Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

Wie hieß noch gleich das Thema in diesem Thread?

 

"Mullers Visionen Reloaded" und ausgerechnet da soll dann ein gewisser Muller samt seinen real gewordenen Visionen, bzw. was von seinen Visionen in der Realität übrig blieb, nicht erwähnt werden dürfen?

 

Aber gut, Du bist hier offensichtlich der Liquidator, Terminator, Inquisitor oder was auch immer für ein Löscher und Sperrer, somit bestimmst auch Du was hier gesperrt wird und was nicht, egal was im Titel eines Freds steht, nur sollstest Du dann, die Bitte sei mir hoffentlich gewährt, Dich nicht ausgerechnet auf selbigen stürzen um Deine Machtdefizite zu kompensieren?

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Das eine bin ich nicht,das andere brauche ich nicht............
.....aber auch das hat ein hier ziemlich bekannter Traumtänzer und Visionsentwickler nachhaltig verhindert .....

 

unstrittig hat er den laden in den sand gesetzt,............ohne ihn wäre saab schon seit 2 jahren geschichte-so gibt es den funken einer hoffnung das die firma weiterlebt!

 

tragisch finde ich das es saab gelungen ist gm die entwicklung von autos abzuringen die mich und viele andere persönlich wieder ansprechen- und dann stopt die produktion!

 

aber macht nur weiter, da eh immer das selbe geschrieben wird bin ich schell mit lesen durch!

Kaum ist man mal ein paar Stunden außer Haus, geht's hier ab! Wobei ich auch leidenschaftlicher high-end Plattenspieler Fan bin

 

Ist zwar gänzlich oT, aber das bin ich auch. Einen Blue-ray-Brenner hat mir indes gerade mein EDV-Berater für eine neue Workstation ausgeredet. Keine Ahnung, wem man so glauben soll.

danke huetj1, das kann ich nachvollziehen, wenngleich ich meinen 9-5 nicht gegen einen mb, bmw und schon gar nicht gegen einen audi tauschen wollte.
Das kann selbst ich absolut nachvollziehen. Zwar würde ich einen E38 (der 'letzte hübsche' BMW) sicher einer 9-5 Limo vorziehen, aber beim F01, oder auch F10, als Alternative bin ich ganz auf Deiner Seite. Und von den Ringen und Strnen muss man gar nicht erst reden.

sicher bist du damit nicht alleine und es ist ja prima, dass du dir deinen traum erfüllt hast, aber: absolut gesehen ist es vom alleinesein nicht so sehr weit entfernt...
Du wirst lachen: Es war gar kein Traum. Ich fuhr damals, noch recht kurz nach der Wende, einen 320i und wollte auf einen Fünfer upgraden. Bei der Suche lief mir ein 9k CC über den Weg. War ein prima Auto, aber ich war noch auf BMW fixiert und holte mir einen 3 Jahre alten 525 tds touring (Vaddern übernahm den 9k und sein 123er ging weg). Allein die Sitze waren auf Dauer ein Grauen. Zumindest, wenn man vorher 9k gefahren war. Also E34 weg und einen 124er 320TE genommen. Das Grauen schlechthin! Ich habe mich davor und danach in einem Auto nie wieder so unwohl gefühlt. Ein halbes Jahr später lief mir endlich ein exakt 2 Jahre alter CS 2,3i über den Weg. Dieser blieb dann 10 Jahre bei uns auf dem Hof.

Als Spielzeug fuhr ich dann noch mal einen Z1, welcher zwar kurzzeitig Spaß machte, dem ich aber nach einem Jahr nicht mehr wirklich etwas abgewinnen konnte. Dwer Kofferraum reichte bei offenem Dach ja nicht einmal für ein verlängertes Wochenende auf Rügen. Also weg damit! Vaddern für zu der Zeit schon den CS. Also brauchte ich wieder ein Auto. Cabrio war nett, aber Kofferraum sollte sein. Ordentlich sitzen wollte ich auch. Und so eine Prollkarre wie der ZettI sollte es auch nicht wieder sein. So landete ich, mehr zwangsläufig als durch einen Traum, beim 900 CV und kaufte mir 01/2002 mein AuCab, welches auch nach über 10 Jahren und trotz 'einiger' hinzu gekommener SAABs (wenn Du magst, schaue auf 16S.de) noch immer mein Lieblingsauto ist.

