November 3, 201014 j Jo, wenn der ZK ab ist, kommt man dran... Wenn der Kopf drauf ist, gehts nicht (vor allem nicht das wieder drauf machen des Deckels....)....oder man muß die Ölwanne abmachen, aber auch dann riskiert man, die ZKD beim Montieren des Deckels zu beschädigen...(in dem Bereich der Steuerkastens...
November 3, 201014 j Mein Saab-Experte hat nach Absprache mit mir wegen des Routine-Zkd-tausches (nur etwas Ölnebel) gleich die komplette Kettenkur am enthaupteten eingebauten Motor gemacht. Hinterher meinte er, daß der Aufwand mit Motorausbau wegen der besseren Zugänglichkeit und Montage insgesamt auch nicht teurer geworden wäre.
November 3, 201014 j Alles klar, Was bräuchte man alles noch? Ketten, Kettenspanner, Umlenkrolle, Kettenführung? Oder was sollte man alles tauschen? Viele Grüße
November 5, 201014 j Zusätzlich bei mir zusätzlich zu deinen genannten Teilen alle Zahnräder der Steuerkette und der Ausgleichswellen, die nur teilweise im Kettensatz enthalten waren (prophylaktisch, hätte man bei Beurteilung des Laufbildes auch lassen können, aber machten den Kohl im Vergleich zur Arbeitszeit nicht mehr fett). Ansonsten nur noch Motordichtsatz mit ZKD.
November 5, 201014 j ... Zum Glück hattet ihr eine da, wobei es auch keine Elring ist, wie der CHef mir am Telefon versicherte... ... Was habt Ihr dann verbaut?
November 5, 201014 j Alles klar, Was bräuchte man alles noch? Ketten, Kettenspanner, Umlenkrolle, Kettenführung? Oder was sollte man alles tauschen? Viele Grüße Ganz einfach. Entweder Du tauschst ALLES...(2 Spanner, allle Führungen, aller Ritzel und beide Ketten)... ...oder Du machst auf und schaust Dir den Spaß an und tauschst nur das, wo Verschleiß sichtbar ist... Deine Entscheidung...
November 5, 201014 j Was habt Ihr dann verbaut? Eine Dichtung von der Firma Victor Reinz. Ich denke die tut es auch. Kopf ist nun wieder drauf. Die Ausgleichsketten werden aber dennoch in Angriff genommen. Entweder von unten dann, also Ölwanne abnehmen (wie turbo 9000 sagte) oder der Kopf kommt nochmal runter (geht ja auch fix) Werde mir den Verschleiß dann ansehen und operativ entscheiden.. Es kam die Frage auch nur auf, weil jeder immer dringend dazu rät alles zu machen, was eben alles ist.. Viele Grüße und besten Dank
November 6, 201014 j Die Ausgleichsketten werden aber dennoch in Angriff genommen. Entweder von unten dann, also Ölwanne abnehmen (wie turbo 9000 sagte)... Wenn Du das so machst, ist es recht frickelig, den Deckel wieder drauf zu machen, ohne die ZKD an der Stelle zu beschädigen. Die dichtet den Steuerkasten zum ZK ab. Für die Motorfunktion nicht wirklich wichtig, aber störend, wenn es da Öl raussifft...
November 6, 201014 j Es kam die Frage auch nur auf, weil jeder immer dringend dazu rät alles zu machen, was eben alles ist.. Sicherlich - Wenn schon auseinandergerupft, dann alles machen. (...oder sicher sein, daß der zweite Kettentrieb *wirklich* noch ok ist, was aber eher unwahrscheinlich sein dürfte...) Rabiate Naturen sparen sich dann die Kosten und deaktivieren einfach den Ausgleichwellentrieb. Ob es sich allerdings lohnt, unmittelbar nach dem erfolgten Steuerkettentausch die Karre - "...nur wegen der Ausgleichkette..." - erneut auseinanderzureißen, das soll jeder für sich entscheiden. Kann sein, daß es tatsächlich überflüssig ist - kann aber auch sein, daß der Ausgleichkettentrieb in den letzten Zügen liegt. In letzterem Falle wäre ein Hausbesuch bei der Werkstatt, die dies beim Steuerkettenwechsel nicht erkennt hat, durchaus angebracht - Einfach, um einen Arschtritt loszuwerden... Vielleicht verplappert sich dort dann auch der Werkstatt-"Meister" - "...er hätte nur eine offene Kette eingzogen." Wie er dann aber die auf der Rechnung stehenden neuen Kettenräder erklärt, würde mich *ernsthaft* interessieren.
