Februar 7, 201114 j Ne meine schon, dass die Nadel manchmal etwas nach unten gezuckt bzw. gewackelt hat - oder es lag an der unebenen Autobahn und meiner rasanten Fahrweise. Werde es nochmal beobachten ... ansonsten funktioniert alles, beim kurzen Rastplatzstopp ging die Temperatur leicht über die Mitte und dann ging der Lüfter an. Was wäre denn typisch für Massefehler? Komplettes absacken?
Februar 7, 201114 j Wenn ich kurz nachfragen darf...wo sitz der Geber genau? Meine Anzeige 'spinnt' auch leicht, wollte dort mal die Kontakte und das Kabel überprüfen. Bisher hatte ich mich eigentlich daran gewöhnt das die Anzeige nicht 100% korrekt ist. Vor 1,5 Jahren ist mir aufgefallen, dass der Lüfter zu früh anspringt, sprich noch bevor die Nadel die Mitte der Anzeige erreicht. Daraufhin habe ich den Geber für den Lüfter getauscht und ein neues original Saab Thermostat verbaut. Hatte aber keine Änderung zur Folge. Heizung funktioniert prima und im Hochsommer geht der Zeiger auch mal über die Mitte bei Stop&Go allerdings dann gleich auch wieder runter wenn man freie Fahrt hat. Nur bei Temp. unter 10°C kommt der Zeiger gerade mal auf eine Stellung zwischen L und Mitte der Anzeige (bei konst. 130 auf der AB). Wenn ich anhalte steigt er auch weiter an bis ca. zur Mitte. Das erinnerte mich an meinen Vorgänger 901, da war aber in der Tat das Thermostat defekt. Aber hier, nach 1,5 Jahren gleich wieder? Wäre ein seltsamer Zufall und der früh kommende Lüfter sollte damit auch nicht in Zusammenhang stehen. BTW, die Schraube an der Tachorückseite hat welche Größe?
Februar 7, 201114 j Geber vorn am Zylinderkopf, Nähe Thermostat/oberer KW-Schlauch zum Kühler & SW7 falls ich mich richtig erinnere.
Juli 15, 201114 j Hallo zusammen! Ich hänge mich hier mal an mit einem ähnlichen Problem: 900i 8V Bj.84 Kühlwasseranzeige bei normaler Fahrt etwas über Mitte. Bei Stop&Go im Stadtverkehr oder einfach laufen lassen im Stand geht der Zeiger bis ca. 2mm vor Rot und dann springt der Lüfter an, um die Temperatur (laut Anzeige) wieder auf ca. 2/3 runter zu kühlen. Fährt man dann wieder etwas zügiger (Landstraße, 80-100km/h), geht die Anzeige wieder bis knapp über Mitte, um da um ca. 2mm zu schwanken. Wenn man das Auto abstellt, kommt es ab und zu vor, daß die Anzeige einfach da stehen bleibt, wo sie gerade ist. Manchmal springt der Zeiger auch ganz hoch zum oberen Anschlag. Und manchmal geht der Zeiger "schlafen", also runter auf 0, wie es sein soll. Was jetzt gemacht wurde: - Neuer Kühler inkl. nagelneuem Thermoschalter (Original-Saab) für den Lüfter - Neue Kühlflüssigkeit inkl. vorherigem Durchspülen des kompletten Motors - Thermostat getauscht - Geber für Temperaturanzeige vorne am Zylinderkopf getauscht Das Verhalten hat sich aber nicht geändert. Temperatur habe ich am Kühler gemessen und der Lüfter springt bei exakt 92°C an und schaltet bei ca. 86°C wieder aus - paßt also. Für mich sieht es so aus, als ob die Temperaturanzeige falsch anzeigt (was sie früher nicht gemacht hat!), aber die Temperaturen im Kühlsystem anscheinend in Ordung sind. Masse-Mutter am Instrument habe ich vorsichtig mit 7er-Schlüssel nachgezogen - keine Änderung. Ich hätte gerne wieder eine verlässliche Anzeige. Was kann ich also tun? Danke für eure Tipps! Gruß, Erik
Juli 17, 201113 j Hm. Nachdem ich hier mit Ideen überhäuft werde , werde ich dann wohl mal auf Verdacht das Instrument tauschen... *ächz* Gruß, Erik
August 23, 201212 j Hm. Nachdem ich hier mit Ideen überhäuft werde , werde ich dann wohl mal auf Verdacht das Instrument tauschen... *ächz* Gruß, Erik Hallo, darf ich fragen ob das Problem behoben ist und wenn ja wie? Gruß
August 23, 201212 j Nö, bis jetzt nichts weiter passiert. Ich bin sicher, daß es sich um ein Masseproblem handelt, da man die Zeigerstellung durch zu- oder abschalten von elektrischen Verbrauchern beeinflussen kann...
