Mai 18, 200916 j Autor Nachdem ich die ganze Sache hier los getreten habe und die Lawine zu rollen scheint, dachte ich, es wäre an der Zeit, noch mal etwas ausführlicher von meiner mobilen Sozialisation zu berichten. Wie bereits erwähnt, war mein erstes selbst !!!! bezahltes Auto der bereits beschriebene Renault 5 GTS Flash. (Rechn. v. 17.8.89 für 9.700 Deutsche Mark - Mir war gar nicht bewusst, dass ich ein Messi bin. höhö) Das Wägelchen hatte flotte 71 PS und war durch den bunten, elektrische Spannung symbolisierenden Dekorstreifen natürlich noch mal um gefühlte 10 PS stärker. Innen hatte der Wagen weiche, aber gut profilierte Sportsitze, Drehzahlmesser und ne Digitaluhr. Insgesamt war das Auto wirklich toll (mit dem Hintern) zu fahren, auch wenn ich mir manchmal natürlich auch einen GT Turbo, oder Fuego gewünscht hätte, wie sie von meinen Renault-Kfz-Mechaniker-Kumpels gefahren wurden. Im Vergleich zu den brachialen Turbos war der GTS aber vermutlich das harmonischere Fahrzeug. Dem aufmerksamen Leser ist sicherlich nicht entgangen, dass der Großteil meiner Jugend von der Marke Renault geprägt, ja fast schon dominiert war; was zum einen daran lag, dass auf den Dörfen die Wahl logischerweise auf die üblichen Brot-und-Butter-Marken eingeschränkt war, und zum anderen der Geschmack natürlich sehr stark auch von den väterlichen Präferenzen geprägt war. Und das war bei uns zu Hause dann eben Renault und da dann insbesondere gerne auch mal das ein oder andere Sondermodell. (Wer kennt noch den R 14 TL "Safrane", oder den zweifarbig lackierten R 18 American 2) Was lag da näher als beim Erstkauf auch gleich bei nem Sondermodell zu landen. Meinen R 5 habe ich gefahren bis zum Schluß, also seinem Schluss. Als ihn der Verwerter auf den Abschlepphaken genommen hat, habe ich mich gefühlt wie ein Veräter. Anschließend habe ich dann den gebrauchten R 25 TX meines Vaters übernommen: Der Traktor mit der Turnhalle hinter dem Fahrersitz. - 2,2 Ltr.-Maschine und nur 107 PS. Ich habe selten einen unaufgeregteren Motor erlebt wie diesen. Nutzbares Drehzahlband zwischen 300 und 3300 U/min, ohne Höhen, aber auch ohne Tiefen. Auch der hat sehr lange durchgehalten, obwohl er väterlicherseits im regelmäßigen Anhängerbetrieb ziemlich rangenommen wurde. Bei mir war es dann sehr viel Langstrecke und nach ca. 50000 km war der Motor dann auch soweit entkokst, dass er wieder frei atmen konnte. Irgendwann war dann auch der so weit, dass die nächst anstehende Reparatur den Wagenwert überschritten hat, außerdem hatte mir inzwischen irgendjemand auch die hintere linke Flanke runiniert, so dass der Weg frei war für meinen ersten SAAB. Endlich. Ich fand ihn, einen 97er 900 S Talladega mit 150 Ps in cayenne-rot-metallic durch Zufall bei einem Ford-Händler in Hamm. Irgendwie hatte ich immer gedacht, dass ich mir ein solchen Wagen nie leisten könnte und war dann ganz überrascht, dass man für relativ wenig Geld ein individuelles, sportliches Auto mit Vollausstattung bekommen kann. Auch wenn es hier drin jede Menge Leute gibt, die gerade den 902 schmähen, war das ein richtig geiles Auto. Das leuchtende Rot-Metallic stand dem Wagen hervorragend und auch der Motor gab nach meiner Ansicht kein Grund zur Klage. Ich mochte v.a. dem sonoren Klang im Innenraum, der quasi bereits auf der Autobahnauffahrt mit seinem beruhigenden Brummen die Begleiterin in den Schlaf wiegt. Und dann haben der SAAB und DU den Highway nur für Euch. - Und ihr beiden gemeinsam bringt die Süße sicher (und sehr schnell) nachhouse. Der 902 musste dann irgendwann Laufleistungsbedingt meinem aktuellen 9-5 weichen. (Er läuft aber immernoch, wie ich neulich zu meiner Freude sehen durfte) Eigentlich hatte ich ja den quasi baugleichen 9-3 Aero gesucht, aber nichts Passendes gefunden. Gleich zu Beginn fand ich die 9-5er Limo ja doch ein wenig seriös. Auch der erhoffte "Bumms" von 185 Ps fiel etwas geringer aus, als ich es eigentlich erwartet habe. Dafür ist der Wagen aber auf dem Highway ein wirklich komfortabler und sehr schneller Begleiter. Und da ich zu der Zeit sehr viel auf Langstrecken unterwegs war, war es letztlich doch genau der Richtige. Bis heute. - Und wenn ich´s dann doch mal Knallen lassen will, kommt eben meine Krawall-Kiste, der 901 aus der Garage. Und wie ich zu dem gekommen bin, das ist dann wieder eine andere Geschichte...... Und wenn sie nicht gestorben sind, dann fahren sie noch heute...
