Veröffentlicht Februar 4, 200916 j Im Sommer 2005 habe ich telefonisch in Schweden einen Saab 95 Bj. 61 gekauft. Laut Verkäufer war das Auto eine gute Restaurierungssubstanz. Der Verkäufer hat auch viele zusätzliche Teile hinzugefügt. Es wurde zu meinen Freunden nach Polen gebracht, die alte Saab restaurieren. Nach der ersten Diagnose hat es sich herausgestellt das die Bodenplatte schon sehr verrostet war. http://images34.fotosik.pl/371/ab94bb690e2616f6.jpg http://images29.fotosik.pl/280/7021fd2d5ab53e40.jpg http://images31.fotosik.pl/372/ab53b1edf6f52622.jpg http://images31.fotosik.pl/372/5ae1f6b54359271c.jpg http://images31.fotosik.pl/372/e512a909a2d7b9d9.jpg http://images24.fotosik.pl/280/496d22496cb729cc.jpg http://images24.fotosik.pl/280/51666f1594f225b9.jpg http://images45.fotosik.pl/15/d5f34cbcf6c6299b.jpg http://images36.fotosik.pl/15/b2f79838378ded52.jpg Die ordentliche Reperatur hat viele Blechteile benötigt. Vorallem im hinteren Bereich (dort wo der Platz für die Schwiegermutter ist - 3te Sitzreihe). Es hat die große Suche nach den Ersatzteilen begonnen. Fortsetzung folgt.....
Februar 7, 200916 j Du bist aus Linz ? Der Hänger kommt mir aber sehr bekannt vor mit dem Waldshuter Kennzeichen
Februar 7, 200916 j Scheint mir eher ein polnisches Kennzeichen auf dem Anhänger zu sein. DanSaab Ich denke eher schwedisch, oder? 3 Buchstaben, dann 3 Zahlen.
Februar 7, 200916 j Autor Ich denke eher schwedisch, oder? 3 Buchstaben, dann 3 Zahlen. eben das sind schwedische Kennzeichen Nach dem zerlegen war alles klar, aber noch weniger optimistisch. Der Motorraum war in Ordnung weil es befindet sich dort immer viel Ölrestbestände und dadurch ist es eine gute Konservierung. http://images31.fotosik.pl/380/4a1de26a6bd92e5dm.jpg Das war ein Invalidenfahrzeug und hat eine originiale Saabausrüstung für Behinderte - Kupplung und Fußbremse. http://images50.fotosik.pl/19/9014ee8fae8162a1m.jpg Der Boden im Fahrer- und Beifahrerplatz war sehr rostig. http://images24.fotosik.pl/284/95ec60843242ec0fm.jpg Aber schlimmer war das Heckteil. http://images27.fotosik.pl/283/cdaee03d7f901abcm.jpg Vorallem der Boden in der dritten Sitzreihe. http://images37.fotosik.pl/19/cb3e91a9e068ba84m.jpg http://images31.fotosik.pl/380/7adea31bf9ebca3cm.jpg http://images34.fotosik.pl/379/62ad75d106d077c0m.jpg Im schlechtesten Zustand war das Heckteil. Ohne Blechteile war es schwierig zu Instand zu setzen. (aber möglich). http://images36.fotosik.pl/19/939e84a07beedaebm.jpg Es hat sich herausgestellt das der Wagen lange Zeit auf einem feuchten Boden geparkt war und dadurch sind die Rostbeschädigungen sehr weit gegangen. Nach der Entfernung von den Dämmmatten war die Beschädigung noch mehr sichtbar. Das war nicht mehr optimistisch.
