Veröffentlicht August 16, 201014 j Hallo Gemeinde! Ich hab jetzt einen Beifahrer-Airbag aus nem Schlachter übrig und frag mich, ob ich den einfach in meinen CSE MJ94 reinbauen kann? Stecker wär ja da und der Sensor VR auch. Hat da jemand Ahnung dazu? Beste Grüße steini
August 17, 201014 j Hallo steini, zu Deiner eigenen Sicherheit empfehle ich Dir, diesen Umbau falls unbedingt notwendig in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen. Da der Airbag den Du irgendwo gefunden hast auch schon mindestens 13 Jahre alt ist würde ich bei einer Umrüstung dieser Art ein Neuteil verwenden. Ich verwende auch viel Gebrauchtes, aber bei den sicherheitsrelevanten Teilen hört es auf. Gruß Marcel
August 17, 201014 j Hallo Ich wäre froh ich hätte einen Beifahrer-Airbag, dafür noch das Handschuhfach! Ich hab mir schon den umgekehrten Weg überlegt es dann aber doch sein lassen.
August 17, 201014 j Hallo Ich wäre froh ich hätte keinen Beifahrer-Airbag, dafür noch das Handschuhfach! Ich hab mir schon den umgekehrten Weg überlegt es dann aber doch sein lassen. Genau die Umrüstung habe ich bei mir gemacht und auch eintragen lassen....(falls Du das k vergessen hast ...)
August 17, 201014 j Genau die Umrüstung habe ich bei mir gemacht und auch eintragen lassen....(falls Du das k vergessen hast ...) Egoismus pur, oder?
August 17, 201014 j Da der Airbag den Du irgendwo gefunden hast auch schon mindestens 13 Jahre alt ist würde ich bei einer Umrüstung dieser Art ein Neuteil verwenden. Ich verwende auch viel Gebrauchtes, aber bei den sicherheitsrelevanten Teilen hört es auf.Auf den ersten Blick hat Deine Begründung schon eine gewisse Logik. Aber leider nur auf den ersten ... Denn es fehlt am grundlegenden Unterschied zwischen dem Einzelteil und dem Komplettfahrzeug, bei welchem Du sicher NICHT alle sicherheitsrelevanten Teile ersetzt. Ob der Luftsack nun in der gerade gekauften Hütte 13 geworden ist, oder in einem Schlachti, macht keinen echten Unterschied, da man beide Historien nicht wirklich kennt. Ja, man weiß nicht ewinmal, oder der im gerade gekauften Auto verbaute Airbag wirklich aus diesem stammt ...
August 18, 201014 j Da gebe ich Dir Recht. Aber nur weil alle anderen Teile im Auto alt sind würde ich trotzdem keinen gebrauchten Airbag einbauen. Wenn ich das Sicherheitsbedürfnis hätte, würde ich zuerst den Fahrerairbag durch einen neuen ersetzen lassen und dann erst an der Nachrüstung für den Beifahrer überlegen. Mercedes empfiehlt generell, den Luftsack nach 10 Jahren zu ersetzen - da würde ich kein 13 jahre altes Teil nachrüsten. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Außerdem denke ich, dass das kein Thema für Hobbyschrauber ist. Wenn es denn unbedingt sein muss und vorausgesetzt die Verdrahtung für den Beifahrerairbag ist vorhanden dann mit Airbagmodul und Steuergerät aus dem gleichen Schlachtfahrzeug zu einer kompetetnten Werkstatt gehen die die Komponenten einbaut.
August 18, 201014 j volle Zustimmung zum Profi und noch eine ( durchaus ernst gemeinte ) "Randbemerkung" bitte nach dem Einbau des Beifahrerairbags immer den/die Beifahrer/in darauf hinweisen, während der Fahrt nicht nach vorn gebeugt in der Tasche zu kramen und/oder entspannt die wohlgeformten Füße aufs Armaturenbrett zu legen, das könnte fatal enden
August 18, 201014 j Egoismus pur, oder? Nö, Fahrerairbag ebenfalls.... Man sollte nicht Behauptungen über Dinge (Personen) aufstellen, die man nicht kennt.....