November 6, 201014 j Autor ... Rabiate Naturen sparen sich dann die Kosten und deaktivieren einfach den Ausgleichwellentrieb. ... und was ist dann anders ???
November 6, 201014 j und was ist dann anders ??? Theoretisch hast Du mehr (unausgeglichene) Virbationen und einen nicht mehr so laufruhigen Motor... Ob es auf Dauer Konsequenzen für die Hardware (Motor) hat?????
Januar 29, 201114 j Hallo ! Ich hänge mich mal mit einer Steuerkettenfrage an diesen tread an ... Der Wechsel der Steuerkette wird sehr häufig im zusammenhang mit den 234 Motoren diskutiert . Sind die 204 davon weniger betroffen ? Andererseits habe ich auch gelesen , dass die Ketten ja angeblich die Selben sein sollen ? Ich habe jetzt nämlich einen ´97 2.0 LPT mit 238 tKm gefunden , der perfekt in mein Profil vom Alltags-9000 passen würde ( wenn der Zustand passt , aber das werde ich ja am Montag bei der Besichtigung sehen ) . Daher die Frage : Betriff der Steuerkettenverschleiß 2.0 und 2.3 gleichermaßen oder ist da ein Unterschied ?
Januar 29, 201114 j Die Modelle ab 94 sind etwas robuster, was die Ketten abgeht. Ab da sind 2,0 und 2,3er auch gleich, wae haltbarkeit angeht. Die Erfahrungen gehen von Ketten, die bei 250 tkm noch sehr wenig Verschleiß zeigten, bis zu Problemen schon bei 150 tkm..... Auch hier: Nur öffnen und nachschauen gibt Sicherheit. Wenn Du die Karre also lange (km) fahren willst, kommst Du da nicht drum herum...
Januar 29, 201114 j Hallo ! Ah ja ! Irgendwie war ich bisher immer davon ausgegangen , dass die Steuerketten der 2.0 ewig halten und nur die 2.3 betroffen wären . Ich meine da mal was gelesen zu haben , dass das irgendwie Bauart bedingt sein , weil durchs Aufbohren weniger Platz für den Kettenschacht sei und damit die Kette unterdimensioniert . Aber das war wohl eine Räubersgeschichte ... Also gut , dann wird die Frage nach einem bereits erfolgten Kettentausch meine erste an den Verkäufer sein . Und falls es ernst wird , kommt gleich mal der Kettenspanner zum Nachmessen raus .... Nochmals vielen Dank !
Januar 29, 201114 j Daher die Frage : Betriff der Steuerkettenverschleiß 2.0 und 2.3 gleichermaßen oder ist da ein Unterschied ? Ganz einfache Antwort - ES GIBT KEINE Schau Dir die Karre an, wer damit fahren "durfte" - denn es gibt sowohl Langläufer mit einer knappen halben Million Kilometern schonender Fahrweise und noch brauchbaren Ketten als auch gerade knapp sechsstellige Stadtautobahn-Vollgassprinter, deren Ketten in den letzten Zügen liegen. Gilt für alle Motoren. Ein B204E - also nur mit Grundladedruck - ist allerdings in Sachen Kettenverschleiß erfahrungsgemäß ein bisserl unauffälliger. Nicht ausschließlich deshalb, weil die Kette weniger beansprucht würde, sondern weil der Wagen einfach für die lieben Bleifußindianer und Vorstadt-Heizer relativ unattraktiv ist. Mangelnde Ölwechsel-Disziplin kann wiederum diesen Vorteil zunichte machen. Gilt natürlich verschärft für Hochdruckturbos, zudem - Gerade dies killt zusammen mit strammer Fahrweise insbesondere die frühen B234 mit gelegentlich etwas vertrauensunwürdigem Kettenmaterial, soweit dies nicht schon längst getauscht wurde. Da Du einen B204E aus dem vorletzten Modelljahr besichtigst, kannst Du zumindest davon ausgehen, daß keine "weichen" Ketten und Räder verbaut sind, wie bei manch frühen B234. Aber trotzdem, Ohren auf und Augen auf. Besser als jegliche Orakelei.
