Veröffentlicht Februar 10, 200916 j Hallo, versuchte heute, den Motor und das Getriebe zu trennen. Der Blick in das schlechteste Reparaturbuch der Welt brachte die Erkenntnis: alles Schrauben lösen und Motor abnehmen.... Nun will aber der Motor das Getriebe nicht hergeben.... Kupplung ist draußen, Schwungrad nicht - muss das auch raus, sprich, sind da noch Schrauben hinter??? Habe den Motor vorsichtig an der Anlasserhalterung angehoben, aber außer einem leichten Schmatzen will sich da nichts trennen! ???
Februar 10, 200916 j Schwungscheibe kann dranbleiben (Kupplung auch).Hinter der Riemenscheibe ist noch ein Stehbolzen mit Mutter, unter der Ölpumpe eine Schraube von unten, auf der Saugseite schwungradseitig eine sehr lange Schraube. Dichtung ist geklebt.Führungshülsen abgasseitig gehen bisweilen etwas stramm.
Februar 10, 200916 j Hallo, versuchte heute, den Motor und das Getriebe zu trennen. Der Blick in das schlechteste Reparaturbuch der Welt brachte die Erkenntnis: alles Schrauben lösen und Motor abnehmen.... Nun will aber der Motor das Getriebe nicht hergeben.... Kupplung ist draußen, Schwungrad nicht - muss das auch raus, sprich, sind da noch Schrauben hinter??? Habe den Motor vorsichtig an der Anlasserhalterung angehoben, aber außer einem leichten Schmatzen will sich da nichts trennen! ??? Falls Du wirklich alle Schrauben rundum heraus hast müsste es gehen, die Dichtung klebt oft etwas. EINEN FALL hatte ich allerdings, da waren hinter der Schwungscheibe tatsächlich noch zwei Schrauben am kupplungsseitigen Deckeleingedreht ,die da normalerweise nicht hingehören. Das war damals aber wirklich eine Bastler-Lösung eines Vorbesitzers! Falls Du also alles überprüft hast und sich nichts bewegt: Schwungscheibe abnehmen und nachsehen...
Februar 10, 200916 j Autor Hmmm, tausend Dank für die Antworten und die Zeichnung. Werde das morgen nach ein paar Bier (heute abend, auf Euch) nochmal angehen.... Ist ja schade, dass man den nicht einfach so hin und her schütteln kann, wiegt ja einiges. Aber: für 240tkm sehen die Laufbahnen doch noch recht gut aus! Lediglich in Zylinder 3 scheint mal ein wenig Wasser gekommen zu sein...?!? Den Flecken nach zu urteilen...aber das soll mal der Aufbereiter beurteilen, der Motor wird komplett neu gemacht! Wenn schon, denn schon. Hoffentlich ist das Getriebe noch gut :-)
Februar 10, 200916 j Nachdem Kevin und ich das in einer "schnellen" Sonntagsaktion hinter uns gebracht haben... Das Hauptproblem im ausgebauten Zustand ist der Nehmerzylinder der Kupplung... Ohne Spezialwerkzeug steht man schon ziemlich blöde da... Ach ja: obere Primärwelle muss auch raus (sagte HFT am Telefon ) Mangels Kran hat es dann letztendlich mit einem Gabelstapler vom Nachbarn geklappt. Aber der Nehmerzylinder... Der ist sehr bestimmt hinüber...
Februar 10, 200916 j Was haben wir daraus gelernt? Wenn man vor hat, den Motor vom Getriebe zu trennen, dann tut man gut daran, die Kupplungslamellen vor dem Motorausbau mit dem Ring zu spannen, solange man noch den Hydraulikdruck auf den Nehmerzylinder geben kann. Ist der Motor erstmal draussen und der Nehmerzylinder an Ermangelung von Hydraulikdruck zum spannen der Lamellen nicht mehr zur Verfügung steht, wird's ohne Spezialwerkzeug (Spanner) schwierig. Und ja......der Nehmerzylinder ist jetzt völlig :rolleyes:gar.
Februar 10, 200916 j .... Und ja......der Nehmerzylinder ist jetzt völlig :rolleyes:gar. Ach DEN macht man doch eh neu:smile: Aber das mit der Primärwelle...
Februar 10, 200916 j Puh....ja.....wenn man ihn schon draußen hat. Aber bei uns war's........nennen wir's mal "prozessbedingt". Das mit der Primärwelle war mir schon von vornherein klar.....nur wie man das Ding ohne konstruierten Auszieher rausbekommt wollte sich mir nicht erschließen. Das Gewinde hinter dem Plastikkreuz vernahm ich wohl, allein der Weg mit Hausmitteln war nicht klar. Einen Anruf im Rheinischen und einen virtuellen Klatscher mit der flachen Hand vor die eigene Stirn später war auch das Thema auf wirklich simple Art gelöst. Resümee: Mit einem ordentlichen Knarrenkasten lässt sich selbst so eine Arbeit im tiefsten Kongo erledigen.
