Veröffentlicht September 12, 201014 j Hallo, die Umhüllung des Antriebswellentopfes hat Spiel. Man kann Sie ca. 1 mm hin- und herbewegen, wie in dem angehängten Bild gezeigt. Da ich sowieso demnächst die Manschette wechseln muß, stellt sich die Frage, ob ich den Topf aufgrund des Spiels mit austauschen sollte. Beim Fahren gibt es keine Auffälligkeiten. Gruß FalkAntriebswellentopf.pdf
September 12, 201014 j Nö, nicht zwingend. Dichte es aber ab (Fuge entfetten und Motorensilikon) damit das Fett drin bleibt.
September 12, 201014 j Öhm... Klaus? Bist Du's? Mutige Empfehlung. Okay, bei einem Sauger mag's ein paar tausend Kilometer gut gehen. Bei 'nem Turbo eher weniger. Ich würde es tauschen bevor die Tripodensterne der Antriebswelle auch noch Schaden nehmen, weil: billiger werden die zu tauschenden Teile durchs Warten nicht.
September 12, 201014 j Ich würde es tauschen bevor die Tripodensterne der Antriebswelle auch noch Schaden nehmen, weil: billiger werden die zu tauschenden Teile durchs Warten nicht.Wohl wahre, wohl wahr ... Allerdings gibt es die Sterne bei Flenner, sicher als Nachfertigung, lt. Preisliste für einen zweistelligen Betrag, während die Töpfe meines Wissens nur als Orginalware und für recht happiges Geld zu haben sind.
September 12, 201014 j Da ist doch nicht die Tripode spielbehaftet, sonder nur die Blechhülle. Da ist der Tipp von klaus schon passend. BTW: Im ausgebautem Zustand kriegt man die beiden Teile (Tripode und Blechmantel) fettfrei. Könnte man das in dem Zustand nicht auch dicht löten ?
September 12, 201014 j ich meine klaus hats schon richtig gesagt. Diese Blechüllen um den Tripoid haben nichts mit der Mechanik zu tun und nehmen nur die dichtende Gummi-Maschette auf.
September 13, 201014 j Ist nicht so ganz richtig. Die hier so beschriebene Blechhülle hat folgenden Sinn: sie ist mit dem inneren Gussteil, dem eigentlichen Antriebsgegenstück zur Tripode, verpresst, und soll verhindern, dass sich bei Lastübertragung Spiel zwischen den Lastteilen bildet. Genau in dem Moment, wo dieses "Blechteil" die Guss-Stränge der Tripode nicht mehr exakt fixieren kann, ist ein "Wandern" des Tripodensterns innerhalb der Führungen möglich und es kommt zur bekannten Riefenbildung innerhalb der Flügel. Zur Erinnerung: die Konstruktion wurde anfänglich für Fahrzeuge mit einem Triebwerk minderer Drehmomente konzipiert. Daher kennen insbesondere Turbofahrer mit erhöhtem Drehmoment das Problem der "Aufgehenden" Antriebstaschen. Dauerhafte Abhilfe schaffen Verstärkungen in Form einer aufgeschobenen Hartmetallbuchse über die Blechhülle. Da ich gerade mal wieder einen Antrieb neu zusammenbaue, stell ich demnächst mal Bilder dazu ein.
September 13, 201014 j Geiler Smilie Nur, was soll er bedeuten? Und wer hat jetzt recht? Klaus, Boris, hft ... klärt uns auf! Wir wollen doch nicht so doof nach hause gehen, wie wir gekommen sind!
September 13, 201014 j Nennt sich Smiley, ist die Kurz-Variante der Eilschrift, ergo die der Kurzschrift derer, welchen Steno zu langsam geht. Ja - Bilder folgen. Und für diejenigen, die an der Funktion des Blechnapfes zweifeln: WARUM und WODURCH löst der sich wohl vom gusseisernen Kern?
September 13, 201014 j Na dann fahr' mal mit der Maus drauf... Wie grausam, einfach mit der Maus über den Smilie zu fahren! Das arme Ding! Die Bedeutung des 'Ahhh'-Smilies ist mir schon bewusst. Ich wollte mit meiner Frage eigentlich eher herausfinden, was Horst mit dem Einsatz des besagten Smilies zu sagen versuchte. Aber vielleicht war/ist das allen anderen ja klar ersichtlich und bei mir kommt mal wieder der begriffsstutzige Friese durch ...
September 13, 201014 j Ich denke mal-im ungünstigsten Falle hat die Tripode bereits soviel Spiel im "Topf"-daß sie die Blechhülle zur Bewegung animiert...da hilft dann auch kein "Befestigen" mehr.
