März 19, 20241 j Auch ich bin jetzt auf der Suche nach dem Ladedruck. Motor B204E mit Umrüstung auf APC und B204L Software. Symptom: Sobald die Kühlwassertemperatur über 80°C erreicht ist der maximale Ladedruck bei ca. 0,4bar (gemessen mit Manometer). Getauscht wurden: Zündkerzen, Zündkassette, APC-Ventil, Trionic. Mit offenem Wastegateanschluß geht der Ladedruck auch bei warmen Motor auf ca. 1bar und wird gehalten, mehr habe ich mit vorsichtigem Gasgeben nicht getestet. Tech2 zeigt kein übermäßiges Klopfen und Lambda wird ausgeregelt. Ladedrucksensor liefert plausible Werte. Wer hat noch Ideen? p.s. Motor als B204E zeigte keine Auffälligkeiten
März 20, 20241 j Plausible Werte heißt dass der gemessene Wert mit dem ausgelesenen auch in Fehlerfall, also bei heißem Motor, überein stimmt? Kannst du nicht auch den angeforderten Ladedruck auslesen oder kann das erst später?
März 20, 20241 j Ich meine das kam später, wie auch die Anzeige der Fehlzündungen. Ich tausche jetzt ECU, APC usw. in unseren rein. Dann hänge ich den defekten mit JohnC-Adapter mal an die LiveSuite.
März 20, 20241 j Mit der Suite war ich noch nicht dran. Trionic sagt 88 und EDU sagt 85. Heiß gefahren habe ich ihn nicht.
März 24, 20241 j Ich versuche es noch einmal. B204L mit Automatik, nur funktionierende Komponenten aus einem anderen 9000 eingebaut. Keine Fehler im Speicher. Der Motor ist warmgefahren, Kühlwassertemp 90°C, Ladelufttemp 35°C, wenige Fehlzündungen auf #4, kein Klopfen. APC-Ventil angeschlossen: angeforderter Ladedruck 1,0bar, Ladedruck 0,35bar. Das habe ich mit mehreren Geschwindigkeiten/ Fahrstufen ausprobiert. Wastegateschlauch abgezogen: Ladedruck geht bis 1,1 bar und bleibt konstant (mehr Gas habe ich nicht gegeben), max. Leistung laut Suite 195PS. Fuelcut habe ich nur einmal getestet. Was veranlasst die T5 den Ladedruck abzuregeln?
März 24, 20241 j Hat das mal funktioniert? Welche Änderung führte zu dem Ist-Zustand? B204L Automat? B204L in bella italia185 PS... Edit: oben nachgelesen Ist die B204L Software zufällig für den Schalter? Dann wäre der Fall ziemlich klar
März 24, 20241 j 98er 9000. Das war mal ein B204E mit 150PS. Hat einen Austauschmotor ohne Historie (ca. 160.000km) bekommen. Da er ja ca. 0,35 oder 0,4 macht merkt man das natürlich nicht. Die Trionic hat immer Maps für die Schaltversion und Automatikversion an Bord. Die Auswahl erfolgt über einen Kodierstecker (hinter dem unteren Fach in der Mittelkonsole. Die Brücke ist gesetzt. Ich habe jetzt die Software 4661260 mit T7-Modifizierung aufgespielt. Aber auch mit der T5-ECU das gleiche. Und alle Komponenten laufen in unserem 2,3 turbo. Einzig die Lambdasonde habe ich noch nicht getauscht, arbeitet aber laut Tech2. Jetzt mache ich am 2.3er auch mal eine Aufzeichnungsfahrt mit der Suite und vergleiche die Kurven.
März 24, 20241 j APC-Ventil angeschlossen: angeforderter Ladedruck 1,0bar, Ladedruck 0,35bar. Das habe ich mit mehreren Geschwindigkeiten/ Fahrstufen ausprobiert. .... Was veranlasst die T5 den Ladedruck abzuregeln? Die regelt ab mit voller Ladedruckanforderung? Hast du dir mal mit dem Oszi das PWM-Signal am APC angeschaut? Kommt das heil an?