August 23, 201212 j Nö, bis jetzt nichts weiter passiert. Ich bin sicher, daß es sich um ein Masseproblem handelt, da man die Zeigerstellung durch zu- oder abschalten von elektrischen Verbrauchern beeinflussen kann... Das kenne ich von meinem alten MY84 Sedan. Beim Blinken hat die Temperaturanzeige fleißig mitgeblinkt
August 23, 201212 j Naja, eigentlich ein Wunder, dass das bei einigen Autos überhaupt funktioniert. So versifft, wie da manche Massepunkte aussehen
August 23, 201212 j Naja, eigentlich ein Wunder, dass das bei einigen Autos überhaupt funktioniert. So versifft, wie da manche Massepunkte aussehen Massepunkt vorne am Kühler wurde letztes Jahr gesäubert - keine Änderung. Zusätzlich habe ich hinten am Kombi-Instrument die Masseverbindungen nachgezogen - keine Änderung. Vielleicht finde ich es irgendwann...
August 29, 20195 j Ich häng' mich mal hier dran. Wird (womit) der Wassertemperaturgeber (vor Kopf am Zylinderkopf) bei Tausch mit irgendetwas abgedichtet? Hintergrund: Temperaturanzeige bewegt sich so gut wie garnicht. Vorsorglich letztes Jahr den Thermostaten ersetzt -> ohne Veränderung. Jetzt habe ich ganz profan die Zuleitung zum Instrument direkt mal auf Masse gelegt um a) das Masseproblem in der Tachoeinheit sowie b) einen Kabelbruch auszuschliessen = Instrument schlägt voll aus. Ergo: Geber müsste der Verursacher sein.
August 29, 20195 j Wenn Du den Geber auf Masse legst, ist klar, dass der voll ausschlägt... Nicht den Geber, das Kabel auf Masse. War ja auch Sinn und Zweck einen Kabelbruch sowie das übliche Instrumentenrückseitige Masseproblem auszuschliessen.
August 29, 20195 j Zeigt der Mitte auch dann an, wenn der Motor kalt ist? Wenn kalt = keine Anzeige. Wenn er warm ist bewegt sich die Anzeige max. 3-4 mm.
August 29, 20195 j Hast du mal ein paar Werte. Bentley gibt mir nur einen: bei 90° = 51,2 +/- 4,3 Ohm.
August 30, 20195 j Hast du mal ein paar Werte. Bentley gibt mir nur einen: bei 90° = 51,2 +/- 4,3 Ohm. Sorry, bin gerade unterwegs, da kann ich Dir keine Werte aus dem Hut zaubern
August 30, 20195 j Ich hätte noch 2 Werte. Bei 80° = 74 Ohm, bei 25° = 628 Ohm. Das reicht ja zum ungefähren bestimmen der anderen Temperaturen.
August 30, 20195 j OK, schon einmal Danke. Wobei meine Ausgansfrage das eventuelle (womit) Abdichten betraf.
August 30, 20195 j Ich meine es wäre selbstdichtend da konisch. Ich habe allerdings ganz dünn Teflon Band ein paar mal ums Gewinde drum gewickelt. Sowas schadet eigentlich nie.
August 30, 20195 j Ich meine es wäre selbstdichtend da konisch. Ich habe allerdings ganz dünn Teflon Band ein paar mal ums Gewinde drum gewickelt. Sowas schadet eigentlich nie. Genau so ist es...
August 30, 20195 j OK, schon einmal Danke. Wobei meine Ausgansfrage das eventuelle (womit) Abdichten betraf. »Rohr- und Gewindedichtung gelb« von Petec war mal zu derlei die Empfehlung »meines« sehr kompetenten Volvo-Mechanikers. Seitdem benutze ich die auch, funktionierte bislang immer problemlos und hält offenbar auch jahrelang...
Juni 14, 20205 j Ich hänge mich mal hier an. Bei dem 93er ist während der Fahrt die Anzeige artig mittig. Im stop&go geht die Anzeige etwas über 2/3 dann springt der Lüfter an, die Anzeige geht dann aber nicht wirklich wieder sonderlich zurück bis der Lüfter abschaltet. Beim 88er ist das nicht so, ist das beim 92-93 Instrument normal oder was könnte es sein. Mir ist das immer gerade ne "nervliche Belastung", da ich dann doch schon einige Schläuche tauschen mußte, da sie sich in dem Temperaturbereich zerlegt haben. Schalter Lüfter ist neu, Thermostat (kalt) ist neu, Kühler denke ich wird so 4 Jahre sein.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.