Juni 20, 20205 j Meine Frau hatte ihn drei Jahre, neu gekauft, in brg und Leder beige. ca 140 TKM damit gefahren. Zum ersten ein sehr schöner gefälliger Wagen, wesentlich schönerer und recht aufwendiger Innenraum im Vergleich zu den recht popeligen Mondeo mit Plastik"charme". Die alte XJ Front und ein schönes Heck. Motorisierung ok, halt ein Diesel von Ford. Ich würde heute den 6-Zylinder nehmen, passt einfach besser als der nicht sehr kultivierte Diesel. Die Probleme lagen auf der Ford Seite, defekte Wasserpumpe, gerissener Kühlerschlauch (2x und jedesmal musste der Abschleppwagen kommen) einmal Klimaanlage defekt. Ein gutes Exemplar ist aber trotzdem durchaus empfehlenswert. Ein Ford im wesentlich schöneren Gewand innen sowie aussen. Bilder hab ich keine, die Alltagsautos werden halt fast nie fotografiert. Wenn Du das Glück hast, einen gepflegten Lancia Lybra Kombi mit wenig Kilometern zu ergattern, ist der ganz sicher vorzuziehen, vor allem mit dem 2,4 Common rail Diesel. Die meiner Frau sind alle unverschuldet in einem Unfall geendet. Sieht nicht so schlimm aus im Bild, aber die Vorderachse war verschoben, ein Trottel fuhr aus einer Einfahrt ungebremst mit Schwung auf das rechte Vorderrad und schob ihn quer über die Straße Bearbeitet Juni 20, 20205 j von Kuhno
Juni 20, 20205 j Hallo zusammen, möchte hier nicht das Format sprengen; ist ja schließlich ein SAAB-Forum. Und zur Kaufberatung fehlt mir definitiv das Expertenwissen. Daher im Folgenden wirklich nur „ein paar Worte“. Falls es spezielle Fragen geben sollte, will ich aber gerne versuchen, per PN zu antworten. [mention=646]Eber[/mention] Es war ein MGf LE75 (Silber mit roter Lederpolsterung), den ich aus einer „nicht artgerechten Haltung“ herausgekauft und wieder aufgepäppelt habe. War ein sehr schönes Fahrzeug aber eben ein Englischer Roadster. Soll heißen, einigermaßen spartanische Ausstattung und man sitzt fast auf Straßenhöhe und kann direkte Zwiesprache mit dem Motor direkt hinter einem halten. Entgegen der landläufigen Meinung hat er technisch (nachdem alle von den Vorbesitzern verursachten WehWehchen behoben waren) keine Probleme gemacht. Auch Rost war kein großes Thema. Anders als die späteren MG-Roadster besaß er noch die Hydragas-Federung, die alle ein bis zwei Jahre nachgefüllt werden musste. Habe ihn mit ca. 67000 km gekauft und mit ca. 102000 wieder verkauft (verschenkt). Falls noch Fragen,… s.o. [mention=2122]LCV[/mention] Den Jag (Beige-metallic, Holz und beige Lederausstattung, 2.5 V6) habe ich ca. 10 Jahre (170000 km) gefahren und keine ernsthaften technischen,… Probleme gehabt: einmal saß ein Bremsbelag hinten rechts fest und, ziemlich zum Schluss, ist an einem vorderen Federbein die Feder gebrochen; das war‘s dann aber schon. Damals hatte ich beruflich einige Langstrecken (500+) zu fahren, was durch die Motorisierung und den Fahrkomfort absolut stressfrei ging. Insgesamt ein sehr gutes und, finde ich zumindest, empfehlenswertes Fahrzeug. Zu der oft erwähnten Verwandtschaft zu Ford,… kann ich nicht viel sagen, da ich sowas noch nie gefahren habe. Habe es übrigens im Nachhinein sehr bedauert, dass ich den Jag seinerzeit in einem „Anfall von ökologischem und ökonomischen Fieberwahn“ bei Rentenbeginn verkauft/verschenkt habe! Auch hier gilt: Falls noch Fragen,… s.o. Gruß Karl
