Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

kann mir jemand sagen, was alles abgebaut werden muß, um an die Lima ranzukommen für einen Wechsel?

Dann müßte ich nicht so viel probieren . Ist ein Cabi von 88 mit Klimaanlage.

 

Danke !

 

Gruß

Peter

Klima... dann muß der Kompressor zur Seite weg, dessen Konsole,

dann kommt man an die Lima dran, leider leicht eng zum Werkzeug ansetzen.

Die Klima kann drinbleiben. Es muß "nur" die Konsole der Lima mit 3 6-er-oder 5-er Inbusschrauben losgeschraubt werden. Das geht am besten mit einem kurzen L-Inbusschlüssel. Dann wird die Lima unter dem Kühlerschlauch seitlich am Motor vorbei herausgefummelt. Vorher TZreibriemen lockern, und die Anschlüsse entfernen. Batterie als erstes abklemmen.
Beim Wiederanbau zumindest die untere Inbusschraube durch eine mit Sechskant ersetzen. Hiernach kommt man zumindest mit einem Ringratschenschlüssel recht bequem ran. Inbus ist echt Krampf.
  • Autor

fertig

 

Danke für die Tips,

also das war bisher die fummeligste Arbeit, die ich je an meinem SAAB gemacht habe ... OK, schraube nur ab und zu.

Alles sehr eng, man sollte viel Werkzeug zur Hand haben, um unter den Platzverhältnissen eine gute Auswahl zu haben.

 

Wichtig ist, man muß die Konsole an der Lima mit ausbauen (der Bolzen, welcher die Lima gummigelagert hält, läßt sich aus Platzmangel nicht ganz herausziehen und so kann man auch nicht die Lima herausnehmen).

Positiv betrachtet ist das wohl eine Sicherung, damit man die Lima nicht verlieren kann ... :-)

 

Wenn man den Kühlwasserbehälter löst und zur Seite (in Fahrtrichtung) schiebt, hat man etwas mehr Platz. Außerdem war mir das Luftrohr zum Luftfilter im Wege und das wurde auch abgebaut. Klima wie schon geschrieben muß weggeklappt werden.

Imbus-Schraube unten an der Konsole habe ich gelassen, da meine Ratsche mit Verlängerung da ganz gut hinkam.

Zum Glück sind meine Kühlwasserschläuche über der Lima neu. Ich denke bei alten ist das Potential sehr groß beim Einfädeln der Lima einen zu beschädigen. Oder anders, es ist beim Lima Wechsel ein idealer Zeitpunkt diese mit zu erneueren.

 

und alles nur um eine funktionierende 70Ah Lima gegen eine 80Ah auszutauschen ...

In Rekordzeit gute 2 Stunden Ausbau und 2 Stunden selbst noch für den Einbau gebraucht ...

Zum Glück ist die gebrauchte Lima auch in Ordnung gewesen und funktioniert auch.

 

 

Grüße

Peter

und alles nur um eine funktionierende 70Ah Lima gegen eine 80Ah auszutauschen ...
Na Peter, Du tust Dir ja Sachen an!
...und alles nur um eine funktionierende 70Ah Lima gegen eine 80Ah auszutauschen ...

...r

 

Wozu das denn?

 

Naja, immerhin weisst Du jetzt wie es gemacht wird.:rolleyes:

Und hoffentlich hast Du den Regler der "neuen" LiMa gleich mit gewechselt.

Und hoffentlich hast Du den Regler der "neuen" LiMa gleich mit gewechselt.
Ach komm Klaus, DAS geht beim 900er doch unterwegs mit nur leicht hoch geschobenen Manschetten. :rolleyes:

Bitte stelle hierzu mal eine Fotodokumentation zusammen.

(Mit oder ohne Manschetten, meinetwegen auch in Deiner heimischen Garage, also nicht am Strassenrand)

Und wähle bitte einen 900TU16 mit AC und ABS als Kandidat.

Ach Klaus, hin und wieder weiß selbst ich mal, wovon ich schreibe ... :rolleyes:

Hatte den Spaß vor geschätzten 4 Jahren mit dem AuCab (also alle o.g. Bedingungen außer TU erfüllt) auf Rügen. Direkt nach der Ankunft in Klein Zicker (OT von Thiessow) fing die rote Lampe an zu flackern.