Mai 18, 200916 j Bezüglich des Babybenz : da kann aber etwas mit den Daten nicht stimmen ! jepp, war serie 2.0 mit 122ps ;) ich glaub der 2.5er wurde erst ab 1989 gebaut
Mai 18, 200916 j Mein erstes Auto bekam ich 1994 als Geschänk von meinen Vater. Ein Dacia 1300 Bj. 1975, noch mit Renault Lenkung und teilweise französischer Motor. Ein Jahr nachdem ich das Auto komplett und originalgetreu restauriert hatte, musste ich es verkaufen Zwei Jahre danach wollte ich es wieder zurück kaufen, bekam aber eine bittere Nachricht. Der Besitzer wollte das Auto tunen und beim Schweissen fing es feuer und brannte fast komplett aus. Ich weiss nicht, wie er das geschafft hat! Das Auto endete in der Schrottpresse.
Mai 18, 200916 j Da sich hier der "first cut"-thread zum "my-cars-history"-thread entwickelt, hier meine völlig inhomogene Auto-Geschichte: Fiat 127 MY 1975 (1982/83) VW Käfer 1302 MY 1969 (1983/84) Triumph Spitfire MY 1978 (1984/85) VW Käfer 1303 MY 1973 (1986/87) VW Polo MY 1983 (1987-90) Mitsubishi Tredia MY 1983 (1990-92) BMW 318i (MY 1992) 1992-96 BMW 523i (MY 1996) 1996-2004 BMW 525d (MY 2004) 2004-07 SAAB 9-5 2.3t BP (MY 2007) 2007-
Mai 18, 200916 j Ente Ente Käfer mit Halbautomatik (1 Woche) Ente Kastenente Citroen BX ich habe den eindruck (nicht nur in diesem fred, sondern auch sonst), dass es da einen zusammenhang zwischen altcitroen- und altSAABaffinität gibt. meine historie: 09/1986-04/1987: 2 CV 4, orange, EZ 79 04/1987-02/1988: 2 CV 6, klempnerblau, EZ 84 02/1988-07/1989: fiat uno 45, mausgrau, EZ vergessen... 07/1989-03/1991: fiat uno turbo i.e., ferrarirot, EZ 89 03/1991-07/1992: citroen CX 25 D, silbermetallic, EZ 85 07/1993-07/1994: citroen CX 25 TRD Turbo I, weiß, EZ 86 07/1994-12/1995: citroen ZX 1.9 D Aura, dunkelblaumetallic, EZ 94 (ab hier wird's unübersichtlich, weil dann meistens mehr als ein auto im bestand war...) 12/1995-11/1998: volvo 850 kombi T-5, karminrot, EZ 95 (mein erster und einziger neuwagen...) 06/1996-09/2001: citroen CX 25 TRD Turbo II, dunkelblaumetallic, EZ 87 11/1998-06/2000: VW Golf I Cabrio, braunmetallic, EZ 84 08/2000-08/2003: SAAB 901 turbo 16S CV, weiß, EZ 90 09/2001-12/2003: SAAB 901 turbo 16S CC, weiß, EZ 86 12/2003-heute: SAAB 901 turbo 16S CC, lemansblau, EZ 91 08/2008-heute: SAAB 901 turbo 16S CV, weiß, EZ 90 (dasselbe fahrzeug wie von 00-03) 02/2009-heute: SAAB 9000 2.0 LPT, scarabäusgrün, EZ 96 ich finde: sechs citroens sind eine vergangenheit, derer man sich als SAABfahrer nicht schämen muss. Und wie jetzt, Jungs: Immer noch der einzige Ossi im Fred? Los, noch 5 Pappen, und nach der Statistik wäre der häufigste Erstwagen aller SAAB-Fahrer dann ein Trabi ... s.o.: ich wage die behauptung, dass es (zumindest im ehemals freien westen) einen direkten austausch der kunden/besitzer zwischen citroen und SAAB gegeben hat - und die wessis waren und sind einfach zahlenmäßig mehr...