Februar 10, 200916 j Puh....ja.....wenn man ihn schon draußen hat. Aber bei uns war's........nennen wir's mal "prozessbedingt". Das mit der Primärwelle war mir schon von vornherein klar.....nur wie man das Ding ohne konstruierten Auszieher rausbekommt. Einen Anruf im Rheinischen und einen virtuellen Klatscher mit der flachen Hand vor die eigene Stirn später war auch das Thema auf wirklich simple Art gelöst. Resümee: Mit einem ordentlichen Knarrenkasten lässt sich selbst so eine Arbeit im tiefsten Kongo erledigen. ja, eine passende Schraube , Unterlagscheibe und Nuss genügen.
Februar 10, 200916 j Hmpf..........wie wahr! Schwierige Probleme haben meist eine einfache, aber falsche Lösung.
Februar 11, 200916 j Einen Anruf im Rheinischen und einen virtuellen Klatscher mit der flachen Hand vor die eigene Stirn später war auch das Thema auf wirklich simple Art gelöst.ja, eine passende Schraube , Unterlagscheibe und Nuss genügen.JaJa, diese rheinische Lösung ist deutlich freundlicher, als die orginal Schwedische.
Februar 20, 201213 j Falls Du wirklich alle Schrauben rundum heraus hast müsste es gehen, die Dichtung klebt oft etwas. EINEN FALL hatte ich allerdings, da waren hinter der Schwungscheibe tatsächlich noch zwei Schrauben am kupplungsseitigen Deckeleingedreht ,die da normalerweise nicht hingehören. Das war damals aber wirklich eine Bastler-Lösung eines Vorbesitzers! (*uraltes Thema wieder rauskram*) Und wenn die Schwungscheibe ab ist und keine zwei Schrauben dahinter sind und die auf der anderen Seite auch schon ab sind und es dann trotzdem noch nicht geht? Angehoben mit Motorkran und einem kurzen Seil an den zwei Ösen, mit dem Holzhammer mehr oder weniger feste an verschiedene Stellen geklopft und verschiedene mehr oder weniger kraftvolle Flüche ausgestossen. Kann Renés 'Balkenwaage-mit-Kurbel-dran' bei der Aktion hilfreich sein, damit die Sache waagerecht hängt? Was könnte noch zum Ziele führen?
Februar 20, 201213 j Waagrecht sollte die Geschichte schon hängen, das kann man aber auch ohne die Waage erreichen. Schau noch ein 10. Mal ob Du alle Schrauben hast.
Februar 20, 201213 j Hinten, klar. Die Zeichnung ist ja weiter vorne zu sehen. Manchmal hängt es schon an den Passhülsen wenn man zu schräg zieht.
Februar 20, 201213 j Ja, Mutter war auch eine dabei. Ich werd nochmal akribisch die Schrauben zählen und es dann mit verbesserter Aufhängung versuchen. Beim letzten Versuch war es schon spät (und dunkel und Schneetreiben und kalt). Werde berichten. @René: Ich klingel mal durch morgen oder übermorgen...
Februar 20, 201213 j @René: Ich klingel mal durch morgen oder übermorgen...Kein Problem. Kann auch gerne kurz mit rum kommen und mal meine müden Augen schweifen lassen.
Februar 23, 201213 j Und hier die Auflösung: 1. Balancer ausgeliehen, Motor waagerecht aufgehängt, mit dem Holzhammer geklopft, geflucht. 2. Nochmal kontrolliert, ob wirklich alle Schrauben raus sind. Geflucht. 3. Mit dem Hammer geklopft. Geflucht. 4. Gerd B. angerufen und Geheimtips eingeholt. Empfehlung: Schrauben rausdrehen und weiter klopfen. (Da sind keine Schrauben ) 5. Mit den verschiedensten Werkzeugen geklopft und geflucht. 6. Diskussion des Problems auf Vorstandsebene. Krisensitzung. 7. Festschnallen des Getriebes mit drei Spanngurten am Motorkran. Stabilisierung des Krans durch einen speziell angefertigten Balken. Anziehen (alles, was drin ist L.I.!). Klopfen. 8. Peng. Getriebe ab. (Hoffentlich liest der Kranbesitzer nicht mit ) @Gerd: Schönen Dank nochmal und da waren wirklich keine zwei Schrauben unter der Schwungscheibe und man konnte auch keine reinschrauben. Die hat GM wohl weggelassen in den letzten Baujahren. Ehre gerettet. Des weiteren möchte ich mich beim Vorstand des SAABoteure e.V. und beim SAABZentrum Müggelheim bedanken ohne die diese Aktion sicherlich nicht erfolgreich verlaufen wäre. ...und wenn ich den Typen erwische, der das Getriebe seinerzeit mit Sikaflex oder was auch immer angeklebt hatte, dann gnade ihm Gott...
