Juni 2, 20187 j [...] [mention=1679]Scomber[/mention] hat analysiert. Wenn ichs richtig verstehe, dann KÖNNTE man Anzeichen erkennen, das muß aber nicht immer so sein. Richtig, denn ich fürchte mit bloßem Auge sieht man diese Rissausprägung wohl erst wenn's nicht fünf Minuten vor Zwölf, sondern fünf Sekunden vor Zwölf ist. ...ändert nix dran, dass man natürlich gerne bei jeder denkbaren Gelegenheit mal ein prüfendes Auge unter Zuhilfenahme einer von mehreren seiten Flach draufscheinenden Taschenlampe auf diese Stelle werfen darf. Aber jetzt bitte nicht wie bekloppt PT-Rot-Weiß-Dosen bei Ebay kaufen und intakte Querlenker wegschmeißen weil man Anzeigen rechts und links der Schweißnaht sieht. Solche Anzeigen muss man schon richtig interpretieren können!
Juni 3, 20187 j Hmm, und wie muss es aussehen, oder wie darf es nicht aussehen? Ich meine, wenn man es nur 5s vor 12 per Auge sehen kann, und die Prüfung per RotWeiß Profi-Erfahrung benötigt, fehlt mir momentan irgendwie der Ansatz, was man an der Stelle wirklich tun kann. Wie sieht es denn aus, wenn man den RotWeiß-Test auf dem lackierten Träger macht? Dann müßten doch selbst kleinste Risse im Lack sichtbar werden, oder? Aber dann macht BK 3in1, wie ich es gestern verstrichen habe, mit seiner Flexibilität auch wieder keinen Sinn, und es muss Baumarkt-Sprühdosen-Schwarz rauf.
Juni 3, 20187 j [...] Wie sieht es denn aus, wenn man den RotWeiß-Test auf dem lackierten Träger macht? Dann müßten doch selbst kleinste Risse im Lack sichtbar werden, oder? [...] Jepp... und wenn der Lack dann auch noch eine Straßendreck-gesandstrahlte Oberfläche hat erkennt der interessierte Laie vor lauter Scheinanzeigen den echten Fehler nicht. Das Eindringmittel dringt halt auch aus minimalsten Oberflächenspalten. Über die Stärke des "Ausblutens" kann man Rückschlüsse über die Fehlertiefe ziehen, aber das braucht, wie erwähnt, Erfahrung. ...ich erwähne das hier, da Schweißnahtränder fast immer Scheinanzeigen abliefern. Diese von einem echten Fehler im gleichen Bereich zu unterscheiden ist nicht trivial, und auch nicht in zwei Sätzen erklärt. Es bedarf halt erfahrungsgestützer Interpretation. Bearbeitet Juni 3, 20187 j von Scomber
Juni 3, 20187 j Ok, bliebe also bestenfalls eine kurze, direkte Abfolge aus Säubern, Anschleifen, Dosenlack, Trocknen, Testrunde mit Lastwechsel, RotWeiß. So der wirklich praktikable Weg ist das ja auch nicht. Allerdings meint Ingo, dass ein Großteil des Risses beim AuCab schon älter gewesen sei und zur Winterpause schon bestanden haben müsse. Insofern scheint das mit den 5s vor 12 auch relativ zu sein. Da die Querlenker am AuCab, wie oben schon gesagt, von mir noch nie 'endbehandelt' wurden, hatten sie noch Unterbodenschutz dran, was mir dann den Blick auf den Riß tatsächlich weitaus mehr verwehrt haben könnte, als dies bei Lack der Fall gewesen wäre.
Juni 3, 20187 j Nö, solange da nichts sichtbar durchrostet, muss solch ein Teil meines Erachtens ewig & 3 Tage halten. Strukturelle Ermüdungserscheinungen dürfen aus meiner Sicht zu keinem Zeitpunkt auftreten. Nö. Das wurde auf eine zu erwartende Laufzeit x ausgelegt. Heute ist x kleiner als früher & normalerweise tauscht man solche Teile weit vor den KM-Ständen, über die wir hier reden. Kein Material hält auf Dauer & kein Mensch hat damals geahnt wie lange die Kisten in der Praxis wirklich gefaren werden. Interessant dass es (meist) bei geringer Geschwindigkeit voll eingeschlagen passiert.
