Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin Moin.....

 

Ich bin mir nicht sicher ob die AHK (324010) Saab 90/900 ab BJ 1981 unter meinen 900er Bj 93 passt .

 

Gruß Volker

Vmtl. nur, wenn Du die Stoßstangenunterkante ausschneidest.

 

Grüße!

 

Torben

  • Autor

Also eine Ahk für das ältere Modell.

Gib es beim Tüv Probleme ??

Ist es viel was von der Stoßstange weg muss ???

Zum Eintragen brauchst Du das, soweit ich weiß...

 

Ich glaube, allzuviel muss man da nicht wegschnibbeln, habe das aber noch nicht live gesehen.

AHK Saab 900 1.pdf

Richtig für das Baujahr wäre Typ 324013.
Also eine Ahk für das ältere Modell.

Gib es beim Tüv Probleme ??

Ist es viel was von der Stoßstange weg muss ???

 

Hab eine Saab-AKH-Westfalia (ab my 81) montiert und problemlos durch die (Schweizer) Motorfahrzeugkontrolle gebracht. Ohne an der Stossstange was wegzuschneiden. Beim Einstecken des Steckers einfach die Stossstange (unten) etwas nach hinten drücken..

Ahk

 

Wenn die Kupplung von Westfalia ist passt das.

Habe im November eine vom 84er ab und an einen 92er drangebaut.

Alle Löcher sind vorhanden und passgenau!

Musst nur im Gegensatz zur gängigen Meinung beim Tüv vorführen, weil es zu der Zeit als unsere Autos und die dazugehörigen AHKs gebaut wurden noch keine EU/EG Zulassungen gab!

Tüv schaut nur ob alles so gemacht wurde wie in der Montageanleitung vorgegeben!

Eintragung brauchts nicht. Du bekommst eine Bescheinigung zum Mitführen bei den Papieren die die korrekte Montage bestätigt.Kostet schlappe 45 Teuronen für 10 Minuten!

Ausschnitt ist auf den Bildern zu sehen.

CIMG6603.thumb.jpg.52b6d61aca7aa558b71d0cda606b3f32.jpg

CIMG6604.thumb.jpg.96d66c0f825bff88f7bfb378657f0055.jpg

wenn ich es recht im kopf habe gibt es zwei verschieden ahk´s. einmal für die alten und neuen stoßstangen. wenn man die passende hat ist bei der neuen stoßstange kein ausschnitt nötig

Die Relevanz liegt zusätzlich auch noch woanders: bei den AHKs der 'älteren' Westfalia-Bauausführung kommt der Kugelkopf am Zugfahrzeug bauartbedingt HÖHER! als bei der 'typenreinen' neueren Variante mit den längeren Achsschenkeln. Was 'unter dem Strich' bedeutet, daß etwa ein '91er Gespann, welches mit der älteren Kupplungsausführung versehen ist, je nach tatsächlich auftretender Stützlast der angehängten Zuglast nicht so sehr 'einknickt', als wenn das Zugfahrzeug die adäquat vorgesehene Anhängerkupplung montiert hätte... :tongue: HFT kennt sich da zu 100% genauestens aus, am Besten holt man sich gleich noch eine Meinung zur Montage von MAD-Zusatzfedern mit ein. Und der TÜV gibt obendrein auch noch einen normallamente zu berücksichtigenden Wert vor, welcher etwas über die niedrigste zulässige Höhe der Anhängerdeichselkugelkopfkupplungsachse besagt (deutsche Sprache kommt manchmal wie ein mehrstöckiger Whopper bei McDonalds daher), abzufragen dortselbst.

Daß die Cabrioletfahrer hierbei nicht weiter involviert sind, versteht sich aus naheliegend bereits zu Genüge in der Vergangenheit erörterten Gründen :biggrin:

wenn ich es recht im kopf habe gibt es zwei verschieden ahk´s. einmal für die alten und neuen stoßstangen. wenn man die passende hat ist bei der neuen stoßstange kein ausschnitt nötig

 

 

Ich hab diese montiert...