Juni 20, 20205 j Hallo zusammen, möchte hier nicht das Format sprengen; ist ja schließlich ein SAAB-Forum. Und zur Kaufberatung fehlt mir definitiv das Expertenwissen. Daher im Folgenden wirklich nur „ein paar Worte“. Falls es spezielle Fragen geben sollte, will ich aber gerne versuchen, per PN zu antworten. [mention=646]Eber[/mention] Es war ein MGf LE75 (Silber mit roter Lederpolsterung), den ich aus einer „nicht artgerechten Haltung“ herausgekauft und wieder aufgepäppelt habe. War ein sehr schönes Fahrzeug aber eben ein Englischer Roadster. Soll heißen, einigermaßen spartanische Ausstattung und man sitzt fast auf Straßenhöhe und kann direkte Zwiesprache mit dem Motor direkt hinter einem halten. Entgegen der landläufigen Meinung hat er technisch (nachdem alle von den Vorbesitzern verursachten WehWehchen behoben waren) keine Probleme gemacht. Auch Rost war kein großes Thema. Anders als die späteren MG-Roadster besaß er noch die Hydragas-Federung, die alle ein bis zwei Jahre nachgefüllt werden musste. Habe ihn mit ca. 67000 km gekauft und mit ca. 102000 wieder verkauft (verschenkt). Falls noch Fragen,… s.o. [mention=2122]LCV[/mention] Den Jag (Beige-metallic, Holz und beige Lederausstattung, 2.5 V6) habe ich ca. 10 Jahre (170000 km) gefahren und keine ernsthaften technischen,… Probleme gehabt: einmal saß ein Bremsbelag hinten rechts fest und, ziemlich zum Schluss, ist an einem vorderen Federbein die Feder gebrochen; das war‘s dann aber schon. Damals hatte ich beruflich einige Langstrecken (500+) zu fahren, was durch die Motorisierung und den Fahrkomfort absolut stressfrei ging. Insgesamt ein sehr gutes und, finde ich zumindest, empfehlenswertes Fahrzeug. Zu der oft erwähnten Verwandtschaft zu Ford,… kann ich nicht viel sagen, da ich sowas noch nie gefahren habe. Habe es übrigens im Nachhinein sehr bedauert, dass ich den Jag seinerzeit in einem „Anfall von ökologischem und ökonomischen Fieberwahn“ bei Rentenbeginn verkauft/verschenkt habe! Auch hier gilt: Falls noch Fragen,… s.o. Gruß Karl Auch von mir vielen Dank. Gruß Frank
Juni 20, 20205 j Da ich ja auch einen X-Type Estate 2.0D aktuell fahre, und auch die x-Type Limo meines Schwagers betreue noch meine Meinung dazu: prinzipiell ein sehr ausgereiftes KFZ - viel Großserientechnik aus dem Mondeo verbaut, an Stellen, an denen es der Fahrer eigentlich nicht merkt. Dadurch recht günstig im Unterhalt und bei Ersatzteilen - wenn man nicht an die Falschen gerät. Z.B. ich brauchte mal eine neue Windschutzscheibe - die Angebote reichten von 1700€ (ist ja ein Jaguar) bis 350€ (WSS Spezialbetrieb - die machen nur Autoglas - u.A auch Autobusse und Spezialfahrzeuge). Ich habe meinen mit 120 Mm 2014 gekauft, und nun sind schon über 215 Mm drauf. In der Zeit hatte ich ausser Verschleissteilen (Bremsen, Reifen, und nun schon der zweite Keilriemenwechsel (120 Mm Intervall) eigentlich nur kleine Reparaturen (einen Querlenker vorne Links und die Radlager vorne musste ich tauschen lassen, sowie 2 Karosseriedeckel am Fahrzeugboden ersetzt, da die Haltenasen abgerostet waren) - vor 3 Jahren gab es einen unverschuldeten Treffer aufs Federbein vorne links - den ich in der freien Werkstatt beheben ließ. Schwachstellen: die frühen Baujahre (<2004) leiden leider oft unter durchgefaulte Schwellern - Konstruktionsfehler einer Abdeckung - Schweller sind aber auch bei späteren BJ bei der Besichtigung unbedingt zu prüfen. Bei den V6 - die haben alle meist auch Allrad, da ist das Verteilergetriebe (Wellendichtring wird undicht, und es kommt Wasser rein..) und das Kardanwellenmittellager (gibt es offiziell nur mit Kardanwelle) ein gern genommener und teurer Rep Kostenvoranschlag - unbedingt bei der Probefahrt mal 2 Runden im Kreisverkehr drehen, und auf Laufgeräusche unter 100kmh achten. Ansonsten - Klare Kaufempfehlung - der X-Type ist wenn nicht rostig, oder Elektrik verbastelt ein Kauftip. Bei konkretem Interesse kann ich gern noch nähere Infos liefern
Juni 21, 20205 j Da man in Inseraten 4x4 erwähnen würde, muss es sowohl beim 2.5 V6 als auch beim 3.0 V6 welche ohne Allrad geben (habe in mobile die Anzeigen studiert). Aber meine Idee wäre 2.5 V6 Benziner ohne Allrad und mit manuellem Getriebe. Dazu noch eine Farbe, die mir gefällt. Nicht einfach. Etwas bedenklich, dass diese X-Type so billig angeboten werden.