September 13, 201014 j Und ich ließ mich zu #3 etc. pp. nur deshalb bewegen, weil ich es nicht glauben konnte, dass gerade z.B. Antriebswellen über Kreuz-Tausch-Kritiker gerade bei einer so heiklen Verschleißgeschichte wie den Antriebstöpfen keine Gefahr im Verzug sehen. Um nicht Missverstanden zu werden: ich bin der letzte, der sich gegenüber kostengünstigen und mittelfristigen Provisorien verweigert. Ein 201 oder 202 kann schon 'ne Menge vertragen. Allerdings passen Warnungen und Absagen zu minderwertigen After-Market-Produkten als Alternative auf der einen Seite, dem Ruf nach erfahrenen und fachgerechten Händen als Reparaturservice aus eben diesem Grund, und sei es zum prophylaktischen Wechsel der ZKD nach 50 kkm, nicht zur geschriebenen Empfehlung, eine angeschlagene Antriebstasche sei (erstmal) zu vernachlässigen.
September 14, 201014 j Mahlzeit, losgelöst von der Diskussion: Sollte getriebeseitig nicht noch ein O-Ring "unter" dem "Blechring" für Dichtigkeit zw. eigentlichem Tripodentopf und "Blechring" sorgen?
September 21, 201014 j So, hier das Ergebnis. Garniert mit Grundsätzlichem, ein paar Bildchen und einer Messreihe: Die Antriebstasche ist die beidseitige getriebeseitige Aufnahme der Antriebswelle. Sie bildet den Kontakt mit dem Tripodenstern der Antriebswelle über ein dreiflügeliges Gussteil, in das der Antriebsstern der Welle eingeschoben wird. Die Antriebstasche besteht aus eben jenem Gussteil, das mit einem äußeren Rohrblech verpresst ist. Aufgabe dieses Bleches ist es, die radiale Bewegung der drei Kontakt-Flügel bei Kraftübertragung zu minimieren. Da das gesamte Drehmoment der Antriebseinheit auf diese Kontaktflügel wirkt, ist das Halteblech einer permanent hohen Belastung ausgesetzt. Konzipiert wurde diese Konstruktion für durchschnittliche Leistungsbereiche von etwa 150 Nm, und kurzfristige Belastungen von bis zu 250 Nm. Die Lastgrenze liegt etwa bei 300 Nm. (Additiv auf beide Seiten bezogen) Das Überschreiten der Lastgrenze (oder die kontinuierliche Belastung) führt unweigerlich zu einer schleichenden Verformung (Lösung) der Konstruktion. Dabei spielen weniger kurzfristige Überschreitungen als vielmehr die dauerhafte Belastung zu einer Ermüdung der physikalischen Konstruktion. Das Klammerblech wird partiell überbeansprucht und löst sich partiell von seiner verpressten Verbindung. Auf Dauer kann man diesen Ermüdungsprozess durch hin- und herschieben der Blechhülle auf dem dreiflügeligen Gussteil wahrnehmen, ohne dass es zwangsläufig zu einer sofortigen fahrtechnischen Wahrnehmung kommt (Geräusche / Vibrationen). Folge dieser Überbeanspruchung ist allerdings, dass sich der Tripodenstern der Welle bei Last mit erheblichem Spiel* in der Führung bewegen kann und auf Dauer eine Riefenbildung in den Flügeln der Tasche verursacht. Spätestens jetzt kommt es zur mechanischen Wahrnehmung dieses Verschleißes. Nach kurzer Zeit wird auch die Lagerung des Wellensterns über die Maßen beansprucht – schlimmstenfalls kann es zum ausreiben und Bruch der dortigen Nadellager kommen. Es ist davon auszugehen, dass die Mehrzahl der getriebeseitigen Antriebswellenschäden durch die Disfunktion einer sauberen Kontaktführung zwischen Antriebstasche und Tripodenstern herleitet. Defekte an der Antriebswelle bei gleichzeitig intakter Antriebstasche sind so gut wie auszuschließen. Die Überbeanspruchung und der Verschleiß sind bei Laufleistungen von über 200.000 km mehr oder weniger vorprogrammiert. Bei häufiger Nutzung des Turboschubs aus niederen Drehzahlen umso häufiger. Eine regelmäßige Kontrolle der intakten Verklammerung zwischen Außenblech und Kern der Antriebstaschen sorgt zumindest für eine längere Lebensdauer der Antriebswellen. Bedingt Abhilfe schafft nur eine Verstärkung der Antriebstaschen in Form eines Stahlrings, der über die Blechmanschette des Halteblechs geschoben wird, und somit der immensen Kraftübertragung auf dieselbe entgegenwirkt. Nach Ausbau der Antriebstaschen werden die Außenmaße des Halteblechs auf min. 1/100 mm genau