August 29, 200915 j Das waren die besseren Türgriffe ab 97 mit Handform . Ab MY '96. Wobei die tasächliche Einführung (entgegen dem EPC) wohl erst INNERHALB des MY erfolgte. mein AERO aus Herbst '95 hat sie mämlich noch nicht. Vaters Swiss aus dem Frühjahr '96 aber. (beide gemäß VIN MY '96)
August 30, 200915 j Autor Heute hatten wir unseren Stammtisch und einer der erfahrenen CS /Aero Fahrer erklärte mir , dass die A Säule beim CS gegenüber dem CC geändert wurde und daher das Rostproblem des Windschutzscheibenrahmens kommt und das Saab seine Weißbleche dann aus Polen bezog. Kann das jemand bestätigen?
August 31, 200915 j Ich weiß nicht, aber der 92er CS, den jetzt mein Nachbar fährt (vorher meiner), hat am WSS Rahmen nichts, aber auch garnichts an Rost.... Dann müßte ja jeder CS einen durchlöcherten Rahmen haben. Und dass Blech aus Polen schneller rostet, als Blech aus Wo auch immer....naja, da kann jeder glauben, was er will. Fakt ist, dass 50% des Stahlbaus (egal ob Kraftwerke, normaler Bau o.ä) aus Polen oder dem Ostblock kommt...müssen wir uns jetzt Sorgen machen???
August 31, 200915 j Ich wüßte nicht, daß der CS ein generelles Rostproblem am Windschutzscheibenrahmnen hätte.
August 31, 200915 j hat er auch nur bei Beschädigung des Lacks beim Scheibenwechsel, oder? Richtig. Als "erfahrener CS Besitzer" darf ich festhalten , dass ich bisher noch nie Probleme mit dem WSS-Rahmen hatte.
August 31, 200915 j hat er auch nur bei Beschädigung des Lacks beim Scheibenwechsel, oder? ------> 90% der WSS Rahmen Durchrostungen sind auf schlampigen WSS Wechsel zurück zu führen....
August 31, 200915 j Wenn CS, welcher? Nun, meine Saab lose Zeit sollte wieder ein Ende finden. Habe daher meine Augen auf zwei CS geworfen. Einer aus 1995 und einer aus 1992. Zu welchen würdet Ihr tendieren? Sind zwar vom Getriebe und vom Motor nicht ident, aber das soll bei dieser Diskussion eine untergeordnete Rolle spielen. lg Roman
August 31, 200915 j Nun, meine Saab lose Zeit sollte wieder ein Ende finden. Achte auf intakte Spiegel! Du hast keinen Ersatz mehr... (sorry, Insider ) Ich bevorzuge die Modelle ab MY 1996, zu erkennen am OBD-Diagnosestecker (ja, ich weiß, ist kein 100% OBD II) unter der Lenksäule. Vielleicht ist der 1995er ja so einer. Vor '94 war das Trionic-Steuergerät noch ein anderes, hardwaretechnisch. Koennte dann Probleme geben, wenn Ersatz benoetigt wird... und die Problematik der Kettenantriebe wurde erst ab MY 1994 entschärft... und 1992 ist halt doch 3 Jahre älter...
August 31, 200915 j Spiegel Doch, Spiegel habe ich noch. Sind von meinem Aero noch übrig! Der 95 ist mit EZ 4/95 angegeben. Wird also kein MJ 96 sein. Welche Motor-Kennbuchstabe hat das MJ 95?
August 31, 200915 j http://www.saabnet.com/tsn/bb/9000/index.html?bID=278792 welche hab ich denn dann bekommen? Welche Motor-Kennbuchstabe hat das MJ 95? S ist 95, T 96... --> http://www.saabnet.com/tsn/bb/9000/index.html?bID=278792
August 31, 200915 j Ich bevorzuge die Modelle ab MY 1996, zu erkennen am OBD-Diagnosestecker (ja, ich weiß, ist kein 100% OBD II) unter der Lenksäule.Der 95 ist mit EZ 4/95 angegeben. Wird also kein MJ 96 sein.Unser 'echter' 95er hatte das Ding auch schon.
