Veröffentlicht Oktober 26, 201014 j Hi, mich nervt seit geraumer Zeit, daß es unterm Ölmessstab-Einfüllstutzen immer ölig ist. Offenbar ist der Deckel nicht wirklich dicht und es bläst unter Last oben etwas heraus. Ist das normal, oder kann man etwas dagegen machen? Gibts vielleicht sogar neue Gummiringe für den Deckel? P.S.: Ich will nicht meine Kolbenringe erneuern um das Blow by zu verringern! ;-)
Oktober 26, 201014 j Hi, mich nervt seit geraumer Zeit, daß es unterm Ölmessstab-Einfüllstutzen immer ölig ist. Offenbar ist der Deckel nicht wirklich dicht und es bläst unter Last oben etwas heraus. Ist das normal, oder kann man etwas dagegen machen? Gibts vielleicht sogar neue Gummiringe für den Deckel? ...) Ja: # 5557303
Oktober 26, 201014 j Danke Klaus. Und damit ist das Problemchen (i.d.R.) behoben? Dann erfüllt zumindest die Dichtung wieder ihre Aufgabe. Ob Deine Kolbenringe dadurch besser abdichten vermag ich nicht zu beurteilen.
Oktober 26, 201014 j Autor Ist das ein gängiges Problem, oder bin ich der Einzige, dem sowas passiert?
Oktober 26, 201014 j Nunja, bei meinem 900er ist der Deckel auch immer etwas öl-feucht. Allerdings geht es noch nicht nach Draußen. Allerdings: Das ist auch nur eine Dichtung, die altert. Eine Überlegung wäre noch, ob dein Deckel denn überhaupt noch in der Lage ist richtig zu schließen, oder ist der schon so ausgenudelt, dass auch eine neue Dichtung nichts mehr bringt?
Oktober 26, 201014 j Wird Dir nicht helfen: Bei meinen Öl-stutzen (beim 901 und 9000) habe ich in den letzten Jahren dieses spezielle Problem nicht beobachtet. Anmerkung: Beim Kühlwasserdeckel aber wohl, ein Gesamttausch des Deckel mit Überdruckventil für 10 € hält den Behälter jetzt oben um die Einfüllöffnung sauber.
Oktober 26, 201014 j Ist mir bei meinen 2,3 turbos nicht aufgefallen. Ich werde mal verstärkt darauf achten...
Oktober 26, 201014 j Hallo ich würd mal das Rückschlagventiel an der Kurbelgehäuseentlüftung prüfen, den wenn dieses def. ist kommt ladedruck ins Kurbelgehäuse und verursacht diese Symtome oder kolben bzw Ringe sind def.!!! Alex
Oktober 27, 201014 j Autor Ventil ist (natürlich) heile und Kolben inkl. Kolbenringen verrichten unauffällig ihren Dienst. Habe vor 40tkm den Motor zerlegt und anschliessend Komression geprüft, und es war alles in Ordnung. Er hat schon bisschen km runter, daher wird er etwas erhöhtes Blow by haben. Aber nicht so stark, daß es den intakten Decke aufdrücken wird. Hab das Phänomen auch an einem anderen Motor der frisch überholt wurde und gerade mal 5tkm runter hat.
Oktober 28, 201014 j Autor http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=62155&thumb=1 Bessers Foto hab ich nicht. :-)
Oktober 29, 201014 j Falsches Auto? Mal beim 9k gucken gehen?? (Das ist der wo die Haube richtig rum aufgeht....)
Oktober 30, 201014 j Autor Dieser Deckel ist nur bei meinem 900 dicht. Beim 9000 UND beim Caterham (wie man sieht auch mit 900/9000 Ölmessstab) ist es undicht. 9000 Motorram Bilder hab ich nicht, aber verlasst euch drauf, daß es nicht am Ventil liegt.
Oktober 30, 201014 j Schönes Bild und Auto. Beim Seven meines Bruders wartet nur ein Ford Turbo- Motor auf Einsatz statt des Saugers, der aber lang nicht so eindrucksvoll aus dem Auto quillt.
November 2, 201014 j Autor Ja, das Saab Motörchen ist leider nicht ganz so kompakt wie ein Ford Motor. Aber vom Gewicht her ist er wirklich ok, nicht viel schwerer als ein Kent!!! Was hat dein Bruder für nen Apparat, und wann soll der Wagen fertig sein?
