Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

---die Gewerkschaft schwingt wieder die Konkurskeule. Sollte bis Freitag keine Gehaltszahlung erfolgen, will sie am Dienstag nächster Woche die Konkurs-Warnung an Muller übergeben.

 

Das klingt doch vielversprechend! Denn vielen Menschen neigen doch dazu, unter Druck erst richtig gut zu arbeiten!

Dann bleibt nur noch zu hoffen, dass VM auch zu diesen Menschen gehört :biggrin:

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Halbjahresbilanz

 

Die Geldsuche des Gerichtsvollziehers brachte ein mageres Ergebnis:

gerade mal 100 T€ liegen auf schwedischen Saab Konten. Allein für die August Löhne werden 11 M€ gebraucht.

TT hat die diversen Saab Geldeingänge seit März diesen Jahres zusammengestellt. Aus Aktienverkäufen, Vorauszahlungen von Pang Da, Krediten von Gemini, Gebäudeverkäufen etc. kamen etwa 180 M€ in die Kasse. Da lagen schon seit 2010 die 217 EIB Kredit drin. Alles weg...

Mal sehen, was die heutige SWAN Halbjahresbilanz zeigen wird. Laut Frau Gustavs will Muller die Bilanz nicht kommentieren, sondern allein die Zahlen sprechen lassen.. I det här fallet får vi låta rapporten tala för sig själv utan vidare kommentarer”, säger Gunilla Gustavs

... will Muller die Bilanz nicht kommentieren, sondern allein die Zahlen sprechen lassen..
Schon klar. Wenn man sich mit jeder einzelnen Silbe nur selbst belasten kann, ist Schweigen natürlich Gold.
nur noch 100.000 € auf den Konten ? und was nun ??? :eek:
Schon klar. Wenn man sich mit jeder einzelnen Silbe nur selbst belasten kann, ist Schweigen natürlich Gold.

 

 

Ahhh!!!! Da haben wir's doch! Das ist also das große Ass im Ärmel von VM:

 

SCHWEIGEN IST GOLD! Je länger er schweigt, desto mehr Gold!Auch eine Möglichkeit, die Schulden zu bezahlen....... :cool:

es kommt noch schlimmer, der Aktienkurs ist erstmals unter 0,50 gefallen, wo bleibt der US Investor ?

Jetzt wirds ernst

 

Ersatzteile werden knapp in Schweden, besonders Karosserieteile, Scheinwerfer, Scheiben.

"Wenn wir etwas finden, kaufen wir es sofort auf" meint ein Händler.

 

Sogar Frau Gustavs bestätigt die Engpässe: "Solange wir mit einem Lieferanten über Zahlungen verhandeln, gibt es weder Lieferungen noch Ersatzteile" (aus DI)

 

Die SWAN Halbjahresbilanz wurde aus aktuellem Anlass auf den 31.8. verschoben. Warum genau, verrät Frau Gustavs allerdings nicht...

wie wird überhaupt das Ersatzteillager bei Saab geführt ? gibs da pro Kontinent oder pro Land ein Hauptlager, oder kommt alles direkt aus Schweden ?
Ersatzteile werden knapp in Schweden, besonders Karosserieteile, Scheinwerfer, Scheiben.

"Wenn wir etwas finden, kaufen wir es sofort auf" meint ein Händler.

 

Sogar Frau Gustavs bestätigt die Engpässe: "Solange wir mit einem Lieferanten über Zahlungen verhandeln, gibt es weder Lieferungen noch Ersatzteile" (aus DI)

 

Da ist es doch, das Ass!

 

Jetzt noch ein paar Wochen aussitzen, bis weltweit unzählige Saabs mangels Ersatzteile sich die Reifen platt stehen. Dann die Ersatzteilpreise verdreifachen (bevor jemand sein Auto verschrottet nur weil ein 200€-Teil fehlt, zahl er dafür auch locker 600€) und auf Basis der Ersatzteil-Umsätze der letzten 10 Jahre noch schnell die Gewinne für die nächsten 10 Jahre zurecht visionieren und schwupps, schon kann man auch die gesamte Ersatzteilsparte mit allen Rechten und Visionen für einige zig Milliönchen meistbietend an einen Finanzhai verkümmeln.

