Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Nabend, hat jemand eventuell Erfahrungen mit einem LPT-CV 2+2 Passagieren und Hängerbetrieb über die Alpen? Wir überlegen gerade uns so einenn schönen Klapp/Faltanhänger zu beschaffen, um damit in den Campingurlaub zu fahren. Allerdings wiegt so ein Anhänger zwischen 450-650kg, und das kann ich mir gen Süden über die Berge recht zäh vorstellen.

und wenn du wieder da bist ist das cabrio 15cm länger :mad:

 

manchen leuten sollte man ihr auto verbieten ...

 

 

das cabrio ist zu weich für den hängerbetrieb!!!

Für einen Hänger wiegt der also so in etwa gar nix :tongue:. Mir würde allerdings das rumgurken mit Hänger auf die Nerven gehen. Wenn ich mit dem großen Wagen einen der großen Bootstrailer dran hab, dann nervt das weniger da dann eh mit den Trucks mitschwimmen angesagt ist. Wie wäre es, wenn ihr das Geld lieber kleinen günstigen Pensionen zukommen lasst?

 

Flemming (der bisher keine AHK am CV hat)

 

Edit: Oder gleich Zelten!

Die Fahrzeugverlängerung ist nicht das Problem, aber das Biegemoment durch die Auf-und Abbewegungen des Hängers, denen kein Dach entgegengesetzt ist. Dieses Moment wird komplett in die Bodengruppe eingeleitet und trägt schnell zur Schwächung der Karrosseriestruktur bei.

Nicht machen, ist schade drum

  • Autor

Hmm

 

Das gibt ja gleich heftige Reaktionen hier. Einen "Großen" würde ich ja nie hinten auf den Haken nehmen, aber wozu hab ich denn hinten so einen Abschlepphaken dran? Von der Form her würde es doch passen ein schicker Falthänger an einem schicken Cabrio.

Ich dachte an so etwas hier,

 

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=126431380&__lp=4&scopeId=MH&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Motorhome&segment=Motorhome&maxPrice=5001&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&minConstructionYear=2004&lang=de&pageNumber=1

 

oder soetwas:

 

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=127193378&__lp=4&scopeId=MH&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Motorhome&segment=Motorhome&maxPrice=5001&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&minConstructionYear=2004&lang=de&pageNumber=2

 

Und dann schön, wie in den 80ern campen fahren. Pensionen sind zwar auch noch eine Möglichkeit, wären ja aber wieder eine andere Art von Urlaub. Beim Campen kommt es in meinen Augen ja auf das Einschränken an. Alternativ muß ich mich halt nach einem Schlepphaken für meinen 9k umsehen, Klimavollautomatik hat für südliche Gefilde natürlich auch seinen Charme.

Das gibt ja gleich heftige Reaktionen hier. ...

 

 

Die habe ich mir und Dir erspart.

 

Lasse es sein.:smile:

Das gibt ja gleich heftige Reaktionen hier. Einen "Großen" würde ich ja nie hinten auf den Haken nehmen, aber wozu hab ich denn hinten so einen Abschlepphaken dran? Von der Form her würde es doch passen ein schicker Falthänger an einem schicken Cabrio.

 

 

Und dann schön, wie in den 80ern campen fahren. Pensionen sind zwar auch noch eine Möglichkeit, wären ja aber wieder eine andere Art von Urlaub. Beim Campen kommt es in meinen Augen ja auf das Einschränken an. Alternativ muß ich mich halt nach einem Schlepphaken für meinen 9k umsehen, Klimavollautomatik hat für südliche Gefilde natürlich auch seinen Charme.

 

Ich denke kaum, dass die Reaktion sehr heftig war. Man wollte dir lediglich mitteilen, dass man trotz verstaerkter Bodengruppe besser nicht einen Anhaenger an das Cabrio haengt. Das hat Marbo doch ganz deutlich, sachlich und ohne irgendeinen bissigen Unterton erklaert, oder nicht.

Der Haken am Cabrio ist wahrscheinlich fuer die Mitnahme von Fahrraedern gedacht.

 

Na also, du hast den 9000 er also vor der Tuer. Ist besser dafuer geeignet und bietet zudem mehr Platz fuer Fondpassagiere und Bier im Kofferraum. Also, dann bestell dir mal schnell eine neue Anhaengerkupplung.

 

Stephan

Scheint ja ein grottenschlechtes Auto zu sein, wenn man damit noch nicht mal nen Klappfix ziehen kann!

 

Kauf Dir noch nen Trabbi dazu - die haben 0,0 Probleme damit! :biggrin:

Die habe ich mir und Dir erspart.

 

Lasse es sein.:smile:

 

Da warst du schneller als ich. Ist aber auch schon spaet hier:rolleyes:

Scheint ja ein grottenschlechtes Auto zu sein, wenn man damit noch nicht mal nen Klappfix ziehen kann!