Mai 19, 200916 j Mein erstes Auto bekam ich 1994 als Geschänk von meinen Vater. Ein Dacia 1300 Bj. 1975, ...Schönes Auto! Und vor allem damals gegenüber dem Lada ('Mercedes des Ostens') ähnlich unterbewertet, wie dann später z.B. der 9k gegenüber E-Klasse unf Fünfer. Ich muss sagen, der Dac' war (aus meiner Sicht) das deutlich schönere und bequemere Auto. Er ist in der Erinnerung wirklich meine 'Lieblings-Ostkarre. Er, und nicht z.B. der (ja um ein vielfaches Imageträchtigere) Mazda. Hatte hin und wieder schon mal geschaut, ob ich irgendwo einen schönen sehe. Aber meist sind die Kisten gnadenlos fertig oder 1300er oder TX, wobei ich einen reinen 1310 hatte. s.o.: ich wage die behauptung, dass es (zumindest im ehemals freien westen) einen direkten austausch der kunden/besitzer zwischen citroen und SAAB gegeben hat - und die wessis waren und sind einfach zahlenmäßig mehr...Ja, aber da verteilt es sich eben doch auf ein paar Autos mehr. Neben Ente und Käfer gab es ja noch ein paar mehr Einsteigeralternativen. Beim Ossi kannst Du sicher bequem von 85% als 'Trabi-Starter' ausgehen. Ich persönlich hätte z.B. mit Sicherheit nie zur Ente gegriffen, sondern weit, weit eher zum Käfer oder einem reparaturstaubeschädigten 02er oder so etwas. Doch an der Zitronen-Sache scheint trotzdem viel dran zu sein. Mein Kumpel, welcher 2000 meinen ersten 9k (89er Sauger) von meinem Vater übernommen und danach noch einen 9k TU CC gefahren hatte, bewegt z. Zt. einen Xantia und schwankt für sein nächstes Auto etwas zw. XM & 9k CS.
Mai 19, 200916 j Bei mir war es beginnend im Jahre 1999: Citroen 2CV6, rot Renault 5 flash, silber Citroen BX 14RE, weiß Citroen 2CV6 'Charleston', grau/grau Renault 19 cabrio, weiß Citroen DSpécial, grün Citroen ZX 1,6 'Aura', silber Citroen ZX 1,4, grün Citroen Saxo 1,1, blau Saab 900i 16V, weiß <-- so gut wie verkauft Saab 900i 8v, blau <-- bald neu dazu
Mai 19, 200916 j Ich persönlich hätte z.B. mit Sicherheit nie zur Ente gegriffen, sondern weit, weit eher zum Käfer Das ist mir ja völlig schleierhaft. Beim Käfer geht das Dach nicht auf. Die Ente hat ein Ladevolumen ähnlich dem Saab 900. Was geht beim Käfer in den 'Kofferraum'? Im Winter hat der 2CV eine Minute nach Anlassen des Motors freie Sicht. Beim Käfer musste man selbst im Sommer immer einen Lappen in der linken Hand haben, um die Frontscheibe freizuwischen. Verbrauch war IMHO beim Käfer auch höher, kann aber sein, daß er etwas schneller war. O.k. der Käfer hatte runde Scheinwerfer und die Ente eckige, aber sonst fällt mir nicht viel ein, was am Käfer besser war. ...und 'La Liberté' klingt auch besser als 'Kraft durch Freude'... :biggrin:
Mai 19, 200916 j Das ist mir ja völlig schleierhaft. Beim Käfer geht das Dach nicht auf. Na, wie üblich: frühkindliche Prägung. Ca. 70 - 75 (bei mir 1. - 5. Klasse) hat Vater einen weißen 59er Ovali gefahren (der dank der ollen Ost-Kolben permanent Öl gefressen hat). Und das (Stoffschiebe)Dach ging natürlich auf! Klar ging da nix rein. Und natürlich war selbst der Trabi in der Beschleunigung um Längen besser (zwar 26 zu 30 PS, aber der Trabi wog ja nur 650kg). Aber wie bitte klingt denn eine Ente Demhingenen so ein wunderschönes, urtypisches Käfer-Brabbeln ... (ich mag es noch heute!)...und 'La Liberté' klingt auch besser als 'Kraft durch Freude'... :biggrin:Weder kann der Käfer was für den Spruch, noch ist der Spruch an sich schlecht. Einzig und allein fürchterlich ist die Zeit, der er entsprang. Aber ob nun KdF- oder FDGB-Hotel, das nimmt sich auch nix. Es agb halt nur keinen FDGB-Wagen ...