Selbstredend mit entsprechenden Beratungshonoraren und Provisionen an diverse Firmen auf Papagei-Eiland mit niederländischem Migrationshintergrund, aber vordringlich natürlich um damit die ausstehenden Löhne zu zahlen!

Naja das Problem ist ja das die Lieferanten Geld sehen wollen, vorher gibts keine Teile, egal ob man die für 200 oder für 600 verkaufen kann.

 

Da hat dann auch Saab Parts das kleine Problem, dass man als Teilelieferant ohne Teile nicht so richtig durchschlagenden wirtschaftlichen Erfolg hat. Da man dort wohl das Lager ziemlich geplündert hat, um die Produktionsshow für die Chinesen zu ermöglichen, kommt es da natürlich schon zu Engpässen.

 

Vielleicht ermöglicht ja ein Drittunternehmen später eine zumindest rudimetäre Versorgung mit Teilen für den neuen 9-5. Beim 9-3 und beim alten 9-5 gibt es ja zum Glück noch einen Bestand an Schlachtobkjekten.

Überraschung !

 

wenn das so weitergeht, könnte mein Gebrauchtteilelager eine bessere Investition als ein Aktenkoffer voller Spyker-Aktien gewesen sein ... :biggrin:

Die SWAN Halbjahresbilanz wurde aus aktuellem Anlass auf den 31.8. verschoben. Warum genau, verrät Frau Gustavs allerdings nicht...

 

Na wenn 400 Mllionen in den letzten 6 Monaten "verschwunden" sind bei "nur" 11 Mio Löhnen pro Monat, gibt es daran vermutlich noch ein wenig zu Feilen, jetzt, wo der Gerichtsvollzieher gewisse Einblicke bekommen hat.

Schätze mal Muller blättert wie wild in "Flowtex"-Akten, da steht nämlich drin wie man ein paar hundert fehlende Milliönchen so geschickt bucht, dass die Staatsanwaltanschaft über 3 Jahre braucht um überhaupt mal beweisen zu können dass die wirklich weg sind. Ist ja schließlich alles ein wenig umfangreicher als bei Spyker und solange Apple, Daimler oder GM nicht zum verkauf stehen, kann man die ja auch nicht so einfach in das nächste Unternehmen reinfusionieren. Da bleibt dann nur noch (genau wie bei Flowtex), die Herren Gerichtsvollzieher, Insolvenzverwalter, Kripobeamte und Staatsanwälte zur munteren Schnitzeljagd einzuladen, bis man die ganze Knete wirklich sicher in Papagei-Eiland verstaut hat. Von Flowtex hat man ja schließlich gelernt, dass die sogar Privatjets auf den Bahamas und Luxus-Yachten in Miami aufspüren und beschlagnahmen, wenn sie den Kauf irgendwie von den verschwundenen Firmengeldern zusammengepuzzelt bekommen.

Teile: Mal weiter gesponnen..... Viele Autos bleiben bei den Händlern stehen, weil Teil fehlen! Die wenigen Teile, die es noch gibt, steigen im Preis um ein Vielfaches.

Nachdem die genervten SAAB-Besitzer Ihre Autos dann über viele Wochen in der Werkstatt stehen haben, verkaufen sie diese Autos für kleines Geld an die Werkstatt.

Denn: Wer kauft schon einen SAAB mit Defekt, für den es keine Teile gibt? GENAU, Keiner!

Die Werkstatt verlangt dann noch Standgebühr für den langen Werkstattaufenthalt....

