20. Dezember 20159 j Würde mal sagen, so wie Blech am Auto sonst auch: mit einem ordentlichen, und in der Oberfläche ausreichend strapazierfähigen, Lackaufbau Zum Einen das und ich habe am 96er die Erfahrung gemacht, dass eine gute Sprüh-Lackversiegelung auch einen Teil zur Rostfreiheit an den Stahlfelgen beitragen kann
20. Dezember 20159 j F.... Gibt es, auch allgemein gefragt, Empfehlungen, wie man Stahlfelgen rostfrei halten kann? Strahlen & Pulvern - in die Fuge Owatrol
21. Dezember 20159 j Autor Frust. Diese verdammte Teilesituation... Habe ernsthaft überlegt, ob ich mir ein anderes Auto holen soll. Mit besserer Ersatzteilqualität. Aber gibt's sowas überhaupt noch? Ich denke fast nicht. Und überhaupt, der 900er passt mir einfach am besten... Was passiert ist: Motor war schon länger ein bisschen lauter, kam irgendwo vom Riemenantrieb. Also Riemen runter und mal geschaut - LiMa hat verschlissene Lager, und die Wasserpumpe war beim ersten Drehen ein klein bisschen "quietschig". Gut, LiMa gegen ein gutes Gebrauchtteil getauscht und auf den "irgendwann-mal-revidieren" Stapel gelegt. Wasserpumpe wollte ich erst so lassen, lief noch gut, war dicht, und das Quietschen ließ sich nicht reproduzieren. Aber...ich habe ja noch eine neue. Und sicher ist sicher, will ja zum Jahreswechsel 'ne längere Tour fahren. ...denkste. Um drei Uhr nachts war die neue Pumpe drin und alles wieder zusammen. Motor an - und irgendwie ist der Riemenantrieb höllisch laut. Ja - die brandneue originalverpackte Pumpe, echte Markenware, beim von Hand durchdrehen unauffällig, hat einen Lagerschaden. ...also wieder der gleiche Mist. Ewige Gespräche mit Telefon"support", und dann nie wieder was hören. Der defekte Hauptbremszylinder vom letzten Mal ist seit über einem Monat bei Bosch zur "Fehlerprüfung". Behauptet man zumindest. ...und das Geld (neue Kühlflüssigkeit etc.) und die Arbeitszeit sehe ich eh nie wieder...
21. Dezember 20159 j Ja, dass sowas Frust macht, ist verständlich! Gut zumindest, dass man auch den hier abladen kann!
21. Dezember 20159 j Autor Ja, dass sowas Frust macht, ist verständlich! Gut zumindest, dass man auch den hier abladen kann! Ja, und vielleicht kann man auch Frust verhindern. Kauft bloß keine Wasserpumpe von febi. Und die Conti-Riemen musste ich nach 20tkm auch wieder rausschmeißen, waren rissig. Hat jemand Empfehlungen für eine Wasserpumpe? Momentan schwanke ich zwischen Originalteil für 80€ oder SKF für 45€ - was war denn Erstausrüster?
21. Dezember 20159 j Hm, und ich hab extra Conti-Riemen (für den 900II) bestellt, aber keinen gekriegt. Muss ich also nicht böse sein... Hast du denn eine Ahnung, wo das "Original"-Teil herkommt...?
21. Dezember 20159 j Autor Na laut der Orio-Aufkleber ja meistens aus "China in Schweden", und manchmal "Schweden in Deutschland" oder "Deutschland in China". Das komische bei den Riemen - die momentanen Originalteile sind auch von Conti. Habe die aus einem Unfallwagen - eingebaut und produziert wurden sie wohl zur gleichen Zeit wie meine, sehen aber deutlich besser aus. Wer weiß was da los ist...
21. Dezember 20159 j Conti seit 3 jahren im auto, keine probleme. Wapu: billigste 2x kaufen, eine einbauen, 2te in kofferraum, nebst 2x 1,5 Liter kuehlmittel fertig selber angerührt in Pet flaschhen Bearbeitet 21. Dezember 20159 j von turbo_forever
22. Dezember 20159 j In einem unsere Autos sind auch Contis drin. Weiß gerade zwar nicht in welchem aber sind bisher unauffällig. Wer weiß wo/wie deine gelegen/gelagert haben/wurden...
22. Dezember 20159 j ... ...und das Geld (neue Kühlflüssigkeit etc.) und die Arbeitszeit sehe ich eh nie wieder... Glücklicherweise ist die WaPu beim 900er (ab B201) in einer halben Stunde getauscht. Aber ärgerlich ist es schon. Ich habe vor ein paar Wochen eine neue Original-Pumpe, die bei mir allerdings schon seit 10 Jahren "auf Lager" lag eingebaut. Das Wasser lief schon beim Probelauf wieder raus...
6. Januar 20169 j Autor So, neue Wasserpumpe von SKF ist drin, himmlische Ruhe. Wenn da nicht der undichte Flansch am Kat wäre...aber irgendwas ist ja immer.
13. Februar 20169 j Autor So, mein dünnstes Ventilplättchen ist jetzt auch verbaut. So langsam muss ich mir mal einen neuen Satz zulegen. Vor zwei Wochen musste ich das Auto übrigens tatsächlich mal waschen. Oder mindestens mit einem Hochdruckreiniger rübergehen. Es gab da einen Zwischenfall mit einem großen Schwarm durchziehender Wacholderdrosseln. So 'ne Kacke.