Mai 19, 200916 j Bei mir fing´s 1987 mit dem Motorrad an: Yamaha SR 500, Bj. 83 (ein phantastisches Motorrad) Polo I, Bj. 79 (Firmenwagen von Siemens in blau mit reichlich km, wurde in der Familie weitergereicht und hat mich lange begleitet) Golf I, Bj. 80 (ist gefahren, gefahren, gefahren - nie Probleme) Yamaha XJ 600 (altes Modell; ebenfalls super; in 1,5 J. 52.500 km gefahren - dann hat mich jemand übersehen) Golf I, Bj. 78 (klasse 50 PS-Motor, hat aber gerostet wie Harry) Renault 5 (ein absolutes Ranzfass, ging auf den Schrott) Yamaha XJ 900 (altes Modell, ebenfalls klasse) Polo Bj. 99 (naja) ab 2001 nur noch Saab VG Claus
Mai 19, 200916 j jepp, war serie 2.0 mit 122ps ;) ich glaub der 2.5er wurde erst ab 1989 gebaut Gebaut wurde er ab 1988 mit einer Stückzahl von 5743 Exemplaren. Der 2.5 16V war auch nur einem sehr speziellen Käuferpreis vorenthalten. Schließlich kostete dieser 1989 "nackt" 70.000 DM ! Und damit soviel wie ein W126 300 SEL ! Ich hatte den 190er als Fahrschulwagen mit Dieselmotor. Absolut zuverlässig.
Mai 19, 200916 j Mahlzeit! Ich hoffe, dass ich nichts vergesse... 1.Trabant P 601 (86) in gletscherblau von Oppa - 1990 2.Peugeot 505 lindgrünmetallic mit ESSD - 1990 3. Ford Escort XR 3 Vergaser 97 PS - 1991 4. DB 190 E 2.0 4-Gang Schalter 1992 (geklaut Ende 92 mit neuen Felgen und meiner Lederjacke!) 5. DB 230 E 4-Gang Schalter anthrazitmetallic - 1992 6. DB 190 E 2.6 anthrazitmetallic - 1994 7. Fiat Tipo TD Vollausstattung in rot - 1997 8. VW Golf GL 1,3 (man wurde vernünftig) 1998 9. Opel Omega 2.0i (Platz für Kinderwagen und Junior) 1999 10. Ford Sierra 4x4 2.0 CLX (fuhr wie auf Schienen) 2001 11. Fiat Ducato hoch lang - Campingbus -2001 12. Fiat Panda Dynamic 1.2 neu (für die private Chefin) 2005 13. Fiat Punto Dynamic 1.2 neu (für mich) 2005 14. Fiat Doblo 1.9 M-Jet 120 PS - das Familienauto ab 2007 bis heute 15. Fiat Panda 100 HP schwarz ab 2007 - kleines krankes Go-Kart - macht aber aggressiv!! deswegen: 16. Saab 900 II 2.0 130 PS mit etwas Ausstattung aus 1997 - ich bin wieder entspannt unterwegs... Ich frage mich nur, warum ich nicht eher darauf gekommen bin....