 

 

[ATTACH]44263.vB[/ATTACH]

Saab901-AHK-Westfalia.jpg.1b2c9f1d0b4dff51788f4e0c20ebe742.jpg

  • Autor

Hallo.

Erst mal danke.

Ich hab sie bei Ebay nicht ersteigert.

 

Von einen Bekannten hab ich eine AHK ohne Papiere bekommen.

Hab ich eine Chance sie eingetragen zu lassen ???

 

Gruß Volker

Kleiner.jpg.32a87631a4ab7100459a5d5ed8b4f19a.jpg

Hallo Volker,

wie ich oben schon beschrieben hatte, muß die Kupplung nicht eingetragen werden.

Sie muß nur zur technischen Abnahme vorgeführt werden.

Sollte aber kein Problem sein wenn du die Anbauanleitung dabei hast.

Die findest du hier:

 

http://www.westfalia-automotive.de/kupplungen.php?lang=en

  • Autor

So

 

ich habe mir die Einbauanleitung mit der Nr. 324013 heruntergeladen und ausgedruckt.

Meine AHK hat keine Typennummer.

Ich fahre mit der Kupplung und der Einbauanleitung zum Tüv .

  • 1 Jahr später...

Moin!

Habe mit meiner Westfalia ein Problem ganz anderer Art:

Fahrzeug 900er ´86 Steili; AHK Baujahr ´83, war nach Aussage des Verkäufers ebenfalls am 900er Steili montiert.

Wollte sie heute anbauen, aber sie paßt hinten und vorne nicht!

Montiere ich sie zunächst an den beiden Halterungen zw. Stoßstange und Karosserie, hat sie zur vorderen Halterung (dieser Streifen Flachstahl mit den aufgeschweißten Muttern) ca. 5 cm Luft.

Montiere ich sie zuerst an dieser Stelle und ziehe sie hinten nach oben, so daß Schraublöcher und Gewindebuchsen sich gegenüberstehen, würde ich den Unterboden um ca. 5 cm nach oben eindrücken.

Montiere ich sie zuerst an dieser Stelle (also am vorgesehenen Loch im Unterboden) und dann an der vorderen Halterung, sind die Bohrlöcher an der hinteren Halterung 5 cm zu niedrig.

Kann sich DAS jemand erklären?

Ich denke, Steili ist Steili!?

Also, verbogen oder so ist an der ahk jedenfalls nichts...

Gruß,

Marcus

Von Westfalia gibts unterschiedliche Ausführungen, kannst Du mal ein Foto machen und die Typnummer angeben?

 

Normalerweise ist bei der Westfalia noch ein Distanzstreifen für die vordere Befestigung dabei, der ist aber nur etwa 3mm dick. Unerklärlich, warum die bei Dir nicht passt. Der Unterboden vom Heck dürfte sich diesbezüglich weder beim Sedan noch beim Combi-Coupé unterscheiden, auch die schrägen machen da keine Ausnahme.

Ich habe letztens von einem 1984 Sedan die Anhängerkupplung an das 87er Combi-Coupé montiert, hat problemlos gepasst...

Zum Modelljahr 1981 wurde der hintere Wagenboden erheblich geändert: größerer Tank, geänderte Auspufführung, Reserverad nun liegend. Auch der Abstand der Anlenkpunkte für die Anhängerkupplung wurde vergrößert (5 cm kommt etwa hin) . Du wirst ein seltenes Exemplar für Mj 79/80 haben.

Ja, vielen Dank erstmal!

Gut, morgen folgen dann Typennr. und Foto.

Gruß,

Marcus

Ich habe von einem 86er 900er eine Anhängerkupplung ohne Einbauanweisung und Typgenehmigung. Sie hat die Typbezeichnung TP 8 WW 47208. Wo bekomme die schriftlichen Unterlagen für diese Kupplung her?

