Zum Inhalt springen

Saab 900i, Bj.90, Leerlaufproblem, Steuerkette?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Halli Hallo,

 

Mein Saab läuft im Leerlauf extrem unruhig und geht nach ein paar Sekunden wieder aus wenn er kein Gas bekommt. Hab schon die Suchfunktion benutzt und festgestellt, dass wohl die Steuerkette dafür verantwortlich ist.

 

 

Was passiert wenn ich trotzdem weiter fahre? Fliegt mir der Motor irgendwann um die Ohren?

TÜV und ASU wurden vom Vorbesitzer erst vor Kurzem gemacht.

 

Freue mich über jede Antwort.

 

Andi

  • Antworten 56
  • Ansichten 7,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

  • Autor
Kann mir niemand helfen? möchte ihn so nicht anmelden :/
  • Moderator

Wieso denn Steuerkette? Um diese würd ich mich kümmern, wenn sie rasselt und der Kettenspanner auf Anschlag ist.

 

Bei Leerlaufproblemen würde ich eher an so Sachen wie Kaltlaufregler, verdreckter Luftfilter, poröse Unterdruckschläuche, Zündzeitpunkt, Kerzen, Kabel, Verteiler, LMM und dergleichen denken.

1990 war wenn ich mich nicht täusche das letzte Modelljahr des 8-Ventilers. Fährst du so einen oder hast du einen 16V? Für den 8V gibt es von Gerd eine Anleitung zur Fehlersuche im "gelben" Forum (http://www.forum-auto.de)

Habe bei meinem Zweitwagen das gleiche Problem.

Wenn es nur in den unteren Drehzahlbereichen vorkommt, dann tippe ich auf Drosselklappe --> Reinigen und einstellen!

Wenn er es aber auch ab 2000 U/min macht, dann eher der Luftmassenmesser, das hatte mein Erstwagen mal... da hab ich vorher ALLES gewechselt (Zündkerzen, Kraftstoffilter,Schläuche ... alles) bis ich GANZ zum schluss mal auf den luftmassenmesser kam.

 

aber wenn er es nur unter 2000 U/min macht, dann als erstes nach drosselklappe gucken, wenn die es nicht ist ggf Leerlaufregler untersuchen... :smile:

  • Autor

Vielen Dank schonmal für die Antworten, hilft mir wirklich sehr weiter.

Hab den 8V mit 81kw/110ps.

Bei einem 8V ist es alles, nur nicht die Steuerkette. Schau erst mal ob der Ölpeilstab richtig sitzt. Da er dort sonst Falschluft zieht und wie ein Sack Nüsse läuft. Die Symptome würden passen. Wenn es das nicht ist schau mal unter http://www.forum-auto.de dort im Bereich 'technik' hat Gerd mal eine Liste zur Fehlersuche beim 8V verfasst.
  • Autor

In der Werkstatt sagte man mir auch dass es wohl der Kaltlaufregler ist.

Der Tipp mit dem Ölpeilstab hat leider nichts gebracht, wäre ja auch zu schön gewesen, trotzdem danke :frown:

 

Muss jetzt mal zusehen wie ich an einen neuen Kaltlaufregler komme.

 

lg Andi

Kaltlaufregler kann nicht sein beim 8V...
  • Autor

Hat mich auch schon gewundert.

Wurde dann wahrscheinlich nachträglich eingebaut, Grüne Plakette hab ich nämlich auch.

  • Autor

wisst ihr zufällig ob der Kaltlaufregler für den 16v auch auf meinen 8v passt?

Denn ich habe bis jetzt nur den 16V Regler gefunden.

wisst ihr zufällig ob der Kaltlaufregler für den 16v auch auf meinen 8v passt?

Denn ich habe bis jetzt nur den 16V Regler gefunden.

 

Vermutlich deshalb:

 

Kaltlaufregler kann nicht sein beim 8V...

 

Grüne Plakette bekommst du, sobald du beim Benziner einen G-Kat/Euro 1 hast. Ein später 8V hat einen.

  • Autor

achso, dachte das wäre nachträglich möglich..

 

Was zum Geier will er mir dann tauschen? Er hat auf ein Teil gezeigt das ziemlich weit vorne beim Lüfter saß.

goddamnit, ich fahr besser nochmal vorbei bevor er mir irgendeinen Scheiß einbaut :biggrin:

Was zum Geier will er mir dann tauschen? Er hat auf ein Teil gezeigt das ziemlich weit vorne beim Lüfter saß.

 

Die Zündspule?

Warmlaufregler war wohl gemeint. Die Wahrscheinlichkeit, daß das die Ursache ist würde ich ganz nahe bei Null ansiedeln.

Anzufangen wäre mit dem Standartprogramm - Grundeinsellung von Zündzeitpunkt ,Leerlaufgemisch und das dazugehörige Taktverhältnis der Lambdaregelung.

  • Autor

So, war jetzt nochmal dort.

Das Problem liegt wohl am Endtopf, der an der Krümmung so gut wie durch ist.

Werd mich also mal nach einem Neuen umsehen.

 

Vielen Dank schonmal für alle Antworten, ich halte euch auf dem Laufenden :smile:

...

Werd mich also mal nach einem Neuen umsehen.

 

 

skanimport.de

skandix.de

So, war jetzt nochmal dort.

Das Problem liegt wohl am Endtopf, der an der Krümmung so gut wie durch ist.

Werd mich also mal nach einem Neuen umsehen.

 

Vielen Dank schonmal für alle Antworten, ich halte euch auf dem Laufenden :smile:

 

ah, jetzt Endtopf....

 

ich sach nur: Gelbe Seiten

Zu welcher Werkstatt (nahe Bad Schönborn) gehtst Du denn?

 

In DER Ecke kenne ich niemand der mit 900ern zu tun haben könnte.:confused:

  • Autor
eben aus diesem Grund bin ich bei einer freien Werkstatt (Ohme in Bad Schönborn)

Dies solltest Du dann wohl mal ändern.

Dürfte Dir Zeit, Ärger und Geld ersparen.

 

Leute ohne direkte 900er-Erfahrung an 'nen 8V zu lassen, macht recht wenig Sinn.

eben aus diesem Grund bin ich bei einer freien Werkstatt (Ohme in Bad Schönborn)

 

Das Dreieck HD-KA-HN ist leider weitgehend frei von Werkstätten, die sich noch mit dem 900er und speziell

der 8V -Technik auskennen oder gewillt sich sich damit überhaupt zu beschäftigen.

Darf man da das Autohaus Tziatzias empfehlen ? Adresse / Telefonnummer siehe Hilfeliste. Allerdings ist bald Urlaub ...

Für den Erhalt eines guten 901er lohnt sich auch mal ein etwas weiterer Weg.

 

Meine Werkstatt liegt gut 90 Kilometer von mir entfernt,

ich spare trotzdem definitiv Geld.

Bin vorher des öfteren mal auf den ADAC angewiesen gewesen,

die letzten beiden Jahre nur 2x, einmal Kabelbruch ( Altlast ) einmal Regler der Lima

und das bei 6000km monatlich.. . . .

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.