März 24, 20241 j Ist die B204L Software zufällig für den Schalter? Dann wäre der Fall ziemlich klar Gibt jeweils nur einen SW-Stand für A & S, Erkennung für A über Pin Hast du dir mal mit dem Oszi das PWM-Signal am APC angeschaut? Kommt das heil an? Ja, wäre auch erstmal mein Ansatz mal die Ventilansteuerung anzuschauen. Aber evtl. paßt ja auch einfach nur die Verschlauchung nach irgend einer Umsteckerei nicht mehr.
März 24, 20241 j Gibt jeweils nur einen SW-Stand für A & S, Erkennung für A über Pin ... Ja, schon. Ich meine, da gab es noch was, komme aber gerade nicht drauf
März 24, 20241 j Elektrisch ist nur der Kodierstecker. Mechanisch geht zum Automatikgetriebe ein zusätzlicher Druckschlauch, aber nur bei den Turbomodellen. Ich werde jetzt erst einmal den Überbrückungsschlauch am Turbo setzen und mir den Ladedruck anschauen. Sollte dann ja 0,4 bar betragen. Zur Überprüfung der Ansteuerung des APC-Ventils müsste ich ja irgendwie die Differenz zwischen C und W messen in Abhängigkeit von der Anforderung der Trionic.
April 8, 20241 j Guten Morgen zusammen, ich reihe mich nun nach aufmerksamen lesen dieses Threads ein und muss einen abrupten Ladedruckabfall beklagen. Es äußert sich, wie einige Vorredner es schon beschrieben haben so, dass ab ca 2800-3000rpm der Turboschub, fast völlig abbricht. Ich habe vor ein paar Wochen, das schwarze APC, gegen die Redbox getauscht. (richtige TN für meinen B234R, 2.3ts) Was ich seitdem bemerke, ist ein emenser Schubzuwachs bis 3000rpm und einen Ladedruck (Manometer) bis 1,1-1,2Bar oder in den Anfang roten Bereich des Schätzeisen geht und bei ca. 3000rpm auf GLD 0,3-0,5 abfällt. Mit dem schwarzen APC war es nicht so Schubstark, aber Symptome waren die selben. (Habe gedacht, das ist "normal") Nun Frage ich mich, wohin geht er flöten oder regelt da etwas. Was ich bislang getauscht habe, sind Kerzen (die richtigen), Zündkasette, Schläuche, Gängigkeit des Wastegate geprüft... Woran könnte es noch liegen? Ach ja...91er CC, 2,3t, mit TCS :) gruß Sebastian
April 8, 20241 j Den "R" gab es erst ab den modifizierten Motoren ab 94/95. Deiner ist also ein B234L mit LH 2.4.2 und 194PS (Garret T25 Lader). Die redbox sollte dann die Nummer 137008611 haben und ist nur für die Schalter gedacht. Der Ladedruck sollte für die 220PS und ca. 340Nm bei 1bar bis 1,05 bar liegen. Grundladedruck eingestellt auf 0,4bar. Das ist dann auch mit der LH abgestimmt die die Kraftstoffmenge bestimmt. Zum anderen habe ich diese Leistung auch nur mit dem hochoktanigem Sprit von Aral oder Shell erreichen können, da der Motor sonst früh anfing zu klopfen.
April 8, 20241 j Den "R" gab es erst ab den modifizierten Motoren ab 94/95. Deiner ist also ein B234L mit LH 2.4.2 und 194PS (Garret T25 Lader). Die redbox sollte dann die Nummer 137008611 haben und ist nur für die Schalter gedacht. Der Ladedruck sollte für die 220PS und ca. 340Nm bei 1bar bis 1,05 bar liegen. Grundladedruck eingestellt auf 0,4bar. Das ist dann auch mit der LH abgestimmt die die Kraftstoffmenge bestimmt. Zum anderen habe ich diese Leistung auch nur mit dem hochoktanigem Sprit von Aral oder Shell erreichen können, da der Motor sonst früh anfing zu klopfen. Ok, diese Motorkennbuchstaben sind manchmal etwas wild, wenn man nicht jeden Tag damit zu tun hat :) In den Tag kommt 102er Sprit, bzw. 98 wenn er nicht an der Tankstelle zu Verfügung steht.
