Zum Inhalt springen

Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer

Empfohlene Antworten

Ich hab mir letztes Jahr doch auch nen emotionsloses Alltagsauto gekauft. ... und wie das so ist, steht der auch kurz vor der Schwelle zum "Haustier" :-)
  • Antworten 379
  • Ansichten 40,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich hab mir letztes Jahr doch auch nen emotionsloses Alltagsauto gekauft. ... und wie das so ist, steht der auch kurz vor der Schwelle zum "Haustier" :-)

echt? Bilder :smile:

http://images.tapatalk-cdn.com/15/07/20/6fcdc7aeb14b4402f37d759ec6d4754d.jpg

 

[emoji12]

  • Autor
Ist das dieser große Fiat? Croma oder wie der heißt... :vroam:
Der steht aber sehr gut da, wenn der inneren auch dem äußere Zustand gleicht...:congrats:
im Falle des Golf TDI eine drohende Umweltzone im Aachener Stadtgebiet sowie eine inakzeptable Akustik.

 

Gegen die Zone hilft eine grüne Plakette - gegen die Akustik leider nicht viel...

Gibt es die ollen 9000 überhaupt noch? :cool:

 

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, sich mit einem 9000 auch wieder ein ständig reparaturbedürftiges Vehikel an Land zu ziehen? Deutlich geringer als bei anderen Modellen? ...

 

Kommt auf Dein Budget und Deine Ansprüche an.

 

Die Frau meines Kollegen z.B. fährt nach diversen, tw. fast neuen VW Golf und Beetle seit einigen Jahren 9000 mit immerhin 30tkm Jahresfahrleistung

NIcht als Saab-Fan- Autos sind Ihr gleichgültig- sondern einfach weil es sich rechnet.

Bearbeitet von klaus

Die echten Reparaturen, also ohne Austausch von Verschleißteilen, an meinem 9000er waren

- Wärmetauscher

- 2 Abs-Sensoren

- 1 Stellmotor der ZV

- 2 abgerissene Krümmerbolzen, die in der Folge den Ausbau des Zylinderkopfes, neue ZKD, planen, etc mit sich brachten.

- 1 Lenkungsmanschette

Der Rest fällt unter Liebhaberei... :smile:

[uSER=8777]@Sacit[/uSER]

ein Zeitraum, in dem die Reparaturen angefallen sind wäre noch schön zu wissen bzw. kann den TE vllt. von der Zuverlässigkeit überzeugen ;)

[uSER=8777]@Sacit[/uSER]

ein Zeitraum, in dem die Reparaturen angefallen sind wäre noch schön zu wissen bzw. kann den TE vllt. von der Zuverlässigkeit überzeugen ;)

Auf 26 Monate verteilt.

  • Autor

Es gibt halt immer solche und solche Autos. Manche haben hier ja schon berichtet, dass sie mit ihrem gebraucht gekauften 9-5 über Jahre nur die üblichen Verschleißreparaturen hatten, andere haben genauso viel oder noch mehr Ärger als ich. 9000er mögen zum Teil billig eingekauft und mit behobenem Reparaturstau jahrelang zu günstigen Kosten laufen, aber allein hier in Aachen gab es auch zwei Negativbeispiele, Fässer ohne Boden die zunächst sehr vielversprechend aussahen: Der grüne von truk13 und der blaue von jensey.

 

9000 mag Tante Kopp überhaupt nicht, kommt als Familienauto nicht in Frage, denn sie fährt den ja hauptsächlich. Der 9-5 bleibt. Ich zieh das durch, da steckt schon zu viel Arbeit drin. Ja, Concorde-Trugschluss, ich weiß. Aber: Ich bräuchte ja Ersatz. Und dann hätte ich die nächste Concorde-Entwicklung an der Backe und fange wieder von vorne an.

... Der 9-5 bleibt. Ich zieh das durch, da steckt schon zu viel Arbeit drin ...

Kann ich sehr gut verstehen. Ist ja ein schöner Wagen. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass der an meinen von Dir zitierten heran reicht.