14. Februar 20169 j So, mein dünnstes Ventilplättchen ist jetzt auch verbaut. So langsam muss ich mir mal einen neuen Satz zulegen. [ATTACH=full]106472[/ATTACH] Vor zwei Wochen musste ich das Auto übrigens tatsächlich mal waschen. Oder mindestens mit einem Hochdruckreiniger rübergehen. Es gab da einen Zwischenfall mit einem großen Schwarm durchziehender Wacholderdrosseln. So 'ne Kacke. [ATTACH=full]106473[/ATTACH] Ach du Sch...... eibenkleister......
14. Februar 20169 j Zitat aus Wikipedia, zum Verhalten der Wacholderdrossel bei Störungen von Feinden: "Nicht selten versuchen sie dabei den Störenfried durch gemeinschaftliches Bekacken (mit „Kotbomben“) vorübergehend oder bleibend flugunfähig zu machen. "
14. Februar 20169 j Autor Das ist wohlgemerkt alles innerhalb von 3 Stunden passiert. Und sah vorher noch schlimmer aus, auf den 4km Landstraße bis zur Waschbox ist schon einiges abgeflogen. Seit Jahren parke ich fast täglich unter dem gleichen Baum (eine sehr alte, große Eberesche), das ist der erste derartige Zwischenfall - den ganzen Winter über hing der Baum komplett voll mit Beeren und die einheimischen Vögel haben die nicht angerührt. Dann kam ein durchziehender Schwarm - jetzt ist der Baum komplett leer. Verdaut haben die Viecher aber auch nicht wirklich, wirklich gut scheinen ihnen die Beeren also nicht bekommen zu sein.
14. Februar 20169 j Zitat aus Wikipedia...... "Nicht selten versuchen sie dabei den Störenfried durch gemeinschaftliches Bekacken (mit „Kotbomben“) vorübergehend oder bleibend flugunfähig zu machen. " Meinst Du einer der Vögel" hätte sich an den alten Werbeslogan: "Born from Jets" erinnert?
19. April 20169 j Autor http://www.saab-cars.de/data/photos/l/5/5923-1461092284-84b37813a791e0b932ceaadd62ec828e.jpg Tja. Ich hole den [mention=47]aero84[/mention] wohl nicht mehr ein. Ich bin immer noch bei "bloß" 542tkm. Jetzt weiß ich endlich auch warum - ich habe den Tacho auf frischer Tat beim Aussetzen erwischt. Hätte ich wohl öfter mal draufschauen sollen, wer weiß wie lange das schon passiert. Sonst so: Der Sedan bekommt bald eine Zwangspause. Getriebe-Hauptlager macht Geräusche, Kupplung rupft (falsche Motor-Getriebe-Dichtung - ein weiterer Grund, warum ich einen gewissen Teilehändler boykottiere), Türen sind durchgerostet, Verdampfer lässt sich nicht mehr einstellen (Leerlauf ist weg, im Normalbetrieb viel zu fett), der Auspuff ist seit einem Zwischenfall mit einem Torriegel etwas laut. Ich denke ich mache mir einfach den Reservemotor und das Reservegetriebe fertig - dann geht's diesmal vielleicht schneller.
20. April 20169 j bei "normalen" Leuten würde so ein Kandidat wohl in der Presse landen. Also, Hut ab von meiner Seite, halt Josi auf der Strasse!
20. April 20169 j bei "normalen" Leuten würde so ein Kandidat wohl in der Presse landen. Also, Hut ab von meiner Seite, halt Josi auf der Strasse! Pssst, Josie ruht noch, "das" da ist Ida. Nimmst Du eigentlich einen Ersatzwagen während Idas Auszeit (sind ja genug da ), oder willst Du das eher im laufenden Betrieb machen? Übrigens scheint das mit dem stillen Tachostehen um sich zu greifen: auf der letzten Fahrt durch die Lüneburger Heide stand Majas Tacho (auch ein 8Vi, Modelljahr 1989) auch plötzlich. Klopfen aufs Armaturenbrett: keine Regung. Irgendwann ging er dann wieder, und seitdem unter strenger Beobachtung auch ohne jegliche weitere ungeahnte Pause.
20. April 20169 j Autor Pssst, Josie ruht noch, "das" da ist Ida. Nimmst Du eigentlich einen Ersatzwagen während Idas Auszeit (sind ja genug da ), oder willst Du das eher im laufenden Betrieb machen? Richtig - Josephine steht erst mal noch rum bis zum 28.01.2018. Ersatzteile stapeln sich schon im Kofferraum und daneben - da kommt noch was auf mich zu... Ich denke mal Ida braucht 'ne Auszeit - würde dann die gleich Fahrwerksbuchsen mitmachen und die Radläufe schweißen (sind ja nur noch zwei Jahre zum H!). Aber Motor-Getriebe-Einheit mag ich dann schon einbaufertig haben. Letztes mal hat sich das soooo hingezogen. Also Ersatzwagen - ich mach TüV auf Dornröschen und dann geht's los. Oder eben LT fahren.
22. April 20169 j Autor Die andere Seite ist nicht ganz so schön: Wobei ich auf der linken Seite auch immer mal die Klebestreifen erneuern muss, sonst zieht's: Man kann ja nicht alles haben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.