August 18, 201014 j ... bitte ... immer den/die Beifahrer/in darauf hinweisen, während der Fahrt nicht nach vorn gebeugt in der Tasche zu kramen und/oder entspannt die wohlgeformten Füße aufs Armaturenbrett zu legen, ... Ich ernte oft Unverständnis wenn ich meine Beifahrer bitte, doch ihren Rucksack nicht auf dem Schoß zu behalten während der Fahrt. Abgesehen davon, daß in dem Auto WIRKLICH genügend Platz für Gepäck ist möchte ich mir nicht vorstellen was passiert wenn Airbag und Rucksack gleichzeitig um den Platz vor dem Beifahrer kämpfen... Vizilo
August 18, 201014 j .... möchte ich mir nicht vorstellen was passiert wenn Airbag und Rucksack gleichzeitig um den Platz vor dem Beifahrer kämpfen... Vizilo Ganz einfach....der Rucksack gewinnt immer...
August 18, 201014 j Nö, Fahrerairbag ebenfalls.... Man sollte nicht Behauptungen über Dinge (Personen) aufstellen, die man nicht kennt..... war ja nur vom Beifahrerairbag die Rede, nebenbei hab ich wohl die Bedeutung von Fragezeichen überschätzt
August 19, 201014 j Mercedes empfiehlt generell, den Luftsack nach 10 Jahren zu ersetzen. Huhu... Soweit ich weiß, hält der Airbag ein "Autoleben" lang Hab ja auch u.A. nen W126 (mit Fahrerairbag), der 200x hätte ausgewechselt werden müssen (nach 15 Jahren oder so). Da Mercedes aber vor nicht allzu langer Zeit einen der ersten Airbag-Fahrzeuge gekauft hat, und die Mühle einfach mal gegen die Wand fuhr um zu testen wie sich ein echt alter Airbag verhält, kam heraus, dass das Teil noch so funktionierte wie am ersten Tag. Daraufhin wurde schlicht und ergreifend festgelegt, dass die Dinger eben ein Autleben halten. Und das wurde soweit ich weiß von allen anderen Herstellern soweit übernommen... Ob das jetzt auch auf das "empfehlen" zutrifft, weiß ich net... Geld kosten die Dinger auf jeden Fall. Und zwar ORDENTLICH! Allein das Airbag Lenkrad vom W126 (OHNE Airbageinsatz!) kostet ca. 700 Euronen :eek: Nichtsdestotrotz sitze ich lieber in einem Benz, als in einem Smart: *klick* Man möge mich bitte korrigieren, wenn ich was falsches gesagt habe Gruß, Alex
August 19, 201014 j Mercedes empfiehlt generell, den Luftsack nach 10 Jahren zu ersetzen ...Dat war mal.Daraufhin wurde schlicht und ergreifend festgelegt, dass die Dinger eben ein Autleben halten.Kenne ich zumindest in der Form auch, dass die 10Jahres-Empfehlung ersatzlos gestrichen wurde.
August 19, 201014 j Also auf der Innenseite der Tür meines Volvo S60 steht auf einem Sticker, dass die Airbags nach 10 Jahren in der Werkstatt einer Kontrolle unterzogen und gegebenenfalls Komponenten des Airbagsystems getauscht werden müssen. Bis 2012 habe ich also Zeit, um mir zu überlegen, ob ich das durchführen lasse oder nicht.
