Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich als Elektroniker prüfe per Multimeter, wohin der Strom läuft und das auch ohne Schaltplan.

seit wann kann man mit einem Multimeter Strom messen, ohne was auseinanderzureissen ????
  • Antworten 2,3k
  • Ansichten 228,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Kinder betet, Vater lötet!:biggrin::tongue:

Danke!!!!!!!!!!! Der Brüller des Abends!!!! Das nächste Bier geht auf mich:biggrin::top:

In Bezug auf die Flachbandstecker. Das sind diese feinen Kunststoffstecker in die man am Ende offenen Flachbänder einschiebt und dann mit einer Art Bügel fixiert. Ich glaub nicht, dass die Dinger über 200 Grad vertragen.

Tun sie, zumindest kurzfristig. Länger als 10min solltest Du das Ding aber wirklich nicht drinlassen.

seit wann kann man mit einem Multimeter Strom messen, ohne was auseinanderzureissen ????

Mal wieder das Wort Strom auf die (deine ?) Goldwaage gelegt?:hmmmm2:

Mit Strom meinte ich den elektrischen Strom, der auch eine Spannung (im Falle eines Autoradios und bei LEDs vermutlich so um die 5 V DC) hat.:stupid:

Diese elektrische Spannung kann man auch in einer Schaltung (Platine) mit einem (oh Wunder) Multimeter messen.

Also sehe ich dann damit, wo im Falle von RainerWs Autoradio, der elektrische Strom (Spannung) auf der Platine, auf welchem Wege an den LEDs ankommt....

Wer behauptet er sei Elektroniker.... ;)

Targa zum einen schreibt man nicht immer so, dass es auch ein Laie in Sachen Elektrik und Elektronik versteht (vestehen soll).

Zum anderen, waren die Sätze an RainerW gerichtet und der ist (selbst so bekundet) ein Elektroniker.

Das der das trotz evtl. nicht richtiger Wortwahl verstanden hatte, setze ich voraus bzw. hatte er ja verstanden....

Zuweilen werden hier Beiträge mit Lupenbrille und Absaugpumpe gelesen ...
Targa zum einen schreibt man nicht immer so, dass es auch ein Laie in Sachen Elektrik und Elektronik versteht (vestehen soll)..
Man könnte auch sagen, dass die Laien "dumm gehalten" werden sollen, aber das meinte ich natürlich gar nicht.

Aber wenn schon, dann bitte richtig. Was schreibst Du denn, wenn wir gleich wirklich mal den Strom messen wollen ????

Ich kann mich mit dieser Egal-Haltung, die heutzutage immer mehr Verbreitung findet, nicht anfreunden.

Bei se weh:

Geht das hier alles nicht am Thema vorbei? :confused: :rolleyes:

Im Grunde muss man ja nur dem Verlauf der Leiterbahnen folgen und man weiß dann, wo was herkommt und hinfließt. Aber da gehts schon los. Mit doppelt kaschierten oder gar noch (evtl.) Zwischenlagen versehenen Platinen gelangt man ganz schnell auf den Holzweg oder macht Fehler. Aber auch egal. Es geht ja jetzt nur noch darum die Dioden zu wechseln, andere Änderungen machen keinen Sinn.
Im Grunde muss man ja nur dem Verlauf der Leiterbahnen folgen und man weiß dann, wo was herkommt und hinfließt. Aber da gehts schon los. Mit doppelt kaschierten oder gar noch (evtl.) Zwischenlagen versehenen Platinen gelangt man ganz schnell auf den Holzweg oder macht Fehler. Aber auch egal. Es geht ja jetzt nur noch darum die Dioden zu wechseln, andere Änderungen machen keinen Sinn.

OT(wie so manches hier): Das erinnert mich an den Film Tron:smile: .... gut wer sich auf bzw. in der Platine auskennt.:cool:

Das MS-4100 gibt es übrigens etwas häufiger mit grünem Display. Habe z.B. söben eines für 21,50 EUR in der Bucht erlegt (und gebe zu, dass dieser Fred der Anlass dazu war, danach zu suchen). Unterschiede zum 4150 gibt es meiner Kenntnis nach im Wesentlichen vier: 1) es sieht besser aus :biggrin:, 2) man kann die Navi-CD nicht rausnehmen, nachdem die Route berechnet ist, 3) die Bedieneinheit, die das Display beinhaltet, kann abgenommen und ausgetauscht werden und 4) es kann keine MP3-CD lesen.