Dann werden die nun günstig angekauften Wagen geschlachtet, um die dringend benötigten Ersatzteile zu erhalten, die man dann wieder für ein Vielfaches verkauft.... Durch die Standgebühren kann auch reichlich Gewinn erzielt werden

 

Interessante Geschäftsidee, oder? :biggrin:

 

Könnte nur daran scheitern, dass eben genau die Autos geschlachtet werden für die Teile, für die man die Teile bräuchte?!?!?!

Aber egal, irgendwo ist ja immer ein Haken :cool: - aber da helfen dann bekanntlich wieder Visionen!!!!!!!!!!!!!

Also, Freunde... - Hab wirklich *nicht-die-geringste* Ahnung, was Ihr Euch hier alle so echauffiert...

 

Nun gut, in etwas über einem Jahr 'ne knappe halbe Milliarde versenkt... - Was soll's...?!? - Es hätte schlimmer kommen können.

Stellt Euch einfach mal vor, es wäre kein Holländer sondern statt dessen ein Grieche mit "Visionen" daher gekommen - dann hätte die halbe Milliarde vermutlich gerade einmal einen Tag gereicht. Also, stoßen wir an auf V.M. und seine Erfolgsgeschichte, mal sehen, was er noch als Trumpf im Ärmel hat.

 

Bin übrigens mal gespannt, was die Lieferanten mit ihren Werkzeugen machen.

Die haben richtig-massiv Kohle gekostet - und sind erst nach ein paar hunderttausend gelieferten Teilen anteilig mitbezahlt.

Unter der Hand Teile fertigen und damit den Ersatzteilmarkt versorgen ginge zwar praktisch, die Direktvermarktung dürfte aber an den Rechten scheitern.

Der Insolvenzverwalter hat die nächste Zeit wohl wahrlich andere Sorgen, sich um die ehemaligen Kunden, ihre Bedürfnisse und ihre Ansprüche zu kümmern.

 

Glücklicherweise werden ja Garantie- und Gewährleistungsansprüche kaum in nennenswerter Höhe anfallen, schließlich wurde in letzter Zeit so gut wie kein Neufahrzeug verkauft.

Als Händler würde ich jetzt die Bude zusperren. Wenn keine Teile kommen, gibt das ansonsten nur Stunk mit verärgerten Kunden, die dann ihre Wut abladen, weil berechtigte Nacharbeit am Neufahrzeug mangels Tauschteilen nicht durchgeführt werden kann.

 

Bin übrigens mal gespannt, ob Leasing-Fahrzeuge zum realen Marktpreis - also unverkäuflich - oder zum fiktiven Restwert abgerechnet werden.

Egal, wie's läuft - Bewegende aber keinesfalls lustige Zeiten für diejenigen, die in jüngster Vergangenheit einen Neuwagen erworben haben. Gut, ich ziehe nach wie vor den Hut vor so viel Mut, Ihr habt es gewusst und Euch somit bewusst für den Kauf entschieden. Schau'n wir mal, wie's wird.

 

Für alle anderen gilt - Nichts verschrotten, Gebrauchtteile und Fahrzeuge hier im Forum einstellen. Andere Foren betreiben übrigens ein foreneigenes Teilelager. Nur mal so als Anregung...

Diejenigen, die dauerhaft am Ball bleiben - insbesondere unsere gewerblich aktiven Schrauber ohne vertragliche Markenbindung - werfen ja schon seit geraumer Zeit nichts weg, was noch irgendwie zu brauchen sein könnte. Goldene Zeiten für Teilehamster und Haufenwirtschafts-Verwalter.

Naja das Problem ist ja das die Lieferanten Geld sehen wollen, vorher gibts keine Teile, egal ob man die für 200 oder für 600 verkaufen kann.

 

Das ist schon richtig, wenn man aber statt wie bislang 400% Gewinn nun plötzlich 1400% Gewinn an jedem Teil hat und die Teile nunmal zwingend benötigt werden, man die Gewinnprognosen nun noch mit den Umsätzen der letzten Jahre hoch rechnet, dann findet sich mit Leichtigkeit auch ein Finanzinvestor der "Saab-Parts" für einen dreistelligen Millionenbetrag kauft und nochmal derselben Betrag reinsteckt um die Lager wieder aufzufüllen. Die bisherigen Schulden von Saab bei den Lieferanten gehen den ja nichts an, der kauft ja nicht Saab oder SWAN, sondern lediglich die (Exklusiv)Rechte am Ersatzteile-Vetrieb.

