Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

Wie die ticken, weiß er gewiss nicht. Aber wer noch gar keine Erfahrung hat, sollte doch nicht so laut schreien. Denn das sind dann Vorurteile. Und wo die hinführen kann man immer wieder im Weltgeschehen beobachten. Zu was Gutem haben sie jedenfalls ausnahmslos noch nie geführt............
  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Vorurteile prägen ja insbesondere des radikal-dogmatischen Saab-Fahrers Weltbild:biggrin:
Nichts gegen DIE Chinesen. Aber das Regime gehört mMn in die Kategorie Militärdiktatur mit radikalem Vorgehen gegen Andersdenkende. Tickt man nicht im "Parteitakt", kann das ziemlich gefährlich für Freiheit, Gesundheit oder gar Leben werden. Wenn man ein paar tausend Jahre chinesische Geschichte betrachtet, war das chinesische Volk immer nahezu versklavt. Die Kaiser wurden lediglich durch einen Parteiapparat ersetzt. Für den kleinen Mann hat sich kaum etwas geändert. Wären nicht viele Politiker und Industriebosse scharf auf Milliardenhilfen und -investitionen, würde man China boykottieren. Angesichts des unsäglichen Elektronikschrotts, mit dem die uns überschwemmen, auch nicht schlecht. Mag sein, dass Computer teurer wären, aber dafür nicht ständig kaputt. Wenn die Autos auf die selbe Art bauen, dann wird es gefährlicher auf den Straßen.

Im globalen Zeitalter bringt es mehr mit Chinesen zusammenzuarbeiten, als mit ihnen zu leben, um zu erkennen wie sie arbeiten....

nebenbei kann man dann auch komische Sachen probieren, und damit meine ich jetzt keine Affenhirne oder sowas.

Und was gibts Neues bei Saab ?

Da wäre einmal ein langes Telefongespräch zwischen Mallorca ( Muller ) und China ( Pang-Young ) um den Vertrag GM-freundlich umzuschreiben.

Ob es hilft ? Denn gleichzeitig bezweifelt ein Wirtschaftexperte die Finanzkraft der China Partner. Von den 1,7 Milliarden USD, um Saab wiederzubeleben, wären sie weit entfernt. (aus DI)

Und was gibts Neues bei Saab ?

Da wäre einmal ein langes Telefongespräch zwischen Mallorca ( Muller ) und China ( Pang-Young ) um den Vertrag GM-freundlich umzuschreiben.

Ob es hilft ? Denn gleichzeitig bezweifelt ein Wirtschaftexperte die Finanzkraft der China Partner. Von den 1,7 Milliarden USD, um Saab wiederzubeleben, wären sie weit entfernt. (aus DI)

 

Zu spät... - Hätte Visions-Vic doch blos rechtzeitig auf Fischkonserven umgestellt, dann gäb's jetzt keinen Streß mit GM - zudem man dann exclusiv für die Schlitzäuglein alles, was nicht bei "drei" auf den Bäumen gewesen wäre, als Sonderabfüllung hätte anbieten - und diese Technologie sogar nach Asien exportieren können.

 

Oder alternativ europäische Spezialitäten dauerhaft haltbar verpacken können.

Wie wäre es mit "Holländischem Windbeutel" - Natürlich nur echt in dem vergoldeten Luxus-Dingens mit Ringpull...

 

Lecker, lecker Muller in Dosen.

Jetzt auch in HongKong erhältlich...

Aus XING:

 

 

Guten Abend,

GM stoppt den Deal mit China. Der Sprecher von GM - James Cain hat mitgeteilt, dass man das Geschäft mit Youngman und DaPang nicht zustimmen werden. Es geht GM einmal um den "Technologietransfer" und evtl. Probleme mit dem chinesischen Partner von GM.

 

Angeblich hat Saab nichts von dem "nein" von GM gewusst. Jetzt prüft Saab, was dahinter steckt.

