Veröffentlicht Oktober 15, 200915 j Mein Unglücksauto (97er Anniversary mit 2,0l Turbo) macht wieder einmal Ärger. Nach einem zerlegten Tachoantrieb, einer abgedrehten Antriebswelle, gerissenem Turbolader, defekter Zylinderkopfdichtung ist es diesmal ein Lagerschaden. Ich habe den Motor bereits ausgebaut und die Ölwanne ab. Zwei Pleuellager haben sich fast vollständig aufgelöst, die anderen sind schwer geschädigt. Bei den Hauptlagern sind einige angelaufen. Ich habe das Ölsieb noch nicht ausgebaut, vermute aber dass es dicht sein wird. (Fahrzeug hat den Kat unter der Ölwanne) Nun hab ich hier zwar einige Berichte von vergleichbaren Pleuellagerschäden gefunden, nie wurde jedoch über die Reparatur berichtet. Kann man die Kurbelwelle schleifen lassen und Übermaß Lagerschalen verbauen? Wer kann sowas zuverlässig machen und wo werden die Kosten dafür liegen? Muss ich von Verunreinigungen in den Ölkanälen ausgehen und bekomme ich die wieder sauber ohne den Motor komplett zerlegen zu müssen? Gruss Michael
Oktober 15, 200915 j <Wenn die Lager wirklich durch ein dichtes Ölsieb zerstört wurden ist der Motor länger ohne ausreichenden Öldruck gelaufen - dann sollten eigentlich alle Lager betroffen sein (BNockenwelle, Ausgleichswellen......) Lohnt sich da eine Reparatur?
Oktober 15, 200915 j ... Muss ich von Verunreinigungen in den Ölkanälen ausgehen und bekomme ich die wieder sauber ohne den Motor komplett zerlegen zu müssen? l Nein, der Motor muss zerlegt werden....aber um die o.g. Reparatur durchzuführen ist dies sowieso erforderlich. Die Kosten beim Motoreninstandsetzer sehe ich bei 1500-2000 EUR , plus Dichtungen sowie Aus- und Einbau.
Oktober 15, 200915 j Autor So lange kann der Wagen eigentlich nicht ohne Öldruck gelaufen sein. War halt auf der Autobahn mit ca 160km/h. Das Öl war gerademal 50km drin. Es war der dritte Ölwechsel innerhalb von 8 Monaten. Eine schlechte Wartungshistorie lässt sich halt leider nicht so leicht korrigieren. Was soll's, sieht nach einem Loch ohne Boden aus in das ich da fallen werde, wenn ich den Motor reparieren will. Was haltet Ihr von dieser Lösung: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=320262817416&ssPageName=STRK:MEWAX:IT Michael
Oktober 15, 200915 j ... Was haltet Ihr von dieser Lösung: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=320262817416&ssPageName=STRK:MEWAX:IT ... Hat Dein Anni einen Saugmotor?
Oktober 15, 200915 j Manchmal ist die Kurbelwelle so krumm, dass nichts mehr geht. ..krumm ist eher selten das Ausschlusskriterium...solange noch genug Material an den Lagerzapfen steht..
Oktober 15, 200915 j Ein Sauger-Motor mit 96kW mit Automatikgetriebe für das Geld in einen Anniversary? Damit wirst du nicht glücklich.
Oktober 15, 200915 j Das Einfachste ist in dem Fall ( hab es auch 3 mal hinter mir) eine Austausch-Kurbelwelle oder gleich nen anderen Block einzubauen. Klingt wirklich bemitleidenswert, was du in den letzten Monaten mit dem Auto erlebt hast. Kurbelwelle nachschleifen kann auch gehen, wenn das Material sich nicht weichgeglüht hat. Der Instantsetzr hat für sowas ein Härte-Messgerät. Meine Welle konnt ich dann wegschmeissen. Nachschleifen sollte bei einem Lager (bei mir wars nur eins, alle anderen top) ca 150€ kosten.
Oktober 15, 200915 j Hat Dein Anni einen Saugmotor? Ein Sauger-Motor mit 96kW mit Automatikgetriebe für das Geld in einen Anniversary? Damit wirst du nicht glücklich.Wie kommt ihr auf 'nen Sauger? a) ist der Lader deutlich zu sehen und b) ist der Block aus einem TU mit vorne liegendem Kat (erkennbar am Haltewinkel 43 93 450).
Oktober 15, 200915 j Wie kommt ihr auf 'nen Sauger? a) ist der Lader deutlich zu sehen und b) ist der Block aus einem TU mit vorne liegendem Kat (erkennbar am Haltewinkel 43 93 450). Och, manchmal liest man einfach die Bscheibung, da ist von 96KW die Rede, oder? "Typ: 2.0 -16 CS (09.1993-12.1998) 96 kW" Im Zweifelsfall einfach mal nachfragen was nun dem angebotenen Produkt entspricht.
