Zum Inhalt springen

Traggelenke - könnten die SO nicht auch am Saab länger leben ?

Empfohlene Antworten

Schöne Bilderserie wizard.

Besonders schön finde ich auch den Bolzenrest im Schnittbild. Vielleicht sollte man auch Schmernippel für alle Verschraubungen vorsehen, damit sie nicht mehr festgammeln können :smile:.

...

 

Es genügt sie beim Zusammenbau etwas zu schmieren, dann "flutschen" die auch nach Jahren.

  • Antworten 68
  • Ansichten 6,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Vielen Dank, wizard, dass du dir die Arbeit gemacht hast und uns hier aufschlussreiche Bilder präsentierst.

 

Überrascht bin ich ja über die Mondlandschaft auf der Kugelfläche.

 

...gerne - aber mindestens genaus viel dank gebührt auch saafran, der mit ruhiger hand die flex geführt hat...:rolleyes:

 

wir haben uns gestern dann noch gefragt: wie siehts wohl innen in einem nicht originalen traggelenk aus...??? haben nur leider keines zur klärung zu hand gehabt...:rolleyes:

 

@hansp: wenn das stimmt, dann werd ich mich bei trw oder so als recycling-chef bewerben...:biggrin: mhhh...

  • Autor

Immerhin...

 

... hab ich Euch einen schönen ? GB-Sommerloch-Beschäftigungsthread geliefert ! Gut gell ?

 

Gerd :rofl: :elefant:

 

(auf ein neues... ! :redface:)

... hab ich Euch einen schönen ? GB-Sommerloch-Beschäftigungsthread geliefert ! Gut gell ?

 

Jepp. Und ich denke, #41 sollte auch Dir ein Blümchen wert sein... :smile:

Es genügt sie beim Zusammenbau etwas zu schmieren, dann "flutschen" die auch nach Jahren.

 

Das ist wohl wahr.

 

Da dieses Gelenk nicht von mir eingebaut wurde, lag der "Flutschfaktor" nicht in meiner Macht. Dafür haben wir zu dritt zwei Tage gebraucht, um dieses Tragglenk auszubauen. Kollateralschaden: ein Schraubstock, der erfolglos zum Ausdrücken des Bolzens missbraucht werden sollte. Knack - war die schwalbengeschwänzte Führung zu 2/3 abgerissen. Erfolg brachte erst das Ausbauen des Querlenkers und anschließende Ausbohren des Bolzens. Bis dann das Traggelenk aus dem Querlenker gezogen werden konnte.

 

Nach dem gestrigen Flexen ließ sich der Bolzen aus einer Hälfte ausschlagen, aus der anderen immer noch nicht. Verbindung für die Ewigkeit.

 

Also besser Klausens Rat da oben beherzigen. Dann dauert der Tausch eines Traggelenks auch nur 'ne halbe Stunde.

Vielleicht sollte man auch Schmernippel für alle Verschraubungen vorsehen, damit sie nicht mehr festgammeln können
Vielleicht so 'ne Art Zentralschmierung...?! :rolleyes:
  • Autor
Jepp. Und ich denke, #41 sollte auch Dir ein Blümchen wert sein... :smile:
Wie ein Kugelgelenk von innen aussieht, wusste ich längst, dazu brauchte ich es nicht erst aufwändig zu zerflexen... *gähn* !

 

Gerd

Wie ein Kugelgelenk von innen aussieht, wusste ich längst, dazu brauchte ich es nicht erst aufwändig zu zerflexen... *gähn* !

 

Gerd

 

Einen wunderschönen guten Morgen Gerd! Geht's nach dem Frühstück gleich raus - PT abschmieren? Oder biste immer noch müde?

  • 1 Monat später...

Ein wenig nachdenklich

 

Hallo

Ich denke ich häng mich mal hier dran, denn folgende Frage bezüglich Saab 900 Traggelenken interessiert mich doch sehr.

In Post #41 werden ja nun sehr anschaulich die inneren und äußeren Werte des original Saab Traggelenks Bildhaft schön dargestellt. Ich habe heute mal bei einem der üblichen Verdächtigen nachgefragt und da wurde nun ein Preis von ca. 44€ pro Stück für ein orginal Traggelenk ausgerufen! Soweit so gut.