August 31, 200915 j MJ 95 ist fein! Kettenräderproblematik entschärft, Getriebe wohl standfester, Türen verzinkt... Bei den späteren (nach 96 irgendwann) finde ich das Leder nicht mehr so schön. Vorher war es noch ELMO (richtig feine Qualität!), später dann Bridge of Irgendwas (Qualität-naja). Hab bei den späten Modellen immer mal milchig gewordene Holzarmaturen gesehen... Und bitte nicht hauen jetzt! Ist nur meine Meinung. Vizilo
August 31, 200915 j MJ 95 ist fein! Kettenräderproblematik entschärft, ...So ganzzzz uneingeschränkt würde ich das nicht stehen lassen wollen. Bei unserem 95er 2,3i waren die Ketten unterhalb von 50T fällig gewesen. Danach war dann allerdings Ruhe.
September 1, 200915 j Bei den späteren (nach 96 irgendwann) finde ich das Leder nicht mehr so schön. Vorher war es noch ELMO (richtig feine Qualität!), später dann Bridge of Irgendwas (Qualität-naja). Ist auch bei späteren Fahrzeugen manchmal noch Elmo - insbesondere, wenn es sich um seltener gefragte Farben handelt - wie beige - vermutlich aus Lagerbeständen, während die häufig gefragten Farben schon vom neuen, billigeren Zulieferer kamen. Der Beweis für diese Feststellung, CSE gebaut Ende 1997, steht übrigens gerade bei mir vor der Haustüre... - und an dem hat nachweislich *nie* irgendjemand Innenraumteile aus einem älteren Fahrzeug eingebaut.
September 1, 200915 j und an dem hat nachweislich *nie* irgendjemand Innenraumteile aus einem älteren Fahrzeug eingebaut. Wie weist man denn sowas nach? hat da jemand Tag und Nacht Wache geschoben?
September 1, 200915 j Bei den späteren (nach 96 irgendwann) finde ich das Leder nicht mehr so schön. Vorher war es noch ELMO (richtig feine Qualität!), später dann Bridge of Irgendwas (Qualität-naja). Und bitte nicht hauen jetzt! Ist nur meine Meinung. Vizilo Also meiner Beobachtung nach hatten die Modelle so schätzungsweise bis MY 1992 feines schottisches Bridge of Weir - Leder (von Rindern, die ohne Stacheldrahtzaun aufwuchsen, um ihr Fell so wenig wie möglich zu verletzen laut SAAB), das dann von dem qualitativ schlechteren schwedischen ELMO-Leder abgelöst würde. Bridge of Weir existiert noch immer. Der Link zu der Firma: http://www.bowleather.co.uk/sti/BridgeOfWeir/BOW_Home.asp Kann aber auch sein, dass ich die schlechte Qualität von ELMO mit einem dritten Lederlieferanten verwechsle, wenn es denn einen dritten Lederlieferanten gab. Jedenfalls hatte ich öfters den Eindruck, dass ELMO-Lederausstattungen trotz jüngeren Alters stärkere Verschleißerscheinungen aufwiesen als Bridge of Weir-Lederausstattungen. Grüsse, cc670
September 1, 200915 j Also, richtige Langzeit Erfahrung habe ich mit dem schottischen Bridge of Weir (o.ä) gemacht. Die, die ich in meinem roten hatte, hat ingesamt locker 500tkm auf dem Buckel und sieht noch tadellos aus (und damit meine ich tadellos, eigentlich unglaublich). Habe aber auch Lederausstattungen mit selbem Label gesehen, die grauenvoll aussahen. Mit den Elmo Ausstattungen ist es genauso. Die aus meinem grünen CS (steht jetzt bei mir in der Mansarde..) sieht auch noch tadellos aus. (> 300tkm). Eine andere schwarze sieht auch noch perfekt aus. Die aus dem Griffin, den meine Eltern jetzt fahren sieht nicht so toll aus.(habe ich deshalb ausgebaut) Obs nun am Lieferanten Elmo oder Bridge o Weir liegt? Oder eher an der Pflege??? Keine Ahnung, ich habe das Geheimnis noch nicht gelüftet...
September 3, 200915 j Meine ELMO-Lederausstattung (nachträglich eingebaut) sieht nach wie vor tadellos aus. Keine Nähte offen, keine Risse, Farbe nicht abgescheuert, auch nicht an den Sitzwangen. Einzig die Kante zur Kofferraumabdeckung an der Rückbank sieht schlimm aus.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.