Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Guten Tag an alle Schrauber,

ich will heute den Geberzyinder ausbauen,habe allerdings das Problem, dass ich die 13er Überwurfmutter der Hydraulikleitung am Geberzylinder nicht losbekomme. Jetzt nur zur Sicherheit : ist das Innengewinde des Geberzylinders ein Rechts- oder Linksgewinde?

Die Mutter sitzt böse fest und ich habe Angst, dass sie evtl. beschädigt wird.

Gibt es vielleicht noch einen Trick zum lösen ?

  • Antworten 106
  • Ansichten 7,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Moin,

das ist ein ganz normales Rechtsgewinde. Für die Leitung am Nehmerzylinder habe ich mir so ein Werkzeug gebaut.

754d6f58db9f847419ea9e79894f499d.jpg

Damit kann man deutlich mehr Kraft übertragen als mit einem Maulschlüssel. Oft hilft beim Lösen auch ein Prellschlag auf das Werkzeug.

Sirko

Ich verwende dafür auch eine Langnuß passender Größe, in welche ein minimaler Schlitz geflext wurde. Dieser reicht wirklich nur für 1/12 Drehung, so dass nach dem allerersten Losbrechen bereits umgesetzt werden muss.

Dafür ist am Geber aber kein Platz.

Da die Kupplungsleitung oft noch die erste ist, lohnt der gleichzeitige Tausch: Dann genügt ein Seitenschneider zum Ausbau...

Falls Ersatz der Kupplungsleitung notwendig wird, besser gleich das noch lieferbare Originalteil nehmen, oder ist das Nicht-Originale brauchbar bzw.von guter Qualität ? der Preisunterschied ist ja deutlich.
Viele greifen zur Alternative in Stahlflex.
Dafür ist am Geber aber kein Platz.
Doch, lieber Klaus. War ja keine von mir geschilderte Theorie, sondern die Nuß existiert so, und wurde auch beschreibungsgemäß verwendet.

Dass man eine alte Leitung ohnehin erneuert, und sich dabei die Aktion mehr als deutlich vereinfachen kann, darin gehe ich aber natürlich völlig konform mit Dir.

Falls Ersatz der Kupplungsleitung notwendig wird, besser gleich das noch lieferbare Originalteil nehmen ...
Würde ich nicht machen, sondern habe bei meinen beiden 900er Schaltern auch diesen Weg gewählt:
Viele greifen zur Alternative in Stahlflex.
Viele greifen zur Alternative in Stahlflex.

Habe ich verbaut, echt super :top:

Ich hab einen gekröpften Ringschlüssel genommen und einen Schlitz eingeflext. Geht gut. Die Überwurfmuttern vorher mit Schrauben Löser behandeln. Ich benutze seit einiger Zeit so ein Wald und Wiesen Produkt von Nigrin. Das bringt erstaunlich gute Ergebnisse.

Ich hab die billige Nachrüstleitung drin. Ist aber erst seit 7000km verbaut. Ist dicht. Daraus kann man aber noch nicht ableiten.

Viele Grüße

Frank

 

PS

Wenn du die Leitung sowie neu machst und die Mutter nicht los kriegst, kannst du auch die alte Leitung kurz über der Mutter abkneifen . Dann kannst du ganz normal eine Nuss drauf stecken. Die packt besser ein Schlitzschlüssel.

Den geschlitzten Schlüssel brauchst du aber trotzdem.:-) zum Festziehen.

Falls Ersatz der Kupplungsleitung notwendig wird, besser gleich das noch lieferbare Originalteil nehmen, oder ist das Nicht-Originale brauchbar bzw.von guter Qualität ? der Preisunterschied ist ja deutlich.

 

Die Originalleitung verbaue ich nicht mehr seit es Stahlflex-Ersatz gibt!

..

Ich hab die billige Nachrüstleitung drin. Ist aber erst seit 7000km verbaut. Ist dicht. Daraus kann man aber noch nicht ableiten.

 

"Dicht" ist ja auch nur die Minimalanforderung, die selbst eine 25 Jahre alte Originalleitung erfüllt.:rolleyes:

 

Das eigentliche Problem ist das Stück Gummileitung darin, welches entweder irgendwann platzt oder sich mit den Jahre INNEN auflöst und als Dreck im Nehmer landet.

Lässt sich leicht beim regelmässigen Entlüften feststellen:

Die schwarze Brühe stammt eben von dieser Gummiablösung.

