August 22, 20168 j Anhand welche Nummer findet man das passende Ersatz-Kombiinstrument ? Anhand der Nr. die hinten auf der EDU drauf steht....
August 22, 20168 j Weil ich auf eine hilfreiche Antwort hoffte, da ich den Eindruck habe, daß jeder 9k ein eigenes Kombiinstrument mit eigener Nummer hat.
August 22, 20168 j Vermutlich lt. EPC für 1998: Article : Display PartNo : 4711537 Usage : A, EDU 3, NLS Ch. V1002537-- Order Quantity : 1
August 22, 20168 j Weil ich auf eine hilfreiche Antwort hoffte, da ich den Eindruck habe, daß jeder 9k ein eigenes Kombiinstrument mit eigener Nummer hat.Dies spricht ja dann sicher um so mehr dafür, sicherheitshalber selbst abzulesen. Davon ab halte ich es allerdings für weniger wahrscheinlich, dass die EDU defekt ist, als dass irgendwo ein Kabel- oder Spannungsversorgungsproblem besteht. Sitzen denn wirklich alle Stecker am Kombiinstrument, insbesondere vom EDU selbst, sauber? Sind die Kontakte mal gereinigt worden?
August 22, 20168 j @truk - Du bist ein echter Hellseher Nach welchem System geht das ? Von wann bis wann wurde denn diese Variante verbaut ? Ändert sich die Nummer mit anderem Motor, anderem Getriebe usw. ? Wegen der Chancen evtl. überhaut solch ein Teil zu bekommen. Es gibt ja Nummern wie Sand am Meer Ein Wackelkontakt im Kabel wäre natürlich schön.
August 23, 20168 j definitiv im Oktober 97. Scherz beiseite - such die angegebene Nr. und fertig. Oder Du schaust nach Kontakten oder liest Schaltplan oder fragst jemand der sich auskennt Die zweite Nr. steht wahrscheinlich auf dem Kombi. Nach der Logik gibt es Varianten für England Automatik/Schalter Getriebeübersetzung LPT, Sauger /FPT und Variantion über Baujahr (Stichwort Temperaturanzeige) und all dies Wissen ohne ins EPC geschaut zu haben - Hirn hat gelangt. Womit Du mit Deinem Problem immer noch keinen Schritt weiter wärst........
August 23, 20168 j Von wann bis wann wurde denn diese Variante verbaut ?Alle mit ZF ab -V1002537, also ziemlich am Anfang des MY '97. Da insbesondere das rechte Kombiinstrument nicht gleichzeitig getauscht wurde, würde ich eine gewisse Kompatibilität mit dem Vörgänger (oder gar den Vorgängern) annehmen. Evtl. erfolgte der Wechsel ja auch zusammen mit der Umstellung des Temperaturgebers im Kopf auf M12 (ab -V002173, aber leider ohne Info zur VIN - könnte unter Berücksichtigung der V6 jedoch etwa passen).
September 27, 20168 j Einen herzlichen Dank an "die Werkstatt" bei der Unterstützung zur Fehlersuche edit: Auf Wunsch des Beitragserstellers geändert. Bearbeitet Juli 28, 20177 j von wizard
September 27, 20168 j Und ist dein Problem gelöst? Jetzt habe ich gerade auch 5-7-mal kräftig, sehr kräftig mit der Faus und Ärger bei laufendem Motor auf die Armaturenabdeckung gehauen Anzeige ist wieder da und der Klimkompressor auch angesprungen Wo hat sich nun der Wurm in der Armatur versteckt Das liesst sich ja wie das Problem aus dem Thread: check-radiator-und-tankanzeige.60308/ Das gleiche Problem hab ich auch aber noch keine Lösung . . . Bearbeitet Juli 28, 20177 j von wizard
Juli 27, 20177 j Und ist dein Problem gelöst? . . . Der Werkstattmeister hat die rechte Hand aufs Armaturenbrett gelegt. Mit der linken Hand einen 32er/36er gekröpften Ringschlüssel gen Himmel gestreckt. Dann hat er etwas Unverständliches Richtung Fußraum gemurmelt..... Der Werkstattmeister hat div. Leitungen durchgemessen, wir haben noch das Instrument, soweit es geht, auseinander genommen, alle Kontakte geputzt... und nun hoffe ich, daß der SAAB-Gott besänftigt ist und uns nicht wieder zürnt. Bearbeitet Juli 28, 20177 j von wizard
August 19, 20177 j Hallo Saabisten, möchte mich kurz vorstellen: Ich bin neu im Forum, heiße Gerhard und bin (nach langem Träumen) seit 4 Wochen erstmalig Besitzer eines Saab (9-3 Cabrio, MJ 2000 mit dem 154 PS Motor). Habe die Thematik der komplett ausgefallenen Anzeigen etc. interessiert gelesen, bin aber nicht sicher, welche Ursache bei meinem Saabi vorliegt. Bitte deshalb um Tipps der Saab-Profis zu nachstehendem Problem: Bin inzwischen etliche Kilometer nachts gefahren. Dabei ist mir aufgefallen, dass sowohl das Abblendlicht als auch das Fernlicht sowie die beiden Kontrolllämpchen nach völlig unterschiedlichen Zeitspannen plötzlich rund 5 % an Helligkeit verlieren. Blende ich wieder auf, ists Fernlicht wieder heller, blende ich sofort wieder ab, ist auch das Abblendlicht wieder heller. Aber die Leuchtstärke fällt immer wieder ab. Ich nehme mal an, dass das keine serienmäßige Schaltung zur Energieeinsparung ist, obwohl ja verschiedene Verbraucher z.B. Heckscheibenheizung) automatisch nach einiger Zeit abschalten und das NightPanel u. U. den selben Hintergrund vermuten lassen kann. Ein anderes Phänomen ist, dass beim Beschleunigen, hauptsächlich im 2. und 3. Gang, immer wieder mal, aber nicht immer, bei rund 2 - 2500 Udr. ein kurzer Aussetzer da ist. Kerzen sind neu, rote DI sieht gut aus. Trotzdem mal tauschen? Vielen Dank für Eure Hinweise. Gerhard
August 19, 20177 j Hi Gerhard, Du bist aber hier in der falschen "Abteilung". Hier geht es um 9000er....
August 19, 20177 j Du bist aber hier in der falschen "Abteilung". Hier geht es um 9000er....Kannst du es in einen neuen Thread i passenden Bereich abtrennen?! Als Titel würde ich Spannungsschwankungen oder Helligkeitsschwankungen vorschlagen. Und somit würde ich als erstes mal die Spannung messen und prüfen, ob die Lichtmaschine noch sauber regelt. Flemming
August 19, 20177 j Sorry, dass ich "falsch" bin, habe ich erst gemerkt, als mein Beitrag schon weg war. Bin noch etwas ungeübt, aber wie heißt es so schön: learning by doing... Gerhard
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.