 

Kauf Dir noch nen Trabbi dazu - die haben 0,0 Probleme damit! :biggrin:

 

Da uebersteigt dann aber das Leergewicht des Anhaengers deutlich das zul. Gesamtgewicht des Zugfahrzeuges:biggrin:

  • Autor

Ich denke die schwedischen Ingenieure werden gewusst haben was sie tun, und wenn ein 70.000DM Auto auseinander fällt, sobald man was ranhängt, fragt man sich als Laie wozu es eine AHK überhaupt dafür gab (afaik gab es in den 80ern noch keine Fahrradträger für die AHK).

 

Mir ging es eher darum, ob die knapp 1,3t vom CV + Klappfix den schwachbrüstigen LPT mit seinen 141PS nicht überfordern. (Hihi, jetzt gibt es gleich Mecker!)

 

Tendenziell scheint ihr hier aber eher der Meinung zu sein, das das CV generell nicht geeignet ist, zumindest lese ich das aus euren Kommentaren heraus.

 

Und dennoch, hat jemand Erfahrung mit dem Hängerbetrieb im CV, gerne auch per PN, ich verrat Ihn/Sie auch nicht an die Community.

 

Und sorry das ich eure heilige Kuh misshandeln will :rolleyes:.

Na ja, auseinderfallen wird er nicht, aber weichgekloppt. Wir denken heute längerfristig, Autoentwickler zunächst nur an die ersten 10 Jahre, wenn überhaupt.

Und wenn nach den ersten Jahren Anhängerbetrieb das Auto quietscht, sich in den Kurven über Gebühr verwindet und die Kopfstützen im Rückspiegel zittern, dann ist das aus heutiger Sicht schade drum.

Der Ingenieur empfiehlt dann den Kauf eines neuen Autos.

Ok, heilige Kühe gehören nach Indien, Autos auf die Strasse, Anhängerkupplungen ans CV??

 

Ich hab auch eine an meinem und gestehe,

 

dass ich letztes Jahr mal was zum Holzholen drangehängt habe, schätze 800 kg werden das schon gewesen sein.

Leistungsmäßig kein Problem (LPT), fühlte sich aber auch nicht so toll an, Steigungen hat es hier im Bergischen Land genug.

Auf längeren Strecken in den Urlaub zum Beispiel würde ich es lassen, zum Fahrradtransport geeignet, zum Holzholen ein/zweimal im Jahr auch.

 

LG

 

Peter

IMAGE_040.thumb.jpg.5f367cdd00645cb7ac84b623883b6211.jpg

Ich bin jedenfalls in meiner Überzeugung sicher, niemals ein CV mit Anhängerkupplung zu kaufen weil die Gefahr von schwerwiegenden strukturellen Schwächungen besteht.

Das würde ich auch über alle Marken hinweg so sehen.

Der Vergleich eines Cabrios mit einer geschlossenen Konstruktion zeugt übrigens nicht unbedingt von großem technischem Verständnis. Ist in diesem Fall aber auch nur eine Behauptung. Aber es ging ja auch nicht um einen sachbezogenenen Beitrag.

Gibt´s beim Kauf des Anhängers eigentlich die gelben Nummernschilder dazu? ;-)
  • Mitglied
Das gibt ja gleich heftige Reaktionen hier. Einen "Großen" würde ich ja nie hinten auf den Haken nehmen, aber wozu hab ich denn hinten so einen Abschlepphaken dran? Von der Form her würde es doch passen ein schicker Falthänger an einem schicken Cabrio.

Ich dachte an so etwas hier,

 

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=126431380&__lp=4&scopeId=MH&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Motorhome&segment=Motorhome&maxPrice=5001&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&minConstructionYear=2004&lang=de&pageNumber=1

 

oder soetwas:

 

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=127193378&__lp=4&scopeId=MH&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Motorhome&segment=Motorhome&maxPrice=5001&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&minConstructionYear=2004&lang=de&pageNumber=2

 

Und dann schön, wie in den 80ern campen fahren. Pensionen sind zwar auch noch eine Möglichkeit, wären ja aber wieder eine andere Art von Urlaub. Beim Campen kommt es in meinen Augen ja auf das Einschränken an. Alternativ muß ich mich halt nach einem Schlepphaken für meinen 9k umsehen, Klimavollautomatik hat für südliche Gefilde natürlich auch seinen Charme.

bangemachen gilt nicht - die "gelben Nummernschilder" ziehen da ganz andere kaliber

Scheint ja ein grottenschlechtes Auto zu sein, wenn man damit noch nicht mal nen Klappfix ziehen kann!

 

....

