Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Nach dem Verhalten des Lichttesters wohl doch - "haha, was ist das denn, da brauchen wir ja gar nicht erst anfangen, die kannste ja höchstens als Umgebungsleuchten benutzen, doch nicht als Nebelscheinwerfer, die leuchten ja grad mal bis zum Werkstattwagen" (der da diese ca. 3 Meter vom Auto weg stand). Deswegen auch mein Zweifelsmiley hinter seiner Aufdierübehauenaussage den Ida-Lichtern gegenüber.
  • Antworten 1,3k
  • Ansichten 136,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

naja gut, ne gewisse Leuchtkraft sollten die natürlich schon haben. Das zweifele ich ja nicht an. Es ging mir darum, dass sie einen begrenzten leuchtradius/bereich haben, weniger nach vorn sondern mehr zur seite. genau dieser umstand führt halt dazu, dass ich sie im normalfall nie brauche, weil es bei uns nie so einen nebel gab, der mich zwang nur noch mit 20km/h zu fahren wo die dinger wirklich noch was bringen würden. denn darüber hinaus ist man schon wieder zu schnell um aus dem begrenzten sichtbereich der NSW nach vorne noch rechtzewitig was erkennen zu können, man ist dann doch wieder im blindflug oder besser gesagt: eindeutig zu schnell für den kurzen sichtbereich.

so genug OT jetzt von meiner seite.

Nö, auch wenn man z.B. bei regenbedingt schlechterer Sicht unterwegs ist, helfen die Dinger schon. Dies vor allem dann, wenn die Ränder zur 'Wildbegutachtung' ausgeläuchtet werden sollen.
  • Autor

Weitere Licht-Aufrüstungen: Originale dritte Bremsleuchte. :cool:

l.thumb.jpg.ea01de1ec2a86b79dc3f875493401428.jpg

:top:

Aber warum die geöffnete Motorhaube?!?

Jou: So eine schöne 5er-Ampel habe ich für's BL bei mir auch an allen 900ern.
  • Autor
Aber warum die geöffnete Motorhaube?!?

Ventil am LPG-Verdampfer klemmt nach der Überholung. :hmpf:

... auch die dritte Bremsleuchte hätte ich gerne im Sedan :top:

 

(hat jemand eine abzugeben?)

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Zum Thema große Batterie im Turbo: Vom Platz hat sie gerade so gepasst, Hitzeschutzblech war auch montiert. :eek:

1.thumb.jpg.46cb9b27345fafd801b45519079a6b18.jpg

Warum die raus musste: Das Januar-Kalender-Model bekommt endlich eine neue ZKD, damit ich auch dieses Jahr wieder Bilder außerhalb der Halle machen kann. :cool:

2.thumb.jpg.0458d476587b986d48a596e5bf8a456d.jpg

Fortschritt heute:

3.thumb.jpg.34a01a6c782b8e8b76eb5543cc5d5f2d.jpg

Größter Widersacher war bisher die Verkabelung am Anlasser - wer kommt denn auch auf die blöde Idee das absolut unzugänglich unter dem Krümmer zu verstecken...

(Krümmer-Stehbolzen reiß ich dann nächstes Mal ab, heute hatte ich keine Lust mehr)

4.thumb.jpg.ae4d64e53b4178ce28d03cde3d403042.jpg

Weiß evtl. jemand, welche Farbe der Motorblock bei einem 84er TU16 haben sollte? Ich habe zwischen all dem Rost einen Rest hellgrau entdeckt. Soll ja wieder schön aussehen und trotzdem original bleiben...

Ja, grau kommt hin.

Der Anlasser unterm Abgassammelrohr der frühen B202 war in der Tat verbesserungswürdig.:biggrin:

Steht der Klopfsensor nicht ein wenig daneben? Müsste doch fast rechtwinklig Richtung Fahrerkotlügel +10Grad nach vorne (so meine grauen Zellen nicht irren).
Nö, der steht schon ganz okay so, der Klopfer.
Nö, der steht schon ganz okay so, der Klopfer.

Hast recht - gerade noch einmal gecheckt.

  • Autor

Phase 1 ist abgeschlossen. :cool:

1.thumb.jpg.9c9cd8f01a1165172c0815259722597c.jpg

2.thumb.jpg.c7192d089636a2f9ac4cf9f403d0963d.jpg

Alle Schrauben gingen problemlos raus, Zylinder sehen super aus, Kettenführungen haben kaum Verschleiß, Kettenspanner war bei ca. 80%. Und das bei 300tkm. :top:

 

Es folgt Phase 2: Saubermachen und Zusammenbau vorbereiten...