Das ganze ist bei mir also eher eine über die Zeit MIT diesen Autos entstandene Affinität, als die lang ersehnte Erfüllung irgend eines Kindheits- oder Jugendtraumes.

Wie hieß noch gleich das Thema in diesem Thread?
NunJa, also 'Plattenspieler' war es nicht. :smile:
Leider, allerdings würden die Diskussionen dann nicht weniger hitzig: Thorens als Altmaterial, Rega oder Pro-ject neu. Da würden die Beschimpfungen vielleicht eher noch wüster.

Mal kurz on-topic :

 

TT : BMW och Magna inte intresserade av Saab

 

Da beiden Firmen in der jüngsten Vergangenheit ein Interesse an der Marke Saab nachgesagt wurde, nahm die schwedische Presse erneut Kontakt auf und erkundigte sich, ob an den Gerüchten etwas dran wäre. BMW und auch MAGNA erklärten jedoch, daß man unverändert kein Interesse an der Marke Saab habe. BMW machte jedoch Andeutungen, daß man eventuell an bestimmten Teilen der Konkursmasse interessiert sei.

Leider, allerdings würden die Diskussionen dann nicht weniger hitzig: Thorens als Altmaterial, Rega oder Pro-ject neu. Da würden die Beschimpfungen vielleicht eher noch wüster.

 

Vielleicht sollte Philips seinen Auto-Mignon wieder ins Programm nehmen :smile:

Schnäppchen für Liebhaber:

 

ANA in Trollhättan hat 100 Ausstellungsfahrzeuge erworben und verkauft sie mit etwa 30% Rabatt. "Jag säljer bilarna med 30-procentiga rabatter i förhållande till listpriset", säger Joachim Lind, vd för Ana, till Di.

 

 

So ging zB ein 1,6er Linear für 216 kSEK ( ca 24000 € ) statt des Listenpreises von 306 kSEK über die Theke. 17 Fahrzeuge sind schon verkauft, der Rest wartet noch.

Das kann selbst ich absolut nachvollziehen. Zwar würde ich einen E38 (der 'letzte hübsche' BMW) sicher einer 9-5 Limo vorziehen, aber beim F01, oder auch F10, als Alternative bin ich ganz auf Deiner Seite. Und von den Ringen und Strnen muss man gar nicht erst reden.

Du wirst lachen: Es war gar kein Traum. Ich fuhr damals, noch recht kurz nach der Wende, einen 320i und wollte auf einen Fünfer upgraden. Bei der Suche lief mir ein 9k CC über den Weg. War ein prima Auto, aber ich war noch auf BMW fixiert und holte mir einen 3 Jahre alten 525 tds touring (Vaddern übernahm den 9k und sein 123er ging weg). Allein die Sitze waren auf Dauer ein Grauen. Zumindest, wenn man vorher 9k gefahren war. Also E34 weg und einen 124er 320TE genommen. Das Grauen schlechthin! Ich habe mich davor und danach in einem Auto nie wieder so unwohl gefühlt. Ein halbes Jahr später lief mir endlich ein exakt 2 Jahre alter CS 2,3i über den Weg. Dieser blieb dann 10 Jahre bei uns auf dem Hof.

Als Spielzeug fuhr ich dann noch mal einen Z1, welcher zwar kurzzeitig Spaß machte, dem ich aber nach einem Jahr nicht mehr wirklich etwas abgewinnen konnte. Dwer Kofferraum reichte bei offenem Dach ja nicht einmal für ein verlängertes Wochenende auf Rügen. Also weg damit! Vaddern für zu der Zeit schon den CS. Also brauchte ich wieder ein Auto. Cabrio war nett, aber Kofferraum sollte sein. Ordentlich sitzen wollte ich auch. Und so eine Prollkarre wie der ZettI sollte es auch nicht wieder sein. So landete ich, mehr zwangsläufig als durch einen Traum, beim 900 CV und kaufte mir 01/2002 mein AuCab, welches auch nach über 10 Jahren und trotz 'einiger' hinzu gekommener SAABs (wenn Du magst, schaue auf 16S.de) noch immer mein Lieblingsauto ist.

Das ganze ist bei mir also eher eine über die Zeit MIT diesen Autos entstandene Affinität, als die lang ersehnte Erfüllung irgend eines Kindheits- oder Jugendtraumes.

NunJa, also 'Plattenspieler' war es nicht. :smile:

 

 

hallo rené,

 

um deinen saab-fuhrpark bist du wirklich zu beneiden - gratuliere!