Juni 21, 20205 j Ich hab den für meine Frau am Radar. Jaguar ist eine der wenigen Marken, die sie neben Saab akzeptieren würde. Ein X-Type als Benziner, Automatik, ohne Allrad...das könnte ich mir vorstellen. Oder einen S-Type als 2.5 oder 3.0, Automatik ebenfalls Pflicht. Oder einen XJ ab '95 mit einem der kleineren Benziner. Aber beim XJ bin ich bezüglich Problemstellen und Eigenheiten noch nicht ganz im Bilde. Ansonsten würde sie auch einen Rover 75 akzeptieren.
Juni 21, 20205 j Ansonsten würde sie auch einen Rover 75 akzeptieren. Der 75 ist wunderschön und fährt sich toll, hat aber leider nur Motoren mit Sollbruchstellen (außer die BMW-Diesel, aber so ein Aggregat verbietet sich ja von vornherein). Von den genannten wäre der X300 my car of choice by a country mile.
Juni 21, 20205 j Es gibt 4 Autos, die für mich als Langstreckenfahrzeug interessant wären: - SAAB 9000 CS/CSE (habe ich z.Zt.) - Lancia Thema 3.0 V6 (hatte ich drei, aber die Ersatzteilversorgung ist unterirdisch) - Jaguar X-Type 2.5 V6 (bin noch unsicher) - Rover 75 2.5 V6 (der ehem. Rover-Händler selbst hat mir abgeraten, da viele Teile nml.) Allerdings nur mit manuellem Getriebe, wenn möglich, Stoffpolster oder helles Leder. Der Jaguar S-Type käme garnicht ins Haus. Optik daneben und soll sehr anfällig sein. Den X-Type gibt es hin und wieder mit LPG, wäre vielleicht nicht falsch.
Juni 21, 20205 j Wo liegen denn die Probleme der 6-Zylinder im 75, die du "Sollbruchstellen" nennst? Der X300 wäre natürlich auch mein liebster Kandidat, aber er ist für mich auch der finanziell unberechenbarste. Und manche Punkte bleiben total im Unklaren, zB Crashsicherheit. Bearbeitet Juni 21, 20205 j von saaboesterreich
Juni 21, 20205 j [mention=2122]LCV[/mention] - falls der Rove 75 in Frage kommt - Kalle Schröder ist da das Universalgenie - bzw. mal einlesen in www.r75.info Einen 99er 75 mit dem Diesel hatte ich - hab ich vor 2 Jahren verkauft mit 254 Mm. Die Modelle vor 2001 haben noch die etwas bessere Innenausstattung (vor Project Drive) da wurde einiges an Abdeckungen weggestrichen, und Holz durch Plastik ersetzt. An Reps neben Verschleissteilen (Reifen, Bremsen, Serviceteile wie PolyV-Riemen) nur Kleinigkeiten wie ABS Sensor, hinten beide Radlager und vorn ein Querlenker - OK Kupplung hatte ich auch mitsamt dem Hydraulikgedöns - das wäre dann wieder gekommen (weil Nehmerzyl. undicht) - da gibts mittlerweile aus Polen Metallteile anstatt dem Plastezeug von LUK. Beim Kauf auf Schwellerrost achten - ansonsten problemfrei. Das Fahrgefühl im 75 ist sehr komfortabel und wenn man keine Lederausstatung hat plüschig - wobei die Veloursitze ähnlich standfest sind wie im 9K - hatte auch nach 250 Mm noch keine auflösungserscheinungen. Zu den V6 im Rover: Sollbruchstelle gibt eigentlich keine - regelmäßig gutes Öl, und nicht kalt treten - das ist tödlich bei Rover K-Serie Motoren -> überhitzung -> abgesenkte Laufbuchse -> Block geschrottet