Oktober 15, 200915 j Autor Die fahrgestellnummer wird mit YS3CF68TOT1028109 angegeben. Die 8te Ziffer ist ein T = B204E Turbomotor niedrige Leistung 2,0l Ich denke die Schwungscheibe des Automatik kann ich gegen die vom Schaltgetriebe tauschen. Michael
November 4, 200915 j Autor So, ich habe den Motor jetzt da. Er wurde ja mit 120.000km angegeben. Wenn ich ihn optisch mit meinem vergleiche könnte die Laufleistung stimmen. Keine grossen Verunreinigungen und wenig Rost am Kurbelgehäuse und den Wasserrohren. Der Rost am Ölfilter deutet jedoch auf einen langen Ölwechselinterval hin. Die Ölwanne muss ich natürlich öffnen und reinigen - versteht sich von selbst bei meiner Erfahrung. Nun aber die Streitfrage: Soll ich bei einem 96er Motor auf verdacht die Steuerketten erneuern? Michael
November 4, 200915 j Nun aber die Streitfrage: Soll ich bei einem 96er Motor auf verdacht die Steuerketten erneuern? Michael Da der Motor draußen ist, gibt's hier keine Streitfrage: Ölwanne machst Du eh ab, dann auch Steuergehäuse ab und Ketten (beide), Führungen und Ritzel prüfen. Ich persönlich würde auch einen neue ZKD drauf machen....
November 5, 200915 j Autor Das war natürlich der richtige Tip, sind ja nur die paar Schrauben. Hab vorher noch den Steuerkettenspanner demontiert und gemessen. Der ist 14mm ausgefahren, Verschleisgrenze war ja wohl bei 11mm. Unter dem Steuergehäusedeckel sieht es zunächst gut aus. Die Kettenräder zeigen zumindest keinen deutlichen Verschleiß. Die Ketten haben ca. 1mm seitlichen Spiel, von den Kettenrädern bekomme ich sie nicht abgezogen. Sind die Flächen der Führungen im Neuzustand glatt? Meine zeigen tiefe Rinnen an den Stellen wo die Kette läuft. Wenn ich die Steuerkette neu mache kann ich ja wohl auch gleich die ZKD neu machen. Wo hört das auf? Michael
November 5, 200915 j 1) Hab vorher noch den Steuerkettenspanner demontiert und gemessen. Der ist 14mm ausgefahren, Verschleisgrenze war ja wohl bei 11mm. 2) Sind die Flächen der Führungen im Neuzustand glatt? Meine zeigen tiefe Rinnen an den Stellen wo die Kette läuft. 3) Wenn ich die Steuerkette neu mache kann ich ja wohl auch gleich die ZKD neu machen. Wo hört das auf? Michael 1) + 2) : Da gehört dann schon etwas getauscht. Führungen dürfen keine tiefen Riefen haben... 3) ZKD kostet 30-40 €, also der kleinste Part in der ganzen Geschichte. Vergesse nicht, dass Du danach motorseitig mind. für die nächsten 200tkm Ruhe hast.. Bitte die Ausgleichswellenkette mit Ritzeln und FÜhrungen auch unter die Lupe nehmen!!!! Bei der KM Leistung eigentlich erstaunlich, der Verschleiß...da würde ich auf höhere KM Leistung tippen.....
November 5, 200915 j Autor Vergesse nicht, dass Du danach motorseitig mind. für die nächsten 200tkm Ruhe hast.. Hoffendlich hast Du Recht, der Motor besteht ja nunmal noch aus ein paar Teilen mehr als nur aus den Steuerketten und und ZKD. Wie ist das mit den Kettenführungen? Sind die im Orginal glatt oder ist an der Stelle wo die Kette läuft auch bei den Neuteilen schon eine Kerbe. Meine Führungen sehen so aus, als müsste das so sein.
November 5, 200915 j Hoffendlich hast Du Recht, der Motor besteht ja nunmal noch aus ein paar Teilen mehr als nur aus den Steuerketten und und ZKD. Wie ist das mit den Kettenführungen? Sind die im Orginal glatt oder ist an der Stelle wo die Kette läuft auch bei den Neuteilen schon eine Kerbe. Meine Führungen sehen so aus, als müsste das so sein. Neu=Glatt
November 5, 200915 j Autor Wollte Euch die Fotos von Ursache (Ölansaugsieb dicht) und Wirkung (Pleullager) nicht vorenthalten. Ölwanne reinigen ist scheinbar sehr sinnvoll. Bei dem Tauschmotor ist die Verstopfung des Siebs bei weitem nicht so weit, die ersten Klümpchen hängen aber auch schon dran. Michael
November 6, 200915 j Autor Interessant auch die roten Bestandteile im Sieb. Das sind Reste der Dichtungsmasse. Ich will jetzt aber nicht ausschliessen, das die erst durchs öffnen der Ölwanne in den in der Wanne verbliebenen Ölsumpf gefallen sind. Die Schicht ist überings ca 5mm dick und sehr hard verbacken. Das lässt sich nur mit abkratzen entfernen. Ich denke nicht das sich dies durch kurze Ölwechselintervalle oder Lösungsmittel ohne Ausbau der Ölwanne wieder auflösen lässt, so wie ich das hier schon gelesen habe.
November 6, 200915 j Die Schicht ist überings ca 5mm dick und sehr hard verbacken. Das lässt sich nur mit abkratzen entfernen. Ich denke nicht das sich dies durch kurze Ölwechselintervalle oder Lösungsmittel ohne Ausbau der Ölwanne wieder auflösen lässt, so wie ich das hier schon gelesen habe. Da verstehst Du was falsch. Durch kurze Ölwechsel Intervalle baut sich so eine Schicht nicht auf. Auflösen kann man sowas nicht mehr...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.