März 25, 20178 j Warum nicht?! Ich finde es sieht gar nicht schlecht aus. Die frühen 900er hatten ja teilweise auch noch Radios mit der Optik. Die Blende hast du echt perfekt hinbekommen Ich fahre zwar was ganz anderes in dem DIN-Kasten spazieren, aber ich muss sagen, die Idee ist auch nicht schlecht!
Mai 16, 20178 j Hej, hat wer Erfahrungen mit "Kienzle Axion"-Autoradios? Mein 99 braucht ein Radio, neben den VDO würde ein Axion MCR 1014 / 1016 vielleicht passen. Und weiß wer etwas über Autoradios von Continental (diese haben nämlich was mit Bluetooth)? Scheinen mir übernommene VDO-Modelle zu sein, aber ich weiß es nicht. Beste Grüße, Philipp Edit: ich geh mal von aus, dass die Continental-Radios die gleichen Modelle bzw. Nachfolger der VDO-Typen sind. Folglich wird auch die Qualität gleich sein (wenn nicht sogar billiger produziert...) Da ich auch ein Radio mit Bluetooth wollte bin ich auch über die Kienzle Radios gestolpert. Habe mich für das MCR 1116BT entschieden da mir die Becker zu teuer waren. Ich finde es fügt sich optisch halbwegs passend ein.
Mai 16, 20178 j Die Umsetzung ist wirklich toll. Aber ist das nicht zu oldschool? Das sind immer so Sachen, die man in Natura auf sich wirken lassen müsste.
Mai 16, 20178 j Da ich auch ein Radio mit Bluetooth wollte bin ich auch über die Kienzle Radios gestolpert. Habe mich für das MCR 1116BT entschieden da mir die Becker zu teuer waren. Ich finde es fügt sich optisch halbwegs passend ein. [ATTACH]128620[/ATTACH] ... kann man die Farbe des Display noch von blau noch auf grün schalten?
Mai 16, 20178 j ... kann man die Farbe des Display noch von blau noch auf grün schalten? Leider nein, die Kröte musste ich schlucken. Mal schauen wie es im dunkeln dann aussieht.
Mai 17, 20178 j Bähh. Am "einfachsten" in dem du sie zerstörst. An einer Seite aufschleifen. Ich hab sowas auch schon mal mir viel Geduld und zwei feinen Schraubendrehern reversibel runter bekommen. Zwei um symmetrisch die Kraft einzuleiten und den Pin damit heil zu lassen. Und dann reih um die nach innen zeigenden Dreiecke hoch gehebelt. Wobei die hier recht klein dafür aussehen, meine waren wohl etwas "handlicher". Sind halt nicht dafür gedacht nochmal benutzt zu werden.
Mai 17, 20178 j Die Klemmplatten sind aus Blech und die kann man vorsichtig abhebeln und dann wieder verwenden. Kritischer sind die Kunststoffstifte. Brechen gerne mal ab....
Mai 17, 20178 j Vielen Dank für eure Antworten! Ich konnte die Klemmen vorsichtig wie von Flemming beschrieben entfernen. Vermutlich kann ich diese auch wiederverwenden. Die Kunststoffpins haben auch überlebt.
Mai 20, 20178 j Ich frag mal in die Runde. Welches Speakerpaar würdet Ihr nehmen und wenn, würde ich mich über eine kurze Erläuterung freuen, warum diese oder diese. Der Preis ist erst mal absolut zweitrangig. Ich brauche/will keine Wumsanlage sondern nur ein gutes Paar Lautsprecher die nicht vibrieren oder knarzen dürfen, wenn ich mal etwas lauter 80'er und 90'er Mukke höre.:driver:Wenn Ihr ein Speakerpaar kennt, das definitiv besser ist als eines der u.g. freue ich mich auf euren Hinweis. https://www.ebay.de/itm/272463294647 https://www.ebay.de/itm/272463294779 https://www.ebay.de/itm/400993631046 https://www.ebay.de/itm/401291427701 https://www.ebay.de/itm/401228186858 Da ich kein HiFi-Spezi bin, würde ich mich freuen, wenn sich diese kurz melden. Verbaut ist ein Grundig Tollhättan II Radio.
Mai 20, 20178 j Mukke- ein Begriff mit100% ostdeutschem Hintergrund! Amateurbands in der DDR haben für ihre Auftritte "gelegentlich" auch Geld bekommen. Das war dann ein "Musikalisches Gelegenheitsgeschäft" kurz "Mugge" Der Begriff hat sich inzwischen verselbstständigt...
Mai 20, 20178 j Mukke- ein Begriff mit100% ostdeutschem Hintergrund! Amateurbands in der DDR haben für ihre Auftritte "gelegentlich" auch Geld bekommen. Das war dann ein "Musikalisches Gelegenheitsgeschäft" kurz "Mugge" Der Begriff hat sich inzwischen verselbstständigt...Henne und Ei? https://de.wikipedia.org/wiki/Mugge Wobei ich den Begriff noch nie in Verbindung mit Klassik gehört habe sondern eher in der Jungendsprache. Aber wahrscheinlich höre ich zu wenig Klassik. Naja, taugt es im Auto auch nicht. Und da höre ich in den letzten Jahren die meiste Musik.
Mai 20, 20178 j In medias res: In einen Saab gehört definitiv eine originale "Clarion-Anlage". Ansonsten nichts, wie ich finde. Sehr schwer zu finden..