Juni 21, 20205 j [mention=2122]LCV[/mention] - falls der Rove 75 in Frage kommt - Kalle Schröder ist da das Universalgenie - bzw. mal einlesen in www.r75.info Einen 99er 75 mit dem Diesel hatte ich - hab ich vor 2 Jahren verkauft mit 254 Mm. Die Modelle vor 2001 haben noch die etwas bessere Innenausstattung (vor Project Drive) da wurde einiges an Abdeckungen weggestrichen, und Holz durch Plastik ersetzt. An Reps neben Verschleissteilen (Reifen, Bremsen, Serviceteile wie PolyV-Riemen) nur Kleinigkeiten wie ABS Sensor, hinten beide Radlager und vorn ein Querlenker - OK Kupplung hatte ich auch mitsamt dem Hydraulikgedöns - das wäre dann wieder gekommen (weil Nehmerzyl. undicht) - da gibts mittlerweile aus Polen Metallteile anstatt dem Plastezeug von LUK. Beim Kauf auf Schwellerrost achten - ansonsten problemfrei. Das Fahrgefühl im 75 ist sehr komfortabel und wenn man keine Lederausstatung hat plüschig - wobei die Veloursitze ähnlich standfest sind wie im 9K - hatte auch nach 250 Mm noch keine auflösungserscheinungen. Zu den V6 im Rover: Sollbruchstelle gibt eigentlich keine - regelmäßig gutes Öl, und nicht kalt treten - das ist tödlich bei Rover K-Serie Motoren -> überhitzung -> abgesenkte Laufbuchse -> Block geschrottet Danke, werde ich mal ausgiebig studieren.
Juni 21, 20205 j Wo liegen denn die Probleme der 6-Zylinder im 75, die du "Sollbruchstellen" nennst? - Kopfdichtung (wie bei den K-Vierzylindern, auch wenn man früher dachte, das wäre nicht so) - Thermostatgehäuse - alle thermischen Probleme bleiben lange unentdeckt, weil die Kühlmitteltemperaturanzeige bis 106°C dämpft, die Motoren laufen oft zu heiß, dann gerne Kopfdichtungsschaden, Kopfriß, Absenkung der Laufbuchsen, Wasserschlag - VIS-Motoren (Stellmotoren des Variablen Einlaßsystems, "rattle of death") - nicht direkt ein Motorproblem, aber der Benzinfilter kann brechen, was auch zur Havarie führt - es gibt aber einen Halteclip, den man nachrüsten kann - Zahnriemen-Wechselintervall muß penibel eingehalten werden (teuer, schlecht zugänglich, Wasserpumpe sollte mit ersetzt werden, alleine die Teile kosten um die 600 Euro) Der einzige zuverlässige Motor im Rover 75 / MG ZT ist der Ford-V8. Ein simpler Bauernmotor, an dem nichts ernsthaftes kaputt geht.