 

Lies Dir ganz in Ruhe Marbos Erklärung durch.:smile:

@ Elwood : Warum nimmste nicht den Roten ? Der packt den Hänger doch locker , und ist er dir zu durstig ??:biggrin:

 

VG Patrick

bangemachen gilt nicht - die "gelben Nummernschilder" ziehen da ganz andere kaliber

 

Die gelben Nummernschilder haben der Aussage meines Vaters nach frueher auch gelegentlich Kaffeepausen auf dem Standstreifen gemacht. Denen ist also alles zuzutrauen...

Gibt´s beim Kauf des Anhängers eigentlich die gelben Nummernschilder dazu? ;-)

 

 

Nicht ganz, aber fast. :smile:

 

Früher war es in den NL so, dass der Anhänger kein eigenes Kennzeichen, keine eigene Versicherung und keinen TÜV brauchte. Das lief alles über die Versicherung des Zugfahrzeugs. Man ließ sich eine weitere *geel nummerplaatje* analog dem Zugfahrzeug prägen und ab ging die Post.

 

Heute sind leichte Anhänger, Faltcaravans und kleine Camper noch immer zu diesen Begingungen zu bewegen. Erst große Wohnanhänger brauchen ein eigenes *kenteken*, eine Versicherung und müssen auch zum TÜV. Oft zum Leidwesen der Besitzer ...

Heute sind leichte Anhänger, Faltcaravans und kleine Camper noch immer zu diesen Begingungen zu bewegen. Erst große Wohnanhänger brauchen ein eigenes *kenteken*, eine Versicherung und müssen auch zum TÜV. Oft zum Leidwesen der Besitzer ...

 

In Belgien auch.

 

Ich glaube ungebremste und bis 500 kg laufen über das Nummernschild des Zugfahrzeuges.

Nicht ganz, aber fast. :smile:

 

Früher war es in den NL so, dass der Anhänger kein eigenes Kennzeichen, keine eigene Versicherung und keinen TÜV brauchte. Das lief alles über die Versicherung des Zugfahrzeugs. Man ließ sich eine weitere *geel nummerplaatje* analog dem Zugfahrzeug prägen und ab ging die Post.

 

Heute sind leichte Anhänger, Faltcaravans und kleine Camper noch immer zu diesen Begingungen zu bewegen. Erst große Wohnanhänger brauchen ein eigenes *kenteken*, eine Versicherung und müssen auch zum TÜV. Oft zum Leidwesen der Besitzer ...

 

Absolut korrekt. Ich bin nahe der hollaendischen Grenze aufgewachsen und konnt dies daher immer live verfolgen. Irgendwann wurde dann ja auch mal auf weisse Schilder fuer Anhaenger umgestellt.

 

Gruesse,

 

Stephan

  • Autor
@ Elwood : Warum nimmste nicht den Roten ? Der packt den Hänger doch locker , und ist er dir zu durstig ??:biggrin:

 

VG Patrick

 

Joar, mit der roten Diva bräuchte ich im Hängerbetrieb wohl Bahrein oder die Saudis als Sponsor, abgesehen davon vertraue ich auf so langen Strecken eher meinem 9K, dann dem CV und erst am Ende dem 9-5 traurig, aber meine persönliche Werkstattstatistik würde das so sehen.

  • Autor
Ich bin jedenfalls in meiner Überzeugung sicher, niemals ein CV mit Anhängerkupplung zu kaufen weil die Gefahr von schwerwiegenden strukturellen Schwächungen besteht.

Das würde ich auch über alle Marken hinweg so sehen.

Der Vergleich eines Cabrios mit einer geschlossenen Konstruktion zeugt übrigens nicht unbedingt von großem technischem Verständnis. Ist in diesem Fall aber auch nur eine Behauptung. Aber es ging ja auch nicht um einen sachbezogenenen Beitrag.

 

Huiui, das ist starker Tobak, ich hab ja vor meinem Studium nur Stahlbau-/Schiffschlosser gelernt, kann das also nicht beurteilen, meine Göttergattin als diplwing und maschbauing meint dazu nur das es ein scheiße konstruiertes Chassis wäre, wenn es das nicht ab kann. Und die arbeitet für einen größeren Automobilzulieferer.

 

Warte ich mal besser den 01.04. ab, dann pul ich die Karre aus der Garage und werde mir mal probehalber so ein Ding irgendwo borgen und ranhängen.

Lasse Deine Göttergattin nochmal estwas darüber nachdenken.:smile:

Du als Stahlbauer kannst natütlich auch einen dem Schiffsbau entsprechend dimensionierten Käfig zusammenbrutzeln,

der die "S....ßkonstruktion" entlastet.:cool:

 

Im Ernst: Es geht nicht darum, dass das 900 CV das packt oder nicht, sonder dass JEDE Cabrio-Struktur dadurch geschwächt wird.

 

Bei einem 3 Jahre Leasing-XYZ-Exemplar mag das akzeptabel sein, bei einem Saab 900 Cabriolet nicht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.