Veröffentlicht Oktober 19, 200915 j Hi Folks, nun dachte ich, dass ich alle Roststellen entdeckt und behandelt habe. Doch bei genauem Hinsehen auf der Bühne ist mir eine Durchrostung am linken Längsträger aufgefallen. Die Stelle befindet sich ziemlich genau unter dem durchgetretenen Kupplungspedal im Bodenblech. Ist das der Exitus oder habt ihr schon mal positive Erfahrungen mit dem Schweissen dieser Stelle gemacht? So long,
Oktober 19, 200915 j Hi Folks, nun dachte ich, dass ich alle Roststellen entdeckt und behandelt habe. Doch bei genauem Hinsehen auf der Bühne ist mir eine Durchrostung am linken Längsträger aufgefallen. Die Stelle befindet sich ziemlich genau unter dem durchgetretenen Kupplungspedal im Bodenblech. Ist das der Exitus oder habt ihr schon mal positive Erfahrungen mit dem Schweissen dieser Stelle gemacht? So long, Das ist ein Standard-Schaden. Das ca. DINA5-grosse Stück heraustrennen und (mit 1,2-1,5 mm Blechstärke) ersetzen lassen, den Bereich gründlich reinigen, lackieren und versiegeln, dann ist das kleine Malheur schnell Geschichte.
Oktober 19, 200915 j Autor Das ist ein Standard-Schaden. Das ca. DINA5-grosse Stück heraustrennen und (mit 1,2-1,5 mm Blechstärke) ersetzen lassen, den Bereich gründlich reinigen, lackieren und versiegeln, dann ist das kleine Malheur schnell Geschichte. Hallo Klaus, danke für die Info! Dann kann ich mir ja die Tränen trocknen.
Oktober 19, 200915 j Das ist ein Standard-Schaden. Das ca. DINA5-grosse Stück heraustrennen und (mit 1,2-1,5 mm Blechstärke) ersetzen lassen, den Bereich gründlich reinigen, lackieren und versiegeln, dann ist das kleine Malheur schnell Geschichte. Der wohl positivste Artikel dieses Jahres, wegen diesem "Malheur" hab ich u.a. meinen GLi verschrottet:redface: Bitte mehr davon:cool:
Oktober 19, 200915 j ... wegen diesem "Malheur" hab ich u.a. meinen GLi verschrottet...: Das ist nicht Dein Ernst? Ich hoffe dass das "u.a." die wahren Gründe beinhaltet. Der wohl positivste Artikel dieses Jahres... Bitte mehr davon:cool: Jederzeit.
Oktober 19, 200915 j Autor Hi Folks, machen kann ja man viel, aber was sagt denn der TÜV dazu. Die Kosten dürften ja im erschwinglichen Rahmen sein und somit kein Grund für die Schrottpresse darstellen, oder?
Oktober 19, 200915 j Was soll der TÜV dazu sagen? Wenn es nach Vorschrift gemacht wird, ist das kein Problem. An tragenden Teilen darf halt nur Punktgeschweißt werden, nicht auf Stoß - nur überlappend. Aber wenn du es von einem Profi machen läßt, der sollte das wissen (hoffentlich). Gruß, Erik
Oktober 19, 200915 j Hi Folks, machen kann ja man viel, aber was sagt denn der TÜV dazu. Die Kosten dürften ja im erschwinglichen Rahmen sein und somit kein Grund für die Schrottpresse darstellen, oder? Was soll der "TÜV" sagen, eine ordentliche Reparatur vorausgesetzt?
Oktober 19, 200915 j Autor Was soll der "TÜV" sagen, eine ordentliche Reparatur vorausgesetzt? Hallo Klaus, ich war wegen eines anderen Threads der Auffassung, dass der TÜV Reparaturen in diesem Bereich nicht durchgehen lässt. Ich werden nun meinen Profi konsultieren und den Schaden vorstellen. Bin aber schon einmal beruhigt, dass es kein Todesurteil zu seien scheint. Es ist halt ein böser Schreck, wenn man sein Auto nach kurzem stochern zusammenfegen kann. Besten Gruss
Oktober 19, 200915 j Hallo Klaus, ich war wegen eines anderen Threads der Auffassung, dass der TÜV Reparaturen in diesem Bereich nicht durchgehen lässt. Ich werden nun meinen Profi konsultieren und den Schaden vorstellen. Bin aber schon einmal beruhigt, dass es kein Todesurteil zu seien scheint. Es ist halt ein böser Schreck, wenn man sein Auto nach kurzem stochern zusammenfegen kann. Besten Gruss Verlinke das doch mal, damit Missverständnisse ggf. korrigiert werden können. Todesurteile gibt es nur dann, falls solche Schäden im Dutzend auftreten UND der jeweilige 900er-Besitzer keine Lust bzw. Geld hat diese instand zu setzen.