Juni 21, 20205 j Hallo, zu diesem netten Thema möchte ich gerne auch etwas zu Besten geben. Bei den teilweise recht langen Listen komme ich mir ja so richtig, richtig klein vor Und wenn ich mir dann noch überlege, in meinen 36 Autofahrerjahren noch nicht einmal 12000 DM für meine Fahrzeuge bezahlt zu habe Na gut, hier meine Auflistung, wegen der geringen Stückzahl gerne mit Bilder: 1984 - 1985 VW Käfer 1300 Bj. 1968 "Babyblau" Da nur 34PS schnell eingetauscht gegen: 1985 - 1990 VW Käfer 1303S Bj. ? "Signalorange" Mit Schiebedach und 50PS King of the Road... Wurde schnell umgestylt: Hammerschlag Anthrazit gerollt und mit Glasfasermatten "geschweißt". Scheidung durch den TÜV... :-(( 1990 - 1993 VW Käfer 1303S "Goldstückchen" Wurde dann leider auch vom TÜV stillgelegt. Stand während meiner 1jährigen Welttour in einer feuchten Scheune... 1993 - 1995 ovloV 244DL Bj. 77 (?) Autom. Ein geiler Schwede!... Wurde dann auch wieder eingetauscht, da kein Kat und es drohten Smog-Fahrverbote... Mit dem Kanu waren wir leider nie in Schweden... Paddeltour auf der Ruhr ;-)) 1995 - Saab 900i 2Door Sedan Bj. 86 Bis heute mein Dailydriver. Ein Ende ist nicht abzusehen*. Warum auch, tolles und problemloses Autochen. Und wer kauft schon nen Sedan??? 2011 - 2015 VW T3 Doka mit Lyding Womo-Aufbau Für uns 4 ein tolles Urlaubsauto. Leider leider verkauft, da zwei alte dann doch zu teuer :-(( Tja, das wars... Hätte ich die Möglichkeiten gehabt, wären heute alle noch bei mir, hättehättefahrradkette... So bleiben mir aber div. Fotos und viele schöne und positive Erinnerungen Danke & Gruß *vielleicht gegen einen schönen 900 turbo 4Door-Sedan... ;-)) Bearbeitet Juni 21, 20205 j von saapido
Juni 21, 20205 j Kann mir nicht vorstellen, dass das jemanden ernsthaft interessiert, aber für's Protokoll: 1986: Citroën 2CV6 blau, Tod durch Überschlag (sic!) 1987: Citroën 2CV6 schwarz, Tod durch Rost/Rahmenbruch 1988: Citroën 2CV6 (1986 wiedererstanden, diesmal schwarz), verkauft 1989 () 1988: Kawasaki Z 200 (war irgendwann zu klein) 1989: Honda CB 400N (das Scheißhaus), verreckt auf der Transitstrecke kurz vor Berlin 1989: Citroën 2CV6 rot, Tod durch Rost/Rahmenbruch 1990: Yamaha XJ 650, 3 Jahre später verkauft, nachdem immer wieder nachts Teile demontiert wurden 1993: MZ ETZ 250, Modell Volkspolizei, Totalschaden nach Unfall in 2000 2000: SAAB 9000 2.3i stasiblau, MJ '89, verkauft (/-schenkt) in 2008 2008: SAAB 900S stasiblau, MJ '91, Motorschaden in 2009 2009: SAAB 900i (8V) stasiblau, MJ '86, kein TÜV mehr in 2011 2011: SAAB 900i (16V) weiss, MJ '93, steht vor der Tür 2015 (oder so): SAAB 9000 CS stasiblau, MJ '96, 'verkauft/-schenkt' in 2018/19 mit zuviel Rost 2018: SAAB 900 turbo 16S in odoardograu, MJ '85, muss ich jetzt wirklich mal endlich fertig machen... 2018/19: SAAB 9000 CSE in skarabäusgrün, MJ '96, steht vor der Tür