Wieder mal nach Trollhättan:

 

Teile des Werks werden noch warmgehalten und über 100 Mitarbeiter stehen bereit, um potentiellen Käufern Fragen bezüglich Technik, Marketing etc. zu beantworten oder Maschinen vorzuführen.

 

Gleichzeitig läuft eine Untersuchung der genauen Ursachen des Konkurses. Dies unter Mithilfe externer Spezialisten, weil „eine sehr komplizierte Buchführung gesichtet werden muss“, wie es die Konkursverwalter vorsichtig ausdrückten.

 

Diese Untersuchung soll bis zum Herbst dauern, Hinweise auf strafbare Aktionen hätte es jedoch bisher nicht gegeben..

Außen nicht, da stimme ich zu, die Plaste und Elaste des Innenraums sind jedoch für ein Auto dieser Preisklasse meiner Ansicht nach einfach nur peinlich, da wirkt heutzutage ja schon ein Polo hochwertiger. Diese Frage ist aber eh nur rein akademischer Natur, da er sich nunmal nicht verkaufen lies und ihn somit auch niemals mehr ein "GM-konformer" Hersteller weiterbauen wird. Visionen hin oder her und ganz egal wie toll das Auto auch sein mag, die nackten Zahlen sind nunmal: von insgesamt gebauten 11.000 Stück standen sich nach einem ganzen Jahr ohne Produktion immer noch 2.000 Stück bei den Händlern die Reifen platt. Mag sein, dass dies auch am völlig ruinierten Pleitegeier- statt Greif-Image von Saab lag zuzüglich fehlender Werbung, aber selbst wenn man diese Zahlen unter neuen Label verdreifachen könnte, ist das noch extrem weit von der Gewinnzone entfernt und mittlerweile, bzw. bis zu einer potentiellen Wiederaufnahme der Produktion ist das Ding eben auch schon wieder technisch völlig überholt.

 

Spannend ist somit allenfalls, welche Fahrzeuge zukünftig auf den Saab-Bändern zusammengestöpselt werden und in welchem Land, der Rest ist gegessen!

 

 

also so ist es ja nun wirklich nicht. die materialien dies innenraumes sind weissgott nicht so, wie sie hier dargestellt werden. manches ist geschmacksache und mir ist ein glatter kunststoff am armaturenbrett lieber, als ein aufgeschäumtes kunststoff-ledernarben-imitat. einige passungen könnten besser sein, aber bei einem auto nach drei monaten produktionszeit halte ich dies für normal - zumal es sich um einen kleinstserienhersteller handelt.

 

ich halte das auto auch keinesfalls für einen flop, es hatte nur nie eine chance. eine produktionszeit von ca. 6 monaten mit hängen und würgen, null marketing, eine viel zu kleine händlerbasis, die unruhen durch den eigentümerwechsel zuvor, ein nicht ausgegorenes produktplacement, ein fragwürdig modernes gesamtprogramm und, last but not least, die problematik der weitestgehenden leasingunverträglichkeit kann man nicht dem auto anlasten.

hinzu kommt das ausserordentliche "beharrungsvermögen" der saab-fahrer, die sich zwar als "saab-fans", "wir sind saab", "saab-enthusiasten", "wahre saabisten" etc. selbst unaufhörlich feiern, aber nahezu keine neuen fahrzeuge dieses fabrikates kaufen, führte doch einfach dazu, dass man schnell hätte neukunden finden müssen, was unter den geschilderten umständen unmöglich war.

kein hersteller kann von sogenannten "fans" leben, die ihre altfahrzeuge hegen und pflegen - oftmals in eigenregie, aber keine neuen autos kaufen, ständig gegen das unternehmen wettern, überall das haar in der suppe suchen etc.. da nutzt dann auch eine noch so grosse fan-gemeinde schlicht nix.

So ging zB ein 1,6er Linear für 216 kSEK ( ca 24000 € ) statt des Listenpreises von 306 kSEK über die Theke. 17 Fahrzeuge sind schon verkauft, der Rest wartet noch.

...was ich jetzt nicht so günstig finde. In CH werden für den gleichen Preis neue 1.9TTiD Vector angeboten.

"Mullers Visionen Reloaded" und ausgerechnet da soll dann ein gewisser Muller samt seinen real gewordenen Visionen, bzw. was von seinen Visionen in der Realität übrig blieb, nicht erwähnt werden dürfen?