 

Im Halbdunkel mit kleiner Handlampe Regler raus, sah nicht wirklich toll aus, Regler wieder rein. Nächaten Tag bei x.x.x. was halbwegs (!) passendes für die LiMa geholt und gleich auf dem P-Platz verbaut. Zu Hause dann ein paar Wochen später einen 'richtigen' Regler (also Bosch) rein gehängt.

Das ist nun wirklich Kindergeburtstag³.

 

Zugeben muss ich, dass man passendes Werkzeug bei haben sollte, zumal AuCab damals dort noch die üblichen Schlitzschrauben hatte (inzwischen habe ich an allen dreien auf Inbus oder 6kant umgerüstet).

 

Wenn man beim Reglerwechsael mal so richtig brechen möchte, nehmen man sich einen 9000er mit a) bescheuerter Lage der LiMa und b) diesem blöden Gehäuse über dem Regler. DARAN habe ich mir selbst zu Hause auf der Grube die Finger gebrochen.

...Wenn man beim Reglerwechsael mal so richtig brechen möchte, nehmen man sich einen 9000er mit a) bescheuerter Lage der LiMa und b) diesem blöden Gehäuse über dem Regler. DARAN habe ich mir selbst zu Hause auf der Grube die Finger gebrochen.

 

... hab ich vor ca. 3/4-Jahr wechseln lassen - hat auch ein paar Euschis gekostet!

Wenn man beim Reglerwechsael mal so richtig brechen möchte, nehmen man sich einen 9000er mit a) bescheuerter Lage der LiMa und b) diesem blöden Gehäuse über dem Regler. DARAN habe ich mir selbst zu Hause auf der Grube die Finger gebrochen.

 

Also das stimmt.

 

Reglerwechsel beim 900er geht im Anzug....:biggrin:

 

Beim 9000er schon ätzender

1) Wenn er warm ist verbrennt man sich die Haut am Ansaugkrümmer

2) Ist eine wunderbare Strebe im Weg, die ein senkrechtes Aufstecken der Kreuzschraubenziehers verhindert (also rutscht man ab und die Schraube ist vernudelt...:mad:). Dann greift man zu einer Gripzange, mit der man die Schraube dann packt und lieb zum Lösen überredet.

3) Einsetzen ist auch nicht mal eben so (richtige Stellgung, gegen den Federdruck richtig halten und dann - ja, mit der 2ten Hand, die da defintiv nicht hinpaßt müßte man die Schraube nur reinschrauben)...:biggrin::biggrin:

 

Ist aber OT...

  • Autor
Wozu das denn?

 

Naja, immerhin weisst Du jetzt wie es gemacht wird.:rolleyes:

Und hoffentlich hast Du den Regler der "neuen" LiMa gleich mit gewechselt.

 

Wer zu Perfektionismus neigt und eine 70ah gegen eine 80Ah Lima tauscht, der macht auch einen neuen Regler an die Lima ;-)

 

Ja, ist ein neuer dran.

 

Gruß

Peter

  • Autor
Also das stimmt.

 

Reglerwechsel beim 900er geht im Anzug....:biggrin:

 

Beim 9000er schon ätzender

1) Wenn er warm ist verbrennt man sich die Haut am Ansaugkrümmer

2) Ist eine wunderbare Strebe im Weg, die ein senkrechtes Aufstecken der Kreuzschraubenziehers verhindert (also rutscht man ab und die Schraube ist vernudelt...:mad:). Dann greift man zu einer Gripzange, mit der man die Schraube dann packt und lieb zum Lösen überredet.

3) Einsetzen ist auch nicht mal eben so (richtige Stellgung, gegen den Federdruck richtig halten und dann - ja, mit der 2ten Hand, die da defintiv nicht hinpaßt müßte man die Schraube nur reinschrauben)...:biggrin::biggrin:

 

Ist aber OT...

 

Ist das egal ob 2,0 oder 2,3 ?

Ist das egal ob 2,0 oder 2,3 ?

 

Bei den turbos geht es noch.

 

2,3i ist die Pest, 2,0 ab BJ 94 auch (die haben dann den großen - identisch zum 2,3i - Ansaugkrümmer...)

