Veröffentlicht 27. Oktober 200816 j Zylinderkopfdichtung muss bei meinem 900-2 07.1994,133PS gewechselt werden. Werkstatt wird mir zu Teuer. Wie gehe ich vor? Was muss ich beachten? Freue mich über jede Antwort.
28. Oktober 200816 j Sinniger Weise würde ich mir erst mal das WIS besorgen. Woher weiss ich leider auch nicht, meines ist auch weg nach Rechnerabsturz. Aber vielleicht hat ja noch einer eine Kopie, im Netz finde ich es irgendwie nicht mehr:frown: Ansonsten ein Wechsel mit Kettentrieb eben.
28. Oktober 200816 j Werkstatt wird mir zu Teuer. Wie gehe ich vor? Was muss ich beachten? Freue mich über jede Antwort. Ähm, wieviel möchte die Werkstatt denn dafür haben? Falls Du Ähnliches nicht schon mal geschraubt hast , wird das DIY u.U. wesentlich teurer. Hat der Wagen schon Wasserverlust bzw. das Wasser bereits im Öl....?
31. Oktober 200816 j Autor Hallo, ja, es ist bereits Öl im Wasser. Ähnliche Arbeiten habe ich schon gemacht, aber nie eine Zkd. bei einem Wagen mit Steuerkette und obenliegenden Nockenwellen gewechselt. Grüße: Wiggo
31. Oktober 200816 j Autor Wekstatt kommt nicht in Frage, da bei dem Wagen auch noch Querlenker und Auspuff gemacht werden müssen. Würde mir echt zu teuer werden.
31. Oktober 200816 j CD/DVD, eine Art digitale Reparaturanleitung (Wis= Werkstatt Informations Service)
1. November 200816 j Wekstatt kommt nicht in Frage, da bei dem Wagen auch noch Querlenker und Auspuff gemacht werden müssen. Würde mir echt zu teuer werden. Man kann es sich auch seinem Taschengeld entsprechend einteilen oder muss es gleich alles sein?
1. November 200816 j Wekstatt kommt nicht in Frage, da bei dem Wagen auch noch Querlenker und Auspuff gemacht werden müssen. Würde mir echt zu teuer werden. ...in jedem Fall ein wirtschaftlicher Totalschaden.....
1. November 200816 j Autor Danke für eure Antworten. Ja, viel Arbeit bei kalten Winternächten. Werde mir in jedem Fall Zeit Lassen. Kann mir jemand verraten wo ich das WIS finde?
1. November 200816 j Autor Unterscheidet sich eigentlich das wechseln der ZKD bei Motoren mit Steuerkette sehr gegenüber dem Arbeitsvorgang bei Motoren mit Zahnriemen?
1. November 200816 j Hi was ist "sehr"? Die Riemen liegen nach dem Abhnehmen der Schutzhaube schön offen und den Riemen kann man von vorne 'aufstecken'. Ketten sind da etwas störrischer, je nach Motor auch nicht ohne Öffnen oder abziehen eines oder mehrer Kettenräder zu entfernen. Statt Spannrolle gibt es eine Gleitschiene mit Spanner. Nockenwelle(n) zu Kurbelwelle muss aber bei beiden stimmen. Und die Kette ist ölig. WIS: Im Internet, die Bucht. Meist UK. Flemming
2. November 200816 j Unterscheidet sich eigentlich das wechseln der ZKD bei Motoren mit Steuerkette sehr gegenüber dem Arbeitsvorgang bei Motoren mit Zahnriemen? Tipp von mir, steht nicht im WIS: Damit sich die Steuerzeiten nicht verstellen, vor Demontage der Stirnräder Kette und Zahn zueinander markieren. (Kabelbinder durch Kettenglied, Farbe auf Stirnradzahn) Gibt übrigens noch Haynes Handbuch, allerdings englischsprachig und "rechtsgesteuert". Hab damit auch meine ZKD gewechselt
2. November 200816 j Gibt es bei Euch trotz der vielen "Arbeitslosen" keine vernünftigen Mechaniker, die am Wochenende zu einem für junge Leute noch leistbaren Stundenlohn eine Zylinderkopfdichtung wechseln wollen und können ??? und jetzt schnell weg hier.......