Juni 3, 20187 j Offensichtlich ist die Belastung bei voll eingeschlagen Rädern höher. Das trägt nicht unbedingt zur Beruhigung bei, auch wenn so ein Bruch nur selten vorkommt. Als jemand der 900er Alltag fährt, wird das weder mein Vertrauen noch meine Fahrweise beeinflussen. Da hätte ich mehr Probleme, mich einem elektronischen System anzuvertrauen. Man kann solche seltenen Brüche nicht vorhersagen und statistisch gesehen würde es mich interessieren, ob sie bei hoher Geschwindigkeit häufiger auftreten als ein Reifenplatzer, ein Ausfall der Bremsen oder der Lenkung.
Juni 3, 20187 j Ok, bliebe also bestenfalls eine kurze, direkte Abfolge aus Säubern, Anschleifen, Dosenlack, Trocknen, Testrunde mit Lastwechsel, RotWeiß. So der wirklich praktikable Weg ist das ja auch nicht. ...vorallem weil Du dann immernoch Ergebnisse bekommst die Du richtig interpretieren können musst (zum dritten Mal dann jetzt!! ) ...und wenn schon, dann bitte anschleifen, sowie Dosenlack weglassen! ...Am besten ganz sein lassen, oder vorher 'ne Schulung besuchen. [...] Allerdings meint Ingo, dass ein Großteil des Risses beim AuCab schon älter gewesen sei und zur Winterpause schon bestanden haben müsse. [...] ...so, wie ich es in #147 beschrieb. [...] Insofern scheint das mit den 5s vor 12 auch relativ zu sein.[...] Nein, ist es nicht. Nur weil ein Riss (ggf. sogar schon länger) existiert, heißt es noch lange nicht, dass man diesen auch MIT BLOSSEM AUGE erkennen kann! (Siehe: #151, sowie auch #147, Danke!) ...aber wie ich dort auch versuchte deutlich zu machen (und dies jetzt vorsichtshalber lieber nochmal mache), ist meine Aussage, dass so ein Fehler wohl erst sehr spät mit bloßem Auge erkennbar ist, nur eine Befürchtung basierend auf Erfahrungen mit anderen Bauteilen. Nö. Das wurde auf eine zu erwartende Laufzeit x ausgelegt. Heute ist x kleiner als früher & normalerweise tauscht man solche Teile weit vor den KM-Ständen, über die wir hier reden. Kein Material hält auf Dauer & kein Mensch hat damals geahnt wie lange die Kisten in der Praxis wirklich gefaren werden. [...] Genau so sieht's aus! ...wollen halt einige hier nicht wahrhaben. Bearbeitet Juni 3, 20187 j von Scomber
Juni 4, 20187 j Nö. Das wurde auf eine zu erwartende Laufzeit x ausgelegt.Diese liegt beim 900er außerhalb echter Verschleißteile aber nun wirklich weit oberhalb der etwas über 210Tkm, die das AuCab erst auf dem Buckel hat. Und noch einmal: Wenn es reiner Verschleiß, und dieser z.B. im Rahmen der üblichen HUs rechtzeitig feststellbar wäre, würde ich Eurer Argumentation ja bedenkenlos folgen. Aber so wie hier, wo ein sicherheitsrelevantes Teil ohne echte Vorwarnung den Geist aufgibt, halte ich dies für alles andere als 'das muss so'. Soo, nochmal ein paar Bilder:
Juni 4, 20187 j René, wie alt ist das Auto? Kein Hersteller hat fuer 30 Jahre Wartungsanweisungen / Sicherheitschecks vorgesehen.
Juni 4, 20187 j René, wie alt ist das Auto? 27 Und die Querlenker der Kiste haben mit Sicherheit weit weniger aushalten müssen, als der Durchschnitt. Da zerrt kein Lader dran, und die BW verhindert noch den letzten Ansatz abrupter Züge nach vorn. Und enges Einparken und Bordsteinkanten erlebt die Kiste auch eher seltener. Ich denke inzwischen eher, dass die Flüssigphase der Schweißnaht zu tief rein ging, und der QL damit an der Stelle von vorn herein überdurchschnittlich geschwächt war. Davon ab bin ich nach wie vor der Ansicht, dass ja auch die Karosserie nicht einfach vorwarnungslos mittig durchbrechen darf. Und das gilt in meinen Augen auch für die Querlenker. Wenn es irgendwo Neuteile gäbe, die hinsichtlich ihrer Qualität halbwegs verläßlich wären, würde ich die 6 QL der 3 900er einfach mal auf Verdacht tauschen. Aber meines Wissens gibt es diese ja wohl leider nicht.