 

Als nachteilig könnte man eventuell 2) in Kombination mit 4) sehen. MP3 ist aber ohnehin Teufelswerk und Musikschändung. Meine Lösung, die 2) und 4) irrelevant werden lässt, ist ein Hilfsgerät, das irgendwo hinter dem Kniebrett verborgen wird und dem VDO vorgaukelt, der/das angeschlossene iPod/iPhone wäre ein CD-Wechsler. Im CD-Laufwerk ist folglich immer die D-NaviCD (wenn nicht grad Urlaub ist) und am CD-Wechsler hängt immer ein (für ebenfalls etwa 25 EUR erworbener) iPod mit 128GB SD-Chip.

 

Fazit: Grünes Display, zeitlich passendes Gerät, Navi das besser ist als sämtliche mir bekannten Händi-Apps und die 300-400 Lieblingsalben immer dabei. Nachteil: während der Fahrt ist es manchmal etwas umständlich, den beifahrenden Sohn dazu zu bewegen, die Jazz Messengers at Cafe Bohemia, Vol. 2 von 1955 zu starten.

 

Vorteile: keine herumfliegenden CDs, 'die Frau' hat eine angenehme Stimme und spricht auch etwas lauter, wenn es mal zügiger voran geht und man kann den Backofen für Schweinebraten verwenden...

Ergänzung; nicht alle MS4150 können MP3, die Navi-CDs vom MS4100 passen nicht ins MS4150 und umgekehrt. Kleiner Wermutstropfen, es gibt keine Updates mehr. Die letzte Version MS 4100 ist von 2015.

Hi,

 

wo ich hier zufällig mitlese, könnte zum Thread passen:

Ich habe seit 1992 ein Grundig Radio mit CD Wechser im Saab. Soweit, so gut, funktionierte auch bis dieses Jahr prächtig.

Leider streikt seit diesen Sommer der Wechsler.

Bevor ich den jetzt ausbaue, zerlege und versuche zu retten, kam mir eine andere Idee.

Kann man den Player nicht per Mikrocontroller oder z.B. RaspberryPi emulieren ?

Das hätte eine Menge Vorteile. Oder gibt es da sogar Lösungen von der Stange ?

.... Kleiner Wermutstropfen, es gibt keine Updates mehr. Die letzte Version MS 4100 ist von 2015.

Das gilt meines Wissens (leider) auch für alle anderen VDOs. Ich habe jedenfalls noch nichts neueres gefunden, als das "Final Update" von 2015.

Ich hab mir ein CSR8645 Bluetooth Entwicklerboard

 

http://www.ebay.de/itm/CSR8645-APT-X-Hifi-Bluetooth-4-0-Receiver-Board-3-7V-4-2V-Lithium-Bat-Power/281852132971?_trksid=p2047675.c100005.m1851&_trkparms=aid=222007&algo=SIC.MBE&ao=2&asc=38052&meid=70ff9c98b7004c369599ed58fc9c3e36&pid=100005&rk=1&rkt=2&sd=131627749807

 

in 12V Ausführung kommen lassen. Wird in ein Cadillac Delco-Bose System verbaut, passt aber auch in jedes Din-Radio irgendwie rein. Wenn man auf die FSE verzichtet braucht man keine Tasten anschließen und kann völlig versteckt verbauen.

Die FSE funktioniert allerdings gar nicht schlecht mit einer Ekulit Kapsel.

Bearbeitet von Kuchen

Ah, das könnte auch eine Alternative zur Reparatur sein.

Wenn das Board schon funktionierende Firmware enthält, die sich mit dem Smartphone binden lässt.

Bleibt nur noch die Frage, wie ich mein Grundig dazu bekomme beim Druck auf CD einfach das Signal vom BT Receiver zu spielen.

Leider hat dieses Radio von 1992 keinen Aux Eingang.

Hi,

 

wo ich hier zufällig mitlese, könnte zum Thread passen:

Ich habe seit 1992 ein Grundig Radio mit CD Wechser im Saab. Soweit, so gut, funktionierte auch bis dieses Jahr prächtig.

Leider streikt seit diesen Sommer der Wechsler.

Bevor ich den jetzt ausbaue, zerlege und versuche zu retten, kam mir eine andere Idee.

Kann man den Player nicht per Mikrocontroller oder z.B. RaspberryPi emulieren ?

Das hätte eine Menge Vorteile. Oder gibt es da sogar Lösungen von der Stange ?