 

Aber gut, Du bist hier offensichtlich der Liquidator, Terminator, Inquisitor oder was auch immer für ein Löscher und Sperrer, somit bestimmst auch Du was hier gesperrt wird und was nicht, egal was im Titel eines Freds steht, nur sollstest Du dann, die Bitte sei mir hoffentlich gewährt, Dich nicht ausgerechnet auf selbigen stürzen um Deine Machtdefizite zu kompensieren?

 

Wer oder was ist Dir denn über die Leber gelaufen?

....kein hersteller kann von sogenannten "fans" leben, die ihre altfahrzeuge hegen und pflegen - oftmals in eigenregie, aber keine neuen autos kaufen, ständig gegen das unternehmen wettern, überall das haar in der suppe suchen etc.. da nutzt dann auch eine noch so grosse fan-gemeinde schlicht nix.

 

Na ganz unrecht hast du sicherlich nicht.

Aber ich denke genau anders rum. Die meisten Marken Leben von Fans das beweisen doch Audi und BMW und Co täglich.

Nenne mir einen rationalen Grund sich statt eines Polos einen A1 zu kaufen.

Und die wenigsten werden gezwungen ihr Geld bei BMW und Co zu investieren.

Und selbst die Massenhersteller haben Fans. Sonst würden sie doch ihre Autos nicht verkaufen.

Der kauft seinen Golf z.B. wegen des gelungenen Designs. Kein Witz habe ich in irgendeiner neutralen Umfrage mal gelesen und auch selber schon so von manch stolzen Golf-Besitzern(in) gehört.

Schauder!!!!

Oder ihren Ford wegen des guten Preis Leistungsverhältnisses und des Fahrwerks.

Und dieses Forum und insbesondere Saab spiegelt nur wirklich nicht den Durchschnittsautokäufer wieder.

Saab konnte offensichtlich nie genug neue und wechselwillige Fans finden.

Über die möglichen Ursachen hierfür will können wir noch Jahre philosophieren.

Und warum das ein möglicher neuer Investor plötzlich schaffen sollte, leuchtet mir gerade nicht ein?

Wie bereits hier von anderen hier geschrieben. Im Moment kommt noch ein Image Problem dazu.

Ein schlechter Ruf in der Autoindustrie hängt einem extrem lange nach. Wogegen ein guter Ruf dich auf Jahre schützt.

Erwähne mal Alfa in einer gemütlichen Runden und sofort fällt von irgendjemand der Satz. „Da rosten sogar die Heftklammern in den Prospekten.“

Das Rostprobleme in den letzen Jahren dort kein Problem mehr ist sondern eher ein Problem eines deutschen Premiumherstellers wird dagegen in der Öffentlichkeit nicht wahrgenommen. Die selber Firma hatte Problem mit umkippenden Kleinst- und Kompaktwagen. Sind ohne großen Imageverlust aus der Sache heraus gekommen.

Eine andere deutsche Premiummarke konstruierte ein Fahrzeug was aufgrund von Aerodynamik und Fahrwerksfehler zu tödlichen Unfällen führte. Auch das ist in der breiten Öffentlichkeit bereits wieder vergessen.

Saab hätte dies das Genick gebrochen. Weil dann selbst die treusten Fans der Marke den Rücken gekehrt hätten.

Und auch ohne solche Dinge haben das offensichtlich viele getan und sind nicht wieder zurück gekommen trotz eines im Prinzip guten Produktes wie der 95-II.

 

Und zu Kritik an, nennen wir es mal Ärgernissen, an unseren Saabs.

Ich kritisiere im Detail genauso an Produkten aller anderen Hersteller rum, wenn ich etwas nicht gelungen oder schlecht gelöst finde.

 

Einen sonnigen Tag euch allen

also so ist es ja nun wirklich nicht. die materialien dies innenraumes sind weissgott nicht so, wie sie hier dargestellt werden.

Stimmt, aber sie wirken nunmal so und gerade eine Marke ohne Image und ohne ausreichend Stammkunden, muss seine Kunden eben mit "Anprobieren" einfangen und da wird es dann mit Premium-Anspruch und zu Preisen eines E/A6/5er verdammt schwer, wenn die Möhre im Vergleich zu vorgenannten innen einfach nur billig wirkt. Spaltmaße und Klappern Multiplizieren das dann noch, denn selbige fallen bei so einem Plastikbomber nunmal viel mehr auf als bei einem Innenraum, der von Grund auf "solide und edel" wirkt.