Mai 19, 200916 j an einem regnerischen Sonntag frühmorgens : junge Frau mit Käfer (34PS -Sparversion) unterschätzt die Kurve vor meiner damaligen Behausung und schleudert frontal in die Gartenmauer.... Käfers Stoßstange, Kofferraumdeckel und Scheinwerfer waren daraufhin "überholungsbedürftig"... also die junge Frau geborgen, getröstet und als Sie den Käfer nicht mehr sehen wollte gekauft... mit dem Käfer dann unter anderem zu viert in den Urlaub nach Korsika gefahren, mit einer Holz-Kiste (voller Gepäck) von ca. 1,20 x 1,20 x 0,50m auf dem Dachträger, leider (?) lag der dann so tief, dass beim Auffahren auf die Rampe zur Fahre der Auspuff flöten ging.......aber der Sound......war toll ! (ab sofort war Rallye-Korsika angesagt) dem Käfer folgten dann einige nicht nennenswerte Exemplare, das nächste interessante war der Fiat 128 3p in getunter Sportausführung mit knapp 100 PS bei ca. 800kg Eigengewicht...... nach einigen weiteren unauffälligen Exemplaren kam dann ein Volvo 740er turbo 2,0 mit knapp 200 PS, auf den Seitenscheiben waren meistens ähnlich viele tote Fliegen wie auf der Windschutzscheibe... und jetzt sind es schon 3 Saab vor meiner Tür, wo soll das noch hinführen......
Mai 19, 200916 j also die junge Frau geborgen, getröstet und als Sie den Käfer nicht mehr sehen wollte gekauft... mit dem Käfer dann unter anderem zu viert in den Urlaub nach Korsika gefahren, War "sie" denn eine der Vier *fg*
Mai 19, 200916 j 1. Opel Kadett 1.3 BJ 1984 - Einfachvergaser - 60 PS 1994-1997 - 70K - Kein Defekt 2. Saab 900 Turbo 8V BJ 1982 - 1997-2000 - Möger er ihn Frieden ruhen - Du hast meinen Arsch gerettet 3. Renault Clio 1.2 Baujahr 1997 - 2000-2004 - Mögst du in der Hölle von Afrika brennen - Dreckskiste. 4. Opel Astra H BJ 2004 - 2004-Jetzt - Meine Kutsche zur Arbeit 5. Bedford CF 230 BJ 1982 - Der unverwüstliche Camper- 2007-Jetzt 6. Saab 900 Turbo 16S BJ 1989 - Das üble Rostjahr 1989 - 2008-Jetzt "In Restauration" 7. Saab 900 Turbo 16S BJ 1990 - Der Vorzeige Saab - 2009-Jetzt - Der dailiy Driver der Freundin Sind ja doch ein paar geworden und der Fuhrpark wächst.
Mai 19, 200916 j Schönes Auto! Und vor allem damals gegenüber dem Lada ('Mercedes des Ostens') ähnlich unterbewertet, wie dann später z.B. der 9k gegenüber E-Klasse unf Fünfer. Ich muss sagen, der Dac' war (aus meiner Sicht) das deutlich schönere und bequemere Auto. Er ist in der Erinnerung wirklich meine 'Lieblings-Ostkarre. Er, und nicht z.B. der (ja um ein vielfaches Imageträchtigere) Mazda. Hatte hin und wieder schon mal geschaut, ob ich irgendwo einen schönen sehe. Aber meist sind die Kisten gnadenlos fertig oder 1300er oder TX, wobei ich einen reinen 1310 hatte. . Danke, das ging mir direkt an der Seele Ich muss zugeben, manchmal vermisse ich es und kann mich noch erinnern, wie es war damit zu fahren 140 km/h fühlten sich, wie 240 km/h und ich war der König der Welt! Leider war das Auto nicht für so eine Geschwindigkeit konstruiert, also mutierte ich schnell wieder zurück zum Daciafahrender Arbeitersohn und fuhr weiter mit 90 km/h Irgendwo muss ich noch ein Paar Bilder haben...
