Veröffentlicht Juni 12, 200916 j Endlich hab ichs gefunden: ich dachte immer, es wäre der Wärmetauscher, aber ich hab ein kleines Leck am Kühler entdeckt, und zwar an der Anschlußstelle des oberen Schlauchs. Sieht wie ein Übergang zwischen Metall und Plastik aus. Gibts da Insidertips zur preisgünstigen Reparatur ohne Austausch?
Juni 12, 200916 j Löten ( lassen ) falls gut zugänglich. Wir haben auch mal erfolgreich son Kühlerdichtmittel reingegossen.
Juni 12, 200916 j [quote name='duo infernale']Übergang zwischen Metall und Plastik[/quote][quote name='Tina']Löten[/quote]:confused:
Juni 12, 200916 j [quote name='Tina']Löten ( lassen ) falls gut zugänglich. [/QUOTE] Wird wohl kaum gehen, beim Übergang Plastik/Metall. Ein Neuer Kühler kostet nicht die Welt. Also entweder Kühledicht, wenn man in den Wagen nichts mehr investieren will, oder neuer Kühler und man hat wieder seeehr lange Ruhe...
Juni 12, 200916 j Wenn's unmittelbar am Stutzen ist - Statt den gesamten Kühlkreislauf mit irgendeiner Plörre zu verseuchen, höchstens den Versuch starten und provisorisch von außen einen Ring mit 2K-Knete drumlegen. Vorher entfetten und die Oberfläche Anrauhen. Aber wenn der Flansch schon an einer Stelle von innen durchgefault ist, wird der Rest auch nicht mehr sonderlich taugen. Kühler halten nicht ewig, sind aber durchaus auch als Neuteil bezahlbar - Einbau eine halbe Stunde. Also, warum noch unnötig Kohle in das verrottete Ding versenken...? So gesehen wäre es im Falle eines Bastelversuches sogar im doppelten Sinn auf jeden Fall Verschwendung von "Knete"
Juni 12, 200916 j Ob die Knete auch den Überdruck verträgt ? Aber klärt mich doch mal auf: wo ist denn am "wasserdichten" Kühlerbereich Plastik ? Doch nur an den äusseren Befestigungen, oder ?
Juni 12, 200916 j Wenn sie so fest eingedrückt wird, daß sie in dem Leck vor dem Aushärten eine kleine Hinterschneidung ausfüllt, dann hält sie bombenfest. Auf glatter Fläche und einem Haarriss bringt das natürlich nichts. Es soll ja nicht für die Ewigkeit sein, sondern lediglich die Leckage reduzieren oder vermeiden, bis der neue Kühler eingebaut da ist und eingebaut werden kann. Wir haben damals *ewige-zeiten-her* im Griechenlandurlaub mangels Teilen und Material sogar mal einen mürben Wasserkasten eines Kühlers mit in Bootslack getränkten und gewickelten Segeltuchstreifen soweit dicht bekommen, daß er noch bis nach Hause durchgehalten hat.
Juni 12, 200916 j [quote name='Tina']Aber klärt mich doch mal auf: wo ist denn am "wasserdichten" Kühlerbereich Plastik ? Doch nur an den äusseren Befestigungen, oder ?[/QUOTE] Die Seitenteile (an denen sich auch Zu- und Abläufe befinden) sind aus Kunststoff und mit dem zentralen Mittelteil (dem eigentlichen Kühler) verquetscht. Zur Veranschaulichung. Rot eingekreist, die Kunststoffteile...
Juni 13, 200916 j Das will ich in dem (allein schon optischen) Zustand auch schwer gehofft haben. :rolleyes:
Juni 13, 200916 j "der sieht doch noch gut aus, geh mal mit der Drahtbürste bei und dann legst Du ihn wieder zu den anderen Neuteilen" :-)
Juni 13, 200916 j Aber nicht zu kräftig bürsten, sonst ist der Rost weg, der noch Alles zusammenhält :biggrin:
Juni 13, 200916 j [quote name='saab900turbo']So wie ich Turbo9k einschätze baut er DAS nirgendwo mehr ein....[/QUOTE] Das wäre vergeben Liebesmühe, so ein Teil einzubauen. Wenn auch der rein Optische Zustand nicht immerr alles sagt. So kann ein nagelneu aussehender Kühler undicht sein und einer, der eine Weile draußen gestanden hat etwas rostig aussehen, aber noch sehr gut sein. Der auf dem Bild ist für den Schrott gedacht. Ich trenne die Metallsachen immer, das gibt Pluspunkte bei meinem Schrotti :rolleyes: Das Bild diente doch nur, um Tina den Aufbau zu zeigen...
Juni 13, 200916 j [quote name='turbo9000']..Das Bild diente doch nur, um Tina den Aufbau zu zeigen...[/quote] Dafür gabs auch ein Dankeschön :smile:
Juni 13, 200916 j Hi! Also ich würde das ganze Ding austauschen. Ich selber habe meinen leckes Teil auf der Strasse gewechselt und habe 45min gebraucht.
Juni 13, 200916 j [quote name='Tina']Dafür gabs auch ein Dankeschön :smile:[/QUOTE] Danke danke. :tongue: War auch mehr an die "anderen" gerichtet...:rolleyes: Nicht dass die Leute nachher noch glauben ich würde so ein Rostkühler einbauen.:biggrin:
Dezember 4, 2024Dez 4 Bei mir der Kühler nun unten rechts (wenn man vor dem Auto steht) auch feucht bzw. da tropft es manchmal. Ist da noch ein Anschluss oder ein Verschluss, der undicht sein könnte? Oben, wo der Schlauch rein geht, scheint alles dicht zu sein.
Dezember 4, 2024Dez 4 (In Fahrtrichtung) LINKS gibt es ausser dem Stutzen OBEN keinen weiteren Anschluss, aber genau dieser Stutzen ist dafür bekannt, dass er -nach vielen Jahren- zur Rissbildung neigt, das Wasser rinnt nach nach unten... Bearbeitet Dezember 4, 2024Dez 4 von klaus
Dezember 4, 2024Dez 4 Dann muss ich noch mal genauer schauen. Oben konnte ich nichts finden, nur unten ist es feucht und das läuft dann unter dem Kühler in die Mitte.
Dezember 4, 2024Dez 4 Die Leckage ist doch recht einfach zu sehen wenn man Druck mit einer Pumpe auf das System bringt. Nicht dass so wie in meinem Fall einfach nur die Schelle nicht optimal festgezogen war. Bearbeitet Dezember 4, 2024Dez 4 von 9001983
Dezember 4, 2024Dez 4 Je nachdem welches Kühlmittel man verwendet, sollten sich auch Farbspuren oder Kristalle an den undichten Stellen bilden. Man kann auch etwas Küchenpapier um die Stelle wickeln, wenn was tropft, sieht man die Spuren auf dem Papier, selbst wenn das Wasser schon wieder verdunstet ist.
Dezember 4, 2024Dez 4 Ist im Grunde ja auch egal, einen undichten Kühler ersetzt man eben. Das war an der Stelle auch irgendwie mein erster Gedanke. Klar, zuerst mal schauen ob eine Schlauchschelle zu locker ist und es dort raus saut. Aber wenn es aus dem Kühler selbst kommt, ist es ja ziemlich egal an welcher Stelle genau. Diese "Analyse" ist dann eher verschenkte Lebenszeit.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.