Jetzt taucht natürlich die Frage auf - was hat GM mit Saab zu tun - immer noch eine ganze Menge:

GM hat die Produktionsrechte an 9-3 / 9-5 / 9-4X

GM hat Saab eine Hypothek von ca. 75 mio Dollar gegeben

GM hat bei dem Verkauf - Vorzugsaktien bei Spyker für ca. 325 mio Dollar bekommen

GM ist einer der grössten Zulieferer von SAAB

Victor Muller will jetzt mit GM eine Lösung "verhandeln".

 

GM hat die Produktion von dem 9-4X gestoppt. Saab hat fertige Autos von GM gekauft

aber nicht bezahlt und deshalb hat GM beschlossen die Produktion einzustellen.

Naja, also bestätigt sich doch die Alternative, dass die Chinesen entweder nur noch den Namen SAAB kaufen und verwenden.

Oder den 901 wieder bauen, oder auf der Phönix-Plattform schnell was herbeizaubern mit den BMW-Motoren. Nur so ginge es ohne GM-Teile.

 

Wenn das nicht kurzfristig umgesetzt werden kann ist Ende im Gelände.

oder auf der Phönix-Plattform schnell was herbeizaubern mit den BMW-Motoren. Nur so ginge es ohne GM-Teile.

 

Ist das gesichert ? Hat jemand tieferen Einblick in die Phoenix Plattform ? Ist die tatsächlich 100p.c. "GMfree" ? Im Netz stand mal der Hinweis, daß es sich hier um eine Art Hybrid aus GM und Saab Technologie handeln soll. Und lt. Peter Zienau, Entwicklungschef bei Saab, hat GM wohl Saab berechtigt, verschiedene Komponenten und Systeme dafür zu verwenden. Auch wenn der GM Anteil gering sein mag, er scheint auch hier vorhanden zu sein. Fraglich, ob SWAN darüber frei verfügen kann, ohne GM um Erlaubnis zu bitten.

 

Det rör sig om vissa system och komponenter som GM äger med som vi har tillåtelse att använda, säger Peter Zienau, utvecklingschef på Saab.

 

Quelle : TT

Selbverständlich ist das gesichert, man hat schließlich Independance Day gefeiert....

Der Markenname SAAB gehört nicht SWAN, sondern dem Flugzeugbauer. Die schwedische Regierung hat schon im Frühjahr bekundet, dass die Rechte den Markennamen zu nutzen nicht verkaufbar sind, da sie der Automobilfirma sozusagen nur leihweise überlassen sind.

 

Probleme mit GM-Teilen in der Phoenixplattform sehe ich nicht, da es eine Eigenentwicklung von Saab ist, werden Verträge zur Nutzung dieser Teile vorhanden sein, die sowohl der Nutzer (Eigentümer von Saab) als auch GM einhalten muss. Ändert sich der Eigentümer, kauft er diese Rechte und Pflichten mit. Sollte GM nicht den Mitverkauf dieser Rechte explizit ausgeschlossen haben, kann GM nichts machen, bzw. würde sich die Möglichkeit einer Schadensersatzklage wegen Vertragsbruch ergeben.

Wer sagt denn, dass BMW Motoren für eine chinesische SAAB-Firma liefert? Die haben auch Partner in China und werden diese Geschäftsbeziehungen nicht gefährden wollen.
Kommentar siehe Beitrag zuvor. Wie GM so BMW.
...Probleme mit GM-Teilen in der Phoenixplattform sehe ich nicht, da es eine Eigenentwicklung von Saab ist, ...

 

Was ist denn diese ominöse Phoenix Plattform genau ?

 

Ein geniales Neukonzept ?

Epsilon Plattform aufgebretzelt ? Wie ?

Ein CAD Modell samt handgedengeltem Unterbau für einen Konzeptwagen ?

Schon echte Hardware im ersten Dauerlauf ?

Oder neues Muller Windei ?

 

Gibts da nähere Info ?

Aber hallo ;-)

Danke gghh

Der war gut.