Wechsler: Wahrscheinlich muss nur mal der Laser gereinigt werden (richtig, also nicht bloß mit so 'ner komischen CD). Ansonsten sind die Dinger eigentlich unkaputtbar.

Aux: Was für ein Modell hast Du denn? Irgendwie kriegt man immer einen AUX-Eingang nachgerüstet (zumindest einen ohne weitere Steuersignale).

Hi,

 

beim Wechsler ist leider die Mechanik der Schublade blockiert. Ich denke schon, das man das richten kann, aber eigentlich ist so ein CD Wechsler heutzutage etwas unpraktisch. Daher die Frage nach Alternativen. Radiotyp ist Grundig WKC4871 mit MCD20 Wechsler.

  • 2 Wochen später...
Das MS-4100 gibt es übrigens etwas häufiger mit grünem Display. ...Habe z.B. söben eines für 21,50 EUR in der Bucht erlegt (und gebe zu, dass dieser Fred der Anlass dazu war, danach zu suchen). Unterschiede zum 4150 gibt es meiner Kenntnis nach im Wesentlichen vier: 1) es sieht besser aus :biggrin:, 2) man kann die Navi-CD nicht rausnehmen, nachdem die Route berechnet ist, 3) die Bedieneinheit, die das Display beinhaltet, kann abgenommen und ausgetauscht werden und 4) es kann keine MP3-CD lesen.
Gegen 2 (und bei Bedarf auch 4) gibt es einen netten Wechsleranschluss und die Geräte dazu passend inzwischen auch für recht kleines Geld in der Bucht.

Und ansonsten kann an den Wechsleranschluss auch LineIn von einer Freispreche, welche man dann vom Handy mit akustischem Stoff versorgen kann.

 

Das gilt meines Wissens (leider) auch für alle anderen VDOs. Ich habe jedenfalls noch nichts neueres gefunden, als das "Final Update" von 2015.
Ja, leider.

Irgendwie treibt mich noch die Hoffnung, dass sich irgendwo ein 'Verrückter' finden könnte, der passende Karten nachpflegt.

Sonst heißt es für mich leider recht bald, funktional (also mit Kreiselkompaß und Tachosignal) und optisch (also oldschool) passenden Ersatz für je (!) 3 4100 (900) und 5000 (9k) zu finden.

Schwierig. Ich hab' das zwischenzeitlich mit einem Navi im Rückspiegel gelöst. Vorteil: Unauffällig, preiswert, Navisoftware inklusive Karten und Radarwarner finden sich in den Untiefen des Internets; Nachteil: An die reduzierte Spiegelfläche muß man sich gewöhnen, kein TMC.

Wenn ich ehrlich bin, sind die generalüberholten Radios und Equalizer von Clarion "made for SAAB" von unserem Forumskollegen "Kratzecke" die einzig wahre Alternative. Leider verkauft er wohl nichts an mich. Aber das sind natürlich die Teile, die in diese Autos gehören. Und, wie es scheint, sind die Dinge absolut top restauriert.

Die aufgerufenen Preise werden wohl berechtigterweise durch den enormen Reparaturaufwand dieser alten Geräte gerechtfertigt.

... Leider verkauft er wohl nichts an mich....

Dann biet Ihm halt das doppelte.

Dann biet Ihm halt das doppelte.

 

Ich glaub', am Betrag liegt's da nicht.

Der Erlös aus den US-Radios fließt in die gemeinsame Halle, und ja, je höher der Betrag, desto mehr Möglichkeiten eröffnet das auch für die Halle. Aber erstmal hat der noch die Chance, der sich zuerst gemeldet hat.

Ich betone Nachschubwunsch aus den USA schon immer wieder bei den Freunden, die ich im Mittleren Westen dort noch habe - aber: auch da sind und werden die Teile immer rarer. Die Anlagen, die die ganzen Jahre überlebt haben, haben das entweder in überdurchschnittlich gepflegten Exemplaren getan, die so auch im Originalzustand belassen werden, oder in solchen, die seit einigen Jahren abseits des fließenden Verkehrs herumstanden, dann aber auch viel eher Schäden an den Radios haben, bei denen selbst kratzecke sagt, das kriegt er nicht mehr repariert (zu viel Wüstensturm bspw. - in den USA gibt's Nutzungszustände, die hier so gar nicht auftreten können). Ein Zwischending habe ich nur noch selten gesehen, und auf Schrottplätzen noch weniger.

Also: auch da geht's nicht um den Geldbetrag an sich, sondern darum, den passenden Moment zu "erhaschen". Und den kannst Du nicht kaufen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.