 

...., kann man nicht dem auto anlasten.[/Quote]

Auch das stimmt, hilft aber nicht weiter wenn die Katze den Baum hoch ist, somit bleibt es nunmal ein Flop und ein 3 jahre altes Modell ohne bereitstehende Zulieferer und Händler (= 4 Jahre alt) eignet sich eben nicht für einen famosen Restart mit gigantisch teurer Werbekampagne. Das liese sich höchstens noch in "Spezialmärkten" wie z.B. China gewinnbringend vermarkten, was aber GM aus verständlichen Gründen nicht will.

 

kein hersteller kann von sogenannten "fans" leben, die ihre altfahrzeuge hegen und pflegen - oftmals in eigenregie, aber keine neuen autos kaufen, ständig gegen das unternehmen wettern, überall das haar in der suppe suchen etc.. da nutzt dann auch eine noch so grosse fan-gemeinde schlicht nix.

Da hast Du abermals Recht, nur muss man ein ganz schöner Honk sein oder wirklich unendlich reich, ein Auto nur aus "Fan-Allüren" zu kaufen, wenn man Materialanmutung, Verarbeitungsqualität, Aufpreispolitik oder ähnliches inakzeptabel findet und ja, wenn ich über 50.000 €uronen für ein Auto ausgebe, dann habe ich auch das Recht das Haar in der Suppe zu suchen!

 

Ansonsten findest Du aber bei allen Herstellern in den Internetforen eher die Leute, die sich einen Neuwagen generell nicht leisten können oder wollen. Die sind aber auch wichtig, denn die bestimmen den Widerverkaufswert und der ist für viele Neuwagenkäufer Kaufargument oder K.O.-Kriterium.

 

Lustelig sind darunter jedoch die, die gebetsmühlenartig betonen warum sie sich diesen oder jenen Neuwagen nicht kaufen und unter welchen Voraussetzungen sie ihn dann sofort kaufen würden, im Profil aber auch als "Erstwagen" ne 15 Jahre alte Möhre mit 1200 Euro Zeitwert stehen haben! Ich will ja gar nicht ausschließen, dass tatsächlich einer sich alle 15 Jahre ein neues Auto kauft oder ne Million in bar rumfahren hat und gerade einfach Bock auf ne alte Schlorre, aber sooooo viele?

Wer oder was ist Dir denn über die Leber gelaufen?

 

War einfach in nem schlechten Moment ne Bemerkung, die gewisse Erinnerungen aufkommen lies an Willkür usw., denn wenn in "Mullers Visionen" nicht erwähnt werden darf was Muller aus seinen Visionen gemacht hat, wo denn dann und dass "Brose" gerne rumlöscht ist ja wohl kein Geheimnis? (auch wenn ich durchaus davon ausgehe, dass dies immer vom Rest des Teams gedeckt war)

 

Oder aber ich hab was völlig falsch mitbekommen?

 

Aber egal, Deckel druff, war nur ne Momentaufnahme, nicht weiter wichtig!

hallo adrian,

 

den ersten satz deines postings kann ich sicher erwidern.

 

saab hat es nicht verstanden, sein image entsprechend zu positionieren. das image war einschl. 901 noch eindeutig und klar, aber sicher nicht massenkompatibel.

dann kam der 9000, der schon nicht mehr so eindeutig positioniert war und der aufgrund der plattformstrategie mit anderen herstellern einige eigenschaften besass, die ebenfalls keine grosse käuferschicht erschliessen konnten.

der erste 9000 war dazu noch extrem langweilig - die zweite generation war sicher optisch ansprechend und vom nutzwert her hervorragend, aber nicht jeder möchte in dieser klasse in kombi-coupe, die masse wünscht limousinen und die war ja wohl nix.

mehr möchte ich zum 9000 nicht schreiben, obwohl wir davon ingesamt drei stück hatten - ich weine keinem davon eine träne nach, tat aber dies bereits nach 4 wochen, weil ich damals den vorgänger, einen 901 tu 16s vermisst habe.

 

bmw hat sich ein image geschaffen, was perfekt zum zeitgeist passt, mercedes finde ich aktuell einfach optisch immer noch daneben und eine äusserung zum oberlangweilerauto audi verbietet mir meinen erziehung.