 

Mach garkeinen Spaß...

  • 14 Jahre später...

Hallo,

 

ich hoffe das ich nicht eine zu dämmliche frage stelle. Ich habe meine Lichtmaschine kaputt, habe den defekten entfernt ( Lichtmaschine Konsole). Da ich vorher hier eigentlich alles gefunden habe ging das in eine Stunde relativ einfach. Jetzt habe ich eine neue Lichtmaschine besorgt und wollte den Orginalen überholen lassen und wieder einlagern oder sogar wenn er fertig ist wieder montieren.

 

aber hier meine Frage, die Lichtmaschine ist ja in ein Art Bügel eingeklemmt. Stimmt dass das ich die Metall Hülsen aus den Buchsen entfernen muss und dann die Gummi Buchsen bevor ich die Lichtmaschine aus dem Bügel bekomme? Gehen die Buchsen dabei kaputt? Für eine kurze Erklärung wie ich das am besten mache wäre ich sehr dankbar.

Gruß

Rob

173B2604-9AE8-4FC4-9650-E1B8A42EFAFC.thumb.jpeg.6cdb13948f7dc56ebca4e020c089ee90.jpeg

Hallo,

 

ich hoffe das ich nicht eine zu dämmliche frage stelle. Ich habe meine Lichtmaschine kaputt, habe den defekten entfernt ( Lichtmaschine Konsole). Da ich vorher hier eigentlich alles gefunden habe ging das in eine Stunde relativ einfach. Jetzt habe ich eine neue Lichtmaschine besorgt und wollte den Orginalen überholen lassen und wieder einlagern oder sogar wenn er fertig ist wieder montieren.

 

aber hier meine Frage, die Lichtmaschine ist ja in ein Art Bügel eingeklemmt. Stimmt dass das ich die Metall Hülsen aus den Buchsen entfernen muss und dann die Gummi Buchsen bevor ich die Lichtmaschine aus dem Bügel bekomme? Gehen die Buchsen dabei kaputt? Für eine kurze Erklärung wie ich das am besten mache wäre ich sehr dankbar.

Gruß

Rob

Geht so raus, wenn die Schraube entfernt wurde. Etwas wackeln und ziehen

Hi Turbo9000, hat alles geklappt. Musste die Löcher aufbohren weil sonst die Festigung nicht passte. Aber alles läuft, werde morgen mein alten Bosch zur Überholung wegbringen.

 

danke für dein Rat.

 

rob

Hi patapaya,

 

beide befestigungspunkte (spanner und die untere Zentrierung ) hatten nur 8,5 mm. Die Bolzen haben aber beide 9,5 mm. Hätte sonst nicht geklappt.

 

Gruß

 

rob

  • Mitglied
Hm, warum das denn - vorher war die LiMa doch auch mit passenden Schrauben befestigt...? Hast du einen anderen Typ verwendet, oder warum passen die Schrauben nun nicht (mehr)...?
Das ist so garantiert nicht vorgesehen...

 

Allerdings!

Welche Vorgeschichte gibts hierzu?

Guten Morgen,

 

habe das eigentlich beschrieben. Hatte das Problem das mein ladelampe glimmte. Habe ich über Tag nicht gesehen, aber abends war die Lampe leicht an. Dann hinten an der Lichtmaschine ein neuen Gleichrichter drauf gemacht, damit hatte ich eine Woche Ruhe. Dann fing es wieder an und Ladestrom würde immer weniger 13.2 dann 12.5. in der Zwischenzeit ein andere Lichtmaschine gesucht. Wollte wieder ein 80a da diese auch drin war. Viel im Netz gesucht und eine Firma in Deutschland gesucht die die Lichtmaschinen noch selber produzieren und gute Referenzen haben. Passend für mein Saab 900 tu16 bj 1988 hatten sie auch noch, also bestellt. Bis das die beiden Löcher 1 mm zu klein sind ist die Lichtmaschine identisch und bring sofern 14.2 Volt.

 

Mit ein Metall Bohrer einmal mit ein 9,5 mm Bohrer nachgeschnitten und passt. Werde jetzt mein Orginal Bosch überholen lassen und wenn er fertig is wieder zurück tauschen.

 

gruss

 

rob

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.