Oktober 30, 201212 j Korrigiere: ...deshalb kann man ein korrekt verkabeltes Radio neueren Baujahres auch ohne jeden Schlüsseldreh einschalten. Das ist durchaus korrekt verkabelt, war so ziemlich das erste was an dem Auto erledigt wurde. Ist allerdings ebenfalls Baujahr 88 und ein etwas exotisches Modell mit An/Aus-Drehregler und folglich nur einer Plusstrippe. ...???...an/aus/drehregler is ja nun wurscht - solange das ne dauerplus verbindung hat, kann auch ein "altes" radio ohne jedweden schlüsseldreh eingeschaltet werden...
Oktober 30, 201212 j ...???...an/aus/drehregler is ja nun wurscht - solange das ne dauerplus verbindung hat, kann auch ein "altes" radio ohne jedweden schlüsseldreh eingeschaltet werden...Ja, nee, ... Denn dann müßte man die Kiste ja ständig an und aus machen, wenn man ein- und aussteigt. Also auf 'X' legen und dann angeschaltet lassen. Die andere, sehr nette, Variante, der 'Ein-&Ausschaktautomatik' mit der zusätzlichen Möglichkeit, die Hütte per Knopfdruck ohne Schlüsseldreh einzuschalten, gibt es nur mit relativ wenigen Geräten, wie z.B. dem 4100er.
Oktober 30, 201212 j ...ok - das manuelle ein-ausschalten ist natürlich ein "nachteil"... ich bin ja auch durch die "automatik" meines 4150 verwöhnt...
Dezember 14, 201212 j Autor Entweder der Schnee ist dieses Jahr weißer geworden oder man muss das Auto doch öfter als ein mal im Jahr waschen. Irgendwas ist mir da suspekt. http://img839.imageshack.us/img839/955/30082717.jpg
Dezember 20, 201212 j Autor Was macht die deutsche Bürokratie da eigentlich inzwischen auf die Straßen?! Sind die Atommüllendlager denn wirklich schon so schlimm überfüllt? Heute Traggelenke und ein paar Buchsen getauscht und das Auto seit langem mal wieder auf einer Bühne gehabt. Anfang Oktober sahen sowohl Auspuffanlage als auch Bremsen fast nach Neuteilen aus. Mittlerweile sieht es eher nach längerer Unterwasser-Lagerung aus. Die Bolzen zwischen Krümmer und Hosenrohr sowie die am Kat ließen sich nicht zerstörungsfrei lösen, dabei wurden die erst im August dort angebracht. Eigentlich wollte ich alle Dichtungen vom Krümmer bis Kat neu machen, aber unter den Umständen lebe ich lieber noch ein bisschen länger mit lautem Auspuff...
Dezember 20, 201212 j Vielleicht sagt das auch eher was über die Qualität der mittlerweile verfügbaren Bauteile aus...
Dezember 20, 201212 j Autor Das sind alles noch original Saab-Teile, habe das Auto ja nach über 3 Jahren Standzeit dieses Frühjahr wieder auf die Straße gebracht...Auspuff und Bremsen waren kurz vor dem Abstellen noch neu gemacht worden...
Dezember 21, 201212 j Originale Auspuffteile für den 900er (ie: entsprechend dem Auslieferungsstandard!) gibt es seit Ende der 90er Jahre NICHT mehr. War für mich der Grund in 2002 die ferrita zu verbauen. Die Originalanlage hatte damals tatsächlich 10 Jahre gehalten.
Januar 2, 201312 j Wo, zum Teufel, steckst Du denn da? Geradeaus geht's nach MARRAKECH........ Gruß->
Januar 2, 201312 j Und wir diskutieren hier, ob man im Winter 900er fahren kann und darf....Viel Spaß!
Januar 2, 201312 j Und wir diskutieren hier, ob man im Winter 900er fahren kann und darf....Viel Spaß! Nordafrika ist der ideale Ort für eine Saisonzulassung.
Januar 2, 201312 j Kratzecke, sollte Dir dort oder in Mauretanien ein weißer Reisebus von "Feichtinger-Reisen" begegnen, grüße die Besatzung mal.
Januar 2, 201312 j Seeeehr toll, und weiter weiter weiter (Ihr beiden und Ida). Meine Bekannte hat sich leider bisher noch nicht gemeldet...
Januar 9, 201312 j Autor Was MACHST Du DA eigentlich??? Kurzurlaub. Das Wetter hier war ja nicht auszuhalten. Wir sind hier ja im Forum, in dem Leute hin und wieder nachfragen ob sie es wirklich wagen sollten mit ihren scheckheftgepflegten 900er bis an die Ostsee zu fahren. Ich halte dagegen: 7368km über teilweise sehr zweifelhafte Landstraßen (Schlaglochtiefe >30cm) mit einem klapprigen 900i mit 509.115km auf dem Tacho und A4-großen Reparaturstau (unter anderem: jaulendes Getriebe; leicht undichtes Auslassventil, dadurch teilweise hoher Ölverbrauch und reduzierte Leistung; extrem ausgeschlagene Tripodentöpfe; Krümmer undicht, deswegen Lambdaregelung defekt; Hauptbremszylinder mit gelegentlichen Aussetzern; originales Fahrwerk mit leichten Alterserscheinungen; etc.). Technische Probleme: - km 400-irgendwas, kurz vor Baden-Baden: bei leichtem Nieselregen tut es plötzlich einen Schlag und der fahrerseitige Scheibenwischer bleibt nach Kollision mit dem beifahrerseitigem senkrecht stehen. Nächste Ausfahrt runter, die eigentlich im Frühjahr erst komplett revidierte Scheibenwischermechanik ausgebaut: Das Stahlseil war ok, nur war die gesamte Drehscheibe mitsamt Seil einfach von der Verpressung mit der Achse gefallen. Ratsche als Hammer missbraucht, wieder eingeschlagen, zusammen- & eingebaut, funktioniert bis heute einwandfrei. - km 1.300-irgendwas, kurz vor Nîmes: Nach Pause auf Rastplatz fällt beim Rückwärts Ausparken auf, dass bei eigelegtem Rückwärtsgang die Blinkerkontrolleuchten leicht aufglimmen. Gleiches bei Tritt auf die Bremse. Test: Bei Blinken rechts blinkt die rechte hintere Bremsleuchte und die linke hintere Blinkleuchte und andersrum. Platine und Stecker an linker Rückleuchte abgebaut (Sedan!), Massepin aus Stecker ausgerastet und rausgezogen, 20 Jahre Gammel abgeschliffen, zusammengebaut, alles gut. ... und das wars. Sonst nix. Irgendwann fiel das Auto unsanft in ein marokkanisches Schlagloch und ich konnte zuschauen, wie meine rechte vordere Radkappe hinter dem Auto die Seiten wechselte, mich links überholte und schließlich in einen Kaktus einschlug. Auch die ließ sich wieder befestigen und ist nach wie vor dran.
Januar 9, 201312 j Suuuuuuuuuper:congrats:,erinnert mich an meine 6monatige Nordafrika-Tour mit ner BMW RT 1979 Gute Fahrt und komm sicher Heim!! meki
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.