Nun aber folgendes

http://cgi.ebay.de/Traggelenk-SAAB-90-99-900-vorn-rechts-oben-oder-unten_W0QQitemZ220469569477QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubehör?hash=item335502a7c5#ht_4369wt_1045

 

Nicht das ich das Teil nun unbedingt kaufen möchte, denn bei so einem nicht ganz unwichtigem Teil, würde es mir nun doch Kopfschmerzen bereiten das billigste zu kaufen.

Nur was kann man nun bei diesem, zugegebenermaßen sehr billigem Traggelenk, technisch gesehen 4mal schlechter konstruieren im Gegensatz zum original? So ein Traggelenk ist ja nun kein Hexenwerk, wie man ja im Post #41 unschwer erkennen kann .

Hält das originale denn wirklich 4mal so lange ? Nach Adam Riese kommt man ja ohne den Einbau erst dann auf den selben Preis!

Oder besteht bei dem billig Kram die Möglichkeit das, das Teil schon vor erreichen der Verschleißgrenze abbricht und somit ein zu hohes Sicherheitstechnisches Risiko darstellt ?:eek:

 

Wenn das alles nichts ist, kann ich dann als Alternative ev. das nehmen ?

http://www.100pro-ersatzteile.de/shop/productdetail.jsp?id=8a80883a144e5d2a0114508a94331e22

 

Ich bedanke mich schon mal für die Hilfe

Gruß

Daniel

Zur Haltbarkeit von Traggelenken aus dem freien Teilehandel wurden hier schon einige Erfahrungen gepostet...

Nicht das ich das Teil nun unbedingt kaufen möchte, denn bei so einem nicht ganz unwichtigem Teil, würde es mir nun doch Kopfschmerzen bereiten das billigste zu kaufen.

 

Wenn das Teil versagt, wirst Du möglicherweise mit etwas mehr als Kopfschmerzen zu tun haben.

Es sei denn, es käme dadurch so weit, daß Du gar nichts mehr spürst...

 

Somit ist "...Nicht das ich das Teil nun unbedingt kaufen möchte..." eigentlich eine gute Idee.

 

Nur was kann man nun bei diesem, zugegebenermaßen sehr billigem Traggelenk, technisch gesehen 4mal schlechter konstruieren im Gegensatz zum original? So ein Traggelenk ist ja nun kein Hexenwerk, wie man ja im Post #41 unschwer erkennen kann .

 

Mal umgekehrt gefragt - Was kann man an einem so wichtigen Teil nicht alles verkehrt machen...?

Nehmen wir einfach mal an, irgendein Hinterhof-Billighersteller im fernen Ausland rührt in seiner Gießerei alles zusammen, was billig auf dem Weltmarkt zu bekommen ist - und gießt damit eine Serie Traggelenke. Ergänzt diese mit zusammenvulkanisiertem Nasen-Popel, der mit abgestandenem Tapetenkleister drangepappt wird...

 

Du verstehen...?

 

Ich bedanke mich schon mal für die Hilfe

 

Keine Ursache.

Zitat

Nehmen wir einfach mal an, irgendein Hinterhof-Billighersteller im fernen Ausland rührt in seiner Gießerei alles zusammen, was billig auf dem Weltmarkt zu bekommen ist - und gießt damit eine Serie Traggelenke. Ergänzt diese mit zusammenvulkanisiertem Nasen-Popel, der mit abgestandenem Tapetenkleister drangepappt wird...

 

Also ich arbeite in einem Betrieb, wo wir z.B ein wichtiges Teil für die Bremsanlage des französischen TGV herstellen. Welche Prüfungen dazu nötig waren und sind würde hier wahrscheinlich schnell den Rahmen des Post's sprengen.

Muss das denn bei Traggelenken die in Deutschland verkauft werden nicht so sein? Und werden die org. Saab Traggelenke durch eine unabhängige Stelle geprüft und sind deshalb 4mal so teuer? Und werden die original Saab Traggelenke in Deutschland gefertigt?

Viele Fragen auf die ich mit der Suchfunktion zumindest auf die schnelle keine Antwort finden konnte!

Das beantworten dieser sehe ich auch nicht als Selbstverständlichkeit an.

