Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Es finden sich immer viele, die 'Erhalten!' rufen. Und es findet sich dann nur selten jemand, der es auch wirklich nachhaltig tut.
  • Antworten 189
  • Ansichten 19,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Es finden sich immer viele, die 'Erhalten!' rufen. Und es findet sich dann nur selten jemand, der es auch wirklich nachhaltig tut.

Richtig...

Was machen...herrichten oder schlachten?

Schlachten stand bei meinem 9000er zwar nie zur Debatte. Aber als Provisorium gekauft - nichts hält länger - hat er sich mittlerweile sehr bewährt und ist mir ans Herz gewachsen. Darum habe ich auch viel an dem Wagen gemacht. Fahrwerk, Kupplung, Sandersversiegelung, Bremsen, Wärmetauscher. Es war einiges an Arbeit und Geld, aber bereut habe ich nichts. Vor dem Hintergrund meiner eigenen Erfahrungen daher von mir ein klares "Herrichten!"

9000er sind halt kein nachwachsender Rohstoff...

  • Autor

Danke für alle Anregungen. Ich bin noch unentschlossen und werde es wie folgt machen:

 

Ich schaue mir den Wagen nochmal in Ruhe an (steht ja jetzt eine gute Stunde von mir entfernt), werde alles genau inspizieren, besonders wie es um den Rost nun wirklich ausschaut und ob das fehlende Wasser im Ausgleichsbehälter eine motorische Ursache hat. Ist das alles gut, wird erhalten. Ist eine von beiden Sachen doch ein Ausfall, wird geschlachtet.

 

Soweit mein Plan....Stand 23.02.2015...kann sich natürlich minütlich ändern :rolleyes:

...kann sich natürlich minütlich ändern :rolleyes:
Bekanntes Phänomen... Aber ansonsten klingt das doch nach einem Plan...
..., besonders wie es um den Rost nun wirklich ausschaut ...
Nimm dazu unbedingt hinten im Kofferaum die Verkleidungen raus, und schaue Dir die Stossdämpferaufnahmen GENAU an.
Jep.

 

https://turboseize.wordpress.com/2011/03/06/radhaus-des-grauens/

[url=https://turboseize.wordpress.com/2011/03/06/radhaus-des-grauens/][/url]

 

MY #95 sollte da aber eigentlich schon besser konserviert sein. Andererseits sind die Alpen ja recht salzhaltig...

Nöö nöö,

 

da habe ich einen 96er auf dem Hof gehabt, da hätte man eine Bierflasche durchs hintere Radhaus in den Kofferraum reichen können......

 

Sind die neuen auch nicht (garantiert) vor geschützt...

  • Autor
Danke für die Erinnerung! Stand ganz oben auf meiner Rost-Checkliste, da mir der Rost-Thread bekannt war. Wird zwar spannend, aber irgendwie bin ich zuversichtlich, da meine beiden 9000 (Bj. 89 und 1993) in diesem Bereich beide tadellos waren, und das, obwohl zumindest der CC ansonsten doch an den typischen Stellen rostete.

Ich denke das kostspieligste wird wohl der eingedrückte Radlauf hinten sein.

 

Eine Türe wirst Du (mit etwas Zeit) sicherlich in der passenden Farbe finden, zu einem akzeptablen Preis.

 

Arbeit wird es schon etwas, vor allem den Zigaretten Gestank da raus zu bekommen (alle Teppiche incl. Dämmatten raus)....

  • Autor

Das macht mir auch Sorgen, weil der Wagen wirklich voller Asche ist, habe sowas eigentlich noch nie gesehen.

Allerdings ist mein Schwager so eine Art "Aufbereitungs-Fetischist", dem würde ich das gerne überlassen, und er würde das fast schon als sportliche Herausforderung betrachten.

Der Blechschaden ist sicher bitter, da vielleicht am schwierigsten mit kleinem Geld zu beheben.

Für mich steht auch die Frage im Raum, wohin die Kühlflüssigkeit entschwunden ist....zumindest der Liter, der fehlte.

Nach den 300km stand der Pegel jedenfalls noch auf "Max".