Gut!

Aber sieht das sehr alt aus. :smile:

schau Dir vor Montage den ZK sehr genau an. Kleinste Risse sind, wenn sie entstanden sind, teils wirklich sehr schwer zu erkennen! Viel Erfolg!
  • Autor
schau Dir vor Montage den ZK sehr genau an. Kleinste Risse sind, wenn sie entstanden sind, teils wirklich sehr schwer zu erkennen! Viel Erfolg!

Weiß ich doch. :cool: Bisher nix gefunden, Kopf ist aber auch noch nicht komplett zerlegt und gesäubert.

  • Autor

Reinigung Ausgleichsbehälter:

vorher

w1.jpg.b1d8b954d7cf2e01e717e9abe805a7cc.jpg

Zwischenstand

w2.jpg.ec6d1d43473363db886f466f7ca4a8d3.jpg

Ergebnis

w3.jpg.acdbcc60acaa6282b54bb4d3e5f83c4d.jpg

w4.jpg.06593513202b6f3e9ea4f10e1e29102b.jpg

 

Vorgehensweise ist recht einfach:

- mit Spülmittel und heißem Wasser grob durchspülen

- die beiden Löcher verschließen (ich stopfe da Stücke von alten Schwämmen rein)

- ein wenig Sand und ein bisschen Wasser einfüllen, Deckel drauf

- schütteln, schütteln, schütteln :biggrin:

- zwischendurch mal durchspülen und eine neue Mischung ansetzten, nach 2-3 Durchgängen ist das Ding sauber. :cool:

... vorher (auch) den Behälter nach den ersten Haarrissen absuchen.

Oft kann man sich die Reinigung (leider) sparen.:frown:

Bearbeitet von klaus

ich würd bei dem kopf auf nummer sicher gehen & den abdrücken lassen...kostet nicht die welt und schafft gewissheit
Als eigentlicher Freund von "Allesreparierenwenn'sirgendwiegeht" fällt es mir diesmal schwer den Sinn zu erkennen, denn die Behälter gibt's inzwischen wieder neu für (relativ) Schmales zu kaufen. Beim Scheibenwischwassertank könnte ich es verstehen, beim Kühlwasserdepot wäre mir das Risiko eines solchen Altteils einfach zu groß… (Zur Qualität der Nachfertigungen: habe ich schon seit einiger Zeit in drei Wagen verbaut > einwandfrei!)
...… (Zur Qualität der Nachfertigungen: habe ich schon seit einiger Zeit in drei Wagen verbaut > einwandfrei!)

 

Schön, das es auch diese gute Erfahrung gibt.

Ich baue nach einer Schlechten (!) nur noch die Original-Behälter ein...solange ich sie noch bekomme.

Bearbeitet von klaus

  • Autor
Als eigentlicher Freund von "Allesreparierenwenn'sirgendwiegeht" fällt es mir diesmal schwer den Sinn zu erkennen, denn die Behälter gibt's inzwischen wieder neu für (relativ) Schmales zu kaufen.

Ich hatte noch nie Probleme mit den Altteilen. Einmal ist mir einer undicht geworden, da habe ich aber Mist gebaut (zu viel Spannung drauf beim Einbau).

Und um die 50€ ausgeben für ein Neuteil, über dessen Qualität ich mir nicht sicher sein kann, das außerdem kein exakter Ersatz ist (gibt ja nur noch die ABS-Version neu)? Also ich mache mir da lieber die 15min Arbeit. Da muss ich mich nicht über die Qualität informieren, muss keine Preise vergleichen, muss nichts bestellen...am Ende spart das nur Zeit und Nerven. :cool:

ja, genau, das ist mal das nächste: woher nehmt ihr die non abs version neu ?
Mir hat es bei der Allgäuausfahrt vor vielen Jahren mal den Ausgleichsbehälter zerrissen (Haarrisse im Boden). Die Fehlersuche hat ein wenig gedauert da das Ding nicht komplett undicht war sondern nur ab und zu ausgelaufen ist... Gebrauchten Ersatz gabs bei einem Umweg in Langen, der hat aber auch nicht ewig gehalten sondern ist nach einem Jahr durch ein neues Originalteil ersetzt worden. Das hält jetzt seit vielen Jahren.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.