 

Zitat

Zur Haltbarkeit von Traggelenken aus dem freien Teilehandel wurden hier schon einige Erfahrungen gepostet...

 

Das habe ich doch gar nicht gefragt!?:confused:

Hält das originale denn wirklich 4mal so lange ? l

 

sondern?

Wenn das alles nichts ist, kann ich dann als Alternative ev. das nehmen ?

http://www.100pro-ersatzteile.de/shop/productdetail.jsp?id=8a80883a144e5d2a0114508a94331e22

Würde erstmal 'ja' sagen, da hier vorliegende Trakgelenke in GM-Kartons ebenfalls diese Prägung tragen.

 

Hatte vor vielen Jahren, vor meiner aktiveren Forenzeit und natürlich vor diesem Forum mit seiner tollen Suchfunktion im AuCab auch Drittanbieter-gelenke verbaut. Diese haben nun auch knappe 30T runter und sind fest. Preis lag damals so bei um die 25 Euronen.

Damit wären wir aber, nach Inflation, wohl auch eher wieder bei den oben verlinkten, als bei den 10Euro-Teilen. Diese würde ich wirklich NICHT verbauen wollen. Denn für dieses Geld KANN es gar nicht vernünftig sein. Sicher bekommt man für viel Geld nicht immer gute Ware. Für wenig Geld jedoch NIE. (Von Zwangs- und ECHTEN Abverkäufen mal abgesehen)

Das Teil aus dem freien Handel scheint von TRW zu sein und ist nicht zu beanstanden. Das entspricht dem Original. Die anderen fallen auch nicht plötzlich auseinander sondern haben halt nach relativ kurzer Laufzeit wieder Spiel.
Das Teil aus dem freien Handel scheint von TRW zu sein und ist nicht zu beanstanden. Das entspricht dem Original. .

 

Dem ist nicht so; die Teile stammen lediglich vom selben Hersteller. Auf dem freien Markt befindliche TRW- Traggelenke liegen bisweilen so weit von den Sollwerten entfernt, daß nichteinmal die Befestigungsschrauben hineinpassen.

Sicher keine zwei Fertigungsstrecken. Also eher die Aussortierung des Ausschusses?
Ich wage mal vorsichtig zu befürchten, dass dies nicht möglich ist.

Entweder ist es ein wartungsfreies, angegossenes Gummilelement mit reiner Bewegung 'in sich' und ohne Gleitflächen. Oder es ist eine mehrteilige Konstruktion mit (abzuschmierenden) Gleitflächen.

 

Und Gerd, ich kann Dir auch sagen, warum die Gummi-Dinger im Alltag um Längen besser sind: Die wenigsten Leute würden sich jemals um die Abschmiererei kümmern. Und damit ist die Halbwertszeit dieser sehr wartungsintensiven Konstruktion in den Autos von Otto Normalbürger überaus begrenzt. Dinge, wie die beim Trabi alle 2T abzuschmierenden Schwenklager (DANN hielten sie allerdings wirklich ewig!), sind absolut nicht mehr vermittelbar. Selbst der 10Tkm-Ölwechsel stößt ja zu großen Teilen auf taube Ohren.

 

 

gibts tatsächlich noch leute die klassische autos fahren und probleme mit den ölwechselintervallen haben??:eek:

sondern?

 

Nur was kann man nun bei diesem, zugegebenermaßen sehr billigem Traggelenk, technisch gesehen 4mal schlechter konstruieren im Gegensatz zum original?

 

Man sollte schon alles lesen. Mir geht's nicht darum das das so ist, sondern warum!

 

Ich frage mich auch wirklich, wie man ein Traggelenk für 10Euro überhaupt kostendeckend produzieren kann?

Ich möchte mir auch nicht vorstellen unter welchen Bedingungen, sowohl für Mensch und Natur, diese Billigdinger hergestellt werden. Das ist auf jeden Fall auch ein Grund für mich, warum ich diese Dinger niemals kaufen werde! Ich bestell jetzt die originalen und bin mit mir und meinem Saab im reinen!

Danke noch mal für die Hilfe!

Ach ja, vielleicht bestelle ich mir doch mal ein billiges und zersäge es gleich, dann könnte man ja mal mit Post #41 vergleichen!

Gruß

Daniel

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.