abgedreht. Danach wird eine Stahlbuchse in der Stärke 5mm (Länge 30mm) mit einem zylindrischen Innenmaß von –2/100 mm unter Sollmaß angefertigt. Zum Aufbringen des Rings legt man die Antriebstasche für etwa zehn Minuten in den Kühlschrank, die Buchse wird bei mäßiger Wärme etwa 5 Minuten auf einer Herdplatte erwärmt. Nachdem man sich die Finger verbrannt hat, fällt die Buchse mit deutlichem Spiel auf die Antriebstasche, und nach etwa zehn Minuten hat man eine kraftfeste und spielfreie Verbindung geschaffen. (Kosten < 100 Euro) Empfohlen für alle, die Folgekosten sparen wollen. Pflicht für alle, die hin und wieder mit mehr als 300 Nm unterwegs sind. * Da ich die anstehenden Arbeiten in einer Dreherei habe ausführen lassen, konnte ich es mir nicht verkneifen, noch ein paar genaue Messungen durchzuführen. Sinn der Versuchsanordnung ist es, die Maße der Taschenflügel in Bezug auf Belastung und Spiel zu verifizieren. Dazu habe ich eine bereits defekte Antriebstasche „geopfert“. Das Spiel zwischen Blech und Kern lag bei ≤ 1mm (axial) und < 0,5mm (radial). Je zwei Reibflächen wurden in Lastrichtung verkeilt, danach wurde die verbleibende Reibfläche unter Druck gespreizt, so dass eine Bewegung des Flügels nur radial möglich war. Bei einer Kraft von 20 N war keine Bewegung messbar. Bei 50 N lag die radiale Bewegung bei < 0,01 mm. Bei 100 N konnte eine radiale Bewegung von 0,75 mm gemessen werden, und bei 200 N war die Ausdehnung am Klammerblech über 2,5 mm (partiell), also deutlich stärker als zuvor. Da das Klammerblech nun endgültig deformiert war, habe ich es entfernt, und die gleiche Belastung ohne Blech wiederholt. Die Messung ergab mittig der Flügel eine Ausdehnung von < 0,01mm, 0,03 mm, 1,45 mm und 2,91 mm. An der Außenkante der Flügel bei wiederum gleicher Last: 0,37 mm, 0,9 mm, 2,44 mm und 4,32 mm. Zum Schluss habe ich die Versuchsreihe an den mit Spreizring verstärkten Taschen vorgenommen (der Lastabgleich mittig konnte aufgrund beengter Platzverhältnisse nicht vorgenommen) An den äußeren Kanten gemessen kam ich zu folgenden Werten: < 0,009mm, < 0,009mm, < 0,009mm, 0,02mm.
September 21, 201014 j danke, das bestätigt meine Erfahrungen vollinhaltlich P.S. ich hätte da auch noch ein paar Drehmomentopfer, allerdings kleine und grosse vom 9k, zum Nachmessen
September 21, 201014 j Super Arbeit. Klingt für mich absolut schlüssig. Zwei Fragen noch: ... Nach Ausbau der Antriebstaschen werden die Außenmaße des Halteblechs auf min. 1/100 mm genau abgedreht. ... Auf welches Maß wird hier auf mindestens 1/100 mm genau abgedreht? Oder wird auf "gute Oberfläche" abgedreht und dann auf mindestens 1/100 mm genau gemessen, um eine Basis für die Stahlbuchse zu erhalten? ... Danach wird eine Stahlbuchse in der Stärke 5mm (Länge 30mm) mit einem Innenkonus von –2/100 mm unter Sollmaß angefertigt. ... Sollmaß: 2/100 mm unter "neuem", gedrehtem Außendurchmesser der Antriebstasche? Und: Wird tatsächlich ein Innenkonus gedreht? Oder meinst Du den Innendurchmesser der außen und innen zylindrischen Stahlbuchse?
September 21, 201014 j Konus ist natürlich Quatsch... Ist 'ne Röhre Ursprünglich hatte ich die Idee, ein Sollmaß für eine Serienproduktion vorzugeben, wurde aber von den Drehern eines Besseren belehrt. Das Funktioniert nicht, da die Aussenoberfläche des Blechs schon zu starke Differenzen aufweist. Daher das Abdrehen der Oberfläche auf ein einheitliches 1/100 mm Maß. Sorry, habe den Bericht etwas hektisch in die Tasten gehauen.
September 21, 201014 j Sorry, habe den Bericht etwas hektisch in die Tasten gehauen. ... quatschplatsch - ist'n cooler Beitrag! Und jetzt auch noch total zylindrisch. Welchen Stahl habt ihr für den Ring gewählt?
September 21, 201014 j (...) Welchen Stahl habt ihr für den Ring gewählt? Ganz ehrlich? (Ich bin ja kein Metallbauer): Keine Ahnung. Hab den Jungs gesagt, sie sollen was Festes nehmen, was nicht sofort rostig wird. V2a will ich mal ausschließen. Kann ich aber in Erfahrung bringen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.