Juni 21, 20205 j Hallo, zu diesem netten Thema möchte ich gerne auch etwas zu Besten geben. Bei den teilweise recht langen Listen komme ich mir ja so richtig, richtig klein vor Und wenn ich mir dann noch überlege, in meinen 36 Autofahrerjahren noch nicht einmal 12000 DM für meine Fahrzeuge bezahlt zu habe Na gut, hier meine Auflistung, wegen der geringen Stückzahl gerne mit Bilder: 1984 - 1985 VW Käfer 1300 Bj. 1968 "Babyblau" Da nur 34PS schnell eingetauscht gegen: 1985 - 1990 VW Käfer 1303S Bj. ? "Signalorange" Mit Schiebedach und 50PS King of the Road... [ATTACH=full]181060[/ATTACH] Wurde schnell umgestylt: Hammerschlag Anthrazit gerollt und mit Glasfasermatten "geschweißt". Scheidung durch den TÜV... :-(( 1990 - 1993 VW Käfer 1303S "Goldstückchen" Wurde dann leider auch vom TÜV stillgelegt. Stand während meiner 1jährigen Welttour in einer feuchten Scheune... [ATTACH=full]181061[/ATTACH] 1993 - 1995 ovloV 244DL Bj. 77 (?) Autom. Ein geiler Schwede!... Wurde dann auch wieder eingetauscht, da kein Kat und es drohten Smog-Fahrverbote... [ATTACH=full]181062[/ATTACH] Mit dem Kanu waren wir leider nie in Schweden... Paddeltour auf der Ruhr ;-)) 1995 - Saab 900i 2Door Sedan Bj. 86 Bis heute mein Dailydriver. Ein Ende ist nicht abzusehen*. Warum auch, tolles und problemloses Autochen. Und wer kauft schon nen Sedan??? [ATTACH=full]181063[/ATTACH] 2011 - 2015 VW T3 Doka mit Lyding Womo-Aufbau Für uns 4 ein tolles Urlaubsauto. Leider leider verkauft, da zwei alte dann doch zu teuer :-(( [ATTACH=full]181064[/ATTACH] Tja, das wars... Hätte ich die Möglichkeiten gehabt, wären heute alle noch bei mir, hättehättefahrradkette... So bleiben mir aber div. Fotos und viele schöne und positive Erinnerungen Danke & Gruß *vielleicht gegen einen schönen 900 turbo 4Door-Sedan... ;-)) Ichsachma: hat was von achtsam und ist ja wohl genau so seeehr cool!
Juni 22, 20205 j Hallo, zu diesem netten Thema möchte ich gerne auch etwas zu Besten geben. Bei den teilweise recht langen Listen komme ich mir ja so richtig, richtig klein vor Und wenn ich mir dann noch überlege, in meinen 36 Autofahrerjahren noch nicht einmal 12000 DM für meine Fahrzeuge bezahlt zu habe Na gut, hier meine Auflistung, wegen der geringen Stückzahl gerne mit Bilder: 1984 - 1985 VW Käfer 1300 Bj. 1968 "Babyblau" Da nur 34PS schnell eingetauscht gegen: 1985 - 1990 VW Käfer 1303S Bj. ? "Signalorange" Mit Schiebedach und 50PS King of the Road... [ATTACH=full]181060[/ATTACH] Wurde schnell umgestylt: Hammerschlag Anthrazit gerollt und mit Glasfasermatten "geschweißt". Scheidung durch den TÜV... :-(( 1990 - 1993 VW Käfer 1303S "Goldstückchen" Wurde dann leider auch vom TÜV stillgelegt. Stand während meiner 1jährigen Welttour in einer feuchten Scheune... [ATTACH=full]181061[/ATTACH] 1993 - 1995 ovloV 244DL Bj. 77 (?) Autom. Ein geiler Schwede!... Wurde dann auch wieder eingetauscht, da kein Kat und es drohten Smog-Fahrverbote... [ATTACH=full]181062[/ATTACH] Mit dem Kanu waren wir leider nie in Schweden... Paddeltour auf der Ruhr ;-)) 1995 - Saab 900i 2Door Sedan Bj. 86 Bis heute mein Dailydriver. Ein Ende ist nicht abzusehen*. Warum auch, tolles und problemloses Autochen. Und wer kauft schon nen Sedan??? [ATTACH=full]181063[/ATTACH] 2011 - 2015 VW T3 Doka mit Lyding Womo-Aufbau Für uns 4 ein tolles Urlaubsauto. Leider leider verkauft, da zwei alte dann doch zu teuer :-(( [ATTACH=full]181064[/ATTACH] Tja, das wars... Hätte ich die Möglichkeiten gehabt, wären heute alle noch bei mir, hättehättefahrradkette... So bleiben mir aber div. Fotos und viele schöne und positive Erinnerungen Danke & Gruß *vielleicht gegen einen schönen 900 turbo 4Door-Sedan... ;-)) Der T3 mit der Wohndose drauf sieht fein aus! Mir noch nie begegnet sowas.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.