Juli 22, 20204 j Ventil ist (natürlich) heile und Kolben inkl. Kolbenringen verrichten unauffällig ihren Dienst. Habe vor 40tkm den Motor zerlegt und anschliessend Komression geprüft, und es war alles in Ordnung. Er hat schon bisschen km runter, daher wird er etwas erhöhtes Blow by haben. Aber nicht so stark, daß es den intakten Decke aufdrücken wird. Hab das Phänomen auch an einem anderen Motor der frisch überholt wurde und gerade mal 5tkm runter hat. Das Thema ist schon alt, mein Saab hat genau gleiche Problem. Motor uberholt und Kompression ok, aber qualmt aus Öleinfüllstutzen
Januar 13, 20232 j Ich hänge mich mal hier ran. Mein Problem ist nicht ganz das Selbe, aber passt möglicherweise dazu: Mein ´96er 2.3 FPT markiert seit einiger Zeit über Gebühr sein Revier. Ich kann leider nicht wirklich herausfinden, woher das Öl kommt. Von vorne oben sieht alles gut aus, ich nehme mal an, die Ursache muss irgendwo hinten am Motor liegen. Ein Austausch der Schläuche zum Ölkühler ( die sehr ölig ausgesehen haben ) hat keinen Unterschied gemacht. Ich habe dann auch Ölspuren am Deckel des Ölmessstabes gesehen und musste deshalb an Blowby denken. Wenn ich bei laufendem Motor den Ölmessstab ziehe, spüre ich da aber gar nichts Ganz anders allerdings, wenn ich den Stopfen mit dem Entlüftungsschlauch ( ich nehme an, das ist die Kurbelgehäuseentlüftung ) entferne. Da bläst es dann richtig schön raus . Gehe ich recht in der Annahme, dass das so definitiv nicht der Fall sein soll und ich davon ausgehen kann, dass Kolbenringe verschlissen sind und der Motor ( ca. 320tKm ) sich seinem Lebensende nähert? Nur warum spürt man dann am Öleinfüllrohr nichts? Wenn´s massiver Blowby ist, würde das erklären, dass der Motor Öl rausdrückt und falls ja, gibt´s da eine übliche verdächtige Stelle, die man ggf. zumindest noch temporär ein wenig abdichten könnte? Ich würde den Wagen deswegen nur ungern wegwerfen, aber eine gröbere Aktion lohnt aufgrund des Gesamtzustandes einfach nicht mehr. Dafür ist auch die Karosserie einfach schon zu angegriffen... Irgendwelche Tipps, wie ich das Leben des Wagens noch ein wenig verlängern kann ( vor allem in Hinblick auf den Ölverlust ) ?
Januar 13, 20232 j Das Thema ist schon alt, mein Saab hat genau gleiche Problem. Motor uberholt und Kompression ok, aber qualmt aus Öleinfüllstutzen Hat sich bei mir längst erledigt, war nur ein falsch rum installierte ventil.
Januar 13, 20232 j Mitglied Wenn ich bei laufendem Motor den Ölmessstab ziehe, spüre ich da aber gar nichts Das ist doch erstmal kein schlechtes Zeichen. Als erstes zieh mal von dem Stutzen den dünnen Schlauch ab, der zur Drosselklappe führt und ein (normalerweise weißes) Rückschlagventil enthält, und prüfe, ob der Schlauch beim Durchpusten durchgängig und beim Saugen verschlossen ist. Dann bläst du auch mal durch den dicken Schlauch - der führt zum Turbo und muss in beide Richtungen durchgängig sein. Dann ist die Kurbelgehäuse schon mal nicht der Grund. Bevor du defekte Kolbenringe verdächtigst, gibt es noch andere Quellen für Ölpfützen - spontan fällt mir da z.B. der O-Ring ein, mit dem das Rohr für den Ölpeilstab zum Block hin abgedichtet wird.
Januar 14, 20232 j Entschuldigt bitte, meine Anfrage war wohl etwas konfus formuliert und ich habe zwei Dinge vermischt. Einerseits der Ölverlust. Der O-Ring vom Ölmessstab ist eine gute Idee, den hatte ich nicht auf dem Schirm. Andererseits der fragliche Blowby. Dass es aus dem Rohr des Ölpeilstabes nicht rausbläst, ist definitiv eine gute Nachricht. Aber was hat es zu bedeuten, dass es aus der Öffnung im Ventildeckel, in den das Verteilerstück mit den beiden Schläuchen der Kurbelgehäuseentlüftung eingesteckt wird, wirklich ordentlich herausbläst ( im Leerlauf, also ohne Druck vom Turbo ) , wenn man dieses entfernt. Kenne ich so von keinem meiner anderen Saab, muss aber gestehen, dass ich das bei einem 9000 auch noch nie konkret geprüft habe ( und extra deswegen einen der anderen beiden aus dem Winterschlaf wecken, wollte ich ihnen auch nicht antun ) . Durchgängigkeit der Schläuche und Funktion des Rückschlagventils ( wurde schon mal getauscht, aber das ist auch schon einige Jahre her ) werde ich aber auf jeden Fall nochmal prüfen.
Januar 14, 20232 j Mitglied Ich habe mir das selbst auch noch nicht angesehen, wie stark es dort rausbläst - könnte man interessehalber ja mal machen... Wenn du da Bedenken hast, dann mach (oder lass machen) doch mal einen Kompressionstest, oder besser noch einen Druckverlusttest. Gibt es denn sonst Auffälligkeiten beim Motorlauf? Wie hoch ist der Ölverbrauch?
Januar 14, 20232 j Nein Auffälligkeiten gibt es keine. Ganz im Gegenteil, seit ich die überholten Einspritzdüsen verbaut habe, läuft der Motor besser denn je. Der Ölverbrauch war zumindest bisher von einem Ölwechsel zum anderen nicht nennenswert. Kompressionstest werde ich machen sobald es ein wenig wärmer ist. Ich bin jetzt auch nicht massiv beunruhigt. Einfach nur irritiert seit ich bei der Ursachensuche für den Ölverlust auf diesen doch erheblichen Überdruck aus dem Loch im Ventildeckel gestoßen bin...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.