2. November 200816 j Gibt es bei Euch trotz der vielen "Arbeitslosen" keine vernünftigen Mechaniker, die am Wochenende zu einem für junge Leute noch leistbaren Stundenlohn eine Zylinderkopfdichtung wechseln wollen und können ??? und jetzt schnell weg hier.......Wieso schnell weg hier? Bei uns gibt es sogar Meisterbetriebe, die gute Arbeit günstig anbieten, mit Rechnung. Die ohne Rechnung haben alle keine Zeit . Beim letzten Zahnriemenwechsel war es einfach deutlich weniger Stress den selber zu machen als den abgemeldeten Wagen in eine Werkstatt zu verbringen. Wenn ich Überstunden bezahlt bekäme, dann würde ich den Wagen immer in die Werkstatt bringen. CU Flemming
2. November 200816 j Autor Hallo, doch Schrauber gibt es hier. Auch günstige. Hab halt auch mal wieder Lust selber zu schrauben, außerdem ist der Wagen abgemeldet, was es für mich äußerst lästig werden lassen würde den Wagen zu einer Werkstatt zu befördern. Habe das WIS im Netz gesucht. Ebay, Google, usenet usw. liefern da keine Ergebnisse. Kann mir nicht einer von euch das WIS natürlich gegen Bezahlung, brennen? Gruss: Wiggo:biggrin:
6. November 200816 j Hallo, ja, es ist bereits Öl im Wasser. Ähnliche Arbeiten habe ich schon gemacht, aber nie eine Zkd. bei einem Wagen mit Steuerkette und obenliegenden Nockenwellen gewechselt. Grüße: Wiggo Öl im Wasser oder Wasser im Öl? Bei meinem 902 133 PS war Öl im Wasser: Zylinderkopf gerissen. Gebraucht sollte der so 150 Euronen kosten.
6. November 200816 j Tipp von mir, steht nicht im WIS: Damit sich die Steuerzeiten nicht verstellen, vor Demontage der Stirnräder Kette und Zahn zueinander markieren. (Kabelbinder durch Kettenglied, Farbe auf Stirnradzahn) Steuerkette mit Kabelbindern an den Zahnrädern befestigen....
6. November 200816 j Also sooo teuer ist der Wechsel der ZKD nun auch nicht! Habe in meiner Meisterwerkstatt inkl. Rechnung 240 Euro + Mwst. bezahlt! Denke das ist ein fairer Preis, oder?
6. November 200816 j Also sooo teuer ist der Wechsel der ZKD nun auch nicht! Habe in meiner Meisterwerkstatt inkl. Rechnung 240 Euro + Mwst. bezahlt! Denke das ist ein fairer Preis, oder? beim 900er / 9000er ? eventuell noch inkl. Material ? sorry, kann ich mir ehrlich gesagt nicht ganz vorstellen.... ....aber ich würde es um diesen Preis auch machen lassen... wenn denn ausser dem Preis auch noch die Qualität der Arbeit stimmt ?! so weit ich mich an den letzten Wechsel erinnern kann, waren wir da zu zweit einen guten halben Tag beschäftigt, das "Motor läuft wieder-Bier" nicht eingerechnet...
6. November 200816 j beim 900er / 9000er ? eventuell noch inkl. Material ? sorry, kann ich mir ehrlich gesagt nicht ganz vorstellen.... ....aber ich würde es um diesen Preis auch machen lassen... wenn denn ausser dem Preis auch noch die Qualität der Arbeit stimmt ?! so weit ich mich an den letzten Wechsel erinnern kann, waren wir da zu zweit einen guten halben Tag beschäftigt, das "Motor läuft wieder-Bier" nicht eingerechnet... Beim 900/II 2,3l + Material bei Flenner gekauft! Brechnete Dauer: 5 Stunden!
6. November 200816 j Fünf Stunden ist doch großzügig, da kann man ja fast den Kettensatz noch mitmachen (Zumindestens beim 9000). 900-2 ist ja, was man so hört, rechts ein bißchen enger.
9. November 200816 j Autor Hallo, mein erstes Problem ist es den Keilriemen runterzukriegen. Die Spannrolle hat scheinbar keine Schraube zum spannen, sondern nur eine zum festschrauben. Wie also den Keilrimen spannen bzw. entspannen? Es gibt wohl die Möglichkeit die eine Spannrolle einfach auszulassen und den Keilriemen durch einen kürzeren zu ersetzen. Um welchen Keilriemen handelt es sich hierbei? Fünf Stunden scheint mir extrem dankbar bemessen. Der Wagen hat ca.240000 drauf. Da macht es doch Sinn die Steuerkette gerade mitzuwechseln? Sollten da irgendwelche Räder und Spanner mitgewechselt werden? Viele Grüße, danke schonmal: Wiggo
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.