 

@Tina

Das gefällt mir noch besser

 

Und natürlich hatte Saab zwar kein Geld für Lieferanten und Produktion aber genug um in der schnellen nee ganz neue GM unabhängige Plattform zu entwickeln.

Oder hatte man sogar schon heimlich zu GM Zeiten damit angefangen?

Meines Kenntnisstandes ist die ominöse Phönix-Plattform kein alleinige Saabprodukt.

Siehe hiezu auch andere als meine Quellen:

 

http://saab-rover-blog.net/2011/03/08/die-neue-phoenix-plattform-fur-den-saab-9-3iii/

 

oder

 

http://www.autoexpress.co.uk/motorshows/geneva-motor-show/265072/jason_castriota_qa.html

 

Das letzte mal wo GM die Freiheiten für nee eigene Plattform lies war der Versuch gemeinsame Sache mit dem Fiat Konzern zu machen. Saab stieg aus und daraus wurde der Alfa 159.

 

Und nun zu Saab wir haben Anfang November:

 

Und was gibt es neues hier zu lesen.

Hmm ???

Eigentlich nichts was für Realisten nicht zu erwarten gewesen wäre.

 

Finanzierung immer noch nicht gesichert

GM schießt quer (Mag ein Vorurteil sein aber ich glaube deren Vorbehalte sind käuflich)

Kein Produktionsstart in Schweden in Sicht.

Die einzige noch verbliebene Produktion eingestellt.

VM in Malle.

 

 

@marman

 

Na ja aber umgekehrt muss auch Saab höchstwahrscheinlich die Verträge einhalten.

 

Betrachten wir mal nur so Kleinigkeiten wie

 

- verbindliche Termine zur Abnahme der georderten Teile .

(Wurde für den neuen 93 nicht Mal 2012 als Starttermin genannt und selbst 2013 dürfte sehr

schwierig werden.)

- mindest Abnahmemengen in einem bestimmten Zeitraum.

- oder so unwichtiges wie das bezahlen der gelieferten Teile

 

Denke mal mit einem gescheiten Rechtsverdreher haben beide Seiten Möglichkeiten sich aus einem Vertrag heraus zuklagen.

Sehe keinen Grund warum z.B. BMW die Verträge kündigen soll - die Zeit spielt für sie.

Was ist denn diese ominöse Phoenix Plattform genau ?

 

Ein geniales Neukonzept ?

Epsilon Plattform aufgebretzelt ? Wie ?

Ein CAD Modell samt handgedengeltem Unterbau für einen Konzeptwagen ?

Schon echte Hardware im ersten Dauerlauf ?

Oder neues Muller Windei ?

 

Gibts da nähere Info ?

 

Wie der Name schon sagt... - Das Ding ist mit an Tatsache grenzender Wahrscheinlichkeit wie alles andere auch - Asche.

Die eierlegende Wollmilchsau, geeignet für Kleinwagen bis hin zum Geländemonster. Zwanzig neue Baureihen, alle auf einem Band.

Nicht nacheinander, nicht nebeneinander - NEIN - jetzt auch übereinander...!

 

Zukunftsträume eines Traumtänzers.

 

Der Reinfall. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2016. Dies sind die Abenteuer des Traumschiffes Muller, das mit seinem 400 Mann starken Konkursverwaltung fünf Jahre lang unterwegs ist, um neue Phantasiegebilde zu erfoschen, neue Kreditgeber und neue Trickbetrügereien. Viele Lichtjahre von der Gewinnzone entfernt, dringt der Muller in Lügengeflechte vor, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat...

 

*faszinierend*

Pille: "Können Sie sich erklären, was passiert ist?"

 

Spock: "Sobald ich die Fakten kenne: Ja."

@ Marmann: Der Markenname SAAB gehört nicht SWAN, sondern dem Flugzeugbauer. Die schwedische Regierung hat schon im Frühjahr bekundet, dass die Rechte den Markennamen zu nutzen nicht verkaufbar sind, da sie der Automobilfirma sozusagen nur leihweise überlassen sind.