Dazu hast Du Dich zu gut gekümmert.

Der 9-5 bleibt. Ich zieh das durch, da steckt schon zu viel Arbeit drin. Ja, Concorde-Trugschluss, ich weiß. Aber: Ich bräuchte ja Ersatz. Und dann hätte ich die nächste Concorde-Entwicklung an der Backe und fange wieder von vorne an.

Kann ich verstehen.

 

Bin den jetzt ein paar Male gefahren (2,3 T, Automatik) und das wäre für mich zur Not (falls es keine 9000er mehr geben würde) eine Alternative. Vor allem die lang übersetzte Automatik gefällt mir sehr. Und die alten 9-5er gefallen mir zumindest noch von der Optik am ehesten. (die neueren, von der Chrombrille mal ganz zu schweigen, weniger...)

 

Und ein gebrauchter 9000er ist (wie jeder ältere Gebrauchtwagen) immer- egal welchen KM Stand er aufweist - ein potentielles Riskio bzw. ein (halbes) neues Projekt.

Der 9-5 bleibt. Ich zieh das durch, da steckt schon zu viel Arbeit drin. Ja, Concorde-Trugschluss, ich weiß.

 

Das ist nicht fair, da tust Du deinem 9-5er Unrecht. Da gibts ganz andere "Fässer ohne Boden".

Der 9-5er ist schließlich ein Auto mit Charakter, wie alle Saabs (ob nun "echt" oder verwässert mit Opelteilen) scheinbar versteht Ihr euch noch nicht so ganz. :boxing:

Übrigens wenn Du nach Alternativen suchst, werfe ich mal den 9-3/II bzw. 9-3/III mit B207 in den Ring.

 

 

Kann ich verstehen.

 

Bin den jetzt ein paar Male gefahren (2,3 T, Automatik) und das wäre für mich zur Not (falls es keine 9000er mehr geben würde) eine Alternative. Vor allem die lang übersetzte Automatik gefällt mir sehr. Und die alten 9-5er gefallen mir zumindest noch von der Optik am ehesten.

Der 2,3T oder Aero mit Automatik ist aber die denkbar ungüstigste Kombination. Wenn man unbedingt Automatik haben muß, kann man sich das gerne antun. Aus eigener Erfahrung kann ich das nicht nachvollziehen. Untertourig, spritsparend oder "sportlich" fahren ist damit nicht möglich. Zwar ist die Automatik in der Entwicklung von der 4-Stufen zur 5-Stufen (Sentronic) besser geworden, harmoniert aber mit dem Turbomotor trotzdem nicht.

http://images.tapatalk-cdn.com/15/07/20/6fcdc7aeb14b4402f37d759ec6d4754d.jpg

 

[emoji12]

 

...die felgen...:eek::smile:...die felgen...:eek::smile::hello:

 

Der 2,3T oder Aero mit Automatik ist aber die denkbar ungüstigste Kombination. Wenn man unbedingt Automatik haben muß, kann man sich das gerne antun. Aus eigener Erfahrung kann ich das nicht nachvollziehen. Untertourig, spritsparend oder "sportlich" fahren ist damit nicht möglich. Zwar ist die Automatik in der Entwicklung von der 4-Stufen zur 5-Stufen (Sentronic) besser geworden, harmoniert aber mit dem Turbomotor trotzdem nicht.

Wenn ich spritsparend fahren will, hole ich mir einen 3L Lupo, wenn ich "sportlich" fahren will, einen Schaltwagen.

 

Für Langstrecke und flott unterwegs sein, ist der ideal. Schön niedertourig und dennoch genug Anzug, wenn man mal überholen will.

 

Aber das gehört in die Abteilung "Geschmack" und darüber läßt sich nicht streiten.

...die felgen...:eek::smile:...die felgen...:eek::smile::hello:

... gehörten 1997 zum "Sport-Paket".