Für mich steht auch die Frage im Raum, wohin die Kühlflüssigkeit entschwunden ist....zumindest der Liter, der fehlte.

Nach den 300km stand der Pegel jedenfalls noch auf "Max".

 

...kenn ich. Kühlwasserverlust war bei mir hauptsächlich im Stand zu verzeichnen. Urasche: Wasserpumpe. Einfach mal nach einem Tag stehen des Wagens in die Riemenrolle der WaPu greifen und schauen, ob da Wasserspuren zu finden sind. Tausch relativ unkompliziert - aber man braucht ein Werkzeug für das Festsetzen des hydraulischen hydraulischen Riemenspanners.

......- aber man braucht ein Werkzeug für das Festsetzen des hydraulischen hydraulischen Riemenspanners.

...oder man bastelt sich eins.....

Ich weiß ja nicht, wo in Österreich Du wohnst - falls es in fußläufiger Nähe zur deutschen Grenze sein sollte kann ich Dir zwecks Fahrzeugaufhübschung Markus empfehlen, der sich sein Studium mit Fahrzeugaufbereitungen verdient:

 

http://glossworks.de/blog/

Bearbeitet von aero84

Im Citroen Forum wäre schon lange der Ruf 'Schlachten!' ertönt......

 

Nein, wäre er nicht!!! Ich habe 2 Citroen (11CV 1948, 2CV 1961) und bin seit Jahren im Citroen-Forum. Einen solchen Ruf habe noch nie vernommen.

Soweit mein Plan....

Klingt gut. Ich würde es vom Rost abhängig machen. Wenn kaum/ kein Rost wäre Schlachten echt schade.

Solltes Du die Lösung von Klaus in #74 in Erwägung ziehen, schick mir ggf. eine PN.

Bei so einer Konstruktion habe ich selber mal gesehen, wie spaßig das ist, wenn sich das selbstständig macht.

 

Abgesehen von der Gefahr, dass man was in der Fresse hängen hat, der Spanner ist danach im Arsch....den hat es komplett zerlegt.

 

Da spare ich nicht an einem so einfachen Werkzeug.

Bearbeitet von turbo9000

Oder man baut sich das Werkzeug gem. Anleitung von Saab9000.com oder kauft's im Shop. Hab ich so gemacht un es funktioniert prima.

 

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

  • Autor

Also ich bin aus Wien, leider nicht in der Nähe der deutschen Grenze, für eine Aufbereitung dann doch zu weit.

 

[mention=39]gerald[/mention]: Im Fall der Fälle....lasse ich es dich wissen.

 

Bin voraussichtlich am Wochenende wieder beim Auto und kann dann News liefern.

Nein, wäre er nicht!!! Ich habe 2 Citroen (11CV 1948, 2CV 1961) und bin seit Jahren im Citroen-Forum. Einen solchen Ruf habe noch nie vernommen.

Das denke ich auch eher nicht.

Gruß von einem, der auch noch zwei Doppelwinkler sein Eigen nennt (2CV AZU 1972 und DS21 Pallas bvh 1968):hello:

  • Autor
Falls jemand auf ein Update wartet: Bestandsaufnahme und damit Entscheidung über das Schicksal des 9k vertagt. Habe es heute nicht geschafft, zum Standort des Fahrzeugs zu kommen. Hoffentlich dann nächstes Wochenende.
Kommt Zeit, kommt Saab! :hello:

Ja,ja, wie weit geht die Liebe zum 9000 ?

Nachdem ich jetzt bei meinem schwarzen Aero, MJ 97

(Schalter,Schiebedach,rostrei)

in den letzten Wochen:

-4 mal Scheiben mit Belägen,

-neuen Wasserkühler

-neuen Wärmetauscher

-neue Winterreifen

-neue Auspuffteile

-und letzte Woche noch neue ZKD mit Planschleifen

und neuem Riemenspanner für 1250 Euro

erneuert habe:

 

Jetzt gestern Motorschaden in Ravensburg! ZKD hat nur 60 km gehalten.

 

Ich bin deutlich herabgestimmt.

Wer kann mich trösten ? (z.b. durch AT Motor)

 

Ja , die Liebe zum 9000er geht über den Tod hinaus !

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.