Februar 7, 200916 j Echt tolles Auto, schreib uns wenns was neues gibt und mach bitte mehr Bilder, viel Glück bei der Restauration:smile:
Februar 10, 200916 j Autor Dieses schlechte Nachricht von dem Karosseriezustand habe ich telefonisch bekommen. Ich muss hinzufügen dass sich die Werkstatt 700km von mir befindet. Bei der nächsten Gelegenheit habe ich selbst die Firma besucht und gesehen dass es schlimmer ist als ich gedacht habe. Das war eine große Enttäuschung, weil der Mann von dem ich dieses Auto gekauft habe ein Mitglied des Stockholm Saaben Club ist und als Spezialist von klassischen Saab anerkannt wird. Den Einkauf des Fahrzeuges haben wir telefonisch vereinbart, auf Basis von der Handschlagqualität. Weil der Preis, ein Preis für das Fahrzeug war und nicht für die Leiche. Beruflich bin ich in der Autobranche und sehr oft kaufe ich Fahrzeuge telefonisch, aber nie wieder Oldtimer. Mit einem Freund von mir habe ich besprochen was es für Varianten für eine ordentliche Reparatur gibt. Original Blechreparaturteile oder ein Organspender waren die Vorschläge. Nach langer Suche hat es sich herausgestellt das es für Baujahr 1960 keine Reparaturbleche gibt. Überall habe ich mich erkundigt nach einem Auto mit Ersatzteilen. Im Dezember 2006 habe ich eine Mail von Gerald bekommen, dass es in der Wachau einen Saab 95 gibt. http://images27.fotosik.pl/287/a2529650e143da43.jpg Dieses Foto befand sich in der E-Mail. Ich habe mit dem Verkäufer sofort Kontakt aufgenommen und es hat sich herausgestellt, dass es sich um ein Fahrzeug aus den ersten Produktionsjahren handelt. Ich habe mit ihm einen Besichtigunstermin am nächsten Tag vereinbart. http://images30.fotosik.pl/288/1c18dc76855d1441.jpg http://images42.fotosik.pl/24/4b45e84e494eb493.jpg http://images48.fotosik.pl/24/14a9cb6f4a21760d.jpg http://images29.fotosik.pl/288/71c7869b3e4ec85b.jpg http://images47.fotosik.pl/24/ecf7a868a63aee1a.jpg http://images49.fotosik.pl/24/849517b4be7aa5d9.jpg http://images50.fotosik.pl/24/da3a8c90c2606d03.jpg http://images30.fotosik.pl/289/f5313afcc0cbbf7b.jpg http://images32.fotosik.pl/389/b193a5e91518da78.jpg http://images34.fotosik.pl/389/058b313ad5b01481.jpg http://images43.fotosik.pl/24/f60671afca2066c1.jpg http://images28.fotosik.pl/289/c4a3f3f684b68b49.jpg http://images47.fotosik.pl/24/0cef7b8c3ba3d879.jpg http://images41.fotosik.pl/24/b5f2e6ec123cdeae.jpg Diese Aufnahmen habe ich bei der Besichtigung gemacht und sie sofort zu meiner Werkstatt gesendet. Der Wagen hat innerlich einen guten Eindruck gemacht. Fortsetzung folgt...
Februar 11, 200916 j Hallo Leszek! Also, wenn man dein Auto im Jetzt-Zustand gesehen hat, dann muss man sagen: ganz ganz toll, was da an Restaurierungsarbeit geleistet worden ist....!!! Lieben Gruß aus dem verschneiten Ischl, Martin
Februar 11, 200916 j Autor Bei der Besichtigung hat sich herausgestellt das der Besitzer ein ganz netter Oldtimerfan ist, aber der Umfang der Reparatur hat seine Möglichkeiten überschritten. Deswegen hat er sich entschieden das Auto zu verkaufen. Das Auto hat die Erstzulassung im Jahr 1961 gehabt, aber laut Fahrgestellnummer 1595 ist das ein 60-er (im ersten Jahr wurden 1700 Stück produziert). Nach der kurzen Konsultation mit meiner Werkstatt habe ich die Entscheidung getroffen den Wagen zu kaufen (der Preis war absolut in Ordnung). Die Voraussetzung war dass ich den Wagen möglichst schnell abhole. Deswegen habe ich mich am 2ten Wochendende im Jänner 2007 mit meinen zwei jungen Mechanikern auf den Weg in die Wachau gemacht. Den Kaufvertrag haben wir schnell auf dem Fahrzeugdach abgeschlossen, getauscht gegen