Januar 29, 201114 j ...es geht dabei wohl vorrangig ja auch um die kette und die räder des ausgleichswellentriebes - nicht primär um die steuerkette. und den ausgleichswellentrieb haben nunmal sowohl b204 als auch b234...
Januar 29, 201114 j @[mention=39]gerald[/mention], guck Dir meinen Beitrag "11" an und entscheide dann, ob Du, wie ich, für die "vorbeugende Instandhaltung" zur Nervenberuhigung in der Werkstatt nochmals den Gegenwert für den Wagen hinlegen willst (natürlich "könnte" man`s auch selbermachen), oder ob Du seelenruhig abwartest. Nach meiner Erfahrung erwartet Dich morgen nicht gleich ein Totalschaden, vor allem wenn die Wartungsgeschichte nachvollziehbar ist. Viel Erfolg !
Januar 29, 201114 j ... , weil durchs Aufbohren ... Aber das war wohl eine Räubersgeschichte ...Und zwar eine richtig tolle. Bohrung ist nämlich immer 90, da sich 2,0 und 2,3 nur im Hub unterscheiden (78 / 90).
August 2, 201113 j So, den Fred mal wieder raus gekramt ... Bin noch mal von #1 an durchgagangen, aber ein wirklich klar für den B204 angegebenes Maximalmaß für den Nockenwellen-Kettenspanner habe ich nicht gefunden. Nur von B202 und B235, was mir aber beides nicht hilft. Und über den Kettenspanner der Ausgleichwellenketten habe ich gar nichts gelesen. Liegt dies evtl. daran, dass sich diese nicht wesentlich längt und hierbei vornehmlich die Kettenräder das Problem sind? Aber trotzdem muss es dafür doch Maße geben, oder?
August 3, 201113 j So, heutiger Nachtrag mit Bildern: http://www.16S.de/Forum/B204-Ketten1.JPG http://www.16S.de/Forum/B204-Ketten2.JPG http://www.16S.de/Forum/B204-Ketten3.JPG Kenne leider den Soll-Zustand nicht. Daher die Frage: Lassen, oder wechseln?
August 3, 201113 j Und noch einer: Habe in der Flenner-Bibel nur Kettensätze für B202 und den alten B234 (-93), sowie 9³/9-5 (98-) gefunden, nicht jedoch für den B204 (und den neuen B234). Gibt es da keinen Satz, oder haben die Jungs den bloß nicht mit drinnen? Denn als Satz dürfte der Kram ja sicher günstiger sein, als in Einzelteilen.
August 3, 201113 j Soweit ich mich entsinne, passt der 9-3/9-5 Satz bis auf die Kettenräder auf den Ausgleichswellen - die sind beim 9k anders. Die 9-3/9-5 Sätze sind zu einem günstigen Kurs erhältlich....
August 3, 201113 j Soweit ich mich entsinne, passt der 9-3/9-5 Satz bis auf die Kettenräder auf den Ausgleichswellen - die sind beim 9k anders. Die 9-3/9-5 Sätze sind zu einem günstigen Kurs erhältlich....Wäre schön und blöd zugleich. Schön, weil wirklich keines Geld. Blöd, weil ja wohl gerade die Ausgleichswellenkettenräder diejenigen sind, welche meines Wissens zuerst zahnlos werden. Wenn ich die wieder verbaue, kann ich mir die Aktion vermutlich schenken. Und einzeln dürften die nicht billig sein. Na, ich rufe morgen früh da mal gleich an. AchJa: Was sagst Du zu dem Zustand auf den Bildern?
August 3, 201113 j So, lt EPC zum Thema Ausgleichswellenkettenräder: Wurde aber schon beim 9k in '98 geändert. Da es aber keinen darauf verweisenden NLS-USE-Eintrag gibt, ist natürlich fraglich, ob das Ding paßt. Tippe auf NEIN, da auch die Ausgleichswellen selbst gleichzeitig geändert wurden. Das einige, welches ich aber ggf. für grenzwertig halten würde, ist das obere Umlenkrad, welches aber ohnehin nichts anzutreiben hat. Bliebe also wohl vornehmlich die Frage, ob ich den Kram wg. der Steuerkette auseinander reiße. Also: Wo war da noch mal die Schmerzgrenze des Spanners (offiziell und in der Praxis)?
August 4, 201113 j warum haste das überhaupt auseinandergebaut ? - mach wieder zu. Ist doch beim B204 eh kein Thema.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.