Da gibt's von Westfalia nur die Anbauanleitungen zum herunterladen - und gefühlte 73 mal hier im Forum. Das reicht zum Eintragen, zumindest bei jedem Sachverständigen, der was von der Sache versteht.

Die Typnummer ist sollte eigentlich auf dem Typenschild stehen (in der obersten Zeile des fotografierten Typschilds von volker t aus Post #11), ist oft auch mit Farbe auf den AHK-Korpus gesprüht, über die Jahre aber leider oft überlackiert, wegkorrodiert oder anderweitig unlesbar geworden. Bei meiner AHK ist die Nummer auch seitlich in den abnehmbaren Kupplungshaken eingeschlagen.

 

Zur Klarstellung die beiden Typnummern der Kupplungen ab '81:

324 010 - Steilschnauzer

324 013 - Schrägschnauzer

 

Die abnehmbaren Haken sind übrigens NICHT kompatibel / austauschbar.

 

Grüße Hardy

 

Edit: 324 007 ist vermutlich die AHK für das Modell '79/'80

So, habe mal ein paar Fotos gemacht. Habe leider vergessen, die Typennr. abzuschreiben...

Ich habe nun einfach die ahk vom Aero drangebaut, die paßte auf Anhieb. Die sollte eigentlich nächstes Jahr ans Cabrio, aber naja, sei´s drum...

War ziemlich verottet, das Teil. Die Überwurfmutter (dieser Gewindering zum Fixieren also) saß derart fest, daß ich erstmal reichlich WD40 überall drangesprüht und eine Rohrzange angesetzt habe. Erst mit 1,5 Meter Hebellänge löste sich das Ding langsam!:eek: Dann entrostet und reichlich eingefettet, ließ sich aber später dennoch nicht vernünftig draufschrauben; habe erstmal den schwarzen Plastikring der anderen ahk genommen, der paßte auch. Für die Verkabelung habe ich als Elektrik-Laie ca. 3 Stunden gebraucht, aber nun funzt alles erstmal.

 

PS: ich sehe gerade auf den 1. Foto, daß die beiden großen Halteeisen in die verkehrte Richtung weisen. Liegt lediglich daran, daß ich gestern den Bolzen gelockert habe, wollte ja versuchen, das Ding irgendwie an den Wagen gebaut zu bekommen

PICT1995.thumb.jpg.f8fd036e653b107e3f263f33e7832367.jpg

PICT1996.thumb.jpg.f9bd006fd4d3bc546b73bbe0f3915216.jpg

PICT1997.thumb.jpg.1d225a05888627fcedc118977e3d13ba.jpg

Die sollte eigentlich nächstes Jahr ans Cabrio, ...
Na, da habt ihr beide, Du und das CV, ja gerade noch mal Glück gehabt. :smile:

An ein 900CV gehört keine AHK, gehört keine AHK, gehört keine AHK, gehört keine AHK, gehört keine AHK, ...

... An ein 900CV gehört keine AHK, gehört keine AHK, gehört keine AHK, gehört keine AHK, gehört keine AHK, ...

 

warum nicht :confused:

 

Fahrradträger, Motorradtransport-Trailer, kleiner Wohni usw halte ich allemal für unbedenklich :smile:

So, habe hier mal die Nummern:

Auf der AHK selbst ist in weiß "324010" aufgedruckt, und auf dem Typenschild steht "Prüf-Nr. TP8, WW05850".

  • 4 Wochen später...

Hallo

Hab gestern ein Westfalia Anhängerkupplung (324013) angbaut! Hat auch soweit ganz gut funktioniert!

Eine Frage stellt sich mir aber noch!

In der Anbauanleitung steht:

 

3. Stütze "D" bei "c" von innen mit KmH verschrauben.

4. Steg im Kofferaum bei "d" durchbohren und verschrauben.

 

Was ist denn genau mit KmH gemeint? Und soll die Bohrung in den Längsträger neben dem Ersatzrad?

Irgendwie paßt das bei mir dann nicht so gut!

Vielen Dank schon mal und schöne Grüße

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.