paar grüne Blätter und haben uns auf den Weg nach Süd-ost Polen gemacht. Die zwei jungen Kollegen aus meiner Firma begannen damit ein völlig neues Abenteuer da sie noch nie in Polen waren. http://images25.fotosik.pl/289/4cdb99a7e0658732.jpg http://images36.fotosik.pl/25/310174474db9d70f.jpg In dieser Halle hat das Auto seit 1993 auf mich gewartet. Der Vorbesitzer hat den Wagen von einem Mechaniker abgekauft, der ihn von einem Schrottplatz in Mautern gerettet hat. Einige Jahre ist er auf dem Schrottplatz hinter einem Haufen Alteisen gestanden. Um ihn dort herauszuholen musste ein Kran in Einsatz kommen. Deswegen wurde das Fahrzeug seitlich beschädigt. http://images46.fotosik.pl/25/b7a94bfc0bb98b7d.jpg http://images45.fotosik.pl/25/5bd0a5bc92e7f10f.jpg (der neue und der alte Besitzer ) 10 Stunden später waren wir gelangten wir endlich ans Ziel. Und damit konnte ich sagen: Fahren wir nach Polen, mein Auto ist schon dort Den ganzen Abend habe ich mit einem Freund, der die Reparatur durchgeführt hat, weitere Vorgangsweisen besprochen. Und die Burschen konnten polnisches Bier genießen. Am nächsten Tag haben wir mit ein wenig schweren Köpfen das Fahrzeug abgeladen. Ich musste alles genau für mein Archiv fotografieren und die Jungs haben die Aggregate ausgebaut (die wollte ich selber aufbereiten). http://images38.fotosik.pl/25/34b998a44e2b58e6.jpg http://images45.fotosik.pl/25/318b6f96c281adbb.jpg (Der Saabguru Eugeniusz Wilk und meine Wenigkeit) http://images47.fotosik.pl/25/604d0a159d52f07f.jpg Die nette Schnauze ist jetzt nicht mehr lange traurig. http://images24.fotosik.pl/290/486eb0140a108fed.jpg Schäden des Schrottaufenthalts. http://images48.fotosik.pl/25/8d6bb0cdebe622d5.jpg http://images31.fotosik.pl/391/a55da6ae882ef088.jpg Die Kurbelwelle hat sich noch drehen lassen. Und das neue Leben hat begonnen... Fortsetzung folgt...
März 1, 200916 j Autor Die nackte Karroserie ist zum Sandstrahlen gebracht. Nach dem hat sich genau herausgestellt wie groß der Reperaturumfang ist. Eigentlich haben ich mehr Schäden erwartet, schlimmsten Stellen waren Fahrer- und Beifahrerboden und auch im Heckteil waren ein paar Löcher. Die Anbauteile habe ich zur Auswahl zwischen zwei Fahrzeugen gehabt. Nacher einer gründlichen Analyse, haben zwei alte erfahrene Spengler mit der Arbeit begonnen. Es hat zwei Wochen gedauert, und die Karosserie war erholt. Für Reparaturaußenbleche haben wir verzinktes Blech verwendet.
März 3, 200916 j Sehr schöne Dokumentation - und sehr schönes Projekt. Wenn auch mutig, aber den Bildern nach, versteht da jemand sein Handwerk. Ich wünsche dir das notwenige Durchhaltevermögen
März 4, 200916 j Autor Hallo KGB ! Danke für deine netten Worte. Das Projekt ist eigentlich abgeschlossen und jetzt bin ich bereits bei einem anderen Projekt dabei. Zu den Fotos möchte ich sagen, dass die Reparaturvorgansweise so exakt fotografiert wurde, da die Werkstätte über 700 Kilometer von mir entfernt ist. Alle Schritte sind deshalb so genau aufgenommen und telefonisch besprochen worden.
März 9, 200916 j Autor Als die Anbauteile fertig repariert worden sind, sind sie auf dem Auto angepasst worden damit die Spalten und Abstände genau nach Herstellerangaben vorhanden sind. Leider ist es bei alten Saabs nicht so selbstverständlich, dass man ein Teil von einem anderen Auto oder ein neues Teil passen macht. Es ist eine schwierige und mühsamste Arbeit um dieses zu erreichen. Von der ganzen Karosserie wurde der restliche Lack mechanisch und händisch entfernt. Damit verschwinden auch sämtliche Rostspuren.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.