August 20, 201014 j Also auf der Innenseite der Tür meines Volvo S60 steht auf einem Sticker, dass die Airbags nach 10 Jahren in der Werkstatt einer Kontrolle unterzogen und gegebenenfalls Komponenten des Airbagsystems getauscht werden müssen. Bis 2012 habe ich also Zeit, um mir zu überlegen, ob ich das durchführen lasse oder nicht. ob das Erneuern der Luftsäcke dann noch irgendwie wirtschaftlich ist ? ( dahinter ein Ablaufdatum des Volvo zu vermuten, wird wohl hoffentlich zu weit hergeholt sein, oder ?) scheint mir derzeit irgendwie eine Grauzone zu sein, bei meinen 9k hat jedenfalls noch niemand auf ein Ablaufdatum der Airbags hingewiesen.
August 20, 201014 j ... scheint mir derzeit irgendwie eine Grauzone zu sein, bei meinen 9k hat jedenfalls noch niemand auf ein Ablaufdatum der Airbags hingewiesen. Bei (D)einem 9k war der Sticker mit dem entsprechenden Hinweis werkseits vorhanden. Entweder Du hast ihn noch nicht bemerkt oder irgendwer hat ihn abgerubbelt.
August 20, 201014 j OK, durch die Blume hat's nicht geklappt, deshalb jetzt von mir ein deutliches Statement: Nein, der Beifahrerairbag geht nicht einfach so nachzurüsten, auch wenn die Kabel liegen. Erst recht nicht von jemandem, der als Argument anführt, dass der Aufprallsensor vorne rechts ja auch vorhanden ist. Da fehlt schlichteg das Systemverständnis.
August 20, 201014 j "Grundsätzlich haben Automobilhersteller in der Vergangenheit den Wechsel von Airbag-Einheiten nach bestimmten Zeiträumen empfohlen um die Funktionsfähigkeit zu sichern, im Allgemeinen nach etwa zehn Jahren. Inzwischen ist jedoch herstellerseitig eine Ausweitung dieser Intervalle zu beobachten. Eine gesetzliche Pflicht, abgelaufene Airbags zu ersetzen, besteht nicht." Entsprechende Hinweise finden sich in zahlreichen Fahrzeugen.
August 20, 201014 j Nein, der Beifahrerairbag geht einfach so nachzurüsten, ...Denke mal, Dir ist da vor 'einfach' ein NICHT abhanden gekommen.
August 21, 201014 j ob das Erneuern der Luftsäcke dann noch irgendwie wirtschaftlich ist ? ( dahinter ein Ablaufdatum des Volvo zu vermuten, wird wohl hoffentlich zu weit hergeholt sein, oder ?) Tja, auf die Kosten für diese Überprüfung bzw. Erneuerung der Komponenten bin ich schon gespannt - ich tippe auch mal, dass hier die Grenzen der Wirtschaftlichkeit überschritten werden - obwohl es bei sicherheitsrelevanten Bauteilen natürlich nicht vorrangig darum gehen sollte, Geld zu sparen. Ablaufdatum....mal sehen, ob ein Volvo der neueren Generation so problemlos die 10-Jahres-Marke knackt
August 23, 201014 j Autor Moin, hab mittlerweile auch nochmal drüber nachgedacht und weitergelesen- negativ ist allemal der Faktor Handschuhfach. Kommt noch dazu das dann kein R-Kindersitz mehr auf den Beifahrersitz kann @[mention=312]maasel[/mention]: der Beitrag von wegen crashsensor VR war nicht soo ernst gemeint, bin mir im klaren, dass der auch den Fahrerairbag auslösen kann/soll! Jetzt aber mal prinzipiell: was habt ihr denn alle so Angst vor dem Sack? Es gibt doch nach Einbau nur 3 Möglichkeiten: a) es knallt nach Zündung ein b) Airbag-Lampe brennt und es geht gar keiner mehr c) Saab hat alles richtig gemacht und die Sache passt PlugandPlay Für mein Dafürhalten wird das Auto nicht unsicherer...! Aber trotzdem- mir wird das zu unpraktisch- also wenn jemand einen gebrauchten haben möchte, unbeschädigt und vor allem unbenutzt , in schwarz- kann sich gerne melden. Bis denn
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.