Das umfasste diese BBS Felgen in 7x15" Design: Cross Spoke,

ein Lederlenkrad, den -schaltknauf und die -manschette (beim Schalter)

und Nebelscheinwerfer.

Kostenpunkt: 1800,00 DM

... gehörten 1997 zum "Sport-Paket".

Das umfasste diese BBS Felgen in 7x15" Design: Cross Spoke,

ein Lederlenkrad, den -schaltknauf und die -manschette (beim Schalter)

und Nebelscheinwerfer.

Kostenpunkt: 1800,00 DM

 

passt, bis auf das Schaltgedönse, wegen Opamatik ;-)

 

Aber keine sorge, die 16" Crossies kommen die Tage drauf. Die BBS sind für den Winter :-)

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Puh, mein Leistungsverlust bei hohen Temperaturen war kein Einzelfall, das wird eher immer schlimmer, die letzte Autobahnfahrt bei über 30°C war z.T. übel. Bei 25°C abwärts gibt es aber derzeit keine Probleme. Im Live-SID finde ich kaum Hinweise, alle Werte folgen der Sollvorgabe, aber die ist eben zu gering. Keine Fehler, nix. Die Adaptionswerte für den Kraftstoff laufen auch nicht aus dem Ruder, der additive war bei 670 (0.01%) und der multiplikative (mg?) bei -63. Als es kälter war, gingen sie auf dem Weg zur Arbeit inkl. kurzem Autobahnstück mit voll Stoff wieder auf 340 und -42 runter.

 

Ich weiß nicht, das riecht für mich nach was Elektrischem. Ohne Tech2 komme ich hier wohl nicht weiter. By the way, mein Live-SID zeigt generell in der Teillast nach meinem Gefühl hohe Werte für den Druck vor Drosselklappe an, also auch wenn das Problem nicht auftaucht. Zum Beispiel 1300 mbar vor Drosselklappe (Pbef), 700 mbar im Saugrohr (Pinl). Spannt die Trionic den Lader immer so weit vor? In der Volllast nähern sich die Werte recht schnell auf den gleichen Wert an, die Drosselklappe macht also nicht zwischendurch zu während der Lader munter weiter drücken will.

Vor längerer Zeit habe ich mich mal mit StephanK über das Thema Leistungsverlust bei höheren Temperaturen unterhalten, er meinte, dass es mit dem (alternden) Ladeluftkühler und dessen geringerem Durchsatz bei hohen Temperaturen zusammenhängt, ich bekomme das aber nicht mehr so richtig zusammen. Vielleicht liest er ja mit?

Ladeluftkühler ist ein guter Weg.

Ist eines der wenigen Bauteile welche ich bei meinem nicht getauscht hatte.....

  • Autor
Was gegen den Ladeluftkühler spräche wäre der Umstand, dass die Soll-Luftmasse schon zu niedrig vorgegeben wird und es zudem selbst bei hohen Temperaturen Beschleunigungsvorgänge gibt die in Ordnung sind.
Was gegen den Ladeluftkühler spräche wäre der Umstand, dass die Soll-Luftmasse schon zu niedrig vorgegeben wird und es zudem selbst bei hohen Temperaturen Beschleunigungsvorgänge gibt die in Ordnung sind.

Oh man, wie mir das bekannt vor kommt...... Im LiveSID alles plausibel, bzw. die Sollvorgabe ist schon, wie du ja auch erwähnst, zu niedrig......

Das Steuergerät selbst war es übrigens auch nicht.

Gibt es irgendwo eine Tabelle mit den Sollwerten? Ich finde das Thema interessant, gerade weil ich in letzter Zeit auch bei Hitze mit Leistungsverlust zu kämpfen habe. Wenn im SID Tair bei mir auf der Autobahn über 65°C geht, macht der Wagen kaum mehr als 160km/h. Bisher war ich mir sicher, dass der LLK fällig wird. Gerade auch weil Tair auch beim gemütlichen Curies kaum noch unter 40°C fällt. Luftmasse scheint i.O. bei Volllast über 1000, gefordert wie geliefert.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.