 

Probleme mit GM-Teilen in der Phoenixplattform sehe ich nicht, da es eine Eigenentwicklung von Saab ist, werden Verträge zur Nutzung dieser Teile vorhanden sein, die sowohl der Nutzer (Eigentümer von Saab) als auch GM einhalten muss. Ändert sich der Eigentümer, kauft er diese Rechte und Pflichten mit. Sollte GM nicht den Mitverkauf dieser Rechte explizit ausgeschlossen haben, kann GM nichts machen, bzw. würde sich die Möglichkeit einer Schadensersatzklage wegen Vertragsbruch ergeben.

 

 

 

Das ist doch mal eine Info. Sie erinnert mich an den Verkauf des Rolls-Royce-Werkes, welcher auch die Markenrechte an Bentley beinhaltete, nicht jedoch die Rechte am Markennamen Rolls-Royce (Motor Cars) .... Piech meinte später zwar, er habe immer nur Bentley gewollt, aber Mitarbeiter berichten, er sei fuchsteufelswild geworden, als er erfuhr, nur eine der beiden Marken eingesackt zu haben. Und während VW das alte Werk umständlich runderneuern musste, konnte BMW Group als Käufer der Namensrechte an RR für die Autosparte die gesparte Kohle in Goodwood investieren.

 

Mich interessierte, wie der Nutzungsvertrag für die Namensrechte zwischen Swan und der Autoklitsche in Drollighätten ausgestaltet ist.

Was ist denn diese ominöse Phoenix Plattform genau ?

 

Ein geniales Neukonzept ?

Epsilon Plattform aufgebretzelt ? Wie ?

Ein CAD Modell samt handgedengeltem Unterbau für einen Konzeptwagen ?

Schon echte Hardware im ersten Dauerlauf ?

Oder neues Muller Windei ?

 

Gibts da nähere Info ?

 

 

@Tina

Das gefällt mir noch besser

 

Und natürlich hatte Saab zwar kein Geld für Lieferanten und Produktion aber genug um in der schnellen nee ganz neue GM unabhängige Plattform zu entwickeln.

Oder hatte man sogar schon heimlich zu GM Zeiten damit angefangen?

Meines Kenntnisstandes ist die ominöse Phönix-Plattform kein alleinige Saabprodukt.

Siehe hiezu auch andere als meine Quellen:

 

 

Wie der Name schon sagt... - Das Ding ist mit an Tatsache grenzender Wahrscheinlichkeit wie alles andere auch - Asche.

Die eierlegende Wollmilchsau, geeignet für Kleinwagen bis hin zum Geländemonster. Zwanzig neue Baureihen, alle auf einem Band.

Nicht nacheinander, nicht nebeneinander - NEIN - jetzt auch übereinander...!

 

Zukunftsträume eines Traumtänzers.

 

Der Reinfall. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2016. Dies sind die Abenteuer des Traumschiffes Muller, das mit seinem 400 Mann starken Konkursverwaltung fünf Jahre lang unterwegs ist, um neue Phantasiegebilde zu erfoschen, neue Kreditgeber und neue Trickbetrügereien. Viele Lichtjahre von der Gewinnzone entfernt, dringt der Muller in Lügengeflechte vor, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat...

 

*faszinierend*

 

 

 

ok, wenn Ihr es denn schon gar nicht erwarten könnt .......

 

direkt aus der menschenleeren Entwicklungsabteilung .......

 

hier das erste Bild vom Erlkönig der Fönix-Plattform :

 

 

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=84540

 

 

dass die Räder nicht bis zum Boden reichen, wird sicher in Step 2 behoben ......

fnix.jpg.c2bbb4546c629b440be2f1113d7888bd.jpg

So FÖhrt auch NIX, oder?

Die Räder in der Luft... nochmal zurück in die Abteilung, bitte!