Februar 23, 201213 j (Hoffentlich liest der Kranbesitzer nicht mit )Der evtl nicht, aber dier hier sicher:1. Balancer ausgeliehen, ... ... und beim SAABZentrum Müggelheim bedanken ...Abba imma järne!
Juni 4, 20169 j Ich stehe vorm gleichen Problem. Alle Schrauben sind raus. Aber das Getriebe lässt sich nicht vom Motor trennen. Ich habe tonnenweise blaue Dichtmasse erspäht, die ringsrum rausgequatschert ist. Nun dachte ich, ich bin schlau und versuche mich mal mit geflochtener Angelsehne einmal ringsherum durchzuarbeiten. Aber die ist gerissen. Einen Hebel sollte man wohl nicht ansetzen. Ich hab Sorge, dass dann von einem Gehäuse etwas nachgibt. Hat noch jemand Lösungsvorschläge? Bei mir in der Garage ist es sehr eng. Also nix mit Stapler oder solchen Kraftlösungen.
Mai 5, 20196 j (*uraltes Thema wieder rauskram*) Das geht noch älter ... EINEN FALL hatte ich allerdings, da waren hinter der Schwungscheibe tatsächlich noch zwei Schrauben am kupplungsseitigen Deckeleingedreht ,die da normalerweise nicht hingehören. Das war damals aber wirklich eine Bastler-Lösung eines Vorbesitzers!NaJa, wenn man es nicht auswenig weiß, und kein WHB oder EPC vor der Nase hat, sondern statt dessen auf ein solo stehendes Getriebe schaut. vermutet mann da schon Schauben. Erst die Dichtung klärt die Frage mittels dort nicht vorhandenen Löcher. Das Hauptproblem im ausgebauten Zustand ist der Nehmerzylinder der Kupplung... Ohne Spezialwerkzeug steht man schon ziemlich blöde da...Notlösung: Die Lamellen mittels gekröpftem Schraubendreher einzeln zurück drücken und statt des Ringes jeweils eine Mutter zw. Lamelle und Gehäuse klemmen. Wenn man im ersten Anlauf nur einfache M5-Muttern (gute 3 mm Dicke) dazwischen bekommt, nochmal mit den schon vorgespannten Lamellen eine 2. Runde drehen. Da sollte es dann für 'M5-Mutter mit Scheibe' (also gute 4 mm) reichen. Bearbeitet Mai 5, 20196 j von René
Mai 5, 20196 j Oh ja, Lammellen einzeln spannen und was unter legen, das kenne ich. Seit dem kann ich mir gut merken vor dem Motorausbau die Kupplung vor zu spannen:tongue: Übrigens, bei älteren 99 (vielleicht auch bei 900 B20?) sind da noch zwei Schrauben hinter dem Schwungrad versteckt. Motor und Getriebe trennen, wenn sie zusammen kleben ist so eine Sache. Das mit der Angelsehne ist keine Schlechte Idee, nur die erstmal zwischen die beiden Fläche zu bekommen... Man soll ja nicht mit Werkzeugen hebeln, um die Dichtflächen nicht zu beschädigen, aber wenn nichts anderes hilft. Ich habe mal ein altes Kückenmesser genommen und an einer Ecke vorsichtig zwischen Motor und Getriebe geklopft. Nicht zu tief, wegen der Dichtflächen, gerade so, dass sich ein Spalt öffnet. Von da kann man sich dann weiter vor arbeiten oder vielleicht eine Angelsehne durchziehen. Aber Obacht, dass das Getriebe nicht plötzlich auf den Boden fällt. Hämmern und Klopfen bring alleine nicht viel, wenn der Motor am Kran hängt. Der Kran und die Aufhängung federn die Schläge einfach zu sehr ab, so dass man keinen richtigen Impuls in die Sache bekommt. Ein Motorständer ist schon besser, aber auch der federt je nach Konstruktion.
Mai 5, 20196 j Ähm, ihr wisst aber schon, dass besagtes Getriebe inzwischen locker 50.000km mehr auf der Uhr hat?
Mai 5, 20196 j Ich hatte nur mal nach den beiden oninösen vorderen Schrauben geschaut. Und dabei war ich hier gelandet. Das mit der Druckplatte paßte dann gerade so schön. NaJa, und nun haben wir sogar gleich noch eine weitere Info zu den Schrauben bekommen. Und Deine mind. 50T Mehr-km freuen mich natürlich besonders, da ich den 'Deckel' der 'Ölwanne' zu kennen glaube.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.