Die Stahlflexleitung hat doch auch ein Gummi-Innenleben???? Ist eine Frage. Mir gefällt an der Standardleitung nicht die Ausdehnung des Gummistücks, denn die Ausdehnung passiert auch bei einer neuen Leitung. Da geht bestimmt möglicher Kupplungsweg verloren.
Ich verwende dafür auch eine Langnuß passender Größe, in welche ein minimaler Schlitz geflext wurde. Dieser reicht wirklich nur für 1/12 Drehung, so dass nach dem allerersten Losbrechen bereits umgesetzt werden muss.
So, muss mich etwas berichtigen: 1/6 Drehung, und 'etwas' breiterer Schlitz:

http://16S.de/Forum/Nuss_Kupplungsnehmer900.jpg

Die Stahlflexleitung hat doch auch ein Gummi-Innenleben????
Nein, bei Stahlflex natürlich nicht. Da ist Teflon (?) drin.
Dafür ist am Geber aber kein Platz.

Da die Kupplungsleitung oft noch die erste ist, lohnt der gleichzeitige Tausch: Dann genügt ein Seitenschneider zum Ausbau...

Und für den unerfahren "Ausbauer". Das suppt ohne Ende, wenn die Leitung mal offen ist. Und Bremsflüssigkeit greift ordentlich den Lack an.

Und für den unerfahren "Ausbauer". Das suppt ohne Ende, wenn die Leitung mal offen ist. Und Bremsflüssigkeit greift ordentlich den Lack an.

 

Jep, man sollte vorher natürlich den Entlüfterschlauch (Geber-Ausgleichsbehälter) abklemmen:biggrin:

"Dicht" ist ja auch nur die Minimalanforderung, die selbst eine 25 Jahre alte Originalleitung erfüllt.:rolleyes:

 

Das eigentliche Problem ist das Stück Gummileitung darin, welches entweder irgendwann platzt oder sich mit den Jahre INNEN auflöst und als Dreck im Nehmer landet.

Lässt sich leicht beim regelmässigen Entlüften feststellen:

Die schwarze Brühe stammt eben von dieser Gummiablösung.

 

Logisch ,es geht primär um das Schlauchstück.

Eben, und deshalb ist die Stahlflex-Version die bessere.
Weiß nicht, warum darüber gestritten wird. Egal, ob Bremse oder Kupplung. Wer die Stahlflex-Varianten nicht nimmt, ist selbst schuld.
Wer die Stahlflex-Varianten nicht nimmt, ist selbst schuld.
Allervollste Zustimmung!

Man könnte, guten Zustand im "Leitungsteil" vorausgesetzt, lediglich das kurze Schlauchstück in der örtlichen Hydraulikbude ersetzen lassen (-> Stahlflex), sollte sich preislich freundlicher gestalten und orginaler aussehen tuts auch.

Aber ja, ich hab auch ne Stahlflex-Leitung vom Fabian drin, die war mir aber, in der Verlegung dem Orginalweg folgend, etwas (15-20cm) zu lang (aber geht, funktioniert einwandfrei, hat halt einen kleinen Zusatzbogen drin).

Man könnte, guten Zustand im "Leitungsteil" vorausgesetzt, lediglich das kurze Schlauchstück in der örtlichen Hydraulikbude ersetzen lassen (-> Stahlflex), sollte sich preislich freundlicher gestalten und orginaler aussehen tuts auch.

Aber ja, ich hab auch ne Stahlflex-Leitung vom Fabian drin, die war mir aber, in der Verlegung dem Orginalweg folgend, etwas (15-20cm) zu lang (aber geht, funktioniert einwandfrei, hat halt einen kleinen Zusatzbogen drin).

 

Habe ich vor einer Weile genau so gemacht. Hielt leider nur 2 Jahre.

Die Stahlflex-Version die ich verwende passt wunderbar
So, ich habe jetzt meinen Geberzylinder ausgetauscht und wieder eine funktionierende Kupplung mit ( hoffentlich ) richtigem Druckpunkt.Was mich beim Einbau etwas irritiert hat war, daß, ich glaube , dass beim neuen Zylinder ( Delphi ) das Innengewinde länger ist als beim Ausgetauschten.Auf jeden Fall bilde ich mir ein, das die Überwurfmutter der Leitung jetzt tiefer im Zylinder " verschwindet ". Kann das sein?
Ja, aber hauptsache dicht, oder?:smile:

Das hoffe ich, kanns aber leider noch nicht endgültig testen, weil ich im Moment nicht so richtig fahrbereit bin.

Ich suche gerade den richtigen Thread, in dem ich mein Problem schildern kann, wahrscheinlich Zündung.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.