Wenn mit einer Firma Geld zu machen ist (und mit dem Original-Ersatzteile-Handel ist das im Gegensatz zur Automobilproduktion wohl Zweifels ohne), dann findet sich dafür auch mit Leichtigkeit ein Käufer.

...jetzt, wo der Gerichtsvollzieher gewisse Einblicke bekommen hat....

 

Sein Einblick ist allerdings nur auf schwedische "Aufbewahrungsmöglichkeiten" beschränkt. Was Muller möglicherweise ausserhalb bunkert, bleibt noch im Dunkeln.

 

Die "neue" Rekonstruktion scheint wohl Mullers finaler Joker zu sein.

 

Inzwischen weisen Juristen darauf hin, dass er sich mit seiner Insolvenzverschleppung wohl strafbar gemacht hat. Aber dazu fehlt noch ein Ankläger, der den Fall ins Rollen bringt.

 

Nachtrag:

 

Eine Rekonstruktion würde auch automatisch die Arbeit des Gerichtsvollziehers abbrechen. Sämtliche Lieferantenforderungen wären "eingefroren".

Das hört sich doch vielversprechend an. Eine neue Rekonstruktion, man streicht die Schulden und kann wieder bei Null anfangen. Dann kann man erst mal neue Kredite aufnehmen und auch wieder Zahlungsziele bei Lieferanten überziehen.
Sein Einblick ist allerdings nur auf schwedische "Aufbewahrungsmöglichkeiten" beschränkt. Was Muller möglicherweise ausserhalb bunkert, bleibt noch im Dunkeln.

 

Die "neue" Rekonstruktion scheint wohl Mullers finaler Joker zu sein.

 

Inzwischen weisen Juristen darauf hin, dass es sich mit seiner Insolvenzverschleppung wohl strafbar gemacht hat. Aber dazu fehlt noch ein Ankläger, der den Fall ins Rollen bringt.

 

Ja, ganz genau so lief es bei Flowtex, deswegen schleppte sich das ja über zig Jahre!

 

Einblick in Auslandskonten und Firmen bekommt nur der Staatsanwalt, bis der aber eine so große Firma mit 400 Kripobeamten komplett umkrempelt und dabei ja über viele Monate total lahm legt, muss die erstmal restlos Konkurs sein und ohne Aussicht auf Wiederbelebung, plus hinreichender Tatverdacht zu einer Straftat.

Da gehen dann locker 1-2 Jahre ins Land bis die überhaupt erstmal den Geldfluß ins Ausland aufgedeckt haben, in dieser Zeit wurde aber die Kohle bei Flowtex von den Auslandstöchtern und -Konten auch schon wieder weiter verschoben, angebliche Investments weiterverkauft etc.

 

Deswegen "Schnitzeljagd" und so lange die "Rekonstruktion" nicht damit abgeschlossen ist, dass man bei Saab endgültig die Lichter ausknipst und die restlichen Kleinteile versteigert die noch Saab gehörten, solange lässt da kein Staatsanwalt sämtliche Computer und Aktenordner raustragen.

wenn eine Firma finanziell am Ende ist bleibt doch nur die Insolvenz oder ist das anders in Schweden mit dieser "Rekonstruktion" ?
wenn eine Firma finanziell am Ende ist bleibt doch nur die Insolvenz oder ist das anders in Schweden mit dieser Rekonstruktion ?

 

Nein, nein... - Da ist nichts "...finanziell am Ende..." - Das, was Du da siehst, ist der Beginn einer neuen Vision.

"Lets wait and see what happens…"

 

Ach nee... :Banane27:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.