Könnt von meinem Nachwuchs sein...
Mich interessierte, wie der Nutzungsvertrag für die Namensrechte zwischen Swan und der Autoklitsche in Drollighätten ausgestaltet ist.

Völlig egal wie, in jedem Fall ist er befristet, weil niemand unbefristet Namensrechte vergibt bzw. selbige damit dann schon Eigentum von Swan wären. Ähnlich mit der Laufzeit, 99 Jahre waren das unter Garantie nicht und selbst wenn es volle 10 Jahre gewesen wären, bringt das einem potentiellen Käufer der nur an diesen Rechten interessiert ist, einen Nullinger! Bevor der dann nach nur einem Modellzyklus den Namen wieder wechseln muss, kann er gleich in eine großangelegte Marketingkampagne für einen neuen Namen investieren, denn sooooooo einen exquisiten Weltruf, dass sich China-Möhren alleine durch den Wohlklang verkaufen, hat der Name Saab nun auch wieder nicht.

Somit ist es nun wirklich sch***egal was zwischen Swan und Saab-Automobile auf irgendeinen Zettel gekritzelt wurde, ohne Saab-Flugzeugbau geht da gar nichts!

 

Mit Verträgen zu GM ist es ähnlich, ganz verblödet sind die Amis ja nun auch nicht, besonders was die Juristerei angeht ist es dort üblich, jeden Leasingvertrag über einen PC-Drucker von 43 Anwälten prüfen zu lassen (ist ja auch logisch bei der amerikanischen Rechtsprechung). Mit Sicherheit sind da genügend Klauseln drin, auszusteigen bevor sich GM-Technik in Chryslern oder Fords wiederfindet oder VM das know-how an Inder verklatscht. Und ähnlich mit den Lieferverträgen, auch die sind befristet, an zig Bedingungen gebunden und niemand wird ein Interesse daran haben, Saabs in Trollhätten gerade noch 4 Jahre mit horrenden Verlusten weiterzubauen, bevor diese Verträge auslaufen.

 

Auch die Phönix-Plattform ist unter Garantie nichts anderes, schon auf eine vorhandene GM-Plattform den 9-5 aufzusetzen verschlang eine volle Milliarde, eine eigene Plattform zu entwickeln kostet ein Mehrfaches davon und wo soll dieses Geld denn hergekommen sein? Klammheimlich aus Mullers Privatschatulle?

FALLS die Phönix-Plattform wirklich eine komplette Saab-Eigenentwicklung ist, existiert davon bislang nicht mehr als eine grobe Ideen-Sammlung auf Papier und wer soll dann die 3 bis 5 Milliarden aufbringen das Ding auf Räder zu stellen?

Wir sind bereits im Computerzeitalter angekommen, auch was die Entwicklung von Autos an geht. Deine Zahlen bezüglich der Entwicklungskosten komplett neuer Fahrzeuge stammen aus den 70igern und waren in DM. Und selbst da waren 3 - 5 Milliarden nicht die Regel.

 

Da der Phoenix keine Fertige Entwicklung ist, und die am Computer stattgefunden hat, bis jetzt auch noch keine größeren Tests stattgefunden haben, ist es doch sehr glaubhaft, dass die 221 Mio. der EIB dafür verbraucht wurden. Wo Saab mehr Geld her hat wüsste ich auch nicht.

 

Und das der Phoenix, der zu den Motorshows gewandert ist kein Pappmodell war ist, glaube, ich auch Fakt, obwohl ich dir nicht bezeugen kann worauf er aufgebaut ist.

Da der Phoenix keine Fertige Entwicklung ist, und die am Computer stattgefunden hat, bis jetzt auch noch keine größeren Tests stattgefunden haben, ist es doch sehr glaubhaft, dass die 221 Mio. der EIB dafür verbraucht wurden.

 

 

Auf welcher Plattform basieren eigentlich die Spyker-Modelle? Kommt die Phoenix-Plattform vlt. daher?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.