April 8, 20241 j Ich geb mal meinen Senf dazu, bitte steinigt mich nicht wenn ich etwas wiederhole oder falsch zusammen setze, hab die letzten 12 Seiten jetzt nicht noch mal gelesen. Hat der CC noch einen Klopfsensor? Wenn der spinnt oder nicht mit dem richtigen Drehmoment angezogen ist, kann der Effekt eintreten. Ganz prinzipiell: zum Ladedruck/Luftmasse gehört ja auch Kraftstoff um nicht zu klopfen bzw. damit Lambda nicht aus dem Soll geht. Habt ihr den Kraftstoffdruck + Fördermenge getestet? Nach ~30 Jahren könnte auch da Verschleiß vorliegen...
April 10, 20241 j Den "R" gab es erst ab den modifizierten Motoren ab 94/95. Nur der Vollständigkeit halber...Nicht ganz: Den B234R gab es ab 2/93 (Aero mit 220 PS und Trionic 5.2)
April 10, 20241 j Nur der Vollständigkeit halber...Nicht ganz: Den B234R gab es ab 2/93 (Aero mit 220 PS und Trionic 5.2) Ja, vorgestellt im Oktober 1992 auf dem Pariser Autosalon. Andere Quellen sagen mit 225PS. Das Thema hier ist aber primär der zu niedrige Ladedruck als Fehler und damit Ursachenforschung. Vielleicht möchtest du hierzu mit deinem Wissen glänzen?
April 10, 20241 j Süß. Warum so bissig? 2/1993 war hierzulande Markteinführung. Und anders als von Dir anscheinend vermutet, ging es nicht um Klugsch... sondern um die Verwechslungsmöglichkeit 220 PS Redbox vs 220 PS Trionic 5.2 oder auch Longblock mit und ohne Trionic, die zwar jetzt nicht relevant ist, aber einen späteren Nutzer verwirren könnte, sei es wegen eines anderen Laders, einem MAP-Sensor, anderem GLD... Aber zum Thema: Hast Du Dein Problem mit dem B204 schon lösen können? Wenn nein: Ist der Wagen nach der Kur jemals normal gelaufen?
April 10, 20241 j Ob er mal richtig lief ist nicht zu sagen, als 204E ohne Ventil lief und läuft er. Ich prüfe nur im warmen Zustand. Ohne Wastegate Fuelcut bei 1,3 bar. Beim spielen mit dem Gaspedal kann ich ihn längere Zeit bei 1 bar halten. GLD mit gebrücktem Schlauch 0,4 bar. Sobald ein T5 oder T7 Ventil nebst passender 185 PS ECU angeschlossen wird nur noch GLD
April 10, 20241 j Ob er mal richtig lief ist nicht zu sagen, als 204E ohne Ventil lief und läuft er. Ich prüfe nur im warmen Zustand. Ohne Wastegate Fuelcut bei 1,3 bar. Beim spielen mit dem Gaspedal kann ich ihn längere Zeit bei 1 bar halten. GLD mit gebrücktem Schlauch 0,4 bar. Sobald ein T5 oder T7 Ventil nebst passender 185 PS ECU angeschlossen wird nur noch GLD Ein und dieselbe ECU mit unterschiedlicher Software?
April 10, 20241 j Ja, ECUs bekommen alle Information von den Sensoren und auch die Live-Suite sieht normal aus. Trotzdem nur GLD. Ich suche weiter, das interressiert mich dann doch. Die Druckdose am Turbo tausche ich als nächstes.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.