Juni 4, 20187 j Wuerde ich auch gerne tauschen, kenne auch keine brauchbaren Neuteile. Kannst du drehen wie du willst, Querlenker sind Verschleißteile, ebenso wie Bremsen! Einsatz auf ostdeutschen Strassen? Bestimmt auch weniger foerderlich als 500.000 Autobahnkilometer (mutmaßlich). Fakt ist: Saab hat die Dinger garantiert nicht fuer mehr als 200.000 und 10 Jahre konstruiert. Dafuer halten sie erstaunlich lange. Glaub mir, das muss so, genau wie Nachfertigung in Top-Qualitaet.
Juni 4, 20187 j ...und wenn man bedenkt, wie lange moderne aluquerlenker halten.......... also halten wir fest, gegen krachende querlenker gibts kein kraut, nicht mal beste vorausschauende pflege und inspektionen....... das einzige das viell. helfen wuerde, waere die fruehzeitige eindeckung mit fabrikneuen querlenkern in den fruehen neunzigern.......hat aber garantiert niemand gemacht, nicht mal die besser wie neu leute........
Juni 4, 20187 j Genau. That's the problem. Nicht ohne Grund gibt es fuer fast alle Autos neue Querlenker zu kaufen, eben weil es Verschleißteile sind.
Juni 4, 20187 j 27 Und die Querlenker der Kiste haben mit Sicherheit weit weniger aushalten müssen, als der Durchschnitt. ... ...und der weitere Querlenkerbruch, der mir bekannt ist, hatte eine ähnliche Geschichte : Sauger-CV mit relativ geringer Laufleistung und Bruch beim Rangieren auf dem Supermarktparkplatz.
Juni 4, 20187 j Einsatz auf ostdeutschen Strassen?Keine erhöhte Schlaglochbelastung, wirklich nicht. Und auch sonst: Das ist ein zum Gleiten gefahrenes CV. Ist also die Karre in meinem Bestand, deren QL mit sehr hoher Sicherheit (zumindest in der Zeit bei mir, also seit 01/2002) weit weniger abbekommen haben, als die beiden anderen 900er. Genau. That's the problem. Nicht ohne Grund gibt es fuer fast alle Autos neue Querlenker zu kaufen, eben weil es Verschleißteile sind.Ja, bei Unfällen, Bordsteinremplern, usw.. Die oberen leben doch auch ewig. Und defekte uQL am 9k hatte ich in 24 Jahren auch noch nicht. Und das bei einigen Kisten weit oberhalb der hier anstehenden erst gut 200Tkm. ...und der weitere Querlenkerbruch, der mir bekannt ist, hatte eine ähnliche Geschichte : Sauger-CV mit relativ geringer Laufleistung und Bruch beim Rangieren auf dem Supermarktparkplatz.Prima! Habe die da die Ausschuss-QL verbaut? Mal ehrlich, Klaus: Was machst Du an der Stelle? (gern auch per PN)
Juni 4, 20187 j Ist mir auch mal passiert, langsam rueckwaerts gefahren, voll eingelenkt. Meine Autos sind 1/4 jaehrlich auf der Buehne zwecks Inspektion AWT's & Querlenker, das kam damals rund einen Monat nach Inspektion, ohne Vorankündigung.
Juni 4, 20187 j Naja, einigen wir uns darauf, daß es eine Schwachstelle ist, die zwar schon signifikant wahrnehmbar auftritt, aber relativ auf die Gesamtanzahl an Fahrzeugen doch ziemlich selten passiert. Ich denke viel mehr als gute Gebrauchtteile aufarbeiten kann man wohl nicht machen. Irgendwas ist halt immer. Aber ernsthaft beunruhigt bin ich dennoch nicht, da alle mir bekannten Fälle immer bei langsamem Tempo passiert sind.
Juni 4, 20187 j Autor Ausgangspunkt war ja mal, daß es eine gewisse Anfälligkeit für Schäden gibt. Galt für Turbo und die USA. Die Non-Turbo waren dagegen unauffällig. Trotzdem gilt, daß es halt in jeder Serienproduktion Toleranzen gibt - und ab und an rutscht auch ein fehlerhaftes Teil durch. Das ist dann halt Pech. Wenn es diese dummen Zufälle nicht gäbe, hätte der Flughafen in Hamburg nicht stillgelegen. Bearbeitet Juni 4, 20187 j von helmut-online
Juni 4, 20187 j In dem Zusammenhang würde es mich interessieren, welches Baujahr die Autos sind, bei denen es einen Bruch gegeben hat. Lässt sich das ermitteln oder sammeln?