Mai 19, 200916 j Ok, dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu: 10/82 bis Anfang 83: erste Gehversuche mit Vaters 200/8 (mimosengelb) Anfang 83 erstes selbt bezahltes Auto: 1200er Käfer, Bj. 69, 6V, weiss. Die Bordbeschallung mit Hilfe 6V->12V Spannungswandler machte ihn bei Dunkelheit zur fahrenden Lichtorgel. Nissan 120A-FII, silber: ein sparsamer Fehlgriff = Mini-Coupe mit Vinyldach Citroen GS, hellbeige: Hart im Nehmen, weich im Geben. Der Boxermotor war unkapputbar - das Blech kam nicht ganz mit. 200 D/8, erbsensuppengrün: nur vier Wochen - stehen wir noch, oder beschleunigen wir schon? Renault 16TX, hellgrünmetallic - fantastischer Wagen mit (Gelinde gesagt) etwas übereilter Korrosionsausbreitung 250CE/8, Bj. 69, silber: nach wie vor ein Traum. Kurbelwelle leider nicht ausreichend gelagert (machte sich später bemerkbar) 200/8, Bj 70, weiss: viel Auto für wenig Geld drei Jahre lang gefahren - ohne Servolenkung - die Mukkibude konnte man links liegen lassen 230/8, 6 Zyl. Automatic, EZ 72, weiss aus 1. Hd: wieder ein toller /8 mit (nach eigener Vergaserüberholung und Synchronisierung) genügsamen 11,5 L Super Verbrauch. Das Ding ging wie die Hölle (für einen /8 - der ging Bergauf locker 190 nach Nadel) 230/8, 6 Zyl. Schalter, EZ 68, grau (einer der ersten, mit dreistelliger Fabrikationsnr. Lack matt, zum Schlachten gekauft. Heiligabend aus Langeweile angefangen einen Kotflügel zu polieren. Es kam ein unglaublicher Glanz zum Vorschein. Fahrzeug kpl. poliert, getüvt und drei Jahre gefahren. Vergaser überholt und synchronisiert - verbrauchte unglaubliche 10,5 L 1993: Saab 900T16S, odoradograumet., EZ 87 ohne KAT. Nach Problemen mit Getriebe und Getriebetausch 1/2 Jahr später abgegeben. 1993: Saab 900i, EZ 86: nach vier Wochen abgestossen (nach 175 PS vorher passierte hier nun garnichts) 1994: Passat 32B Coupe 2 Türer, weiss: Notkauf, da kein 900T16V oder S für vertretbares aufzutreiben war. Klasse anspruchsloses Auto. seit 03/1998: mein jetziger Saab 900T16V CC, EZ 11/88, schwarz, mit Leder und ESSD. EFH, E-Spiegel, Tempomat, 16S Fahrwerk und Aero-Kit relativ zügig nachgerüstet seit 04/2006: mein Rechtslenker 900T16S CV, EZ 04.92, talladega-rot, im Saison-Betrieb Irgendwo dazwischen kommen noch weitere /8, ein Citroen CX GTI, ein Knudsen Taunus Kombi und eine 64er DS (zum Weiterverkauf aus Frankreich mitgebarcht)
Mai 19, 200916 j War "sie" denn eine der Vier *fg* hatte ich *hübsche* junge Frau geschrieben ? NEIN.. war *Sie* mit dabei ? s.o.
Mai 19, 200916 j 6. Saab 900 Turbo 16S BJ 1989 - Das üble Rostjahr 1989 - 2008-Jetzt "In Restauration" Ich habe genau die gegenteilige Erfahrung gemacht. Wenn's ein '89er war, war die Karosserie meist auffällig wenig gammelig.
Mai 19, 200916 j Von 2. Saab 900 Turbo 8V BJ 1982 - 1997-2000 auf 3. Renault Clio 1.2 Baujahr 1997 - 2000-2004 - Mögst du in der Hölle von Afrika brennen - Dreckskiste - das nennt man dann wohl "Selbstgeißelung"
Mai 19, 200916 j - das nennt man dann wohl "Selbstgeißelung" ...und ein völlig daneben gegangener Versuch zu "sparen"
Mai 19, 200916 j ich finde: sechs citroens sind eine vergangenheit, derer man sich als SAABfahrer nicht schämen muss. Dem stimme ich zu. Citroen hat unter Saab-Fahrern scheinbar große Sympathien. Sogar aktuelle Neuware wie der C6 wird anerkannt. Mir gefallen alle großen Citroen. CX vor der Plastik-Modellpflege, XM und natürlich der C6. Trés chic!
Mai 19, 200916 j Irgendwo muss ich noch ein Paar Bilder haben... Leider nix in Farbe: http://www.16S.de/Forum/IFX898-1.jpg http://www.16S.de/Forum/IFX898-2.jpg Und Ja, Dachantennen waren 'in' und Chrom 'out'.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.