Mai 20, 20178 j In einen Saab gehört eine gute Anlage, weil die Insassen darin, auch nur von Ergebnissen qualitätsorientierter Überlegungen umgeben sind. Clarion ist da kein Muss. Technik von heute kann durch den gewachsenen Anspruch üppiger ausgestattet sein, um guten Klang hervorzubringen.
Mai 21, 20178 j Mukke- ein Begriff mit100% ostdeutschem Hintergrund! Amateurbands in der DDR haben für ihre Auftritte "gelegentlich" auch Geld bekommen. Das war dann ein "Musikalisches Gelegenheitsgeschäft" kurz "Mugge" Der Begriff hat sich inzwischen verselbstständigt... Henne und Ei? https://de.wikipedia.org/wiki/Mugge Wobei ich den Begriff noch nie in Verbindung mit Klassik gehört habe sondern eher in der Jungendsprache. Aber wahrscheinlich höre ich zu wenig Klassik. Naja, taugt es im Auto auch nicht. Und da höre ich in den letzten Jahren die meiste Musik. Ich komme nicht aus den neuen Bundesländern und kenne den Begriff dennoch seit weit über 30 Jahren aus dem Klassischen. Mein Vater ist/war Cellist im WDR Sinfoniorchester Köln und war darüber hinaus Cellist in einem Trio und Quartet, die an den Wochenenden in der Umgebung, wie auch in ganz Deutschland Mucken machten bzw. Muckten. Das alles bringt mich aber mit meinen o.g. Lautsprechern auch nicht weiter.
Mai 21, 20178 j Das alles bringt mich aber mit meinen o.g. Lautsprechern auch nicht weiter. Ich kann dir zu den verlinkten auch nicht mit eigenen Erfahrungen dienen - könnte höchstens noch die 2-Wege-Crunch in den Ring werfen, die ich verbaut habe: http://www.saab-cars.de/threads/so-nun-ich-mit-nr-3-auch-hier.56270/page-6#post-1115268 Wenn du mich fragst, ist es zweitrangig, welche du von denen nimmst, denn der Effekt für guten Klang ist in der LS-Größe eher gering. So machen die 13er Crunch in meinem 900II einen guten Klang, im 901 bleibt es einfach dünn mit den 10ern, aber sauber, und das liegt IMHO einfach an der Größe und wird mit den anderen Marken kaum anders sein.
Mai 21, 20178 j [mention=7702]AeroCV[/mention] Ich gebe [mention=800]patapaya[/mention] Recht und fürchte, da wirst du ums Ausprobieren nicht herum kommen. Die Unterschiede werden sicherlich nicht so riesig sein, wenn du nur zwei 10er betreiben willst. Erfahrungen mit Gesamtsystemen im 900 gibt's in den entsprechenden Threads ja reichlich.
Juni 7, 20178 j Hallo Aero CV, die Frage nach den Lautsprecher läßt sich nicht so einfach beantworten, es gibt da leider eine Menge weitere Bedingungen die sowohl den einen, als auch den anderen Lautsprecher besser klingen lassen. Daher ist es relativ egal was du verbaust, es gilt allerdings weiterhin je mehr Geld du ausgibst umso mehr Qualität bekommst du. Von den Drei-Wege-Systemen würde ich Abstand nehmen, das macht technisch keinen Sinn. Da ist ein Zwei-Wege System schon deutlich sinniger, bei nem 10 cm Lautsprecher. Wichtig ist, wenn möglich den Tieftöner von der ohnehin nicht umsetzbaren Tieftonarbeit zu entlasten (Einsatz ab 80-100 Hz mit 12dB) wäre sinnvoll, dem Tieftöner versuchen eine kleines Nest zu geben (damit er nicht das komplette Armaturenbrett als Volumen nutzen kann), das ist einfach viel zu viel Volumen. Das läßt sich mit etwas Geschick mit gut gestopftem Schaumstoff realisieren. Der Antrieb solcher Zwerge wird leider gern unterschätzt, die vertragen so ca. 30-40 Watt Impuls (Zerstörungsgrenze) 120 Watt. Welche Radio kann das schon liefern ? Hier ist also mindestens eine kleine Endstufe Pflicht, um überhaupt an die klanglichen Qualitäten heranzukommen. Meine Empfehlung wäre der Audison, mit 91 dB Kennschalldruck auch der lauteste, hat also den höchsten Wirkungsgrad, damit der wirklich funktioniert sollte man allerdings über ne kleine Endstufe nachdenken. Ich würde da so ne kleine Match Kiste nehmen. Wird einfach in den vorhandenen Kabelweg eingeschleift, paßt ins Armaturenbrett, hat nen DSP und damit klingt so eine Werksradio Setup immer perfekt. Falls noch Fragen sind gerne !
Juni 7, 20178 j Vielen Dank. Ich habe mich zwischenzeitlich für ein JBL Lautsprecher Set entschieden. Also für keines der von mir oben aufgeführten und bin bisher sehr zufrieden. Das mit dem Verstärker finde ich interessant aber da ich keine Ahnung davon habe und ich etwas im "Plug&Play Modus" benötige, was es wohl nicht gibt, fällt das wohl erstmal raus. Der Klang der neuen Speaker ist aber sehr überzeugend. Ich denke, dass ich die Hinteren gelegentlich auch gegen ein passendes Set von JBL tausche.
Juni 7, 20178 j Ich habe mich zwischenzeitlich für ein JBL Lautsprecher Set entschieden. .... Um welchen Typ handelt es sich dabei
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.