Juni 4, 20187 j 27 [...] [...] Davon ab bin ich nach wie vor der Ansicht, dass ja auch die Karosserie nicht einfach vorwarnungslos mittig durchbrechen darf. Und das gilt in meinen Augen auch für die Querlenker. [...] Romantisches Weltbild! ...nochmal in Worten: SIEBEN-UND-ZWANZIG JAHRE!! [...] Ich denke inzwischen eher, dass die Flüssigphase der Schweißnaht zu tief rein ging, und der QL damit an der Stelle von vorn herein überdurchschnittlich geschwächt war. [...] ...uiuiui... ...also: ...auch auf die Gefahr hin mich wieder und wieder zu wiederholen aber... Du kannst die tatsächliche Einbrandtiefe hier nicht erkennen, dazu wäre ein Querschliff nötig. Was soll denn eine "Flüssigphase, die zu tief rein ging" in Deinen Augen für einen Schaden anrichten? Das ist eine Schweißnaht und kein Karies! Die Effekte von Hobbyschrauber-Rotz-Nähten sind nicht allgemeingültig! Anhand der Nahtoberfläche und der Nahtunterseite (jedenfalls dem mas man so grob sieht) an welchen man weder Überwölbung noch Durchbrand oder Wurzelrückfall erkennen kann, lässt sich schonmal ableiten, dass der von Dir angezweifelte Einbrand im idealen Bereich liegt. Grundwerkstoff ist wäre gut angebunden und wurzelseitig nicht strukturell geschwächt. Mehr kann man nicht wollen. ...falls Du mir, wie so oft, nicht glaubst ließ Dich doch mal in die DIN EN ISO 5817 ein. Bewertungsgruppe "D" kannst Du dabei ignorieren. Es ist eher anzuweifeln ob die naturgemäß dort auftretenden Spannungen dort gut genug mit dem Steifigkeitssprung der Kehlnaht harmonieren um eine Dauerfestigkeit über mehr als 27 Jahre zu garantieren. ...und ich würde einfach mal spontan 'n Kasten Bier verwetten, dass dies im Lastenheft der Konstrukteure ( ...und dann übrigens völlig zu recht...) nicht ganz oben stand! P.S.: Auf den weiteren Bildern ist nichts zu erkennen, was die Analyse aus #147 grundlegend auf den Kopf stellt. Auf einem Bild ist ein weiterer Sekundäranriss zu erkennen und es sieht so aus als ob die zweite Risswachstumsphase ggf. noch etwas länger gedauert hat als nur ein paar Tage. Kann es sein, dass Du nach Deiner erwähnten Winterpause noch ca. 10 bis 12 Ausfahrten unternommen hast (Ausfahrt= Jede neue Fahrt nach eine Pause >12-24h)? Bearbeitet Juni 4, 20187 j von Scomber
Juni 4, 20187 j Ich würde mal vermuten, dass Alter oder Laufleistung kein Indiz dafür sind, dass es zu einem Bruch kommen könnte. Vielleicht sind nur die Baujahre Anfang der 90er betroffen?
Juni 4, 20187 j Autor Aus meinem Beitrag von 2008: 57696 526348 SAAB CARS USA, INC. SAAB 900 9999 N N SUSPENSION:FRONT:CONTROL ARM:LOWER ARM SPOKANE WA 19971205 19971205 6 ALL SAAB 900 MODELS HAVE FRACTURES IN THE LOWER CONTROL ARM, INDICATING FATIGUE WITH AGE, ESPECIALLY IN TURBO MODELS. *AK IVOQ N
Juni 4, 20187 j Bei mir war es ein 1986 gebauter, MY 1987 Vollturbo, KM-Stand rund 260.000. Ist aber schon 10 Jahre her. ...und ich würde einfach mal spontan 'n Kasten Bier verwetten, dass dies im Lastenheft der Konstrukteure ( ...und dann übrigens völlig zu recht...) nicht ganz oben stand! ich gehe mit & lege einen Kasten obendrauf
Juni 5, 20187 j Meine Autos sind 1/4 jaehrlich auf der Buehne zwecks Inspektion AWT's & Querlenker, .... Mit dieser Inspektionsroutine bist Du sicher die Ausnahme. (Warum betrachtest Du die AWT so oft?)
Juni 5, 20187 j Mit dieser Inspektionsroutine bist Du sicher die Ausnahme. (Warum betrachtest Du die AWT so oft?) Weil die genau so wenig fuer diese Laufzeiten ausgelegt sind.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.