Oktober 19, 200915 j Hallo zusammen, nun, es ist schon so, das ein TÜV-Prüfer, wenn er Rost an tragenden Teilen sieht in den TÜV-Bericht reinschreibt, das dies nur von "Fachpersonal" zu schweissen ist und diese Rechnung mitgebracht werden muss und kein Unterbodenschutz aufzutragen ist. War bei mir so, bei Interesse kann ich dne TÜV-Bericht ja mal einstellen. Wenn der TÜV das aber gar nicht erst sieht... Beste Grüße, Boris
Oktober 19, 200915 j Ich hoffe dass das "u.a." die wahren Gründe beinhaltet. U.a. heist: Linker Längsträger auf 1m Länge gerostet, Schwellerübergang zur B-Säule Rost, vorderer Querträger, hintere Radlaufspitzen und das 3fach gelappte Blech an der Stoßdämpferaufnahme war durchgerostet. Wollte ich alles machen (lassen)...irgendwann:rolleyes:. Aber als ich dann an der vom Threadersteller beschriebenen Stelle zur Stirnwand hin noch ein 5cm großes Loch sah, wars aus mit dem Elan und der Schrotter kam vorbei:heeeelllllooooo: @Eric: wenn Du es richten lässt, mach doch bitte ein paar Bilder vorher/nachher davon:smile:
Oktober 19, 200915 j @ Klaus, deshalb verschrotten andere ihre Autos...Hmmmm, da kann ich nicht mithalten. Die Menschen sind bestimmt alle sehr intelligent! So viel Gehirn habe ich nicht. Ich kann mich nicht so schnell entscheiden. Bis das durch meine Windungen durch ist, ist schon ein weiteres Loch vorhanden. So ein DIN A5 grosses Blech kann ganz schön teuer sein. Ich habe davon ein paar zu Hause. Wenn man sich gleich einen ganzen Neuwagen aus diesem Grund kauft, ist das ein sehr teures Blech. Bonduelle Dose geht auch...
Oktober 19, 200915 j ich hatte das gleiche problem. etwas näher, richtung sitz, ca. 2 x 3 cm große durchrostung. das blech wurde großflächig ca. 20 x 30 cm rausgeschnitten, der lenksträger war zum glück nur leicht angerostet. das blech wurde leicht überlappend punktgeschweißt und der lenksträger entrostet und lackiert. ich bin anschließend zum tüv gefahren und er hatte keine beanstandung, anschließend alles abgedichtet und fertig. wenn jemand seinen saab deshalb aufgeben möchte, her damit.
Oktober 19, 200915 j Das Bodenbleich ist kein strukturtragendes Teil, sondern lediglich im entfernteren Sinne im Verbund "mittragend" - also keine Panik. Wichtig ist, die Stelle ordentlich spritzwasserfest zu bekommen. Also entweder nach dem Heften Nähte ziehen oder mit großzügigem Übermaß lochpunktschweißen und beidseitig nach dem Grundieren mit Karosseriefeindichtung nacharbeiten. Hab sogar schon einmal die Arbeit eines Dünnblech-Paganini gesehen, der an fast der gleichen Stelle autogen instandgesetzt und danach so perfekt versäubert hatte, daß der Schaden quasi nicht mehr sichtbar war. Aus meiner Sicht ist an dieser Stelle das Einbruzzeln auf Stoß kein Hinderungsgrund, zudem dies die beste Lösung in Bezug auf Dichtigkeit und somit Vermeidung von künftigen Rostnestern darstellt. Zumindest ist eine Durchrostung an dieser Stelle kein Grund, den Wagen zu verschrotten. Warum auch...? Es sei denn, das Loch hätte über die gesamte Karosse verteilt noch eine große Anzahl von bisher unentdeckten Brüdern und Schwestern... Wer etwas Geld sparen möchte, aber nicht selbst schweißen kann, sollte die Vorarbeiten erledigen. Teppich wegbauen, so weit vorhanden die Schwermatte entfernen, im betroffenen Bereich um die Schadstelle den Unterbodenschutz entfernen und mit der Zopfbürste die Umgebung großzügig von außen und innen bis aufs blanke Blech reinigen - dies allerdings möglichst zwecks Vermeidung von Flugrostansatz erst kurz vor dem Schweißen.
Oktober 20, 200915 j ... Aus meiner Sicht ist an dieser Stelle das Einbruzzeln auf Stoß kein Hinderungsgrund, zudem dies die beste Lösung in Bezug auf Dichtigkeit und somit Vermeidung von künftigen Rostnestern darstellt. . Sehe ich genauso.
Oktober 20, 200915 j Stimme ich Euch voll und ganz zu: http://www.16s.de/Main/meine/Semmel/05052801.jpg
November 12, 200915 j Hallo zusammen, hat schon jemand die Ablauflöcher zugeschweisst? Eigentlich werden die ja nur für die Produktion im Werk um beim Punktschweissen und Fügen der Bleche die Maße einzuhalten.... Micha
November 13, 200915 j Stimmt schon, man hätte weniger Dichtungsprobleme. Aber bis dato habe ich die Stopfen immer wieder an ihre gewohnte Stelle mit Sikaflex ( dauerhaft ?) eingeklebt. (Es empfielt sich die Serien-Abdichtung übrigens gelegentlich zu überprüfen, selbst falls noch KEIN Wasser im Fussraum steht.)
November 13, 200915 j Hallo zusammen, hat schon jemand die Ablauflöcher zugeschweisst? Eigentlich werden die ja nur für die Produktion im Werk um beim Punktschweissen und Fügen der Bleche die Maße einzuhalten.... Micha ...weil es dann nicht mehr originool ist
November 13, 200915 j Autor Unterbodenrost @Eric: wenn Du es richten lässt, mach doch bitte ein paar Bilder vorher/nachher davon:smile: Hi Matti, das war nicht mein Tag – als ich die Stelle fotografieren wollte ging auch noch meine Digicam über die Wupper. Werde aber am WE wenigstens die Reparatur mit neuer Camera ablichten. Kosten 160.- EUR für 2 Löcher. Eins so groß wie nen Briefumschlag, das andere wie nen 2 EURO Stück.
November 14, 200915 j Hi Matti, das war nicht mein Tag – als ich die Stelle fotografieren wollte ging auch noch meine Digicam über die Wupper. Werde aber am WE wenigstens die Reparatur mit neuer Camera ablichten. Kosten 160.- EUR für 2 Löcher. Eins so groß wie nen Briefumschlag, das andere wie nen 2 EURO Stück. Hast Du die Vorarbeiten selber gemacht? Bin gespannt auf Deine Photos!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.