab-cars.de/images/visionsblue/buttons/viewpost.gif Und zu dem Alien... Wieder mal so eine biologisch abbaubare Zottelschlampe im Batik-Rock, würde ich mal vermuten. Kauft FairTrade-Kaffe im Bio-Laden, hat aber "...wegen der Umwelt..." auch garantiert die Öko-Prämie in Anspruch genommen - und sich im Tausch für ihren gut erhaltenen Gebrauchten dafür einen funkelnagelneuen Plastik-Krümel andrehen lassen... - wetten...? Darf ich mir dich im Gegenschluss als zeterndes Kerlchen in kurzer Lederhose und Kniestrümpfen mit grünem Lodenmantel, die Drilling-Büchse über der Schulter und zwei Lumpis an der Leine vorstellen, der gerade mit seinem getunten G55 aus dem Wald hervorbricht? Dann geht das natürlich in Ordnung. Das ist wieder Witz und Humor, stimmts ? Hätts fast nicht erkannt Wenn wir schon dabei sind , was war jetzt nochmal mit dem Lüfter wenn er nachläuft ??
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.