 

aber alle haben es über viele jahre erreicht, dass sie als qualitätsprodukt mit ziemlich stabilen restwerten wahrgenommen wurden.

 

die fülle an aktionen, zinslosen finanzierungen, etc. pp. taten dann ein übriges, diese marken stark werden zu lassen

 

und bei saab? kennnt jemand noch saab deutschland? wo waren denn wirklich aktivitäten in den letzten 5 jahren?

ein slogan alleine macht noch kein image und das image der "andersartigkeit" ist alleine auch nicht dazu geeignet, die massen zu erschliessen...

 

der 9-5 II wäre dazu geeignet gewesen, deutlich mehr kunden an das fabrikat saab heranzuführen.

 

aber nicht mit diesem mickrigen händlernetz, der "ruhesanft-mentalität" bei saab deutschland und den kapriolen, die täglich in der presse zu lesen waren.

 

der ursprung der misere liegt meiner meinung nach mindestens 20 jahre zurück und seitdem hat es niemand erreicht, saab wieder ein eindeutiges profil zu geben, standing zu zeigen und die basis kontinuierlich aufzubauen.

ein wichtiger baustein hierzu ist eine völlig verfehlte modellpolitik.

gib's überhaupt Automarken die nach über mehrjährige Baustillzeit wieder auferstanden sind und Erfolg hatten ?

dazu fällt mir momentan nur der Mini ein

gib's überhaupt Automarken die nach über mehrjährige Baustillzeit wieder auferstanden sind und Erfolg hatten ?

dazu fällt mir momentan nur der Mini ein

Der war aber ein echter Sonderfall!

 

Ansonsten gibt es das nicht, richtig, weil ist ja auch ganz einfach:

Wäre das Auto ein Erfolg gewesen, wären die Bänder nie stillgestanden. Man müsste demnach richtig böse Geld in die Hand nehmen für Marketing, komplett neues Image etc, zudem Arbeitskräfte wieder einsammeln (man braucht ja nicht nur un- und angelernte), Lieferanten müssen ihre Produktion wieder neu umstellen und das Händlernetz neu ausgebaut werden. Das alles kostet viel Zeit in der die Karre noch älter und damit nicht wettbewerbsfähiger wird und es kostet enorm viel Kohle die man dann in ein bereits wieder "veraltetes" Auto stecken würde.

wenn man das etwas weiter fasst, gab es schon einige, die aus schwerer krise wieder nach oben kamen:

 

jaguar

land rover

porsche

 

fallen mir dazu als erstes ein.

 

bei saab käme positiv hinzu, dass man die skandinavische herkunft nicht schlecht herausgearbeitet hat und skandinavien, schweden weltweit positiv belegt ist.

dies wird nicht für ein massenprodukt reichen, aber eine grundaffinität unterstützen.

 

ich weiss auch nicht was kommt, aber ganz so schwarz sehe ich nicht.

War einfach in nem schlechten Moment ne Bemerkung, die gewisse Erinnerungen aufkommen lies an Willkür usw., denn wenn in "Mullers Visionen" nicht erwähnt werden darf was Muller aus seinen Visionen gemacht hat, wo denn dann und dass "Brose" gerne rumlöscht ist ja wohl kein Geheimnis? (auch wenn ich durchaus davon ausgehe, dass dies immer vom Rest des Teams gedeckt war)

 

Oder aber ich hab was völlig falsch mitbekommen?

 

Aber egal, Deckel druff, war nur ne Momentaufnahme, nicht weiter wichtig!

Schlechter Moment ist aber sehr sehr dürftig für die Anschuldigungen mit denen Du hier um Dich wirfst,ohne die Tatsachen zu kennen............Du solltest Dich ein wenig besser im Griff haben bevor Du hier die Leute an den Pranger stellst.........ich würde Dich bitten,sowas in Zukunft zu unterlassen,wenn Du ein Problem mit mir hast,können wir das gerne erörtern,da hast Du aber etwas völlig verkehrt und falsch mitbekommen,und der Deckel ist da noch lange nicht drauf,und die Wichtigkeit dessen bestimmst sicherlich nicht Du...........

Gruß,Thomas

wenn man das etwas weiter fasst, gab es schon einige, die aus schwerer krise wieder nach oben kamen:

 

jaguar

land rover

porsche

 

 

zu diesen drei wollte ich noch sagen dass die Produktion aber nie stillstand oder ?

stimmt, daher ja auch "wenn es etwas weiter fasst".

sie waren am boden und haben den turnaround hinbekommen - ob der produktionsstillstand da noch so einen grossen unterschied macht, glaube ich eigentlich nicht.

 

mini ist dafür auch bei mir das einzige beispiel für eine geglückte wiederkehr - und wie!

Also mal zurück zu den Fans. Ich war jahrelang BMW-Fan, habe vom alten 1600-2, über 2500, 2800, 3.0 Si, 323i bis zu den 6-er Coupés um die 20 BMW gefahren, teilweise neu oder fast neu gekauft. Der Service stimmte, ich war sehr zufrieden. So nebenbei hatte ich aber exotischere Autos wie den Abarth Scorpione, Alfa 2000 GTV Bertone, SAAB 99 Turbo. Irgendwann konnte ich der Stylingentwicklung bei BMW nichts mehr abgewinnen und bin bei Lancia hängen geblieben, was dazu führte, dass ich seit 22 Jahren einen internationalen Lancia Club führe. Ich bin aber tolerant und erwarte dies auch von anderen, weshalb zu unseren Treffen auch andere Marken kommen dürfen, ich selbst einen 9k kaufte und einmal mit dem Toyota meiner Frau aufkreuzte, weil mein Auto gerade zu einer GÜ in Holland weilte.

 

BMW käme für mich jetzt wieder in Frage, da mir das Styling nach Chris Bangle wieder mehr zusagt. Außerdem, und das ist auch wichtig, werden die Fans von BMW (Mercedes, Porsche) hervorragend betreut. Hätte ich noch mein 6-er Coupé, müsste ich mir um Ersatzteile weniger Sorgen machen als bei einem 3 Jahre alten Lancia. Das ist traurig, aber nun mal eine Tatsache. Ich bin in der glücklichen Lage, eigentlich überhaupt kein Auto zu brauchen. Was ich früher mit vielen km und Zeit bewältigen musste, geht heute in Sekunden über das Internet. Also bleiben nur noch der Wochenendeinkauf und reine Hobbyfahrten (Urlaub, Clubreisen, -treffen). Deshalb kann ich für mich persönlich JETZT auf die Anschaffung von Neuwagen verzichten. Wenn ich wieder ein Auto kaufe, ist es eher noch älter als das aktuelle. Aber mein Auto ist noch etwas exotischer als der 9k oder selbst der 99TU und ich werde ständig von Passanten angesprochen. Bei unseren Treffen kommen viele Schaulustige. Somit sind die alten Autos auch Werbung und vermitteln, berechtigt oder nicht, den Eindruck von Wertbeständigkeit und Qualität. Ein 50 Jahre altes Auto in perfektem Zustand, aber 400.000 km auf der Uhr, macht sicher Eindruck. Würde ich noch Neuwagen benötigen, würde ich mir dennoch keinen Lancia und auch keinen SAAB kaufen. Ich erwarte von einem Hersteller, dass er mich auch bei meinem Hobby unterstützt. Deshalb ist es interessant, dass Liebhaber alter Mercedes oder BMW, auch neue Mercedes oder BMW im Alltag fahren. Bei den Fans alter Lancia-Modelle trifft dies selten zu. Wenn Dir jemand sagt, schmeiß' die alte Kiste endlich weg und kauf einen neuen Wagen, dann signalisiert dieser Händler, dass er Dich für geistesgestört hält, Dein Hobby als Schwachsinn ansieht und eigentlich alles tun will, damit Du endlich entnervt aufgibst. Nehmen wir an, Du hast vor der Haustür Deinen Oldtimer und einen fast neuen Wagen stehen. Bei welchem tut es mehr weh, wenn irgendein Chaot mit voller Pulle drauffährt? Wer mein Hobby torpediert, dem kaufe ich nicht zum Dank ein Auto ab.

Man sollte auch nie vergessen, dass ein Auto meistens vom Neuwagen bis zum Autofriedhof mehrere Stufen durchläuft bzw. mehrere Besitzer. Gäbe es die nicht, würde auch der Neuwagenverkauf viel schlechter laufen. Es ist also nicht so, dass ein Markenfan völlig nutzlos für die Marke ist, weil er keine Neuwagen kauft. Die Marke profitiert von der Präsenz im Straßenbild, vom E-Teile-Verkauf, Service usw., sofern sie das erkennt und auch ordentlich anbietet.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.